Menü
  • Home
  • Geschichte
  • Fernverkehr
  • Nahverkehr
  • Sonderzüge
  • Besonderheiten
  • Danksagungen
search
Suchen

Fernverkehr

Trans-Europ-Express
InterCity
Bundeswehr-InterCity
Post-InterCity
EuroCity
EuroNight
FD-Züge FernExpress
InterRegio
Alpen-See-Express-Züge
D-Züge mit Namen
Schlaf-und Liegewagen
Autoreisezüge
D-Züge
Airport-Express
Messezüge
Trans-Europ-Express

Trans Europ Express, kurz TEE  genannt, wurde häufig falsch als Trans-Europa-Express bezeichnet, war eine Zuggattung im internationalen Schienenpersonenfernverkehr, die von 1957 bis 1987 zwischen den Staaten der Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Österreich und der Schweiz verkehrte. Züge dieses Standards waren reservierungspflichtig und führten ausschließlich die erste Wagenklasse, darüber hinaus war ein Zuschlag erforderlich.

1954 wurde die Trans-Europ-Express-Kommission mit Sitz in Den Haag gegründet…
Gemeinsame Kriterien für die Fahrzeuge waren:

·       mindestens 120 Sitzplätze
·       Bordküche
·       Räume für Pass- und Zollkontrolle während der Fahrt
·       Einheitliche Lackierung in weinrot und beige

Am 2. Juni 1957 wurde der Zugbetrieb aufgenommen.
1971 wurden fast alle TEE-Züge in Deutschland in das Zwei-Stunden-Takt-System der InterCity-Züge integriert.
Am 9.September 1971 entgleiste der TEE „Bavaria“ in Aitrang im Allgäu. Bei diesem Zugunglück starben 28 Menschen.

1979 wurden viele TEE in Deutschland durch InterCity-Züge mit zwei Wagenklassen ersetzt.
Abgelöst wurde der Trans Europ Express durch den EuroCity.
Am 24. September 1988 verkehrte der letzte Trans EuropExpress zwischen Zürich und Mailand.
Ab dem Folgetag war er ebenfalls als EuroCity und mit neuem Wagenmaterial unterwegs.

TEE 7 Rheingold Amsterdam CS-Chiasso
Hier fuhr der TEE Rheingold nicht bis Basel SBB sondern bis Chiasso.
TEE 6 Rheingold Chiasso-Amsterdam CS
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug.
TEE 6 Rheingold Chur-Amsterdam CS
Dieser Kurswagen war 1982/1983 einer vor drei Kurswagen die in Basel SBB an den Hauptzug angehängt wurden.Die anderen beiden Kurswagen kamen aus Chiasso und Brig.
TEE 7 Rheingold Amsterdam CS-Chur
Im Fahrplanjahr 1982/1983 fuhr dieser Kurswagen ab Basel SBB weiter nach Chur-für den Hauptteil des Zuges war die Fahrt in Basel SBB zu Ende.
TEE 6 Rheingold Bern-Amsterdam CS
Viele Ausländer sind überrascht, dass Bern die Hauptstadt der Schweiz ist. Für sie wäre es logischer, dass diese Rolle der Wirtschaftsmetropole Zürich oder dem internationalen Genf zukäme. Aber genau darum ging's: Bern wurde vor exakt 170 Jahren zur Bundesstadt gewählt, um zu grosse Machtkonzentration zu vermeiden.
TEE 7 Rheingold Amsterdam CS-Bern
Das Betriebswerk Basel Betriebsbahnhof stellte 1984 diesen Zug.
TEE 15/17 Rheingold Amsterdam CS-Salzburg
1986 wurde in Mainz vom Hauptzug getrennt und fuhr als Kurswagen nach Salzburg.
TEE 16/14 Rheingold Salzburg-Amsterdam CS
...ungewöhnlich,das Emmerich als letzter Halt vor der Einfahrt in die Niederlande nicht aufgdruckt war..
TEE 15 Rheingold Amsterdam CS-Basel SBB
Der TEE Rheingold-Bereits 1951 hatte die Bundesbahn einen Fernschnellzug (FD) mit dem Namen „Rheingold“ eingeführt, der an den früheren Luxuszug gleichen Namens erinnern sollte und der ebenfalls entlang des Rheins verkehrte. Der Zug wurde 1965 zum „TEE Rheingold“ aufgewertet. Drei Jahre zuvor hatte die Bundesbahn neue klimatisierte Abteil- und Großraumwagen für den „Rheingold“ beschafft, darunter...
TEE 14 Rheingold Basel SBB-Amsterdam CS
Der Rheingold Zug ist ein historischer Luxuszug, der in den Jahren 1928 bis 1986 zwischen dem Rheinland und den Alpen verkehrte.
TEE 6 Rheingold Basel SBB-Amsterdam CS
Ein berühmter TEE-Zug,gestellt vom Betriebswerk Basel...
TEE 7 Rheingold Amsterdam CS-Basel SBB
...es ist ungewöhnlich,das man Baden=Baden,Duisburg und Freiburg Hbf aufgedruckt hatte...
TEE 7/17 Rheingold Eröffnungsfahrt Emmerich-Salzburg
Am 2.Juni 1985 wurde der neue Flügelzug TEE 17 von Mainz nach Salzburg mit einer Eröffnungsfahrt in Betrieb genommen.Während der TEE 7 Rheingold 1985 von Amsterdam CS nach Basel SBB fuhr,startete der TEE 17 Rheingold, seine "Anschlussfahrt"erst ab Mainz. Auch dieses TEE-Zuglaufschild es TEE 16/17 Rheingold  mit der Verbindung Mainz-Salzburg ist hier auf der Homepage...
TEE 7/17 Rheingold -Rollendes Roulette vom 23.Oktober bis 5.November 1985 Amsterdam CS-München
Die bekannteste und älteste Variante des Roulettespiels ist das französische Roulette. In den meisten deutschen und europäischen Casinos findet das Spielsystem mit 37 Zahlen inklusive der grünen Null Anwendung. Die ersten Aufzeichnungen von dieser noch heute beliebtesten Art des Roulettespiels stammen von 1658. Zuvor haben sich bereits geringfügig abgeänderte Varianten wie dem kleinen und dem...
TEE 16 Rheingold München-Mannheim
1983 hielt dieser TEE auf seinem Weg von München nach Mannheim auch in Heilbronn.
TEE 17 Rheingold Mannheim-München
1983 gab es in Mannheim einen Anschluss-TEE,der Mannheim mit München verband.
TEE 16 Rheingold Salzburg-Mainz
1985 fuhr dieser TEE 16 von Salzburg bis Mainz,dort erreichte man den TEE 6 mit gleichem Namen nach Amsterdam CS.
TEE 17 Rheingold Mainz-Salzburg
Im Sommer 1985 fuhr dieser TEE 17-Zug-als Anschluss-Zug ab Mainz nach Salzburg- während der TEE 7 weiter nach Basel SBB fuhr.
TEE 7 Rheingold Amsterdam CS-Milano C
Gestellt vom Bww Frankfurt am Main.Ungwöhnlich ist der Aufdruck des Unterwegshaltes Duisburg.
TEE Rheingold Hoek van Holland-Genf Wagen 5
TEE Rheingold Genf-Hoek van Holland Wagen 5
...noch in der alten Schriftart gedruckt....
TEE 15/17 Rheingold Amsterdam CS-München
Der Wagen der dieses Zuglaufschild führte,wurde vom Betriebswerk München gestellt.Seit 1987 wird der Name "Rheingold" für Züge nicht mehr vergeben.
TEE 16/14 Rheingold München-Amsterdam CS
...ungewöhnlich:Der letzte Halt dieses TEE-Zuges EMMERICH fehlt auf dem Schild.
TEE 7 Rheingold Amsterdam CS-Genf
...ungewöhnlich,das der Unterwegshalt DUISBURG mit aufgedruckt wurde...
TEE 6 Rheingold Genf-Amsterdam CS
Das Bahnwagenwerk Frankfurt Hbf stellte diesen TEE-Zug.
TEE Rheingold Basel SBB-Amsterdam CS Wagen 9
Rheingold bezeichnet das Gold, das im Fluss Rhein früher gewaschen wurde und zum Teil noch gewaschen wird.
TEE Rheingold Amsterdam CS-Basel SBB Wagen 9
Ein Zug ,gestellt seiner Zeit vom Bahnwagenwerk Stuttgart,mit Wagen Nr. 9 aufgedruckt
TEE 18 Gambrinus Stuttgart-Hamburg=Altona
Aufgrund der zurückgehenden Fahrgastzahlen kürzte die DB den Laufweg des Zuge ab dem Winterfahrplan 1980/81 auf den Abschnitt Bremen–Stuttgart ein. Zum Sommerfahrplan 1981 wurde der Gambrinus im Norden noch einmal gekürzt und verkehrte unter der Woche nur noch von Münster nach Stuttgart. Von Freitag bis Montag wurde der Zuglauf für ein halbes Jahr wieder bis...
TEE 19 Gambrinus Hamburg=Altona-Stuttgart
Gambrinus war ein Zug der Deutschen Bundesbahn, der ab 1951 eine Fernverbindung zwischen Nord- und Süddeutschland über die Rheinschiene herstellte.
TEE 10 Rembrandt München-Amsterdam CS
Das Bahnwagenwerk Frankfurt Hbf stellte diesen Zug.
TEE 23 van Beethoven Frankfurt Amsterdam CS-Frankfurt (M)
"Für Elise": Beethoven und die Frauen: Auch dieses Thema bleibt in der Beethoven-Forschung ein Rätsel. Geheiratet hat Beethoven nämlich nie. Sein wohl bekanntestes Klavierstück "Für Elise" soll er für die deutsche Opernsängerin Elisabeth Röckel geschrieben haben. Angeblich hat er ihr sogar einen Heiratsantrag gemacht. Sein Freund Franz Gerhard Wegeler schreibt: "In Wien war Beethoven immer...
TEE 22 van Beethoven Frankfurt (M)-Amsterdam CS
Sein Gehörverlust hat die Arbeit des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770-1827) deutlich beeinflusst: Mit fortschreitender Taubheit verzichtete er immer mehr auf hohe Töne. Das berichten Edoardo Saccenti und seine Kollegen im „British Medical Journal“. Die Forscher vom Niederländischen Zentrum für Stoffwechsel in Leiden nahmen Beethovens Streichkonzerte unter die Lupe und teilten sie in vier Perioden...
TEE 15 Rheingold Abschiedfahrt Duisburg-Baden-Baden und zurück
Am 6. Mai 1844 eröffnete die Badische Staatseisenbahn an der Badischen Hauptbahn (Rheintalbahn) bei der westlich von Baden-Baden gelegenen Gemeinde Oos einen Bahnhof. Er besaß zunächst ein kleines hölzernes Empfangsgebäude. Ein Jahr lang mussten die Fahrgäste von Oos mit Pferdeomnibussen nach Baden-Baden befördert werden, bis schließlich am 27. Juli 1845 die Stichstrecke von Oos nach...
TEE 29 Heinrich Heine Dortmund-Frankfurt(M)
Gestellt vom Bww Frankfurt/M Hauptbahnhof.
TEE 11 Rembrandt Amsterdam-Stuttgart
...ungewöhnlich,bei derm Startbahnhof fehlt der Zusatz CS....
TEE 19 Gambrinus Bremen-Stuttgart
Gestellt vom Bww Bremen.
TEE 25 Goethe Dortmund-Nürnberg
Gestellt wurde dieser Zug vom Bww Frankfurt/M Hbf. Goethe stammte aus einer angesehenen bürgerlichen Familie; sein Großvater mütterlicherseits war als Stadtschultheiß höchster Justizbeamter der Stadt Frankfurt, sein Vater Doktor der Rechte und kaiserlicher Rat. Er und seine Schwester Cornelia erfuhren eine aufwendige Ausbildung durch Hauslehrer. Dem Wunsch seines Vaters folgend, studierte Goethe in Leipzig und...
TEE 16/14 Rheingold Salzburg-Emmerich
1986 starte dieser Zug um 9.50 Uhr und beendete seine Fahrt um 19.01 Uhr in Emmerich,während der weitere Zugteil dann um 19.11Uhr weiter nach Amsterdam CS fuhr,das er um 20.35 Uhr erreichte.
TEE 15/17 Rheingold Emmerich-Salzburg
Im Juli 1986 stellte das Betriebswerk München diesen Zug.Dieses Schild begleitete den Zug von Emmerich (Abfahrt um 8.31 Uhr) und erreichte Salzburg um 17.29 Uhr.
TEE 24 Goethe Frankfurt(M)-Dortmund
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt Hbf.Trans Europ Express ,kurzTEE genannt, häufig falsch als Trans-Europa-Express bezeichne,war eine Zuggattung im internationalen Schienenpersonenfernverkehr von 1957 bis 1987,abgelöst vom der neuen Marke "EuroCity "im Jahr 1987.
TEE 25 Goethe Dortmund-Frankfurt(M)
Johann Wolfgang Goethe, geboren am 28. August 1749 in Frankfurt am Main; verstorben 22. März 1832 in Weimar, war ein deutscher Dichter und Naturforscher.
TEE 14 Bacchus München-Dortmund
Dortmund ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit 585.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt in Deutschland.
TEE 15 Bacchus Dortmund-München
Gestellt vom Bw Dortmund: Bacchus war bei den Römern als Name von Liber pater,als ursprünglichen italischen Gott des Weines und der Fruchtbarkeit, gebräuchlich.
TEE 15/17 Rheingold Emmerich-München
1986 startete dieser Wagen um 8.31 Uhr in Emmerich,dieser Wagen wurde an den aus den Niederlanden kommender Zug angehängt.In Mainz trennen sich die beiden TEE-Züge 15 und 17- ein Zugteil fährt nach Basel SBB,der andere Zugteil weiter nach Salzburg.Für diesen Wagen war um 15.44 Uhr in München Hbf die Fahrt zu Ende.
TEE 16/14 Rheingold München-Emmerich
Gestellt 1986 vom Betriebswerk München Hauptbahnhof-Es handelt sich um einen Kurswagen der erst ab München /Abfahrt um 11.38 Uhr an den 16 TEE aus Salzburg abgehängt wurde.In Mainz Hbf wurde der Zug mit dem  TEE 14 Rheingold aus Basel SBB vereinigt und fuhr dann weiter nach Amsterdam CS. Für den Wagen dieses Schildes ist aber...
TEE 16/6 Rheingold Salzburg-Emmerich
TEE 16/6 Rheingold- Dieser Zug wurde vom Betriebswerk München gestellt. Es vereinigt den TEE 6 Rheingold von Basel SBB nach Amsterdam mit dem TEE 16 von Salzburg nach Amsterdam- Dieser Waggon endete aber schon in Emmerich, vor der Weiterfahrt nach Amsterdam  CS- Das Schild ist aus dem Fahrplanjahr Sommer 1985
TEE 7/17 Rheingold Emmerich-Salzburg
TEE 7/17 Rheingold- Dieser Zug wurde vom Betriebswerk München gestellt. Es vereinigt den TEE 7 Rheingold Amsterdam CS nach Basel SBB mit dem TEE 16 von Amsterdam-Salzburg Dieser Waggon kam erst in Emmerich an den TEE 7 /17, vor der Weiterfahrt nach Amsterdam- Das Schild ist aus dem Fahrplanjahr Sommer 1985- Die beiden Züge trennen...
TEE 7 Rheingold Amsterdam CS-Basel SBB
TEE 7 Rheingold -der Trans-Europ-Express oft fälschlich als Trans-Europa-Express bezeichnet, war eine Zuggattung im internationalen Schienenpersonenverkehr, der zwischen den Ländern Österreich, Schweiz und Deutschland verkehrte. Rheingold bezeichnet das Gold, das im Fluss Rhein gewaschen wurde. Ein berühmter Zug den es mit dem Namen schon seit dem 15. Mai 1928 gibt. Zu dem Zug gibt es...
TEE 6 Rheingold Basel SBB-Amsterdam CS
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt/M 4.
TEE 7 Rheingold Amsterdam CS-Basel SBB
TEE 7 Rheingold -der Trans-Europ-Express oft fälschlich als Trans-Europa-Express bezeichnet, war eine Zuggattung im internationalen Schienenpersonenverkehr, der zwischen den Ländern Österreich, Schweiz und Deutschland verkehrte. Rheingold bezeichnet das Gold, das im Fluss Rhein gewaschen wurde. Ein berühmter Zug den es mit dem Namen schon seit dem 15. Mai 1928 gibt. Zu dem Zug gibt es...
TEE 6 Rheingold Basel SBB-Emmerich
TEE 6 Rheingold stellt bei diesem Schild das Bundesbahn Betriebswerk Basel -Dieser Waggon endete bereits in Emmerich, dem letzten Halt vor der Einfahrt in die Niederlande. Im Juli1985 Rheingold erreicht um 19.01 Uhr und verlässt den Bahnhof Emmerich um 19.11 Uhr in Richtung Amsterdam CS
TEE 7 Rheingold Emmerich-Basel SBB
Der TEE 7 Rheingold gestellt vom Betriebswerk Basel
TEE 7 Rheingold Amsterdam CS-Brig
Der vom Betriebswerk Basel gestellte Zug fuhr von Amsterdam CS nach Brig.
TEE 7 Rheingold Emmerich-Brig
TEE 7 Rheingold ,gestellt vom Bundesbahnbetriebswerk Basel SBB fährt hier sogar bis in die Schweiz hinein und endet in Brig
TEE 27 Erasmus Amsterdam CS-Frankfurt(M)
Dieser TEE-Zug mit dem Namen "Erasmus" wurde später ein InteCity und ab Mai 1987 ein EuroCity.
TEE 6 Rheingold Milano C-Amsterdam CS
TEE 6 Rheingold von Mailand nach Amsterdam- Kurioser Weise ist auf dem Schild DUISBURG genannt, aber der letzte Unterwegshalt auf deutschem Boden EMMERICH fehlt. Gestellt wurde der Zug hier vom Bundesbahnbetriebswerk Frankfurt am Main Hauptbahnhof.
TEE 15 Rheingold Amsterdam CS -Basel SBB
TEE 15 Rheingold startet im Juli 1986 um 6.57 Uhr in Amsterdam CS -erreicht um 9.44 Uhr Köln Hbf und endet um 14.23 Uhr in Basel SBB, seltener Zentralbahnhof oder Schweizer Bahnhof genannt. Auf dem Zuglauf steht, im Gegensatz zur Gegenrichtung, DÜSSELDORF auf dem Schild.
TEE 14 Rheingold Basel SBB-Amsterdam CS
TEE 14 Rheingold fuhr im Juli 1986 von Basel SBB nach Amsterdam-ungewohnt ist das DÜSSELDORF und EMMERICH nicht aufgedruckt waren, denn Emmerich war der letzte Halt in Deutschland. Juli 1986 Start in Basel SBB 13.08 Uhr und erreicht Amsterdam CS um 20.35 Uhr
TEE 6 Rheingold Milano C-Amsterdam CS
TEE 6 Rheingold fährt hier von Milano C / Mailand durch die Schweiz, Deutschland in die Niederlande. Der Waggon mit diesem Schild wurde vom Bundesbahn Bahn Betriebswerk Frankfurt Hauptbahnhof -abgekürzt Ffm gestellt. Dieses Schild war mal weißen Kunststoff gedruckt und wurde durch die Sonne immer cremiger...
