FD-Züge FernExpress
Der FernExpress war eine Zuggattung erster und zweiter Klasse, hatte das Kürzel FD und wurde zum Sommerfahrplan 1983 von der Deutschen Bundesbahn eingeführt.
Idee war, Einsteigen und am Urlaubsziel umsteigefrei ankommen.
Diese Züge trugen alle einen Namen, die ebenfalls meist einen Landschaftsbezug in touristischer Hinsicht hatten, verbanden in der Regel den Norden Deutschlands oder das gesamte Ruhrgebiet mit Ferienzentren in Süddeutschland, teilweise verkehrten diese Züge auch ins Ausland.
FD-Züge ab Sommer 1983:
- 210/211 Wörthersee – Klagenfurt–Dortmund
- 220/221 Donau-Kurier – Wien–Dortmund
- 264/265 Mozart-Wien – München–Straßburg–Paris Est
- 702/703 Bodensee – Konstanz–Dortmund
- 712/713 Allgäu – Oberstdorf–Dortmund
- 722/723 Berchtesgadener Land – Berchtesgaden–Dortmund
- 780/781 Königssee – Berchtesgaden–Hamburg
FD-Züge ab Sommer 1988:
- 1902/1903 Bodensee – Konstanz–Dortmund
- 1912/1913 Allgäu – Oberstdorf–Dortmund
- 1916/1917 Tegernsee – Tegernsee–Dortmund
- 1920/1921 Bayerischer Wald – Passau–Dortmund
- 1922/1923 Berchtesgadener Land – Berchtesgaden–Dortmund
- 1970/1971 Schwarzwald – Seebrugg–Hamburg
- 1980/1981 Königssee – Berchtesgaden–Hamburg
- 1982/1983 Alpenland – Oberstdorf–Hamburg
Die Züge bestanden in der zweiten Klasse durchweg aus nichtklimatisierten IC-Abteilwagen der Flotte der Deutschen Bundesbahn.
Der FD-Zug Königssee zwischen Hamburg und Berchtesgaden hatte auch einen Kinderland-Wagen, der mit einem großen Kinderspielbereich für Groß und Klein ausgestattet war.Die FD-Zug Allgäu zwischen Dortmund und Oberstdorf sowie Berchtesgadener Land zwischen Dortmund und Berchtesgaden führten später ebenfalls einen Kinderland-Wagen.
1988 bestand das FD-Netz aus zehn Direktverbindungen mit 22 Kurswagenläufen zwischen Quellgebieten in Ballungszentren und touristisch bekannten Urlaubsorten.
Ende des FernExpress-Zuges:
Die Einstellung der FD-Züge kam zum Ende des Winterfahrplan 1993 am 22 Mai 1993, als immer mehr IR-, IC- und ICE-Züge auch in die deutschen Urlaubsregionen fuhren.

FD 1912 Allgäu Schruns-Dortmund
Der Name der Stadt reicht zurück in die Zeit der römischen Besiedelung, als es zwei Kirchen im Feld gab, eine davon war die ecclesia sancti Petri ad Campos, woraus sich…

FD 771 Schwarzwald-Express Hamburg=Altona-Konstanz
Diesen Zug stellte 1986 die Außenstelle des Bw Konstanz.

FD 770 Schwarzwald-Express Altona-Konstanz-Hamburg=Altona
…ungwöhnlich,das den Zusatz HBF bei dem Zwischenhalt Frankfurt am Main mit aufdruckte.

FD 1912 Allgäu Lindau-Dortmund
1989 wurde entweder der Wagen 258 aus Schruns oder der Wagen 58 aus Lindau in Kempten im Allgäu angehängt.

FD 1912 Allgäu Landeck-Dortmund
Dieser Kurswagen wurde 1989 in Ulm an den Hauptzug aus Oberstdorf angehängt.

FD 1913 Allgäu Dortmund-Lindau
Dieser Kurswagen 1989 wurde in Ulm vom Hauptzug nach Oberstdorf getrennt.

FD 1913 Allgäu Dortmund-Landeck
Beinahe auf den Landecker Hausberg Thial in Tirol leitete am 25.6.2020 das Navi einen Paketwagenfahrer, der über den Reschen nach Bologna wollte. Weil die eigenen Versuche des Rumänen, Hilfe zu…

FD 780 Königssee Klagenfurt-Hamburg-Altona
1987 wurde dieser Kurswagen aus Klagenfurt um 10.38 Uhr in Freilassing an den Hauptzug aus Berchtesgaden angehängt.

FD 1912 Allgäu Reutte in Tirol-Dortmund
Die Marktgemeinde Reutte liegt am Fluss Lech an der Grenze zum Allgäu

FD 1926 Rottaler Land Pfarrkirchen-Plattling
1992 fuhr dieser Zug diese Strecke nur an Samstagen und Sonntagen bis Plattling.

FD 781 Königssee Hamburg-Altona-Klagenfurt
1987 wurde dieser Kurwagen in Freilassing um 16.36 Uhr getrennt,und dann an den FD 211″Wörthersee“ um 16.45 Uhr angehängt.