InterCity

InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

-Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…

-Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…

-Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 589 Max Planck Kiel-München
Hätte der hochbegabte Abiturient Max Planck 1874 auf den Münchner Physik-Professor Philipp von Jolly gehört, dann wäre ihm 44 Jahre später sicher nicht der Nobelpreis für Physik übergeben worden. Denn von Jolly riet dem damals 16-jährigen Planck, sich einem anderen Fach zuzuwenden, weil es in der Physik angeblich nur noch Detail­arbeit für Geister zweiter Ordnung...
IC 531 Theodor Fontane Hamburg-Altona-Dresden
15.Novermber 2020:Nach 60 Jahren Betriebszeit startete am Sonntag das vorerst letzte Flugzeug vom Berliner Flughafen Tegel. Der Flughafen im Norden der Hauptstadt stellt daraufhin vollständig den Betrieb ein, bleibt aber für das nächste halbe Jahr betriebsbereit. Seine Lizenz verliert Tegel dann am 4. Mai 2021. Der letzte Flug ist eine Maschine der Air France zum...
IC 530 Theodor Fontane Dresden-Hamburg-Altona
1992 startete der Zug um 17.09 Uhr in Dresden und erreichte Hamburg-Altona um 23.24 Uhr.
IC 131 Merkur Frankfurt(M)-Hamburg-Altona
Das Betriebswerk Köln 5 stellte 1985 diesen Zug,für den Waggon der dieses Zuglaufschild führte,war die Fahrt schon in Hamburg-Altona beim Richtungswechsel zu Ende.Der verbleibene Zugteil fuhr weiter nach Puttgarden....
IC 15107 Dortmund-Basel SBB
Dieser Zug war 1985 ein Entlastungszug zum IC 107 Lötschberg von Hannover nach Brig,der Entlastungszug fuhr die Strecke aber nur auf der viel frequentierten Strecke Dortmund bis Basel.
IC 504 Senator Frankfurt(M)-Hamburg=Altona
Dieser Zug fuhr 1987 täglich außer (6);bahnamtlich außer Samstags als 6er Tag der Woche.Der Zug wechelte aber schon beim ersten Halt in Wiesbaden seine Richtung,daher hielt der Zug dort vom 17.13 Uhr bis 17.19 Uhr.Damit dies IC Züge künftig schneller von Stadt zu Stadt fahren, wurde Wiesbaden schon 1988 vom direkten IC-Verkehr abgehängt und ein...
IC 509 Kommodore Hamburg=Altona-Frankfurt(M)
Im Sommer 1987 startete dieser Zug um 8.37 Uhr in Hamburg=Altona und erreichte Frankfurt(M) um 15.10 Uhr. In Wiesbaden machte der Zug aber noch einen Richtungswechsel.
IC 588 Max Planck München-Hamburg=Altona
Am 23. April 1858 wird Max Planck als Sohn des Juraprofessors Wilhelm Planck in Kiel geboren. 1867 erhält der Vater einen Lehrstuhl für Zivilprozessrecht an der Universität München und übersiedelt mit seiner Frau und den sieben Kindern in die bayerische Residenzstadt. In München besucht der Schüler Max Planck das Münchner Maximiliansgymnasium, wo er bereits mit...
IC 730 Poseidon Westerland-Hamburg=Altona
Während dieser Zugname "Poseidon"1987 noch Frankfurt mit Hamburg verband,bekam dieser Zug die neuen Zugnummern 730/731 und eine neue Strecke,und verband Sylt mit Hamburg.Der Name "Poseidon" blieb aber...
IC 731 Poseidon Hamburg=Altona-Westerland
Ein Zug aus dem Fahrplanjahr 1988/1989: Westerland(Sylt) ab 20:10 -- Niebüll an 20:35 ab 20:37 -- Husum an 21:03 ab 21:05 -- Heide(Holst) an 21:28 ab21:30 -- Itzehoe an 22:04 ab 22:05 -- Hamburg-Altona an 22:49
IC 871 Göttinger Sieben Braunschweig-Göttingen
Am 5. Juli 1837 hob der König von Hannover, der Ernst August I. hieß, die Verfassung in Hannover auf. Genau genommen verweigerte er bei seinem Amtsantritt den Eid auf die Verfassung, die ihm zu freiheitlich schien. Das wollten sieben Professoren der Universität Göttingen nicht einfach so hinnehmen, hatten sie doch lange genug für die Verfassung...
IC 172 Walter Gropius Karlsruhe-Berlin Stadtbahn
Ein Zug aus dem Fahrplanjahr 1991/1992 Karlsruhe Hbf ab 14:35 -- Mannheim Hbf an 15:02 ab 15:10 -- Frankfurt(M)Hbf an 15:49 ab 16:02 -Richtungswechsel- Fulda an 16:55 ab 16:57 -- Kassel-Wilhelmshöhe an 17:30 ab 17:32 -- Göttingen an 17:51 ab 17:53 -- Hildesheim Hbf an 18:23 ab 18:25 -- Braunschweig Hbf an 18:49 ab 18:51...
IC 603 Kaiserstuhl Berlin Stadtbahn-Basel SBB
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug.
IC 648 Adolf von Menzel Berlin Zoo-Köln
Der Zoo Berlin ist nicht nur der älteste sowie meistbesuchte Zoo Deutschlands, sondern auch der artenreichste weltweit. Zu seinen vielen Bewohnern zählen die einzigen Großen Pandas in Deutschland.
IC 504 Kaiserstuhl Basel Bad Bf-Berlin Zoo
Die Fahrt von Basel Badischer Bahnhof nach Berlin Zoologischer Garten mit dem Zug dauert durchschnittlich 7 Std 33 Min für die rund 684 km. Normalerweise fahren pro Tag 27 Züge von Basel Badischer Bahnhof nach Berlin Zoologischer Garten.
IC 694 Kieler Förde München-Kiel
1987 stellte das Betriebswerk Kiel diesen Zug.Keine andere Urlaubsregion verbindet diese drei Begriffe besser als die Region der Kieler Förde. Die Landschaft rund um den etwa siebzehn Kilometer langen Meeresarm der Ostsee wird geprägt durch Segelboote, Kreuzfahrtschiffe, Sandstrände, Wiesen, Wälder und Seen, kulturelle Vielfalt, Bauernhöfe, Herrenhäuser und die maritime Hauptstadt Deutschland.
IC 695 Kieler Förde Kiel-München
Das Schild ist vom Juni 1987.
IC 690 Herkules München-Frankfurt(M)
Fahrplanjahr 1988 (29.05.1988 — 27.05.1989) Zuggattung IC (InterCity) Zugnummer690 Gültig ab 29.05.1988 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Samstags nur bis Frankfurt(M)Hbf Hinweis ZuschlagEC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Reisezeit 6 h 32 min
IC 942 Seestern Eckernförde-Düsseldorf
Das Betriebswerk Köln 2 stellte diesen Zug,der ohne Speisewagen verkehrte.
IC 689 Amalienburg Hamburg=Altona-München
Sonne und Regen haben das Schild unleserlich gemacht.
IC 635 Hanseat Köln-Hamburg=Altona
Das Betriebswerk Stuttgart  2 (S2)stellte diesen Zug.
IC 636 Poseidon Westerland-Köln
Der Kölner Dom ist das weithin sichtbare Wahrzeichen Kölns und der Mittelpunkt der Stadt. Nach dem Ulmer Münster gilt der Kölner Dom als zweithöchste Kirche Deutschlands und dritthöchstes Gotteshaus der Welt.
IC 624 Bacchus München-Dortmund
Der Zug wurde mal mit und ohne das Wort "und Flughafen" gedruckt.
IC 610 Chiemgau München-Köln
Was gehört alles zum Chiemgau? Zunächst zählen die Orte rund um den Chiemsee zum Chiemgau: Prien am Chiemsee und das westliche Chiemseeufer, St. Salvator, Urschalling, Hittenkirchen, Rimsting und Greimharting. Seebruck und das nordwestliche Chiemseeufer mit Breitbrunn, Gstadt, Gollenshausen.
IC 611 Gutenberg Hamburg=Altona-München
JOHANNES GUTENBERG wird allgemein als der Erfinder des Buchdrucks angesehen. Seine Neuerung bestand darin, einen Text in kleinste Einheiten, einzelne Buchstaben, aufzulösen. Dazu entwickelte er ein Gießverfahren, bei dem Kupfermatrizen mit einer speziellen Bleilegierung gefüllt wurden, um die einzelnen Lettern herzustellen. Farbige Buchteile wurden nach dem Druck per Hand ergänzt. Zwischen 1453 und 1454 wurden...
IC 612 Gorch Fock München-Kiel
Kiel ist eine entspannte Großstadt am Meer. Ihr größtes Sport- und Freizeitareal ist 17 Kilometer lang: die Förde und ihre Strände. Essen, trinken, tanzen, die Stadt erkunden, Kultur spüren, viel Seeluft und maritimes Flair machen Kiel so lebenswert. Kiel ist Dynamik & Balance.
IC 610 Gutenberg München-Hamburg=Altona
Das Bww München Hbf stellte 1980 diesen Zug.
IC 616 Friedrich Schiller München-Dortmund
Vor mehr als 200 Jahren starb Friedrich Schiller in Weimar. Er wurde nur 45 Jahre alt. Für die einen ist er ein angestaubter Poet, für die anderen ein niemals alternder, deutscher Freiheitsdichter.
IC 575 Kaiserstuhl Hamburg=Altona-Basel SBB
Seinen Namen hat der Kaiserstuhl vermutlich von König Otto III., der bei Sasbach am 22. Dezember 994 einen Gerichtstag abhielt. Nach diesem Gerichtstag wurde das ganze Gebirge als „Königsstuhl“ bezeichnet. ... im Mai 996 zum Kaiser gekrönt worden war, wurde aus dem „Königsstuhl“ der „Kaiserstuhl“.
Hamburg=Altona-München
Ein namenloser und nummernloser InterCity,für den Fall das das richtige Zuglaufschild fehlte.
Hamburg=Altona-Kiel
...ein Notschild,wenn das richtige Zuglaufschild nicht zur Verfügung stand.
IC 525 Münchner Kindl Hannover-München
Der Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte ziert seit dem 13. Jahrhundert das Stadtwappen. In seiner Linken hält er ein Eidbuch, die Rechte ist zum Schwur erhoben. Man sagt: Die Figur weist auf ein Kloster hin – der Name „München“ geht möglicherweise auf ein Kloster von Mönchen zurück. Die Figur hat sich im Lauf der Jahrhunderte...
IC 531 Mercator Frankfurt(M)-Kiel
Jeden Mittwoch- und Samstagvormittag findet im Schatten des Domes Münsters großer Wochenmarkt statt. Der Marktbesuch gehört bei den Münsteranern zum Pflichtprogramm und sollte auch bei Ihnen nicht fehlen. Hier gibt es typisch Westfälisches, Köstlichkeiten aus aller Welt und Marktleute, die gerne mal ein Schwätzchen halten. Stärken Sie sich mit einem heißen Backfisch oder genießen Sie...
IC 515 Heinrich der Löwe Braunschweig-München
....der wichtige Unterwegsbahnhof Hannover ist nicht aufgedruckt.
IC 125 Erasmus Amsterdam CS-Innsbruck
Auf den Ruinen des römischen "Aquae Mattiacorum" war das -zunächst sehr viel kleinere - mittelalterliche "wisabada" entstanden. Trotz Stadterweiterungen im Laufe der Jahrhunderte kam der Ort in seinen Grenzen bis zum 19. Jahrhundert kaum über das Gebiet der einstigen römischen Bebauung hinaus, soweit dieses durch entsprechende Bodenfunde überhaupt belegt werden kann.
IC 685 Jakob Fugger Bremerhaven=Lehe-München
JAKOB FUGGER, auch FUGGER, der Reiche genannt, war Reichsgraf von Kirchenberg seit 1514, Handelsherr und Bankier. Er galt als der reichste Europäer seiner Zeit und war der bedeutendste Angehörige der Augsburger Kaufmannsfamilie FUGGER.
IC 1624 D 1924 Weserbergland Köln-Lüneburg
Auch historische Bauten wie die Rathäuser in Bremen, Nienburg, Rinteln, Paderborn oder auch in Hann. Münden vermitteln einen Blick in vergangene Zeiten des Weserberglandes. Die prachtvollen Burgen finden sich in Minden, Lemgo und Detmold. Nicht zu vergessen sind die reich geschnitzten Fachwerkfassaden, die Sie in Einbeck, Höxter, Brakel und Bad Salzuflen finden. Besonders bedeutsam ist...
IC 172 Tiziano Chiasso-Hamburg=Altona
Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte diesen Zug.
IC 176 Mont-Blanc Genf-Hamburg=Altona
Dieser Zug mit gleichem Namen und gleicher Zugnummer wurde am Mai 1987 zum EuroCity.
IC 124 Erasmus München-Emmerich
Erasmus von Rotterdam * 28.10.1466 in Rotterdam † 11.07.1536 in Basel DESIDERIUS ERASMUS VON ROTTERDAM war ein niederländischer Philologe, Philosoph und Theologe. Er gilt als der bedeutendste europäische Humanist des 16. Jahrhunderts und als Wegbereiter der Reformation. Vorbild seiner humanistischen Ideale war die Antike, deren geistiges Gut er der breiten Öffentlichkeit zu erschließen bemüht war....
IC 125 Erasmus Emmerich-München
Der Wagen,der 1985 dieses Schild führte,wurde erst in Emmerich,dem ersten Halt in Deutschland an den Gesamtzug aus Amsterdam CS angehängt.
IC 599 Hans Sachs Nürnberg-München
1985 fuhr dieser Zug täglich,außer (7) 7 =Sonntag diese kurze Strecke.
IC 680 Veit Stoss München-Hamburg=Altona
Veit Stoss wurde wahrscheinlich 1450, nach Johann Neudörfer bereits 1438, in Horb am Neckar geboren. Über seine Ausbildung ist wenig bekannt. Wegen seiner Kenntnisse in der Fertigung von Aufzugswinden und seiner Gutachtertätigkeit bei Bauprozessen, wird gemutmaßt, dass er eine Ausbildung an einer der oberdeutschen Bauhütten in Straßburg oder Ulm genoss. Wann der Bildhauer und Maler...
IC 627 Nymphenburg Dortmund-München
Das Betriebswerk Köln 5 stellte 1986 diesen Zug.
IC 626 Nymphenburg München-Dortmund
Die Gründung von Schloss Nymphenburg als Sommerresidenz ist der Geburt des langersehnten Thronerben Max Emanuel zu verdanken, der dem bayerischen Kurfürstenpaar Ferdinand Maria und Henriette Adelaide von Savoyen nach zehnjähriger Ehe 1662 geschenkt wurde.
IC 544 Rheinland Hannover-Köln
Die Metropolregion Rheinland umfasst räumlich 22 Gebietskörperschaften und die Städteregion Aachen in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln in Nordrhein-Westfalen.
IC 541 Westfalen Köln-Hannover
Im Sommerfahrplan 1980 fuhr dieser Zug täglich außer am Sonntag diese Strecke.
IC 693 Konsul Hamburg=Altona-Stuttgart
1980 fuhr dieser Zug ab Kiel täglich außer am Samstag,da startete er erst in Hamburg=Altona seine Reise.
IC 543 Dompfeil Köln-Hannover
Mit einem Schlag wurde der Dom eine der bedeutendsten Wallfahrtskirchen Europas, für die eine andere architektonische Form notwendig war. Daher entschlossen sich die Kölner zu einem monumentalen Neubau im Stil der französischen Gotik. Dieser Baustil trat damit seinen Siegeszug durch Europa an.
IC 542 Dompfeil Hannover-Köln
Kölner Dom:Die im äußeren südlichen Seitenschiff angebrachte Langhausuhr gehört zu einem im 1. Obergeschoß des Südturms aufgestellten mechanischen Uhrwerk, das gleichzeitig die beiden Stundenglocken aus dem Domgeläut steuert. Das Uhrwerk wurde 1876 bei Johann Mannhardt in München in Auftrag gegeben und 1880 im Dom in Betrieb genommen. Im Zweiten Weltkrieg war das Zifferblatt der Langhausuhr...
IC 130 Merkur Kopenhagen-Frankfurt(M)
Dieser Zug fuhr nicht über Hamburg=Altona sondern wechselte seine Richtung schon im Hamburger Hauptbahnhof.
IC 131 Merkur Frankfurt(M)-Kopenhagen
Dieser Zug wurde mit seinem Zuglauf und Zugnamen 1987 zum EuroCity.
IC 690 Hohenstaufen München-Hamburg=Altona
Von Kaiser Friedrich I. Barbarossa ist ein Aufenthalt "in castro stauff" im Jahr 1181 urkundlich überliefert. Zudem ist der Hohenstaufen Mittelpunkt der Kulturroute „ Straße der Staufer“. Auf dem Berg lässt sich ein fantastischer Blick über den gesamten Landkreis Göppingen genießen. Verknüpfen lässt sich dies mit einem Besuch in der Bergaststätte "himmel&erde", oder verbringen Sie...
IC 691 Hohenstaufen Hamburg=Altona-München
Mit seiner markanten Kegelform bildet der Hohenstaufen das Wahrzeichen der Stadt. Auf dem 684 m hohen Berg befindet sich die Ruine der Stammburg der Staufer, welche um 1070 erbaut wurde und im Bauernkrieg 1525 zerstört wurde.
IC 615 Theodor Storm Westerland-München
Dieser Zug wechselte im Fahrplanjahr 1982/1983 zwei Mal seine Fahrtrichtung,einmal in Hamburg=Altona und in Stuttgart.
IC 511 Chiemgau Mainz-Salzburg
Das »Chiemgauer Volkstheater« wurde Ende der Zwanziger Jahre von Georg Truk gegründet. 1954 übernahm der Schauspieler Georg Rückerl die Leitung und machte die »Chiemgauer« zu einem bekannten und beliebten Gastspieltheater im bayerischen Raum.Millionen Zuschauer sehen die »Chiemgauer« jeden dritten Sonntag um 19.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen und nicht zuletzt wegen seiner Volksnähe und des professionellen Engagements ist es...
IC 510 Chiemgau Salzburg-Mainz
Im Winterfahrplan 1982/1983 fuhr dieser Zug täglich von Salzburg nach Köln,nur an Samstagen endete der Zug schon in Mainz.
IC 625 Meistersinger Hannover-München
Dieser Zug wechselte im Winterfahrplan 1982/1983 in Wiesbaden,Frankfurt am Main und in Nürnberg seine Fahrtrichtung.
IC 524 Heinrich der Löwe München-Hannover
Im Wintefahrplan 1981/82 wurde dieser Zug vom Betriebswerk Hannover gestellt,die Strecke für er aber von Monatag bis Freitag und am Sonntag,aber auch nicht vom 24.12.1981 bis 26.12.1981 und  31.12.1981 bis 2.1.1982 und vom 9.4.1981 bis 11.4.1981
IC 1606 Seewind Köln-Hamburg=Altona
Dieser Zug fuhr 1980 nicht über Dortmund Hbf nach Hamburg.Da sich warme Luft aufgrund der geringeren Dichte stärker ausdehnt als kalte, steigt die Warmluft über dem Land auf. Dadurch sinkt am Boden der Luftdruck – es entsteht ein Tiefdruckgebiet. Da sich über dem Meer die Luft kaum erwärmt, steigt sie nicht auf. ... Da dieser...
IC 1516 Seelöwe Köln-Hamburg-=Altona
1980 fuhr dieser Zug nur am Sonntag nach Hamburg,ohne Speisewagen.
IC 615 Theodor Storm Westerland-München
Im Fahrplanjahr 1979/1980 welchselte der Zug zwei Mal auf dem Weg nach München seine Fahrtrichtung in Hamburg-Altona und Stuttgart.
IC 637 Theodor Storm Köln-Westerland
Im Fahrplanjahr 1979/80 fuhr dieser Zug von Köln nach Westerland.
IC 128 Saphir Frankfurt(M)-Bruxelles/Brussel
Im Fahrplanjahr 1979/80 fuhr dieser Zug von Montag bis Freitag nach Brüssel,aber täglich ab Frankfurt am Main.
214/IC 124 Erasmus Innsbruck-Amsterdam CS
Dieser Zug fuhr als D 214 von Innsbruck bis Kufstein und wurde dann zum IC 124 Erasmus nach Amsterdam CS.
IC 117 Nymphenburg Dortmund-Innsbruck
Im Fahrplanjahr 1979/80 fuhr dieser Zug bis München täglich,bis Innsbruck nur am Samstag,aber auch vom 3.3.1980 bis 27.4.1980 und vom 4.5.1980 bis 6.4.1980.
IC 582 Jakob Fugger München-Hamburg-Altona
In der neuesten Hitliste der Reichen und Superreichen platziert das Wirtschaftsportal von Microsoft Jakob Fugger auf Rang 11. Dies allerdings nicht wegen seines aus Superreichen-Sicht eher geringen Vermögens von etwa 500 Millionen Euro – errechnet aus 2,1 Milliarden Gulden, die er vererbt haben soll.
IC 581 Riemenschneider Hamburg-Altona-München
Dieser Zug fuhr 1985 nicht ohne Halt ab Hamburg Harburg nach Hannover, sondern hielt auch noch in Lüneburg und Celle.
IC 171 Rätia Hannover-Chur
1985 startete dieser Zug von Montag bis Samstag in Hannover,am Sonntag fuhr er erst ab Frankfurt am Main.
IC 630 Theodor Storm Westerland-Frankfurt(M)
Die Sylter Südspitze 1984 und heute: Seit den 70er Jahren ist hier etwa ein Kilometer Land einfach im Meer verschwunden.
IC 631 Theodor Storm Frankfurt(M)-Westerland
Das Betriebswerk Hannover 2 stellte 1986 diesen Zug,der zwei Mal auf dem Weg nach Westerland seine Fahrtrichtung in Wiesbaden und Hamburg-Altona,wechselte.
IC 620 Toller Bomberg München-Münster
Dieser Zug für 1983 nur von Montag bis Freitag bis Münster am Samstag endete er bereits in Dortmund Hbf.
IC 637 Karolinger Aachen-Hamburg-Altona
Karolinger, das nach Karl dem Großen benannte fränkische Hochadelsgeschlecht. Der Aufstieg der Karolinger hatte den drohenden Zerfall des Reichs der Merowinger verhindert. 768 übernahm Karl der Große, Sohn von Pippin III., dem Jüngeren (*714/15, †768), die Herrschaft im Fränkischen Reich. Die Karolinger herrschten mit päpstlicher Unterstützung. Im Gegenzug schützten sie den Papst.
IC 648 Wupper-Kurier Dortmund-Köln
Bis ins 16. Jahrhundert wurde die Wupper neben der Fischerei vorwiegend zum Antrieb vieler wassergetriebener Korn- und Ölmühlen, Schleifkotten und Hammerschmieden genutzt. Insgesamt dürfte die Wupper von 1300 – 1900 mit allen Nebenbächen und Zuflüssen zeitweise über 200 Wasserradbetriebe als Mühlen und Eisenverarbeitungsbetriebe gehabt haben. Die dafür notwendigen kleinen Wehranlagen stellten jedoch nur einen geringen...
IC 648 Wupperkurier Dortmund-Köln
Die Wupper ist ein Mittelgebirgsfluss mit 115 km Länge und einem mittleren Abfluss von 17 m³/sec. an der Mündung in den Rhein. Ihr Einzugsgebiet beträgt ca. 813 km² und wird von etwa 1 Million Menschen bewohnt. Der größte Teil der Menschen lebt im Bereich der unteren Wupper von Wuppertal bis Leverkusen. Das Quellgebiet liegt 431...
IC 649 Wupper-Kurier Köln-Dortmund
1987 hat man den Zugnamen korregiert,als "Wupperkurier" wurde nun "Wupper-Kurier"
IC 649 Wupperkurier Köln-Dortmund
Das Betriebswerk Köln 5 stellte 1985 diesen Zug,wo der Zugname "Wupperkurier" noch zusammen geschrieben wurde.
IC 640 Hohensyburg Dortmund-Köln
Hoch über dem Ruhrtal - zwischen Dortmund und Hagen - ragt die Ruine der Hohensyburg auf. Sie kommt der klassischen Vorstellung, die man von einer Ritterburg hat, schon ziemlich nahe - auch wenn nicht mehr so viel erhalten ist. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel.
IC 641 Hohensyburg Köln-Dortmund
Im Sommer 1986 fuhr dieser Zug als Kurzzug ohne Speisewagen mit einem Wagen der ersten Klasse und drei Wagen der zweiten Klasse.
IC 631 Theodor Storm Frankfurt/M-Westerland
Theodor Storm:Aus Husum ("die graue Stadt am grauen Meer") in der Landschaft Dithmarschen (Holstein, damals dänisch) stammt der Sohn eines Advokaten. Vom Vater erbte er die Lust am Erzählen, von Mutter und Großmutter die Vorliebe für vergilbte Vergangenheit. Die Eltern verstanden besonders gut, Hausfeste zu feiern, bes. Weihnachten. Vom Christentum wurde nicht gesprochen. Dieses Erbe...
IC 630 Theodor Storm Westerland-Frankfurt/M
1888 starb Theodor Storm auf seinem Alterssitz in Hademarschen und wurde auf dem Husumer Friedhof beerdigt. Im Husumer Schlosspark befindet sich eine Denkmalbüste Storms, die zehn Jahre nach seinem Tode enthüllt wurde.
IC 633 Karolinger Aachen-Hamburg=Altona
1981 fuhr dieser Zug nur von Montag bis Samstag.
IC 671 Kommodore Hamburg=Altona-Basel Bad Bf.
1981 fuhr dieser Zug täglich außer Samstags und endete bereits in Basel Bad Bf und nicht in Basel SBB.
IC 625 Meistersinger Hannover-München
Während 1981 der IC 624 Meistersinger vom 2.11.1981 bis 12.12.1981 von Garmisch-Partenkirchen nach Hannover fuhr,für dieser Zug 1981 immer nur bis München.
IC 15519 Bremen-Stuttgart
Das Betriebswerk Bremen 2 stellte 1985 diesen Entlastungs-InterCity.
IC Frankfurt(M)
...kein Wagen durfte unbeschildert sein,fehlte das passende Zuglauschild dann gab Notlösungsschilder zum beschriften.
IC Frankfurt(M)
zum selbsbeschriften für Züge mit Zielbahnhof Frankfurt  am Main.
IC Frankfurt(M)-
...zum Beschriften ...
Hamburg=Altona-Karlsruhe
....ein bis heute unbekannter Bundesbahnmitarbeiter hat dieses Zuglaufschild händisch geschrieben.
IC Frankfurt(M)-Hamburg-Altona
Die Märchensammlung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm sind weltbekannt. Die beiden Hessen kamen aus Hanau. Sie schrieben die Märchen erstmals auf. Wahrscheinlich wären diese in Vergessenheit geraten, denn die Großmütter waren Erzählerinnen, aber schreiben konnten die meisten nicht.
IC Hamburg-Altona-Basel SBB
Not macht erfinderisch....einfach handgeschrieben,aber erfüllt seinen Infozweck...
FD 1921 Rottlaler Land Nürnberg-Zwiesel
...ungewöhnlich,das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug.
InterCity Hamburg-Altona-Berlin Zoo
...ungewöhnlich,das Wort IC ist als InterCity aufgedruckt.
IC Oldenburg-City Hannover-Oldenburg
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Bremen.
IC 986 Kurhessen München-Fulda
Die zum 1. Juli 1944 neugeschaffene Provinz Kurhessen bestand aus dem bisherigen Regierungsbezirk Kassel abzüglich der Landkreise Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern, der damals kreisfreien Stadt Hanau, welche an die neue Provinz Nassau abgetreten werden mussten, außerdem wurde der bisher kurhessische Landkreis Schmalkalden Teil des preußischen Regierungsbezirkes Erfurt.
IC 945 Sperber Düsseldorf-Munster(Örtze)
...der Zug fuhr nur am Sonntag und bei diesem Zug über Wuppertal.
IC 635 Max Liebermann Hamburg Altona-Berlin Zoo
Die Fahrt von Hamburg-Altona nach Berlin Zoologischer Garten mit dem Zug dauert durchschnittlich 2 Std 28 Min für die rund 255 km. Normalerweise fahren pro Tag 28 Züge von Hamburg-Altona nach Berlin Zoologischer Garten.
IC 524 Hanseat Nürnberg-Kiel
Fahrzeit von Nürnberg nach Kiel betrug damals 5 Stunden 58 Minuten.
IC 524 Hanseat Nürnberg-Hamburg=Altona
Die Fahrt von Nürnberg Hbf nach Kiel Hbf mit dem Zug dauert durchschnittlich 7 Std 21 Min für die rund 545 km. Normalerweise fahren pro Tag 21 Züge von Nürnberg Hbf nach Kiel Hbf.
IC 558 Saarland Dresden-Saarbrücken
Die Entfernung in Kilometern zwischen Saarbrücken nach Dresden in einer Luftlinie ist 520.53 km und die Fahrroute beträgt 640.43 km. Fahrzeit von Saarbrücken nach Dresden beträgt 5 Stunden 15 Minuten.
IC 517 Friedrich Schiller Dortmund-Stuttgart
Dieser Zug wurde 1991 vom Betriebswerk München gestellt.
IC 544 Ehrenbreitstein Hannover-Köln
Fahrplanjahr 1990 (27.05.1990 — 01.06.1991) Zuggattung IC (InterCity) Zugnummer544 Gültig ab 27.05.1990 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Samstags nur bis Köln Hbf Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 418,642 km Reisezeit 3 h 51 min Durchschnittliche Geschwindigkeit 109 km/h
IC 545 Ehrenbreitstein Koblenz-Hannover
Gestellt vom Betriebswerk Köln 1
IC 508 Rheinfels Karlsruhe-Hannover
Nach einer Sprengung durch die französische Revolutionsarmee im späten 18. Jahrhundert verfiel Burg Rheinfels zur Ruine und diente nur noch als Steinbruch.Durch den Kauf des Prinzen von Preußen im Jahre 1818 wurde der komplette Zerfall der Ruine verhindert, sodass etwa ein Drittel des Gemäuers erhalten blieb.
IC 503 Schauinsland Hannover-Basel SBB
1991 startete dieser Zug um 14.01 Uhr in Hannover Hauptbahnhof,um 21.45 Uhr erreichte er Karlsruhe.
IC 502 Schauinsland Basel SBB-Hannover
Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC (InterCity) Zugnummer502 Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit  200 km/h Entfernung 825,668 km Reisezeit 7 h 44 min Durchschnittliche Geschwindigkeit 107 km/h  
IC 509 Rheinfels Hannover-Karlsruhe
1995 startete dieser Zug um 19.45 Uhr in Dortmund Hbf und erreichte Karlsruhe um 0.14 Uhr.
IC 129 Karwendel Frankfurt(M)-Seefeld in Tirol
Beim Richtungswechsel in Frankfurt(M) wurde dieser Verstärkungswagen angehängt.
IC 129 Karwendel Hannover-München
1988 fuhr dieser Verstärkungswagen nur von Hannover bis München Hauptbahnhof,der Gesamtzugteil fuhr weiter nach Innsbruck.
IC 129 Karwendel Dortmund-Mittenwald
“ou kemma“ ankommen ist in Klais die Devise. 1912 wurde in Klais einer der höchstgelegenen Bahnhöfe Deutschlands auf 933 m erbaut. Einer unbeschwerten Anreise in den Süden stand seither nichts mehr im Wege. Als ältestes gesichertes Datum für eine Besiedelung im Krüner Gemeindebereich können  wir den 29. Juni 763 nennen, wo in einer Stiftungsurkunde eine...
IC 129 Karwendel Dortmund-Garmisch-Partenkirchen
1989 fuhr der Wagen Nr.63 nur am Freitag,Samstag und Montag nur bis Garmisch-Partenkirchen,während der Hauptzugteil weiter nach Innsbruck fuhr.Daher hatte der Zug auch in Garmisch-Partenkirchen von 16.28 Uhr bis 16.36 Uhr Aufenthalt.
IC 129 Karwendel Dortmund-Seefeld in Tirol
Die Strecke Mittenwald-Seefeld in Tirol fuhr dieser Zug nur vom 22.12.1988-14.1.1989, 28.1.1989-1.4.1989.
IC 129 Karwendel Dortmund-Innsbruck
1989 fuhr dieser Zug am Sonntag erst ab Dortmund Hauptbahnhof.
IC 25 Erasmus Amsterdam CS-Innsbruck
Erasmus sprach und schrieb meistens lateinisch, beherrschte daneben jedoch auch Griechisch. Er war ein fruchtbarer Autor, nach heutiger Erkenntnis hat er etwa 150 Bücher geschrieben. Darüber hinaus sind über 2000 Briefe von ihm erhalten. Wegen seiner feinen Ausdrucksweise genossen seine Briefe in Europa große Aufmerksamkeit. Man schätzt, dass er täglich etwa 1000 Wörter zu Papier...
IC 24 Erasmus Innsbruck-Amsterdam CS
1986 stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug,der ab Sommer 1987 zum EuroCity 24 Erasmus wurde...
IC 122 Rembrandt Frankfurt(M)-Amsterdam CS
...ungewöhnlich der Unterwegshaltebahnhof "Frankfurt(M) Flughafen"ist vollständig ausgeschrieben und nicht wie so oft mit "Ffm Flughafen" abgekürzt.
IC 123 Rembrandt Amsterdam CS-Frankfurt(M)
1983 fuhr dieser Zug von Amsterdam nach Frankfurt am Main.
IC 522 Münchner Kindl München-Hannover
1980 fuhr dieser Zug von Montag bis Samstag ab München,ab Dortmund nur von Montag bis Freitag.
IC 523 Münchner Kindl Hannover-München
Im Sommerfahrplan 1980 fuhr dieser Zug nur von Montag bis Freitag ab Hannover,ab Dortmund täglich außer am Samstag.
IC 943 Seestern Köln-Kiel
Dieser Zug fuhr nur am Sonntag 1989 von Köln nach Kiel,er fuhr nicht über Dortmund Hbf und stoppte Hannover Hbf im Bereich der Lehrter Kurve als Umsteigehalt.Er brachte Solaten wieder an Ihren Bundeswehrstandort in Hamburg;Celle und Kiel.
IC 592 Baden-Kurier München-Freiburg
Während dieser Zug im Sommer 1985 von München nach Freiburg fuhr,fuhr er im Sommer 1984 nur von München nach Karlsruhe.
IC 593 Baden-Kurier Freiburg-München
1985 stellte das Betriebswerk München diesen  Zug von Freiburg nach München.Er fuhr aber von Montag bis Samstag diese Strecke.
IC 578 Diplomat Saarbrücken-Westerland
Dieser Kurswagen aus Saarbrücken fuhr nur am Samstag bis Westerland,an allen anderen Tagen endete er in Hamburg-Altona.
IC 579 Diplomat Westerland-Saarbrücken
1981 fuhrte der Zug dieses Kurswagen ,der von Westerland umsteigefrei Saarbrücken verband.Der Hauptzug fuhr 1981 nur an Sonntag ab Sylt und endete in Basel Bad Bf.  
IC723 Meistersinger Hannover-Frankfurt(M)
Nur während des Winterfahrplanes 1990/91 fuhr der Waggon mit der Wagennummer nur am Freitag von Hannover bis zum Fahrtrichtungswechsel in Frankfurt am Main.Der Zug fuhr dann weiter bis nach Nürnberg.
Sonderfahrt auf der Neubaustrecke Fulda-Würzburg am 28. und 29.Mai 1988
Die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg ist eine 1973 begonnene und 1991 fertiggestellte 327 km lange Eisenbahn-Schnellfahrstrecke für ICE-, IC-Züge und überregionalen Güterverkehr zwischen Hannover und Würzburg.
ICE Barock Einweihungsfahrt Fulda-Würzburg am 27.Mai 1988
Mit dem Teilstück Fulda–Würzburg geht am 29. Mai 1988 in Deutschland – erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg – eine Eisenbahn-Neubaustrecke für den Fernverkehr in Betrieb. Der rund 93 Kilometer lange Streckenabschnitt ist Teil der zwischen 1973 und 1991 entstehenden Schnellfahrtrasse Hannover–Würzburg. Die Kosten für das insgesamt 327 Kilometer lange Gesamtprojekt betragen knapp 11,9 Milliarden Deutsche...
IC 75 Tiziano Hamburg=Altona-Mannheim
Während der Hauptteil dieses IC bis nach Miland fuhr,war für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,die Fahrt bereits in Mannheim zu Ende.
IC 576 Schauinsland Basel SBB-Frankfurt(M)
Der Wagen der dieses  Zuglaufschild 1986 fuhrte,begleitete den Gesamtzug nur bis Frankfurt(M),während der Hauptzug dann weiter nach Hamburg fuhr.
IC 129 Karwendel Hannover-Innsbruck
Zug begann 1990 nur am Sonntag in Dortmund Hbf; Mittenwald-Innsbruck Hbf bis 29.9.1990, Mittenwald-Seefeld 20.12.1990-6.4.1991.
IC 128 Karwendel Innsbruck-Dortmund
Gleich am östlichen Ortsrand von Mittenwald befindet sich die Talstation der Karwendelbahn. Tickets kauft man direkt an der Tageskasse und los geht es: in nur sieben Minuten bringt die 1967 erbaute Bergbahn ihre Gäste ohne Zwischenstopp ins Hochgebirge. Schon die Fahrt in den „Karwendelkristall“ genannten Gondeln eröffnet Einblicke in die steilen Felswände des Karwendelkars –...