FD 1982 Alpenland Bad Wörishofen-Hamburg=Altona
Die Therme Bad Wörishofen ist ein Südseeparadies mit Gesundheitsbonus. Beim Baden unter Palmen entfaltet das fluorid- und jodidhaltige Thermalwasser seine wohltuende Wirkung. Die detailreich dekorierten Themensaunen sind unterschiedlich temperiert und…

FD 712 Allgäu Landeck-Dortmund
Das Wahrzeichen der Bezirkshauptstadt Landeck im Tiroler Oberland ist das Schloss Landeck. Das im 13. Jahrhundert erbaute Schloss liegt direkt an der Via Claudia und beherbergt heute das umfangreiche Bezirksmuseum.

FD 1982 Alpenland Bayerisch Eisenstein-Hamburg=Altona
Herzlich willkommen in Bayerisch Eisenstein, inmitten der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, am Fuße des „Bayerwaldkönigs“ Großer Arber.

FD 1941/1943 Fehmarn/Harz Köln=Deutz-Bad Harzburg
1989 startete dieser Zug um 6.32 Uhr in Koblenz,allerdings fuhr er nur an Montagen erst ab Köln…

FD 1940/1942 Harz/Fehmarn Bad Harzburg-Köln=Deutz
BAD HARZBURG – Es ging um Sekunden: Bahnmitarbeiter haben auf der Strecke Vienenburg – Bad Harzburg geistesgegenwärtig den Zusammenstoß eines Personenzuges mit einer Diesellok verhindert. Die 80 Tonnen schwere Lokomotive…

FD 771 Schwarzwald Hamburg=Altona-Saarbrücken
1987 wurde dieser Kurswagen in Heidelberg vom Hauptzug getrennt und fuhr dann mit D-Zug 754 nach Heidelberg,das er um 16.08 Uhr erreichte.

FD 221 Donau-Kurier Dortmund-Linz
1987 startete um 6.16 Uhr dieser Zug in Dortmund und erreichte Linz an der Donau um 16.54Uhr.

FD 712 Allgäu Reutte in Tirol-Dortmund
In einem Talbecken des Tiroler Außerfern, am Übergang zur Allgäuer Voralpenregion, liegt Reutte mit seinen gut 6.300 Einwohnern. Der Ort ist einer von zwei Bezirkshauptorten in Tirol, die keinen Stadtstatus…

FD 220 Donau-Kurier Linz-Dortmund
Das Alte Rathaus liegt an der Ostseite des Linzer Hauptplatzes. Der historische Bau ist bis heute Sitz des Bürgermeisters und des Gemeinderates, sowie befindet sich hier auch die Tourist Information…

FD 221 Donau-Kurier Dortmund-Nürnberg
Während 1987 der Hauptzugteil weiter nach Wien Westbahnhof fuhr,war für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte, die Fahrt schon in Nürnberg zu Ende.Daher hatte der Zug auch in Nürnberg von 12.59…

FD 722 Berchtesgadener Land Wiesbden-Dortmund
Dieses Zuglaufschild zeigt einen Verstärkungswagen,der in Wiesbaden beimRichtungswechsel in dem Kopfbahnhof angehängt wurde.

FD 220 Donau-Kurier Nürnberg-Dortmund
1987 ein Verstärkunsgwagen ab Nürnberg Hbf nach Dortmund.

FD 722 Berchtesgadener Land München-Dortmund
Dieses Zuglaufschild zeigt einen Verstärkungswagen,der in München beimRichtungswechsel in dem Kopfbahnhof angehängt wurde.

FD 1982 Alpenland Oberstdorf-Hamburg=Altona
1988 startete dieser Zug um 9.04 Uhr in Oberstdorf und erreichte Hamburg-Altona um 19.10 Uhr.

FD 1927 Rottaler Land Plattling-Pfarrkirchen
Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung FD Zugnummer 1927 Zugname Rottaler Land Gültig ab 31.05.1992 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Montag-Donnerstag und Sonntag bis Passau Hbf Höchstgeschwindigkeit 140 km/h Entfernung 115,466…

FD 1983 Alpenland Hamburg=Altona-Oberstdorf
1988 startete dieser Zug um 9.17 Uhr in Hamburg-Altona und erreichte Oberstdorf um 18.56 Uhr.

FD 1913 Allgäu Dortmund-Innsbruck
1990 fuhr der Kurswagen mit der Nummer 256 nur am Sonntag bis nach Innsbruck,an allen anderen Tagen war seine Fahrt schon in Landeck zu Ende.

FD 1983 Alpenland Hamburg=Altona-Füssen
Während der Hauptzugzteil nach Oberstdorf fuhr,wurde dieser Kurswagen in Buchloe vom Hauptzug getrennt und fuhr dann weiter umsteigefrei nach Füssen.

FD 1913 Allgäu Dortmund-Reutte in Tirol
1990 fuhr dieser Kurswagen vom 27.5.1990 bis 1.11.1990 und vom 13.12.1990 bis 1.6.1991 nach Reutte in Tirol