IC 128 Karwendel Mittenwald-Dortmund
„Vü zum sejchn“ – also viel zu sehen gibt es an der Bergstation der Karwendelbahn. Von 2244 Metern Seehöhe genießt man den Blick hinab ins Isartal auf den Geigenbauort Mittenwald, nach Krün und Wallgau, auf die Zugspitze mit dem Wettersteingebirge, auf das Alpenvorland und kleine Bergseen. Deutschlands höchstgelegenes Naturinformationszentrum, die „Bergwelt Karwendel", befindet sich direkt...
IC 128 Karwendel Seefeld in Tirol-Dortmund
Fahrplanjahr 1990 (27.05.1990 — 01.06.1991) Zuggattung IC Zugnummer 128 Zugname Karwendel Gültig ab 27.05.1990 Hinweis Verkehrstage Innsbruck Hbf-Seefeld in Tirol bis 30.9.1990; Seefeld in Tirol-Mittenwald bis 30.9.1990 sowie 21.12.1990-7.4.1991 Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Reisezeit 10h 18min Service
IC 129 Karwendel Hannover-Mittenwald
1990 fuhr dieser Zug nur vom 27.5.1990 bis zum 29.9.1990 nach Innsbruck.
IC 129 Karwendel Hannover-Seefeld in Tirol
1990 fuhr nur vom 20.12.1990 bis 6.4.1991 nach Seefeld in Tirol.
IC Weser-City Hannover-Bremerhaven=Columbusbahnhof
Nach dem Krieg nahm der Transatlantikverkehr ab Bremerhaven einen erneuten Aufschwung: Truppentransporter der US-amerikanischen Besatzungs- und Schutzmacht, aber auch zivile Passagierschiffe für deutsche Auswanderer, die ihrer zerstörten Heimat den Rücken kehrten, zählten um 1950 zu den häufigen Besuchern Bremerhavens. So wurde auf dem nördlichen Teil der Columbuskaje im April 1950 ein wegen seiner Holzbauweise noch...
IC Weser-City Bremerhaven=Columbusbahnhof-Hannover
Die 1897 erbaute Lloydhalle an der Kaiserschleuse, wo lange Jahre der überseeische Fahrgastverkehr abgewickelt wurde, genügte nach dem Ersten Weltkrieg nicht mehr den Anforderungen. Die großen Transatlantikliner des Norddeutschen Lloyd, wie etwa die COLUMBUS oder die 1926 in Auftrag gegebenen BREMEN und EUROPA, benötigten größere Anlagen. So entschlossen sich die Verantwortlichen zum Bau eines neuen...
IC 691 Herkules Frankfurt/M-München
Dieses Zuglaufschild wurd 1991 nur am Sonntag benutzt,denn nur da startete der Zug ab Frankfurt.
IC 690 Herkules München-Frankfurt/M
Dieses Zuglaufschild wurde nur am Samstag benutzt,da der Zug bereits in Frankfurt am Main endete...
IC 533 Gorch Fock Frankfurt(M)-Kiel
Beim Spiel zwischen Kiel und Bochum gab es einen Strafstoß, obwohl Bochums Silvere Ganvoula den Ball in der 37. Minute eigentlich klar links am Kieler Tor vorbei geschossen hatte. Denn der Kieler Einwechselspieler Michael Eberwein kickte den Ball zu seinem Torwart Ioannis Gelios, um ihm die schnelle Ausführung des Abstoßes zu ermöglichen. Das große Problem:...
IC 613 Kurpfalz Dortmund-München
Stolze Residenzender Kurpfalz-Schloss Heidelberg ist das bekannteste aller Schlösser – aber es ist nicht denkbar ohne die spätere Residenz, das Barockschloss Mannheim, und Schloss Schwetzingen, den Sommersitz mit dem berühmten Schlossgarten. Hier liegen die historischen Wurzeln der Metropolregion!
IC 620 Bacchus München-Dortmund
Bacchus oder Frühe Scheurebe ist eine Weißweinsorte, die eine Kreuzung von (Silvaner x Riesling) und Müller-Thurgau ist.
IC 500 Heinrich der Löwe Basel SBB-Braunschweig
Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC Zugnummer 500 Zugname Heinrich der Löwe Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 886,914 km Reisezeit 8h 20min Durchschnittliche Geschwindigkeit 107 km/h Service
IC 571 Breisgau Frankfurt(M)-Basel SBB
Dieser Zug fuhr 1991 täglich,außer am Sonntag...
IC 660 Prinzregent München-Frankfurt/M
Die leckere Prinzregententorte ist der Stolz dar bayerischen Konditoren. Die Prinzregententorte ist nach dem Prinzregenten Prinz Luitpold von Bayern benannt, der zuerst für seinen entmündigten Neffen König Ludwig II. von Bayern (der "Schlösserkönig"), und dann für dessen kranken Bruder König Otto I. von Bayern, 26 Jahre die bayerischen Regierungsgeschäfte führte.
IC 661 Prinzregent Frankfurt/M-München
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug.
IC 691 Herkules Kassel-München
Herkules ist die lateinische Abwandlung des griechischen Namens Herakles. Er war der Sohn des römischen Gottvaters Jupiter (griechisch: Zeus) und besaß übernatürliche Kräfte. Sein Name bedeutet so viel wie "ruhmreicher Held".
IC 690 Herkules München-Kassel
1988 endete dieser Zug am Samstag bereits in Frankfurt am Main.
IC 568 Toller Bomberg München-Münster
Die Deutsche Bundesbahn nannte in den 1970er- und 1980er-Jahren einen Intercity-Zug Toller Bomberg (IC 130 und IC 137, später IC 810 und IC 811), der im Bahnhof in Münster (Westf.) Station machte.
IC 568 Toller Bomberg München-Dortmund
1985 fuhr dieser Zug nur am Sonntag bis Dortmund.
IC 507 Wilhelm Busch Hannover-Karlsruhe
Dieser Zug fuhr 1991 täglich ,außer Samstags, nach Karlsruhe...
IC 506 Wilhelm Busch Basel Bad Bf-Hannover
Mechtshausen ist eine Ortschaft, die zur Stadt Seesen am Harz gehört. Sie liegt am Ostrand des Heber. Der Ort ist bekannt durch Wilhelm Busch, der hier seinen Lebensabend im damaligen Pfarrhaus verbrachte und nach seinem Tod 1908 seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof des Dorfes fand.
IC 543 Westfalen Aachen-Braunschweig
Dieser Zug fuhr 1991 nur von Montag bis Samstag.
IC 542 Westfalen Braunschweig-Aachen
Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC Zugnummer 542 Zugname Westfalen Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage Montag-Freitag und Sonntag Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 442,144 km Reisezeit 4h 39min Durchschnittliche Geschwindigkeit 96 km/h Service
IC 523 Münchner Kindl Dortmund-München
Postkarten, Bierkrüge, Plakate und Gebäude. Wo man auch hinsieht, eine Begegnung mit ihm lässt sich wohl kaum vermeiden! Hat man es einmal entdeckt, so taucht es immer wieder auf: Das Münchner Kindl - Wegbegleiter, Stadtwappen und Symbolfigur zugleich.
IC 522 Münchner Kindl München-Dortmund
Traditionell handelt es sich bei dem Münchner Kindl um eine junge Frau (zwischen 20 und 29 Jahre alt), aus den Reihen der Münchner Wiesnwirte, Schausteller oder Brauereien. Zum ersten offiziellen Münchner Kindl wurde Ellis Kaut, die Erfinderin von Pumuckl, im Jahr 1938 gekürt. Seither bekommt das Münchner Kindl alle paar Jahre ein neues Gesicht. Neben...
IC 674 Bonifacius Frankfurt(M)-Hannover
...hier das geänderte Zuglaufschild mit der kirchlich richtigen Schreibweisev von"Bonifacius"...
IC 513 Wetterstein Braunschweig-Mittenwald
1987 fuhr dieser Zug täglich außer am Samstag und Sonntag ab Braunschweig, oder bahnamtlich ausgedrückt, dieser Zug fuhr täglich ab Braunschweig außer (6) und (7).
IC 513 Wetterstein Hannover-Mittenwald
Dieses Zuglaufschild wurde 1987 nur am Samstag und am Sonntag verwendet,da der Zug an diesen Tagen erst in Hannover startete.
IC 512 Wetterstein Mittenwald-Hannover
1987 startete dieser Zug um 9.50 Uhr in Mittenwald und erreichte Hannover um 20.50 Uhr.
IC 594 Saar-Kurier Klagenfurt-Saarbrücken
Das Betriebswerk Saarbrücken stellte 1985 diesen Kurswagen.
IC 595 Saar-Kurier Saarbrücken-Klagenfurt
1985 ein unewöhnlicher Kurswagen,der aber München als Kurswagen weiter nach München,während für den Hauptzug die Fahrt in München zu Ende war.
IC 630 Theodor Storm Niebüll-Frankfurt(M)
Anlässlich seines 70. Geburtstages erhielt Theodor Storm die Ehrenbürgerwürde seiner Vaterstadt Husum. Bereits am 4. Juli 1888 erlag er einem Krebsleiden. Seine letzte Ruhestätte fand der Poet auf dem St. Jürgen-Friedhof von Husum.
IC 630 Theodor Storm Westerland-Wiesbaden
Zum 15. Geburtstag sandte Storm seiner Muse Bertha einen Liebesbrief, zum 16. machte er ihr einen Heiratsantrag. Ihre Zurückweisung stürzte ihn in einen seelischen Abgrund: Liebesschwüre, Gedichte, Märchen – „alles umsonst gewesen“. Storm war jetzt fünfundzwanzig. Zur Gründung eines Hausstandes fehlte ihm eine passende Ehefrau. Als er im Spätherbst 1842 nach Husum zurückkehrte, erschien ihm...
IC 630 Theodor Storm Westerland-Frankfurt(M)
1837 immatrikulierte sich Theodor Storm an der juristischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ende des Jahres verlobte er sich Hals über Kopf mit Emma Kühl – einer Verwandten von der Nordseeinsel Föhr. Ihr widmete er 1833 sein erstes Gedicht An Emma. Nachdem die 18-Jährige monatelang nichts von ihrem Verlobten gehört hatte, löste sie die Verbindung...
IC 631 Theodor Storm Frankfurt(M)-Westerland
„Widersetzte“ sich Johann Wolfgang Goethe am 28. August 1749 „eine Planetenstunde lang“ seiner Geburt, wurde die Ankunft Hans Theodor Woldsen Storms am 14. September 1817 durch ein heftiges Gewitter verzögert. Wie Goethe kam auch Storm als der Erstgeborene einer angesehenen Patrizierfamilie auf diese Welt. Sein Vater Johann Casimir Storm (1790-1874) stammte aus dem 45 Kilometer...
IC 631 Theodor Storm Wiesbaden-Westerland
Dieser Waggon 1987 wurde erst beim Richtungswechsel in Wiesbaden angehängt.
IC 631 Theodor Storm Frankfurt(M)-Niebüll
1987 wurde dieser Verstärkungswagen an den nach Westerland fahrenden InterCity angehängt.Da der Bahnsteig in Westerland nur eine bestimmte Zuglänge ausgelegt war,war für diesen Waggon die Reise schon in Niebüll zu Ende.
IC 578 Brahms Frankfurt(M)-Hamburg=Altona
Das Betriebswerk Bremen stellte 1986 diesen Zug.
IC 549 Porta Westfalica Köln-Hannover
Eine kaum zu überschauende Anzahl von Nationaldenkmälern, darunter auch das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica, wurde in der Zeit der ersten Vereinigung der deutschen Staaten im zweiten Kaiserreich von 1871-1918 errichtet. Insbesondere nach dem Tode Kaiser Wilhelms des I. im März 1888 waren umfangreiche Pläne für Denkmäler des ersten Kaisers in vielen Publikationen Thema und...
IC Wiesbaden-City Wiesbaden
Ab 1988 wurde der Bahnhof Wiesbaden mehr und mehr vom Fernverkehr abgehängt,Grund war auch das Wiesbaden ein Sackbahnhof war,aber Frankfurt(M) auch. Beim Verkehr in einen Sackbahnhof mit Richtungsungs-und Lokwechsel verliert der Zug an Zeit um an sein Ziel zu kommen.
IC Wiesbaden-City Mainz
Zuggattung IC Zugnummer 957 Zugname Wiesbaden-City Gültig ab 29.05.1988 Verkehrstage täglich Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 85 km/h Entfernung9,828 km Reisezeit 8min Durchschnittliche Geschwindigkeit 74 km/h  
IC 531 Mercator Köln-Kiel
Während dieser Zug 1986 nur zwischen Köln und Kiel verkehrte,fuhr er 1987 schon ab Frankfurt(M) nach Kiel.
IC 930 Seemöwe Flensburg-Düsseldorf
Fahrplanjahr 1990 (27.05.1990 — 01.06.1991) Zuggattung IC Zugnummer 930 Zugname Seemöwe Gültig ab 27.05.1990 Verkehrstage nur Freitags Höchstgeschwindigkeit160 km/h Entfernung 575,853 km Reisezeit 6h 26min Durchschnittliche Geschwindigkeit 90 km/h  
IC 579 Brahms Hamburg=Altona-Frankfurt(M)
Johannes Brahms war einer der einflussreichsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Sieht man von der Oper ab, hat der in Hamburg geborene Komponist in allen musikalischen Gattungen exemplarische Werke geschaffen: in der Orchestermusik, der Kammermusik, der Klaviermusik, der Oratorien- und Chormusik sowie dem sehr umfangreichen Liedschaffen.
IC 1519 Sperber Hamburg=Altona-Düsseldorf
Fahrplanjahr1987/88: Hamburg-Altona ab 14:08 -- Hamburg Dammtor an 14:14 ab 14:15 -- Hamburg Hbf an 14:18 ab 14:21 -- Hamburg-Harburg an 14:34 ab 14:36 -- Lüneburg an 14:55 ab 14:57 -- Uelzen an 15:15 ab 15:18 -- Celle an 15:43 ab 15:49 -- Hannover Hbf an 16:22 ab 16:25 -- Minden(Westf) an 16:56 ab 16:57...
IC 696 Deichgraf München-Westerland
Sylt wird die Königin genannt und trägt den Titel wohl zu Recht. Vielfalt auf engstem Raum. Ein kleiner Streifen Natur in der ständigen Auseinandersetzung mit den Elementen Wind, Wasser und Gezeiten und gleichzeitig Erfüllerin sämtlicher Bedürfnisse eines optimalen Urlaubes an der Nordsee. Fast alle schwärmen vom Wind und eben diesem ganz besonders prickelnden Klima an...
IC 697 Deichgraf Westerland-München
...was für eine tolle Verbindung-In Westerland einsteigen und in der Weltstadt mit Herz München wieder aussteigen...
IC 551 Veit Stoß Kassel-München
Als Veit Stoß 1477 vom polnischen König Kasimir den Ruf nach Krakau (Kraków) bekam, um in der Krakauer Marienkirche einen Altar zu errichten, hatte er sich bereits in Nürnberg einen Namen als Bildhauer und Schnitzer gemacht. Von der Qualität seiner Arbeit beeindruckt, stellten die Krakauer Ratsherren eine Summe von über 2800 Gulden (Spenden von Krakauer...
IC 550 Veit Stoß München-Kassel
Das Betriebswerk Bremen 2 stellte diesen Zug.
IC 987 Kurhessen Würzburg-München
Dieses Zuglaufschild wurde 1992 noch am Sonntag benutz,denn nur am Sonntag startete dieser Zug um 7.52 Uhr in Würzburg und erreichte München Hbf um 10.34 Uhr.
IC 987 Kurhessen Fulda-München
1992 fuhr dieser Zug täglich,außer am Sonntag diese Strecke,Sonntags startete er erst in Würzburg seine Fahrt nach München.
IC 881 Steinhuder Meer Bremen-München
Das Angeln im Steinhuder Meer vom Boot mit E-Motor und Echolot ist im Zeitraum vom 1.4. bis zum 31.10. erlaubt. Neben den vielerorts bekannten Steinhuder Aalen findest du im See Zander, Brassen, Hechte, Barsche, Karpfen, Schleien und Rotaugen.
IC 53 Victor Hugo Paris Est-Frankfurt(M)
Victor Hugo wurde 1802 in Besancon geboren. Durch das Drama "Hernani oder Die kastilische Ehre" (1830) wurde er zum Führer der französischen Hochromantik, mit "Notre-Dame de Paris. 1482" (1831, dt.: "Der Glöckner von Notre-Dame") schrieb er den wohl bedeutendsten historischen Roman der französischen Literatur. Seit 1848 war Hugo ultraliberaler Deputierter in der Pariser Kammer. Nach...
IC 52 Victor Hugo Frankfurt(M)-Paris Est
Zum Fahrplanwechsel 1987/88 wurde aus dem InterCity,ein EuroCity mit gleicher Nummer,Name und Verlauf.
IC 16519 Bremen-Stuttgart
Ein Entlastungszug zum InterCity 519.
IC 70 Rätia Basel SBB-Hamburg=Altona
Während der Hauptzugeil zu seiner Zeit aus Chur kam,wurde der Waggon,der dieses Zuglaufschild führte,erst in Basel SBB angehängt.
IC 573 Kaiserstuhl Hamburg=Altona-Basel SBB
Im Sommer 1985 stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug.
IC 670 Breisgau Basel SBB-Frankfurt(M)
Im Sommer 1985 feierte die Deutsche Bundesbahn das Jubiläum" 150 Jahre Eisenbahn in Deutschland",in dieser Fahrplanzeit stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug.Das nur vier Jahre später fiel die DDR-Mauer....
IC 71 Rätia Hannover-Basel SBB
Während dieser Zug von Hannover nach Chur,war für den Waggon,der dieses Zuglaufschild führte,die Fahrt in Basel SBB bereits zu Ende...
IC 674 Bonifatius Frankfurt(M)-Hannover
Dieser Zug fuhr im Fahrplanjahr Sommer 1985 täglich außer am Samstag von Frankfurt am Main nach Hannover,damit er danach ab Hannover als IC 171 von Hannover nach Chur fahren konnte.
IC 70 Rätia Chur-Hamburg-Altona
Die Stadt Chur ist mit einer Siedlungsgeschichte von über 5000 Jahren die älteste Stadt der Schweiz und die malerische Altstadt ist zweifelslos eine der schönsten Altstädte der Schweiz. Gäste aus aller Welt entdecken deren Sehenswürdigkeiten während eines gemütlichen Bummels oder auf einem geführten Stadtrundgang durch die verwinkelten Gassen. Sehenswürdig sind besonders das bischöfliche Schloss, die...
IC 71 Rätia Hannover-Chur
Die Alpenstadt Chur bietet beides. Malerische Gassen und schneebedeckte Berge, moderne Einkaufszentren und unverfälschte Natur. Chur ist eben einfach: Die Alpenstadt. Voller urbaner Lebenslust, inmitten einer alpinen Zauberwelt. Umrahmt von fruchtbarem Land, dem Churer Rheintal, locken sanfte Hügel und süsse Trauben.
IC 171 Rätia Frankfurt(M)-Chur
Im Fahrplanjahr 1982/1983 fuhr dieser Zug nur am Sonntag erst ab Frankfurt(M),daher druckte man dieses Schild,das über 35 Jahre alt ist.
IC 2 Rembrandt Basel SBB-Amsterdam CS
Eigentlich müsste dieser Zug "IC 2 Rembrandt Harmenszoon van Rijn" heissen,aber dafür wäre auf dem Zuglaufschild kein Platz,daher nur der Name "Rembrandt",den jeder kennt.
IC 3 Rembrandt Amsterdam CS-Basel SBB
Dieser InterCity mit gleicher Nummer und gleichem Namen wurde 1987,bei der Einführung der neuen Gattung EuroCity,zum EuroCity 3 Rembrandt von Amsterdam CS allerdings dann bis Chur in der Schweiz. Dieser InterCity endete noch in Basel SBB.
IC 137 Oostende-Köln
1981 wurde dieser Kurswagen in Brüssel an den Hauptzug,der aus Paris Nord kam,angehängt.
IC 170 Rätia Chur-Hamburg=Altona
Während der "Nameskollege "des Zugpaars IC Rätia erst in Hannover seine Fahrt nach Chur begann,fuhr er auf der Rückfahrt weiter über Hannover bis Hamburg-Altona.
IC 171 Rätia Hannover-Chur
1983 fuhr dieser internationale InterCity täglich,außer am Sonntag,ab Hannover Hbf.Am Sonntag startete der Zug erst in Frankfurt(M).
IC 10 Mediolanum Milano-Dortmund
Beim Startbahnhof Milano steht das "C" für Centrale...
IC 4 Metropolitano Milano-Dortmund
Mailand ist einfach das perfekte Ziel für eine Städtereise. Die Stadt steht für prunkvolle Bauwerke, vibrierende Ausgehviertel und bedeutende Museen.
IC 5 Metropolitano Dortmund-Milano
Besuchen Sie Atlético Madrid! Folgen Sie den Spuren von legendären Fußballspielern und blicken Sie hinter die Kulissen des Stadions Wanda Metropolitano. Schreiten Sie durch den Spielertunnel, berühren Sie den heiligen Rasen und fühlen Sie sich wie ein Teil des Teams - der Traum eines jeden Fußballfans!
IC 11 Mediolanum Dortmund-Milano
Dieser Zug wurde 1986 vom Betriebswerk Dortmund 2 gestellt.
IC 105 Metropoliano Dortmund-Chiasso
1983 stellte das Betriebswerk Dortmund 2 diesen internationalen InterCIty-Zug.
IC 104 Metropoliano Chiasso-Dortmund
Während 1983 der Hauptteil dieses Zuges aus Mailand kam,wurde der Waggon,dieses Zuglaufschild führte erst Chiasso angehängt.
IC 137 Bruxelles/Brussel-Köln
Während 1983 der namenlose InterCity aus Paris Nord kam,wurde der Waggon,der dieses Zuglaufschild führte,erst in Brüssel an den Gesamtzug nach Köln angehängt.
IC 619 Wilhelm Busch Hannover-Karlsruhe
Die Sammlung Wilhelm Busch ist die bedeutendste und umfangreichste ihrer Art. Sie umfasst derzeit 341 Gemälde, mehr als 1.300 Zeichnungen nach der Natur, 51 Bildergeschichten-Handschriften, rund 900 Briefe sowie 193 Gedicht- und Prosahandschriften des Künstlers. Hinzu kommen ein Archiv sowie die auf Wilhelm Busch spezialisierte, rund 2.500 Bände umfassende Bibliothek.
IC 8 Rheinpfeil Zürich HB-Hannover
Ein internationaler Zug,der 1987 zum "EuroCity 8 Rheinpfeil" wurde,allerdings als EuroCuty begann seine Fahrt in Chur und nicht erst in Zürich,wie dieser InterCity.Der Zielbahnhof Hannover war aber bei beiden Zügen der Hauptbahnhof von Hannover.
IC 545 Niedersachsen Koblenz-Hannover
Die Außenzuglaufschilder waren nie UV-Beständig,daher wurden Sie nach sehr langer Sonneneinstrahlung braun und brüchtig...
IC 630 Theodor Storm Westerland-Wiesbaden
Während 1987 dieser  Zug seine Fahrt in Frankfurt am Main beendete,endete den den Waggon mit diesem Zuglaufschild die Fahrt beim letzten Fahrtrichtungswechsel um 18.39 Uhr in Wiesbaden.
IC 630 Theodor Storm Dagebüll-Frankfurt(M)
1987 fuhr nur der Waggon mit der Nummer 4 von Dagebüll nach Frankfurt am Main,dieser einzelne Waggon wurde in Niebüll an den Hauptzugteil aus Westerland angehängt,dadurch hatte dieser Zug in Niebüll von 10.17 Uhr bis 10.25 Uhr Aufenthalt.
IC 631 Theodor Storm Frankfurt(M)-Dagebüll
Dieser Zug wechselte im Jahr1987 auf seiner Fahrt nach Dagebüll zwei Male seine Fahrtrichtung,das erste Mal schon sofort im ersten Halt nach der Abfahrt in Frankfurt am Main ,in Wiesbaden,das zweite Mal in Hamburg-Altona.
IC 775 Havelland Berlin Hbf-Kassel/Wilhelmshöhe
Nur 1992 fuhr dieser Zug,gesellt vom Betriebswerk Basel Badischer Bahnhof. Berlin Hbf ab 09:45 Berlin Friedrichstr. an 09:55 ab 09:58 Berlin Zoologischer Garten an 10:05 ab 10:09 Potsdam Stadt an 10:30 ab 10:31 Magdeburg Hbf an 11:43 ab 11:46 Marienborn an 12:31 ab 12:32 Betriebshalt Braunschweig Hbf an 13:03 ab 13:15 Hildesheim Hbf an 13:37...
IC 774 Havelland Kassel/Wilhelmshöhe-Berlin Hbf
Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung IC Zugnummer 774 Zugname Havelland Gültig ab 27.09.1992 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 397,517 km Reisezeit 4h 51min Durchschnittliche Geschwindigkeit 82 km/h Service
IC 636 Poseidon Hamburg=Altona-Köln
Dieser Zug fuhr im Fahrplanjahr 1984/1985 von Hamburg über Essen,Düsseldorf nach Köln.
IC 614 Poseidon München-Hamburg=Altona
Im Fahrplanjahr 1983/1984 stellte das Betriebswerk Köln 5 diesen Zug,der ab München täglich außer am Sonntag ab München fuhr,ab Stuttgart täglich...
IC 103 Rembrandt Amsterdam nach Basel Bad Bf.
Während der Hauptzugteil dieses Zuges weiter nach Basel SBB fuhr,war für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,die Fahrt bereits in Basel Badischer Bahnhof zu Ende.
IC 130 Merkur Hamburg-Frankfurt(M)
Dieser Zug startete 1986 nicht in Hamburg-Altona,sondern in Hamburg Hbf,dort wurde der Zugteil mit dem anderen Zugteil aus Kopenhagen zur Weiterfahrt nach Frankfurt verbunden.
IC 131 Merkur Frankfurt(M)-Hamburg
Dieses Zuglaufschild stammt aus dem 1986,im Mai 1987 wurde er zum EuroCity 31 "Merkur" von Frankfurt am Main nach Kopenhagen.
IC 542 Wilhelm Busch Hannover-Frankfurt(M)
Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 15. April 1832 in Wiedensahl (bei Hannover); † 9. Januar 1908 in Mechtshausen (bei Seesen am Harz) war einer der bedeutendsten humoristischen Dichter Deutschlands und gilt wegen seiner satirischen Bildergeschichten in Versen als einer der Urväter des Comics.
IC 626 Walhalla Regensburg-Hannover
In hoher, die umliegende Landschaft beherrschender Lage erhebt sich nahe bei Regensburg die Walhalla über der Donau.
IC 627 Walhalla Hannover-Nürnberg
Dieser Zug,gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4,wechselte auf seiner Fahrt nach Nürnberg zwei Mal die Fahrtrichtung.
IC 584 Amalienburg München-Hamburg=Altona
aus dem Fahrplan 1987/1988: München Hbf ab 09:56-- Augsburg Hbf an 10:27 ab 10:29-- Würzburg Hbf an12:17 ab 12:25-- Fulda an 13:26 ab 13:28-- Bebra an 13:59 ab 14:00-- Göttingen an 14:47 ab 14:49-- Hannover Hbf an 15:45 ab 15:47-- Hamburg Hbf an 17:01 ab 17:04-- Hamburg Dammtor an 17:07 ab 17:08-- Hamburg-Altona an 17:15
IC 149 Saphir Brüssel-Köln
Ein kleiner Mann ist in Brüssel ganz groß und ein eigentlich winziges Atom überragt die Stadt – die Sehenswürdigkeiten in Brüssel sind etwas Besonderes und einen Besuch wert. Kleiner Mann ganz groß – trotz seiner geringen Größe ist das Manneken Pis eines der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Brüssel. Beim Manneken Pis handelt es sich um eine...
IC 148 Saphir Köln-Brüssel
Das Betriebswerk Köln 2 stellte 1984 diesen Zug.
IC 680 Südwind München-Bremen
1985 fuhr der Zug noch über Bebra nach Bremen...
IC 681 Nordwind Bremen-München
Ein Zug,gestellt seiner Zeit vom Betriebswerk Bremen.
IC 171 Rätia Hannover-Basel SBB
Wie viel kostet eine Zugfahrt von Basel Badischer Bahnhof nach Basel SBB? Bahntickets von Basel Badischer Bahnhof nach Basel SBB können bereits ab 3,32 € im Voraus gebucht werden und sind in der Regel teurer, wenn sie am gleichen Tag gekauft werden. Die Preise können auch je nach Tageszeit, Route und Serviceklasse variieren.
IC 682 Albrecht Dürer München-Hamburg-Altona
Dieser Zug startete 1990 um 12.29 Uhr in München ,fuhr täglich außer an Samstagen...
IC 683 Seeteufel Bremen-München
Das Betriebswerk München Hauptbahnhof stellte 1984 diesen Zug.
IC 682 Seeteufel München-Bremen
Der Seeteufel ist die Zwiebel des Meeres. Der Fisch hat sieben Häute, die ihn vor Kälte schützen und die man vor der Zubereitung entfernen muss.
IC 674 Bonifatius Frankfurt(M)-Hannover
Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 674 Zugname Bonifacius (auf dem Schild ein Schreibfehler) Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage Montag-Freitag und Sonntag Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 347,902 km Reisezeit 3h 28min Durchschnittliche Geschwindigkeit 101 km/h Service Servicehinweis QuickPick-Restaurant
IC 651 Oldenburg-City Oldenburg-Hannover
Fahrplanjahr -Zuggattung Zugnummer Startbahnhof Zielbahnhof 1987 IC 564 Hannover Oldenburg 1987 IC 566 Hannover Oldenburg 1987 IC 567 Oldenburg Hannover 1987 IC 650 Hannover Oldenburg 1987 IC 651 Oldenburg Hannover 1987 IC 652 Hannover Oldenburg 1987 IC 653 Oldenburg Hannover 1987 IC 654 Hannover Oldenburg 1987 IC 655 Oldenburg Hannover 1987 IC 656 Hannover Oldenburg...
IC 650 Oldenburg-City Hannover-Oldenburg
Fahrplanjahr 1987/1988 Fahrplanjahr 1988 (29.05.1988 — 27.05.1989) Zuggattung IC Zugnummer 650 Zugname Oldenburg-City Gültig ab 29.05.1988 Verkehrstage täglich Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit160 km/h Entfernung 167,2 km Reisezeit 1h 29min Durchschnittliche Geschwindigkeit 113 km/h Service
IC 821 Franken-Kurier Frankfurt/M-München
Fahrplanjahr 1991/92-Dieser Zug fuhr täglich außer am Sonntag. Frankfurt(M)Hbf ab 05:30 Hanau Hbf an 05:46 ab 05:48 Aschaffenburg Hbf an 06:01 ab 06:03 Würzburg Hbf an 06:55 ab 06:57 Ansbach an 07:47 ab 07:48 Augsburg Hbf an 08:49 ab 08:51 München Hbf an 09:22
IC 103 Rembrandt Emmerich-Basel SBB
Maltechnisch orientierte sich Rembrandt am Spätwerk TIZIANs und dessen Impasto-Malerei. Bei dieser Vorgehensweise wird die Farbe nicht fein vertrieben, sondern pastos auf die Leinwand aufgetragen. Dabei bediente sich Rembrandt des Spachtels und auch der Finger.
IC 102 Rembrandt Basel SBB-Emmerich
Ein IC -Zuglaufschild,der den IC 102 Rembrandt nur auf der Strecke von Basel bis Emmerich verstärkte.
IC 182 Prinz Eugen Wien Westbf-Hamburg-Altona
Haudrauf, Millionärmilitär, europäisches Fabeltier: Vor 350 Jahren kam in Paris der Prinz Eugen zur Welt. Ein Lobgesang, ein Abgesang.
IC 530 Mercator Kiel-Wiesbaden
Dieser IC fuhr 1984 von Kiel nach Frankfurt am Main,war für diesen Wagen die Reise schon im Sackbahnhof zu Ende.
IC 511 Chiemgau Mainz-Berchtesgaden
Bayerische Alpen und der Chiemsee, das Bayerische Meer: Das ist die Region Chiemsee-Alpenland, nicht weit von München, Tirol und Salzburg entfernt. Das Schloss Herrenchiemsee, vielfältige Kultur und Tradition, bekannte Städte wie Rosenheim und Wasserburg, historische Orte, Thermen, eine Bilderbuchlandschaft mit Bergen, über 30 Seen, Wäldern und Mooren erwarten Sie bei uns im Chiemsee-Alpenland!
IC 511 Chiemgau Köln-Berchtesgaden
Die Berchtesgadener Alpen mit Watzmann und Königssee sind vielleicht die spektakulärste Landschaft in ganz Deutschland.
IC 510 Chiemgau Berchtesgaden-Mainz
1985 fuhr dieser IC täglich außer am Samtag bis Köln,am Samstag nur bis Mainz.
IC 510 Chiemgau Berchtesgaden-Köln
Das Betriebswerk Köln 1 stellte 1985 diesen Zug.
IC 540 Roland Berlin Hbf-Oldenburg
Gestellt 1993 vom Betriebswerk Basel Badischer Bahnhof.
IC 541 Roland Oldenburg-Berlin Hbf
Fahrplanjahr 1993 (23.05.1993 — 28.05.1994) Zuggattung IC Zugnummer 541 Zugname Roland Gültig ab 23.05.1993 Verkehrstage Montag bis Samstag Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 468,194 km Reisezeit 5h 9min Durchschnittliche Geschwindigkeit 91 km/h   Service
IC 113 Diamant Hamburg-Altona-Stuttgart
1989 stellte das Betriebswerk Hamburg 2 diesen Zug.
IC 112 Diamant Stuttgart-Hamburg-Altona
An manchen Tagen fuhr der Zug erst ab Stuttgart ...
IC 112 Diamant Innsbruck-Hamburg-Altona
Fahrplanjahr 1989 (28.05.1989 — 26.05.1990) Zuggattung IC Zugnummer 112 Zugname Diamant Gültig ab 28.05.1989 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Innsbruck Hbf-München Hbf Samstags bis 14.10.1989, ab 6.1. 1990 und an Einzeltagen, München Hbf-Stuttgart Hbf Sontags  sowie Samstags bis 14.10.1989, ab 6.1.1990 und an Einzeltagen Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Reisezeit 13h 1min Service
IC 113 Diamant Hamburg-Altona-Innsbruck
Fahrplanjahr 1989 (28.05.1989 — 26.05.1990) Zuggattung IC Zugnummer 113 Zugname Diamant Gültig ab 28.05.1989 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Stuttgart Hbf-Innsbruck Hbf Samtags bis 14.10.1989, 23.121989., ab 6.1.1990, auch 26.12.1989, 13.4.1990; am 14.10.1989 bis München Hbf Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Reisezeit 12h 58min Service
IC 15124 Nürnberg-Oberhausen
...noch in der alten Schiftart ein InterCity von Nürnberg nach Oberhausen....
IC 510 Chiemgau Freilassing-Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gegründet im Jahr 1477, ist dem Geist ihres Namensgebers auch heute verpflichtet. Innovative Ideen zu fördern und umzusetzen; Wissen zu nutzen, um die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern; sie zu bewegen, die Grenzen zu überschreiten – das ist der Anspruch, dem sich die Johannes Gutenberg-Universität Mainz stellt
IC 511 Chiemgau Mainz-Freilassing
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zählt mit rund 31.000 Studierenden aus 120 Nationen zu den größten und vielfältigsten Universitäten Deutschlands. Mit ihrer Universitätsmedizin, ihren Hochschulen für Kunst und Musik sowie ihrem Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim vereint sie nahezu alle akademischen Disziplinen unter einem Dach.
IC 573 Kaiserstuhl Frankfurt(M)-Basel SBB
Der Kaiserstuhl in Baden-Württemberg bietet einladende Weinterrassen, Themenpfade, Radwege und einen Qualitätswanderweg rund um den Kaiserstuhl.
IC 623 Gürzenich Hannover-München
Der Gürzenich, beliebter und traditionsreicher Kölner Veranstaltungsort, blickt auf eine mehr als 550-jährige Geschichte zurück. Er ist heute nach dem Rathaus der wichtigste mittelalterliche Profanbau von Köln, und gleichzeitig ist das Bauensemble Gürzenich-St. Alban eines der qualitätvollsten 1950er-Jahre-Denkmäler der Stadt.
IC 528 Drachenfels München-Hannover
Der Drachenfels, wohl der bekannteste Berg in der Region um Köln & Bonn, trägt auf seinem Gipfel die weithin sichtbare Burgruine und ist mit dem Drachenfelsplateau eines der meistbesuchten Naherholungsziele im Rheinland.
IC 630 Theodor Storm Dagebüll-Frankfurt(M)
1987 machte dieser Kurswagen zweimal einen Richtungswechsel; einmal in Hamburg/Altona und einmal in Wiesbaden; beides Kopfbahnhöfe...
IC 631 Theodor Storm Frankfurt(M)-Dagebüll
1987 fuhr nur der Wagen 3 als Kurswagen umsteigefrei ab Nielbüll nach Dagebüll,während der Hauptzugteil ab Niebüll weiter nach Sylt/Westerland fuhr.
IC 570 Badenerland Basel SBB-Frankfurt(M)
Badenerlied: Refrain: drum grüß' ich Dich mein Badnerland - Badnerland, Du edle Perl' im deutschen Land - deutschen Land, frisch auf, frisch auf, frisch auf, frisch auf, frisch auf, frisch auf, mein Badnerland !
IC 173 Tiziano Hamburg=Altona-Mailand
Ist Milano und Mailand das gleiche? Mailand (italienisch Milano) ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.
IC 1284 Rattenfänger von Hameln Hannover Messebahnhof-Hameln
Die Geschichte der Siedlungsspuren im Hamelner Raum reicht bis in die Steinzeit zurück: Archäologische Funde legen nahe, dass sich bereits im 8. Jahrhundert dörfliche Strukturen vorhanden waren. Das Hamelner Münster feierte vor einigen Jahren seinen 1200. Geburtstag. Weltweite Bekanntheit erlangte Hameln aber natürlich durch den Auszug der "Hämelschen Kinder" (1284), aus dem sich später die...
IC 1285 Rattenfänger von Hameln Hameln-Hannover Messebahnhof
Zur Hannover Messe 1984 fuhr dieser Sonderzug zum 700ten Jubiläum der Sage des Rattenfänger von Hameln. Im Jahr 1284 ließ sich zu Hameln ein wunderlicher Mann sehen. Er hatte einen Rock von vielfarbigem, bunten Tuch an, weshalben er Bundting soll geheißen haben, und gab sich für einen Rattenfänger aus, indem er versprach, gegen ein gewisses...
IC 635 Hanseat Köln-Hamburg=Altona
Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 635 Zugname Hanseat Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Sonntags erst ab Köln Hbf Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 502,405 km Reisezeit 4h 45min Durchschnittliche Geschwindigkeit 106 km/h Service
IC 699 Konsul Hamburg=Altona-Stuttgart
Ein Konsul kann noch bis zum Botschafter aufsteigen, aber danach ist Schluss, denn das ist das Ende des diplomatischen Dienstes. Diplomat ist der Berufsstand, auch diplomatischer Dienst genannt, gleich ob Botschafter oder Konsul. Diplomat ist jeder deutscher Regierungsmitglied im Ausland!
IC 571 Badenerland Hamburg=Altona-Basel SBB
Langhingestreckt, ein Knie bildend, am oberen Rhein vom Bodensee bis über den Neckar und bis an das Viereck des Mains. Fast die Hälfte ist gebirgig, und ein Drittel wird von Wäldern bedeckt. Höchster Punkt der Feldberg. Blühender Ackernbau in der Rheinebene, Getreide im Neckar-Berglande, Wein-, Tabak-, Hanf- und Hopfenanbau, Waldwirtschaft im Schwarzwald, Industriestaat, gewerbetätige Städte,...
IC 125 Erasmus Amsterdam CS-Innsbruck
Ein Zuglaufschild aus dem Jahr 1986,1987 wurde aus dem IC ein EuroCity 25 Erasmus von Amsterdam nach Innsbruck... Die Reisezeit betrug damals 11 Stunden und 15 Minuten.
IC 116 Nymphenburg Innsbruck-Dortmund
Ein Zug,1986 aus Innsbruck,der umsteigefrei nach Dortmund fuhr.
IC 173 Tiziano Hamburg=Altona-Mannheim
Ein Zuglaufschild für einen Waggon,für den die Fahrt 1985 schon in Mannheim zu Ende war,während der Hauptzugteil weiter nach Basel SBB fuhr.
IC 176 Mont-Blanc Frankfurt(M)-Hamburg=Altona
1986 ein Zusatzwagen,der erst in Frankfurt am Main an den Hauptzug angehängt wurde.
IC 559 Saarland Saarbrücken-Dresden
Mit einer Fläche von 2570 km² und 1,03 Mio. Einwohnern ist das Saarland der kleinste deutsche Flächenstaat. Es grenzt im Norden und Osten an Rheinland-Pfalz, im Süden und Westen an Frankreich und im Nordwesten an Luxemburg.
IC 558 Saarland Dresden-Saarbrücken
Das im Westen der Bundesrepublik Deutschland liegende Saarland ist der kleinste deutsche Flächenstaat. Die Landeshauptstadt Saarbrücken ist Mittelpunkt des einzigen Ballungsgebietes und Wirtschaftszentrum des Landes. Nach dem Ende der Abhängigkeit vom früher bedeutenden Steinkohlenbergbau und der damit verbundenen Montanindustrie verfügt das Saarland heute über eine ausgeglichene Wirtschaftsstruktur. Von 1920 bis 1957 wechselte die Zugehörigkeit des...
IC 711 Ludwig Uhland Hamburg=Altona-Stuttgart
Nur von Montag bis Samstag fuhr 1988 dieser Zug von Hamburg nach Stuttgart.
IC 816 Gorch Fock Stuttgart-Kiel
Fahrplanjahr 1988 (29.05.1988 — 27.05.1989) Zuggattung IC Zugnummer 816 Zugname Gorch Fock Gültig ab 29.05.1988 Verkehrstage täglich Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Reisezeit 9h 3min Service
IC 634 Hanseat Hamburg-Altona-Köln
Fahrplanjahr 1990 (27.05.1990 — 01.06.1991) Zuggattung IC Zugnummer 634 Zugname Hanseat Gültig ab 27.05.1990 Verkehrstage nur Montag bis Freitag und am Sonntag Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 468,446 km Reisezeit 4h 9min Durchschnittliche Geschwindigkeit 113 km/h Service
IC 633 Graf Luckner Köln-Hamburg=Altona
1990 stellte das Betriebswerk Hamburg 2 diesen Zug,der aber die Nebenstrecke über Wuppertal nach Dortmund fuhr.
IC 633 Graf Luckner Köln-Hamburg=Altona
1990 fuhr dieser InterCity nur von Montag bis Samstag nach Hamburg.
IC 1610 Gambrinus Stuttgart-Dortmund
Gambrinus-Brauereien tragen seinen Namen, in Trinkliedern wird ein Hoch auf ihn angestimmt, Sagen ranken sich um ihn. Selbst die Bundesbahn benannte einst einen Intercity-Zug von Hamburg nach München nach ihm. Wer aber war Gambrinus wirklich?Im 16. Jahrhundert schon ging ein gewisser Burkart Waldis dieser Frage nach und verbreitete die Geschichte, Gambrinus habe die Braukunst direkt...
IC 1615 Gambrinus Dortmund-Stuttgart
Gambrinus steht in einem Bierfass, hält einen Krug in Händen und besticht durch einen verschmitzten Gesichtsausdruck. Bacchus hat ein Weinfass als Körper und hält einen Krug sowie ein Glas in Händen. Interessant an diesen beiden Figuren ist, dass sie Götter als Karikaturen darstellen – eine Tradition, die es seit dem 17. Jahrhundert gibt. Ursprünglich waren...
IC 633 Graf Luckner Köln-Hamburg=Altona
Am 9. Juni 1881 wird Felix Graf von Luckner in Dresden geboren und wächst auf dem väterlichen Gut Pennrich auf.Er wolle hundert Jahre alt werden, hatte er einmal Freunden anvertraut. Der „Sensenmann“ kam etwas früher zum ergrauten Seebären. Graf Luckner starb am 13. April 1966 fast 85-jährig in Malmö/Schweden und wurde am 28. April auf...
IC 632 Graf Luckner Hamburg=Altona-Köln
Fahrplanjahr 1989 (28.05.1989 — 26.05.1990) Zuggattung IC Zugnummer 632 Zugname Graf Luckner Gültig ab 28.05.1989 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 468,446 km Reisezeit 4h 9min Durchschnittliche Geschwindigkeit 113 km/h Service
IC 633 Graf Luckner Hamburg=Altona-München
Dieser Zug hat die falsche Nummer,es müsste IC 632 sein,und nicht IC 633.
IC 819 Heinrich Heine Köln-Hamburg-Altona
Dieses Zuglaufschild muss ein Druckfehler sein,der IC 819 fuhr 1989 von Hamburg-Altona nach München fuhr.Das Schild musste IC 818 Heinich Heine heissen.Der IC 818 Heinrich fuhr in seiner Gesamtheit 1989 von München nach Hamburg, nur Dienstag bis Donnerstag begann seine Fahrt erst in Stuttgart und am Sonntag (daher dieses Schild,trotz Schreibfehler) seine Fahrt erst in...
IC 628 Münchner Kindl München-Dortmund
Als das Münchner Kindl wird in erster Linie die Figur auf dem Münchner Stadtwappen bezeichnet. Im silbernen Wappenschild ist ein schwarz gekleideter Mönch abgebildet, der in seiner linken Hand ein rotes Evangelien- bzw. Eidbuch hält und seine rechte Hand zum Schwur erhebt. Der Mönch im Wappen, als Symbolfigur der Stadt München, gehört seit dem 13....
IC 629 Münchner Kindl Dortmund-München
...eine ungewöhnliche Beschriftung,das Frankfurt mit einem "und" dann ein Flughafen-Logo und dem Zusatz Frankfurt(M) aufgdruckt....da muss man schon wissen, das ein Symbol eines Flugzeuges einen Flughafen symobisiert...außerdem fuhr der Zug nicht über den wichtigen Umsteigepunkt Nürnberg.
IC 687 Amalienburg Bremen-München
Das Betriebswerk Bremen 2 stellte 1984 diesen Zug.
IC 686 Albrecht Dürer München-Bremen
Der als Sohn eines Goldschmiedes am 21. Mai 1471 in Nürnberg geborene Albrecht Dürer wurde in der Nürnberger Werkstatt des Michael Wolgemut für Malerei und Grafik ausgebildet. Am Ende seiner Lehrzeit brach er zu einer Reise an den Oberrhein auf, um den vielgerühmten Martin Schongauer kennenzulernen, welcher jedoch verstarb, bevor Dürer ihn treffen konnte.
IC 518 Patrizier München-Hamburg=Altona
Patrizier (Latein: patricius, Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige der alteingesessenen Oberschicht im antiken Rom.
IC 674 Herkules Basel SBB-Kassel
Um Herkules ranken sich viele Geschichten der griechischen Mythologie, nach denen er ein abenteuerliches Leben führte. Sein Vater, der Göttervater Zeus, verführte eine sterbliche Frau, die dann Herkules gebar. Hera, die Frau des Zeus, war darüber wütend und verfluchte Herkules.
IC 675 Otto Hahn Hamburg=Altona-Basel SBB
Otto Hahn wurde am 8. März 1879 in Frankfurt/Main als Sohn des Glasermeisters und Kaufmanns Heinrich Hahn geboren. Nach seiner Schulzeit in Frankfurt studierte er, der jüngste von vier Brüdern, der nach dem Willen seines Vaters eigentlich Architekt werden sollte, Chemie auf den Universitäten Marburg und München.
IC 598 Ludwig Uhland München-Hamburg=Altona
Johann Ludwig Uhland wird in Tübingen als dritter Sohn des Universitätssekretärs Johann Friedrich Uhland und seiner Frau Rosine Elisabeth Hoser geboren. Nach dem Besuch der Lateinschule belegt er an der Universität Tübingen Vorlesungen und Übungen und studiert ab 1805 Jura. Gemeinsam mit seinem Freund Justinus Kerner baut er den Tübinger Romatikerkreis auf. 1808 schließt er...
IC 595 Saar-Kurier Saarbrücken-München
Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte 1988 diesen Zug.
IC 566 Goethe Frankfurt(M)-Düsseldorf
Johann Wolfgang Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. Gemeinsam mit seiner jüngeren Schwester Cornelia wuchs er in einem repräsentativen Haus in der Frankfurter Innenstadt auf.Der Vater war ein promovierter Jurist, lebte aber dank eines ererbten Vermögens als Privatier. Auch die Mutter kam aus wohlhabenden Verhältnissen. Ihr Vater, ebenfalls Jurist, hielt...
IC 567 Goethe Düsseldorf-Frankfurt(M)
1985 stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug.
IC 982 Adler München-Nürnberg
1991:Umwandlung auf ICE während des Fahrplanjahres dieses Zuges geplant 7. Dezember 1835: Die erste offizielle Eisenbahnfahrt des Adlers findet statt. Die historische Bedeutung ist allen bewusst, als der Ludwigszug den Nürnberger Bahnhof verlässt. Zweihundert Ehrengäste treten neun Minuten später, sechs Kilometer entfernt, in Fürth auf den Bahnsteig. Euphorisch und berauscht von der Geschwindigkeit und der...
IC 983 Adler Nürnberg-München
1991 eine klassische Frühverbindung: Nürnberg Hbf an 06:53 Augsburg Hbf an  07:59 ab 08:01 München-Pasing an 08:23 ab 08:24 München Hbf an 08:34
IC 730 Deichgraf (Dagebüll)Niebüll-Köln
Nur 1991 fuhr der Zug von Westerland nach Köln,mit Kurswagen von Dagebüll...Das Schild zeigt den Kurswagen von Dagebüll. 1990 fuhr der Zug mit gleichem Namen und Nummer nur von Westerland nach Hamburg-Altona,1991 wurde der Zug bis Köln verlängert.
IC 734 Ehrenbreitstein Hamburg-Altona-Koblenz
Die Festung Ehrenbreitstein-118 Meter über dem Rhein hat man von der Festung aus den wohl fantastischsten Ausblick auf Koblenz und den Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Die Festung Ehrenbreitstein, die zweitgrößte erhaltene Festung Europas, wurde in ihrer heutigen Gestalt zwischen 1817 und 1828 erbaut.
IC 735 Ehrenbreitstein Koblenz-Hamburg-Altona
Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung IC Zugnummer 735 Zugname Ehrenbreitstein Gültig ab 31.05.1992 Verkehrstage nur Montag bis Sonntag Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 561,653 km Reisezeit 5h 7min Durchschnittliche Geschwindigkeit 110 km/h Service
IC 557 Gottfried Semper Saarbrücken-Erfurt
Dieses Zuglaufschild wurde nur für den  Heiligenabend  24.12.1993 gedruckt,dort endete der Zug bereits in Erfurt,der sonst bis Dresden fuhr.
IC 556 Gottfried Semper Erfurt-Saarbrücken
Dieses Zuglaufschild wurde nur für den 25.12.1993 gedruckt ,weil der Zug da erst ab Erfurt fuhr... Fahrplanjahr 1993 (23.05.1993 — 28.05.1994) Zuggattung IC Zugnummer 556 Zugname Gottfried Semper Gültig ab 23.05.1993 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage 25.12.1993 ab Erfurt Hbf Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 717,512 km Reisezeit 8h 22min Durchschnittliche Geschwindigkeit 86 km/h Service
IC 545 Niedersachsen Bonn-Hannover
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug,der in der damaligen Hauptstadt Bonn startete...
IC 109 Rheinpfeil Hannover-Basel SBB
"Wenn das Wasser im Rhein, gold'ner Wein wär Ja dann möcht' ich so gern ein Fischlein sein. Ei, wie könnte ich dann saufen Brauchte keinen Wein zu kaufen Denn das Fass vom Vater Rhein wird niemals leer"
IC 181 Prinz Eugen Hamburg-Altona-Wien Westbf.
Das Betriebswerk Nürnberg stellte 1985 diesen InterCity nach Wien Westbahnhof.
IC Kurierdienst
In der Form des Expressguts war die Beförderung von Frachtsendungen in Personenzügen in Deutschland bis Anfang der 1990er Jahre als IC-Kurierdienst üblich. Die Deutsche Bundesbahn gab den Service 1989/90 auf, auch weil der moderne Schnellverkehr, IC-Züge und später ICE-Züge, ohne Gepäckwagen verkehren.
IC 568 Glückauf München-Dortmund
Was heißt nun „Glück auf"? Eindeutig ist es nicht zu erklären. Nach mündlichen Überlieferungen sollen diese zwei Worte den Wunsch ausdrücken, der Bergmann möge nach der Schicht aus dem Dunkel des Schachtes wieder glücklich aufsteigen an das Tageslicht. Eine andere Auslegung deutet den Gruß so: „Glück!
IC 636 Poseidon Westerland-Köln
Poseidon (griechisch: Ποσειδῶν; römisch: Neptun) ist in der griechischen Mythologie der Meeresgott. Seine Geschwister sind Hades, Zeus, Demeter, Hera und Hestia, während Kronos sein Vater und Rhea seine Mutter ist. Er ist mit Amphitrite verheiratet.
IC 179 Helvetia Westerland-Zürich HB
Eine lange Strecke von Westerland nach Zürich...Entfernung Luftline: 824,43 km Fahrstrecke: 1.147,99 km..
IC 102 Metropolitano Basel SBB-Frankfurt(M)
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Dokumentation und Erforschung der deutschen Sprache in Gegenwart und neuerer Geschichte.
IC 103 Metropolitano Frankfurt(M)-Basel SBB
Das Bww Frankfurt Hbf stellte 1984 diesen Zug.
IC 533 Porta Bohemica Hamburg-Altona-Berlin Zoo
Das schöne Herbstwetter lockte mich mal wieder ins Böhmische. Ziel war diesmal die Porta Bohemica, die sogenannten Böhmische Pforte. Dabei handelt es sich um eine Engstelle mit imposanten Felswende im Durchbruchstal der Elbe durch das Böhmische Mittelgebirge. In etwa vergleichbar mit der Loreley am Rhein. Weitere Ziele der Wanderung war die Ruine der Burg Kamýk...
IC 536 Carl Maria von Weber Berlin Zoo-Hamburg-Altona
Carl Maria von Weber * 18.11.1786 Eutin, Holstein † 05.06.1826 London Der Komponist CARL MARIA VON WEBER war einer der bedeutendsten deutschen Bühnen-Komponisten des 19. Jahrhunderts und gilt mit seiner Oper „Der Freischütz“ als Begründer der romantischen deutschen Oper. WEBERs kompositorisches Schaffen ist durch einen ausgeprägten volkstümlichen Zug sowie durch seinen Sinn für dramatische Bühneneffekte geprägt.
InterRegio Oldenburg-Leipzig
Hauptstadt war die Stadt Oldenburg. Daher auch die Bezeichnung Oldenburg in Oldenburg, um die Stadt von Oldenburg in Holstein zu unterscheiden. Nein, Oldenburg könnte man zum Ammerland rechnen, aber auf keinen Fall zu Ostfriesland (dort liegen z.B. Emden und Leer).
IC 636 Poseidon Westerland-Köln
Während der Zug 1985 mit dem Namen IC 614 Poseidon von München nach Westerland fuhr,fuhr er als IC 636 Poseidon von Westerland nach Köln.Die beiden Zugnummern liegen somit nicht nebeneinander.
IC 614 Poseidon München-Westerland
Das Betriebswerk Köln 5 stellte 1985 diesen Zug.
IC 661 Prinzregent Frankfurt(M)-München
Ein Prinzregent führt die Regierungsgeschäfte vertretungsweise für einen Fürsten, der selbst hierzu nicht mehr oder noch nicht in der Lage ist. Regent wird meist der nach der Primogeniturordnung nächstberufene regierungsfähige Agnat, also beispielsweise der Kronprinz, sofern er volljährig ist.
IC 660 Prinzregent München-Frankfurt(M)
Schon gewusst? Prinzregent Luitpold gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des bayerischen Königtums. So gibt es in fast jeder großen Stadt in Bayern Prinzregentenstraßen und -denkmäler. In München wurde mit dem Café Luitpold sogar ein Restaurant nach ihm benannt. 1888 eröffnet, war es damals das modernste und prächtigste Kaffeehaus der Stadt und existiert noch heute...
IC 128 Karwendel Innsbruck-Dortmund
Während sein "Namenskollege" IC 129 von Montag bis Samstag ab Hannover fuhr endete 1988 der Gegenzug immer in Dortmund.Er errreichte Dortmund um 20.14 Uhr.
IC 129 Karwendel Dortmund-Innsbruck
1989 fuhr der IC 129 Karwendel erst ab Dortmund Hbf nach Innsbruck,daher dieses Zuglaufschild.
IC 129 Karwendel Hannover-Innsbruck
1989 fuhr der IC 129 Karwendel,täglich außer am Sonntag ab Hannover Hbf.Am Sonntag erst ab Dortmund Hbf im Einsatz.
IC 129 Karwendel Hannover-München-
Während der Hauptzug des IC 129 Karwendel 1989 weiter nach Innsbruck fuhr,war für diesen Verstärkunsgwagen die Fahrt bereits im Sackbahnhof München beendet.
IC 583 Jakob Fugger/17447 Sonderfahrt von Hamburg-Neuburg (Donau)
Wenn man es genau nimmt, dann schlug die Geburtsstunde des Hamburger Hafens in Neuburg an der Donau. Im Jahr 1189 stellte Kaiser Barbarossa angeblich auf der Alten Burg den Freibrief für den Hansa-Hafen aus. Aus dieser historischen Gemeinsamkeit entstand eine Verbindung mit zahlreichen Begegnungen.
IC 620 Glückauf München-Dortmund
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1987 diesen Zug.
IC 620 Glückauf München-Dortmund
Im Fahrplanjahr 1987/1988 fuhr dieser Zug täglich außer Samstags von München nach Dortmund.
IC 621 Glückauf Dortmund-München
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte die 1988 diesen Zug.
IC 621 Glückauf Dortmund-München
Fahrplan 1987/88-- Dortmund Hbf ab 06:47 -- Hagen Hbf an 07:08 ab 07:09 -- Wuppertal-Elberfeld an 07:24 ab 07:25 -- Köln Hbf an 07:53 ab 07:57 -- Bonn Hbf an 08:15 ab 08:17 -- Koblenz Hbf an 08:48 ab 08:50 -- Mainz Hbf an 09:39 ab 09:41 -- Frankfurt Flughafen an 09:57 ab 09:59 --...
IC 612 Kurpfalz München-Dortmund
Das vom Betriebswerk München gestellte Zuglaufschild ist von Wind und Wetter gezeichnet.
IC 520 Spessart Nürnberg-Kiel
1993 fuhr dieser Zug täglich außer am Sonntag von München nach Kiel,am Sonntag begann seine Fahrt erst in Nürnberg,daher wurde dieses Zuglaufschild benötigt.
IC 520 Spessart München-Kiel
1993 stellte das Betriebswerk Hamburg 2 diesen Zug,der täglich außer am Sonntag München umsteigefrei mit Kielverband.
IC 789 Kurhessen Kassel-München
Fahrplan 1989/1990 Kassel Hbf ab 06:41 Kassel-Wilhelmshöhe an 06:45 ab 06:46 Bebra an 07:22 ab 07:23 Bad Hersfeld an 07:31 ab 07:32 Fulda an 07:57 ab 07:59 Würzburg Hbf an 08:41 ab 08:45 Augsburg Hbf an 10:34 ab10:36 München Hbf an 11:06
IC 788 Kurhessen München-Kassel
1989 stellte das Betriebwerk Bremen diesen Zug.
IC 727/FD 1921 Loreley;Rottaler Bäderdreieck Hamburg-Altona-Pfarrkirchen
1992 gab es eine umsteigefreie Verbindung von Hamburg nach Pfarrkirchen.
IC 881 Franken-Kurier Würzburg-München
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Köln 1-eine klassische Frühverbindung nach München.Dieser Zug erreichte München Hbf 1990 um 9.06 Uhr-
IC 607 Wilhelm Busch Braunschweig-Köln
Das Betriebswerkn Basel Bad Bf stellte diesen Zug,diesmal ohne Bindestrich hinter dem Wort "Köln"
IC 601 Rheinland Braunschweig-Basel SBB
Ein Zug,1993 gestellt vom Betriebswerk Braunschweig.
IC 594 Saar-Kurier München-Saarbrücken
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Saarbrücken 2.
IC 615 Drachenfels Münster-München
Gestellt vom Betriebswerk München.
IC 619 Gutenberg Münster(W)-Stuttgart
..... ich hab mein Herz in Heidelberg verloren..." ist der Titel eines dreistrophigen Marschliedes, das Friedrich Raimund Vesely 1925 komponierte...Umsteigefrei erreichte man von Münster auch Heidelberg. Hier der Text zum selber singen: Es war an einem Abend, Als ich kaum 20 Jahr'. Da küßt' ich rote Lippen Und gold'nes, blondes Haar. Die Nacht war blau...
IC 994 Leo von Klenze Stuttgart-Berlin
...auch hier eine "Drucklücke" wo mal das Wort "Helmstedt"stand,wo der Zug aber nicht mehr hält.
IC 616 Ludwig Uhland München-Münster(W)
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Stuttgart 2.
IC 617 Ludwig Uhland Dortmund-München
Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart 2.
IC 736 Rügen Binz-Köln
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Frankfurt/M.
IC 810 Eduard Möricke München-Stuttgart
Gestellt vom Betriebswerk München.
IC 714 Diplomat Oberstdorf-Hamburg-Altona
1992 gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2 ,das Ziel ist schlecht zu lesen.
IC 822 Nordfriesland Nürnberg-Westerland
Das Betriebswerk Köln 1 stellte diesen Zug.
IC 822 Nordfriesland Regensburg-Dagebüll
Gestellt vom Betriebswerk Köln 1
IC 617 Ludwig Uhland Dortmund-München
1994 gestellt vom Betriebswerk München.
IC 576 Schauinsland Basel SBB-Hamburg=Altona
Gestellt vom Betriebswerk Basel.
IC 673 Hans Holbein Frankfurt(M)-Basel SBB
Hans Holbein d. J. der Jüngere geht, bevor er in der Werkstatt von Hans Herbsters in Basel arbeitet, bei seinem Vater Hans Holbein d. J. dem Älteren in die Lehre. Nach einem zweijährigen Aufenthalt in Frankreich siedelt er 1529 nach England um und arbeitet als Bildnismaler für König Heinrich VIII, der ihn unter anderem auf...
IC 672 Hans Holbein Basel SBB-Frankfurt(M)
Hans Holbein d. J., dessen Werk ein Bindeglied zwischen der Spätgotik und der Renaissance darstellt, ist einer der bedeutendsten deutschen Maler und Grafiker der Frührenaissance. geboren Ende 1497 in Augsburg gestorben am 29. November 1543 in London
IC 689 Herrenchiemsee Bremen-München
In der Reihe der gebauten Traumwelten König Ludwigs II. kam dem Nachbau der Schloss- und Gartenanlage von Versailles als Inbegriff monarchischen Glanzes oberste Priorität zu. Ab 1868 liefen die Planungen zu diesem Projekt. Als Baugelände erwarb Ludwig II. 1873 die Chiemseeinsel Herrenwörth, nachdem sich der ursprünglich ausgesuchte Standort im Graswangtal bei Ettal als zu klein...
IC 688 Herrenchiemsee München-Bremen
1873 erwarb König Ludwig II. von Bayern die Herreninsel als Standort für sein Neues Schloss Herrenchiemsee. Als Abbild von Versailles sollte dieses Schloss ein "Tempel des Ruhmes" für König Ludwig XIV. von Frankreich werden, den der bayerische Monarch grenzenlos verehrte.
IC 687 Max Planck Kiel-München
Dieser Zug hielt als Tagesrandverbindung auch in Ingolstadt.
IC 820 Donau-Kurier Passau-Dortmund
1988 war der Wagen ein Kurswagen ,der in Nürnberg an den IC 820 Donau-Kurier angehängt wurde.
IC 129 Karwendel Hannover-Mittenwald
Dieser IC-Zug fuhr im Fahrplanjahr 1988  am Sonntag erst ab Dortmund Hbf; Mittenwald-Seefeld in Tirol 22.12.1988-14.1.1989, 28.1.1989-1.4.1989.
IC 128 Karwendel Mittenwald-Hannover
1988 fuhr dieser IC die Strecke nur in der Urlaubszeit von Seefeld in Tirol-Mittenwald 23.12.1988-15.1.1989 und wieder vom 29.1.1989-2.4.1989
IC 128 Karwendel Seefeld in Tirol-Hannover
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte diesen Zug.
IC 555 Weser-City Bremerhaven-Hannover
Dieser InterCity hat eine Schnapszahl aus Nummer... Was eine Schnapszahl ist, ist landläufig bekannt: eine mehrstellige Zahl, die ausschließlich durch identische Ziffern dargestellt wird. In der Mathematik werden diese Zahlen auch als Repdigit, englisch für repeated digits, zu deutsch wiederholte Ziffern, bezeichnet.
IC 595 Saar-Kurier Saarbrücken-München
Ein Zug,gestellt im Winter 1989/90 ,gestellt vom Betriebswerk Saarbrücken.
IC 517 Werdenfels Hamburg=Altona-München
Werdenfelser Land ist der Name für den Südteil des Landkreises Garmisch-Partenkirchen. Die Region erstreckt sich im Norden bis Farchant, im Osten bis Mittenwald und im Süden und Westen bis an die Grenze Österreichs. In ihrem Südwesten erhebt sich die 2962 Meter hohe Zugspitze, die als Hauptgipfel des Wettersteingebirges und höchster Berg Deutschlands ein wichtiger Anziehungspunkt...
IC 574 Kaiserstuhl Basel SBB-Hamburg=Altona
Gestellt vom Betriebswerk Basel
IC 577 Schauinsland Hamburg-Altona-Basel SBB
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Basel.
IC 564 Burggraf München-Köln-
...ungewöhnlich ist der Bindestrich hinter dem Zielbahnhof Köln-
IC 125 Erasmus Amsterdam CS-Innsbruck
Ein Zug,gestellt vom Bww Dortmund Betriebsbahnhof.
IC 171 Rätia Hannover-Basel SBB
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Hannover 2.
IC 171 Rätia Hannover-Frankfurt(M)
Ein Verstärkungswaggon,der den Zug nur von Hannover bis zum Kopfbahnhof Frankfurt(M) begleitete...
IC 596 Otto Hahn München-Frankfurt(M)
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug.
IC 610 Gutenberg München-Hamburg=Altona
Dieser Zug, gestellt vom Bww München Hbf fuhr noch über Heidelberg.
IC 540 Westfalen Hannover-Frankfurt(M)-
...ungewöhnlich:Der Bindestrich hinter dem Zielbahnhof Frankfurt(M)
IC 520 Germania München-Hannover-
Gestellt vom Betriebswerk München-ungewöhnlich ist der Bindestrich hinter dem Zielbahnhof Hannover.
IC 514 Heinrich der Löwe München-Dortmund
Im Sommer 90 (S90)stellte das Briebswerk Saarbrücken diesen Zug.
IC 514 Heinrich der Löwe München-Dortmund
1989 stellte das Betriebswerk Saarbrücken diesen Zug.
IC 25 Erasmus Emmerich-Innsbruck
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug,der 1987 um EuroCity 26 Frans Hals fuhr.
IC 128 Saphir Nürnberg-Bruxelles/Brussel
Ein InterCity,gestellt vom Bww Köln Bhf.
IC 129 Saphir Bruxelles/Brussel-Frankfurt(M)
Spricht man nur von Saphir, so ist immer die blaue Varietät gemeint. Bei allen andersfärbigen Saphiren muss die Farbe angegeben werden wie z.B. Gelbsaphir o. gelber Saphir, rosa Saphir, violetter Saphir, grüner Saphir usw. Namensherkunft: vom griechischen σάπφειρος sappheiros, welches sich wiederum vom hebräischen ספיר cappiyr ableitet. Mit diesem Wort wurden blaue Steine wie der Saphir...
IC 158 Frankfurt(M)-Paris Est
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug.
IC 157 Paris Est-Frankfurt(M)
Ein namenloser InterCity der 1987 zum EuroCity 57 "Goethe"mit gleicher Strecke wurde.
IC 1535 Seemöwe Köln-Kiel
Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 1535 Zugname Seemöwe Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage So Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 583,513 km Reisezeit 6h 8min Durchschnittliche Geschwindigkeit 96 km/h
EuroCity 80 Michelangelo/IC 880 Roma Termini-München-Nürnberg
1988 stellte das Betriebswerk München diesen Zug,der München Hbf um 18.58 Uhr erreichte und um 19.34 Uhr als IC 880 " Michelangelo "weiter nach Nürnberg fuhr.Nürnberg Hbf erreichte der Zug um 21.25 Uhr.
IC 532 Gorch Fock Kiel-Frankfurt(M)
1986 gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2.
IC 508 Kommodore Frankfurt (M)-Hamburg-Altona
1805 wurde der Dienstgrad eines Kommodore formell geschaffen und zugleich zwischen Kommodores erster und zweiter Klasse unterschieden.
IC 556 Gottfried Semper Dresden-Saarbrücken
Werke vom Gottfried  Semper Bauten: Erstes Hoftheater in Dresden (1838–41, 1869 abgebrannt, 1871–78 verändert wieder aufgebaut, 1945 zerstört, 1985 rekonstruiert) Synagoge Dresden (1838–40) Villa Rosa Dresden (1839–46) Gemäldegalerie Dresden (1847–55) Polytechnikum Zürich (1859–68) Sternwarte Zürich (1861–64) Stadthaus Winterthur (1865–70) Neubau des zweiten Dresdner Hoftheaters (1871–78), heute bekannt als "Semper-Oper" Hofmuseen Wien (mit Carl Hasenauer, 1871–91)...
IC 557 Gottfried Semper Saarbrücken-Dresden
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4.
IC 731 Poseidon Hamburg-Altona-Westerland
Der Zug startete 1990 als Frühberbindung  um 7.08 Uhr in Hamburg-Altona.
IC 730 Poseidon Westerland-Hamburg=Altona
1990 stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug ,der als Spätverindung erst um 20.09 Uhr in Westerland startete....
IC 818 Bettina von Arnim Köln-Hamburg=Altona
Dieser Zug wurde 1989 vom Betriebswerk Stuttgart 2 gestellt. Dieses Schild wurde nur an Sonntagen gebraucht ,wo der Zug erst in Köln startete auf seinem Weg nach Hamburg.
IC 819 Bettina von Arnim Hamburg=Altona-Köln
Dieses Zuglaufschild kam1989 nur an Samstagen zum Einsatz,denn dieser Zug fuhr von Montag bis Freitag nach Stuutgart,am Samstag nur bis Köln und nur am Sonntag in der vollen Länge bis nach München Hbf.
IC 525 Münchener Kindl Hannover-München
Oh wie pelinlch,ein Schreibfehler,im Zugnamen "Münchener Kindl" ist ein E zuviel,es muss "Münchner Kindl" heissen.Das Betriebswerk Köln 1 stellte 1990 diesen Zug,nun mit dem neuen modernem IC-Logo.
IC 545 Ehrenbreitstein Köln-Hannover
Hier wird ein Zuglaufschild gezeigt,welches nur am Sonntag zum Einsatz kam,denn nur am Sonntag startete der Zug erst in Köln-an allen anderen Tag startete der Zug in Koblenz.
IC 633 Emil Nolde Westerland-Dresden
Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte 1993 diesen Zug,der noch in Berlin Zoologischer Garte hielt.
IC 512 Glückauf München-Dortmund
1979 stellte das Betriebswerk Dortmund 2 diesen Zug.
IC 513 Dompfeil Dortmund-München
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1979 diesen Zug:1979 wurde unter Namen "Dompfeil" eine Verbindung IC 513/512 im neugeschaffenen zweiklassigen "Intercity 79" Netz in der Relation Dortmund - Wuppertal - Köln - Mainz - Mannheim - Stuttgart - München geschaffen.
Ex 213/IC 121 Blauer Enzian Dortmund-Klagenfurt
Das Bahnwagenwerk Dortmund stellte 1986 diesen Zug von Dortmund nach Klagenfurt.
Ex 212/IC 120 Blauer Enzian Klagenfurt-Dortmund
Während dieser Zug 1985 noch als ein InterCity unterwegs war,wurde er 1987 mit der Einführung der neuen Marke EuroCity zum EuroCity 20 Blauer Enzian von Klagenfurt nach Dortmund.
IC 573 Deichgraf Basel SBB-Westerland
Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte diesen Zug.Offenbar mit einem Druckfehler die Zugnummer müsste 572 sein.
IC 605 Stolzenfels Berlin Stadtbahn-Karlsruhe
1990 stellte das Betriebswerk Hannover diesen Zug.
IC 908 Mark Brandenburg Hannover-Berlin Stadtbahn
Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich. Als Gründungsdatum ging der 11. Juni 1157 in die Geschichte ein.
IC 641 Beethoven Koblenz-Dortmund
Dieser Zug wurde 1990 vom Betriebwerk Köln 1 gestellt und fuhr täglich,außer am Sonntag,von Koblenz nach Dortmund über Wuppertal.Am Sonntag startete der Zug erst in Köln Hbf.
IC 1615 Gambrinus Dortmund-Ulm
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Stuttgart 2.  
IC 684 Albrecht Dürer München-Hamburg=Altona
Im Sommer 1505 brach Albrecht Dürer ein zweites Mal nach Italien auf. Sein diesmaliges Ziel Venedig soll er, Spekulationen zur Folge, bereits bei der ersten Italienreise aufgesucht haben. Da es dafür aber keinen Beweis gibt und auch einige Indizien dagegen sprechen, gilt dies heute als durchaus zweifelhaft. Für seine Venedigreise 1505 gab es zwei Hauptgründe:...
IC 583 Jakob Fugger Hamburg=Altona-München
1987 stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug. Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 583 Zugname Jakob Fugger Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage täglich Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 820,569 km Reisezeit 7h 20min Durchschnittliche Geschwindigkeit 112 km/h  
IC 518 Patrizier München-Hamburg=Altona
Bereits zu Beginn der mittelalterlichen Kommunebildung lassen sich in den Städten Gruppen fassen, die den Rat als bürgerliche Selbstvertretung bestimmen (z.B. die Kölner Richerzeche schon im 12. Jh.). Der Begriff als Selbstbezeichnung städtischer Führungsgruppen erscheint erst in der Frühen Neuzeit (1516 Christoph Scheurl , Nürnberg) im Rückgriff auf das römische Patriziat. Als historischer Ordnungsbegriff wird...
IC 519 Patrizier Hamburg=Altona-München
Das Bahnwagenwerk München Hbf stellte 1985 diesen Zug.
IC 122 van Beethoven Frankfurt(M)-Amsterdam CS
Das Bahnwagenwerk Frankfurt am Main Hauptbahnhof stellte diesen Zug.
IC 704 Sophie Scholl München-Berlin
Die Gräber von Sophie und Hans Scholl sowie Christoph Probst befinden sich auf dem neben der Justizvollzugsanstalt Stadelheim gelegenen Friedhof am Perlacher Forst in München.
IC 705 Sophie Scholl Berlin-München
Sophia Magdalena Scholl,geboren am 9. Mai 1921 in Forchtenberg; verstorben 22. Februar 1943 in München,war eine deutsche Studentin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Sophie Scholl wurde aufgrund ihres Engagements in der Widerstandsgruppe "Weiße Rose "gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl von nationalsozialistischen Richtern zum Tode verurteilt und am selben Tag hingerichtet.
IC 640 Beethoven Dortmund-Koblenz
1989 stellte das Betriebswerk Köln 2 diesen Zug,der täglich außer am Samstag diese Strecke fuhr. Dortmund Hbf ab 21:45 Hagen Hbf an 22:04 ab 22:06 Wuppertal-Elberfeld an 22:21 ab 22:23 Solingen-Ohligs an 22:33 ab 22:34 Köln Hbf an 22:51 ab 23:07 Bonn Hbf an 23:26 ab 23:28 Remagen an 23:40 ab 23:41 Andernach an 23:52...
IC 641 Beehoven Koblenz-Dortmund
Fahrplanjahr 1989 (28.05.1989 — 26.05.1990) Zuggattung IC Zugnummer 641 Zugname Beethoven Gültig ab 28.05.1989 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Sonntags ab Köln Hbf Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 196,238 km Reisezeit 2h 12min Durchschnittliche Geschwindigkeit 90 km/h  
IC 701 Saaletal Halle-München
1992:Halle(Saale)Hbf ab 05:17 Naumburg(Saale)Hbf an 05:52 ab 05:53 Jena Saalbf an 06:22 ab 06:24 Saalfeld(Saale) an 07:01 ab 07:03 Probstzella an 07:28 ab 07:42 Lichtenfels an 08:25 ab 08:26 Bamberg an 08:41 ab 08:43 Erlangen an 09:02 ab 09:03 Nürnberg Hbf an 09:18 ab 09:31 Ingolstadt Hbf an 10:31 ab 10:33 München Hbf an 11:15
IC 700 Saaletal München-Halle
1992 stellte das Betriebswerk München diesen Zug: Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung IC Zugnummer 700 Zugname Saaletal Gültig ab 31.05.1992 Verkehrstage Mo-Fr und So Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 513,347 km Reisezeit 5h 56min Durchschnittliche Geschwindigkeit 87 km/h Servicehinweis Getränkeservice München-Jena, Telefon Montag-Donnerstag und Sonntag
IC 876 Hermes Kassel-Braunschweig
Nur 1991 startete dieser Zug um 4.41 Uhr in Kassel und erreichte Braunschweig um 6.14 Uhr-Allerdings fuhr der Zug täglich außer am Sonntag.Die Vermutung liegt nahe,das der Zug nur nach Braunschweig überführt wird ,der dann zu einem anderen IC wird,der in Braunschweig startet.
IC 741 Wupperblitz Dortmund-Köln
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Köln 2.
IC 516 Hölderlin München-Hannover
Fahrplanjahr 1988 (29.05.1988 — 27.05.1989) Zuggattung IC (InterCity) Zugnummer516 Gültig ab 29.05.1988 Verkehrstage täglich Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Reisezeit 9 h 3 min
IC 563 Präsident Frankfurt(M)-München
Dieser Zug wurde 1985 vom Bahnwagenwerk Frankfurt Hauptbahnhof gestellt.
IC 620 Hans Sachs München-Münster
Hans Sachs, geboren am 5. November 1494 in Nürnberg und gestorben am 19. Januar 1576 in Nürnberg, war ein deutscher Dichter, Meistersinger, Dramatiker und Schuhmacher. Sein Œuvre umfasst über 6000 einzelne Werke, wobei er vor allem in Knittelversen dichtete, eine Form, die etwa Martin Opitz – ein Dichter des Barocks – strikt ablehnte und den...
IC 541 Westfalen Köln-Hannover Messebf.
Für den Messeverkehr war von 1953 bis 1998 der Kopfbahnhof Hannover-Messe direkt am Messegelände genutzt worden, der seit dem 19. März 1971 auch elektrisch erreichbar und 1988 noch einmal aufwändig ausgebaut worden war.Der neue Bahnhof wurde am 22. März 2000 offiziell eröffnet,er allte Bahnhof auf dem Gelände wurde zurück gebaut. Ab 2000 war der Messebahnhof...
IC 544 Rheinland Hannover Messebf-Köln
Während der Hannover Messe fuhren einige Züge direkt  zum Messebahnhof Hannover-aber man musste das Schild genau lesen,denn der Zug fuhr nicht über Hannover Hauptbahnhof.
IC 935 Kranich Köln-Hamburg=Dammtor
Da offenbar nicht sehr viele Reisende und Soldaten nur am Sonntag bis Hamburg-Altona fuhren,sondern bereits in Hamburg Hbf um-oder ausstiegen,endete der Zug für fast alle Waggons in Hamburg-Dammtor und fuhr von dort ins Betriebswerk, nur der Wagen 52 fuhr weiter nach Hamburg-Altona.
IC 934 Kranich Hamburg=Dammtor-Köln
Dieser Wagen wurde 1992 erst in Hamburg=Dammtor eingesetzt.Nur ein Waggon kam aus Hamburg-Altona und wurde in HH-Dammtor angehängt.Der Zug fuhr nur am Freitag ohne Speisenwagen nach Köln.
IC 643 Gürzenich Köln-Dortmund
1987 stellte das Betriebswerk Köln 5 diesen Zug. Köln Hbf ab 08:05 Solingen-Ohligs an 08:21 ab 08:22 Wuppertal-Elberfeld an 08:32 ab 08:33 Hagen Hbf an 08:49 ab 08:51 Dortmund Hbf an 09:13
IC 647 Hellweg Köln-Dortmund
Der Westfälische Hellweg ist der bekannteste Hellweg in Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um eine über 5000 Jahre alte, aus vorrömisch-germanischer Zeit stammende Verbindung vom Rhein bei Alt-Homberg über Duisburg, Essen, Dortmund, Unna, Werl, Soest, Erwitte, Geseke, Salzkotten, Paderborn bis Corvey.
IC 641 Hohensyburg Köln-Dortmund
Die Hohensyburg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Syberg oberhalb des Zusammenflusses von Lenne und Ruhr. Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 641 Zugname Hohensyburg Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage täglich Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 103,031 km Reisezeit 1h 8min Durchschnittliche Geschwindigkeit 91 km/h Service
IC 644 Bergisches Land Dortmund-Köln
Dieser Zug wurde 1988 vom Betriebswerk Köln gestellt,im Folgefahrplanjahr wurde der Zug bis Aachen verlängert. Dortmund Hbf ab 19:45 Hagen Hbf an 20:04 ab 20:06 Wuppertal-Elberfeld ab 20:21 ab 20:23 Solingen-Ohligs an 20:32 ab 20:33 Köln Hbf an 20:51
IC 644 Bergisches Land Dortmund-Aachen
Dieser Zug wurde 1989 vom Betriebswerk Köln 2 gestellt,fuhr täglich außer am Samstag.
IC 681 Frankenhöhe Hamburg=Altona-München
Die Frankenhöhe ist ein bis 554 m ü. NN hoher Bergrücken in Bayern und Baden-Württemberg in Süddeutschland.
IC 680 Frankenhöhe München-Hamburg=Altona
Der Zug wurde in der Fahrplan-Periode mit ICE-Wagenmaterial getauscht,dann brauchte es auch keine Zuglaufschilder mehr.
IC 184 Leo von Klenze München-Berlin Stadtbahn
1991 fuhr dieser Zug nur am Samstag und Sonntag bis Berlin Stadtbahn,sonst endete der Zug um 12.49 Uhr in Braunschweig.Leo von Klenze ,geboren am 29. Februar 1784 in Buchladen (Bockelah/Bocla) bei Schladen; verstorben am 27. Januar 1864 in München;war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller und gilt neben Karl Friedrich Schinkel als bedeutendster Architekt des...
IC 184 Leo von Klenze München-Braunschweig
Dieser Zug,gestellt vom Betriebswerk München,fuhr nur im Sommerabschnitt am Samstag und Sonntag ab Berlin Stadtbahn und von Montag bis Freitag erst ab Braunschweig.
IC 185 Leo von Klenze Berlin Stadtbahn-München
Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC Zugnummer184 Zugname Leo von Klenze Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage So ab 29.9. ab Frankfurt(M)Hbf Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Hinweis Fahrplankopf  im Sommerabschnitt Montag-Samstag, Montag-Freitag bis Braunschweig Hbf Entfernung 1012,294 km Reisezeit 10h 5min Durchschnittliche Geschwindigkeit 101 km/h  
IC 185 Leo von Klenze Braunschweig-München
Dieser Zug startete 1991 um 17.08 Uhr in Braunschweig Hbf-er erreichte München um 00.12 Uhr-nur am Samstag endete der Zug bereits in Frankfurt/M.
IC 733 Graf Luckner Köln-Hamburg=Altona
1992 startete dieser Zug schon um 6.10 Uhr in Köln und erreichte Hamburg-Altona um 10.19 Uhr.
IC 625 Walhalla Hamburg=Altona-Regensburg
1992 startete dieser Zug um 13.38 Uhr in Hamburg-Altona und erreichte Regensburg um 23.47 Uhr.Der Zug  fuhr 1992 am Samstag nur bis Nürnberg.
IC 524 Hanseat Frankfurt(M)-Hamburg=Altona
Nur am Sonntag startete dieser Zug erst in Frankfurt/M seine Reise nach Hamburg-Altona.Als Hanseat wird historisch ein Mitglied der Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in der Zeit nach der Hanse bezeichnet, also seit Mitte des 17. Jahrhunderts.
IC 524 Hanseat Nürnberg-Hamburg=Altona
1992 stellte das Betriebswerk Dortmund 2 diesen Zug.Er fuhr täglich,außer am Sonntag,ab Nürnberg Hbf,nur am Sonntag startete der Zug erst um 10.51 Uhr in Frankfurt am Main.
IC 812 Saar-Kurier München-Saarbrücken
1992 stellte das Betriebswerk Dortmund 2 diesen Zug,der 17.48 Uhr in München startete und Saarbrücken um 22.30 Uhr erreichte.Er legte dabei eine Strecke von 482 km zurück.
IC 513 Annette Kolb Dortmund-München
Annette Kolb, mit bürgerlichem Namen Anna Mathilde Kolb, geboren am 3. Februar 1870 in München; verstorben am 3. Dezember 1967 in München ,war eine deutsche Schriftstellerin. Sie setzte sich nachhaltig für den Frieden ein und erwarb sich Verdienste um die deutsch-französische Verständigung. In Romanen beschäftigte sie sich kapriziös-anmutig mit dem High-Society-Leben.
IC 523 Westfälischer Friede Hamburg=Altona-Nürnberg
Während dieser Zug 1992 nur von Hamburg-Altona nach Nürnberg fuhr.1993 wurde dieser Zug um die Strecke Kiel-Hamburg-Altona verlängert.
IC 731 Alster-Kurier Dortmund-Hamburg=Altona
Nur im Fahrplanjahr 1992 fuhr dieser Zug von Dortmund nach Hamburg=Altona.Abfahrt in Dortmund 5.25 Uhr und erreichte Hamburg-Altona um 11.15 Uhr.Eine klasssische Frühverbindung.Im Fahrplanjahr 1992 dann unter gleichem Namen und Nummer nach Kiel.
IC 179/D793 Helvetia Westerland-Zürich HB
...sind wir mal ehrlich, wer würde in der heutigen Zeit noch von Westerland nach Zürich mit dem Zug fahren. Unsere Zeit ist schnelllebiger und ungeduldiger geworden. Fast schade, den solche Reisen entschleunigen auch unser hektisches Leben...man kann sich die Landschaften ansehen, ein Buch lesen oder aber sich mit anderen Reisen über Gott und die Welt...
IC 636 Poseidon Westerland-Köln
Das Bahnwagenwerk Köln stellte 1985 diesen Zug, der umsteigefrei Sylt mit Köln verband.
IC 506 Rhein-Kurier Basel SBB-Hamburg-Altona
Bestandteile von Rheinsagen sind Ritter, Drachen, einsame Jungfrauen auf hohen Felsen ,der Loreley, unachtsame Schiffer im verunglückenden Kahn oder fleißige Zwerge, die Heinzelmännchen. Der Rheinromantik sind abgesehen von einigen Liedern auch wiederaufgebaute Burgen wie Schloss Stolzenfels bei Koblenz oder die Hohkönigsburg im Elsass zu verdanken. Eine der bekanntesten Sagen ist das Nibelungenlied. Eng mit der...
IC 507 Rhein-Kurier Hamburg=Altona-Basel SBB
Der Rhein ist ein 1.232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.
IC 103 Merkur Hamburg-Altona-Karlsruhe
Merkur oder Großer Staufenberg ist ein hoher Berg im nördlichen Schwarzwald auf der Gemarkung der Städte Baden-Baden und Gernsbach. Der Hausberg Baden-Badens ist von dort per Standseilbahn erschlossen und Standort eines Aussichts- und Sendeturms.
IC 102 Merkur Karlsruhe-Hamburg-Altona
Das Betriebswerk Hamburg stellte diesen Zug,bei dem das Druckbild leicht verschoben ist, lesbar aber nicht schön.
IC 621 Wetterstein Dortmund-Garmisch-Partenkirchen
Das Wettersteingebirge, kurz auch Wetterstein genannt, ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen.
D 162/D 212/IC 120 Blauer Enzian Graz-Dortmund
Die DB plante, den TEE "Blauen Enzian" mit dem von München nach Mailand verkehrenden TEE Mediolanum zu verknüpfen.Das scheiterte aber an der Italienischen Eisenbahn und den Österreichischen Bundesbahnen Dafür wurde der Blaue Enzian von München über Salzburg, Bischofshofen, Schwarzach-St. Veit, Badgastein und Villach nach Klagenfurt verlängert. Zwischen München und Salzburg fuhr der Zug als F...
IC 610 Gutenberg München-Dortmund-
Das Bahnwagenwerk München Hauptbahnhof stellte diesen Zug, der, warum auch immer, hinter dem Zielbahnhof Dortmund auch noch einen Bindestrich aufgedruckt hatte...
IC 517 Werdenfels Dortmund-Garmisch-Partenkirchen
1986 stellte das Betriebswerk Dortmund diesen Zug, der eine, für nicht "Bayern-Kenner" eine unglückliche Abkürzung ,einer so schon Stadt wie Garmisch-Partenkirchen, aufgedruckt hatte.
IC 108 Rheinpfeil Zürich-Hamburg-Altona
Das Bahnwagenwerk Hamburg stellte diesen Zug.Ungewöhnlich ist das beim Startbahnhof Zürich die Schweizer Bezeichnung für Hauptbahnhof HB fehlt.
IC 104 Metropolitano Basel SBB-Dortmund
Das Betriebswerk Dortmund stellte 1986 diesen Zug.
IC 724 Berchtesgadener Land Freilassing-Hamburg-Altona
1992 stellte das Betriebswerk Hamburg2 diesen Zug. Dieses Schild zeigt einen Kurswagen, der bereits in Freilassing die Fahrt zu Ende war. Der restliche Zugteil fuhr weiter bis Berchtesgaden.
IC 725 Berchtesgadener Land Hamburg-Altona-Freilassing
Freilassing statt Salzburghofen War das Kirchdorf Salzburghofen seit 1819 eine politische Gemeinde, so war Freilassing innerhalb dieser Gemeinde nur ein kleiner Ortsteil. Durch die Grenzziehung 1816 und vor allem durch den Bahnbau 1860 rückte Freilassing immer stärker in den Vordergrund. Das ging nicht ohne Spannungen ab, die zum Beispiel bei der Standortwahl des Zentralschulhauses und...
IC 935 Kranich Köln-Hamburg-Altona
1991 fuhr dieser Zug nur am Sonntag von Köln und Hamburg-Altona. Während der IC 935 über Wuppertal fuhr, nahm der "Namenskollege" IC 934 Kranich seinen Weg über Essen und Düsseldorf und  führte keinen Speisewagen.
IC 934 Kranich Hamburg-Altona-Köln
1991 fuhr dieser Zug nur am Freitag von Hamburg-Altona nach Köln. Start in Hamburg-Altona um 12.33 und erreichte Köln 16.42 Uhr. Er führte keinen Speisewagen.
IC 508 Rheinfels Koblenz-Berlin Zoo
Die DB Hannover stellte 1994 diesen Zug. Das Wetter und manche Waschanlage haben das Schild dreckig werden lassen.
IC 544 Else Lasker-Schüler Berlin Zoo-Koblenz
1994 stellte die DB Hannover diesen Zug. Am 1882 eröffneten Bahnhof Zoo in Berlin hatten seit 1884 auch Fernzüge gehalten. 2006 gab die Bahn mit der Eröffnung des Hauptbahnhofs die Fernzugstation Zoo auf. Widerstand des Senats und einer Bürgerinitiative blieben erfolglos. Die Bahn begründet ihre Entscheidung bis heute mit der überlasteten Strecke der Stadtbahn zwischen...
IC 510 Chiemgau Freilassing-Köln
DAS CHIEMGAU: Bergträume, Alpenglühen, Seelandschaften: Chiemgau wirkt, mehr als je zuvor! Immer ein bisschen anders, aber immer gut! Für jeden spürbar und berührbar. Den Chiemsee, Orte und Gastgeber, die diese Gegend zu dem machen, was sie ist: Ursprünglich und ungewöhnlich, gesellig und gemütlich, lebendig und niemals langweilig: Leidenschaft.Oberbayern.
IC 511 Chiemgau Köln-Freilassing
1985 stellte das Betriebswerk Köln 2 diesen Zug.
IC 714 Patrizier Stuttgart-Hamburg=Altona
"Patrizier" war die Bezeichnung für Angehörige der alteingesessenen Oberschicht im antiken Rom.
IC 715 Patrizier Hamburg=Altona-Stuttgart
1990 stellte das Betriebswerk Stuttgart diesen Zug, der um 10.39 Uhr in Hamburg Altona startete und  um 18.32 Uhr Stuttgart erreichte.
IC 21 Blauer Enzian Dortmund-Klagenfurt
Das Betriebswerk Dortmund stellte 1986 diesen Zug,der 1987 zur Einführung der damals neuen Marke "EuroCity" umgewandelt wurde.
IC 20 Blauer Enzian Klagenfurt-Dortmund
Ein Zuglaufschild aus dem Jahr 1986;ungewöhnlich ist der kleine Schreibfehler, denn der Zug fuhr zunächst in den Sackbahnhof Frankfurt(M) und dann zum Flughafen,der auf diesem Schild als Ffm-Frankfurt und dem Flugzeug aufgedruckt wurde. Das war dann offenbar Zuviel Frankfurt, egal ob ausgeschrieben oder als Kürzel FfM. Daher wurde das Kürzel weggeschliffen.
IC 741 Lenne-Kurier Köln-Dortmund
Die Lenne ist ein 129,1 km langer, orografisch linker und südöstlicher Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen.
IC 718 Allgäu Stuttgart-Dortmund
Fahrplanjahr 1993 (23.05.1993 — 28.05.1994) Zuggattung IC Zugnummer 718 Zugname Allgäu Gültig ab 23.05.1993 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Zug beginnt Sonntags erst in Stuttgart Hbf,daher dieses Zuglaufschild Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 661,831 km Reisezeit 6h 47min Durchschnittliche Geschwindigkeit 98 km/h   ServicehinweisBordRestaurant WRmz 137
IC 517 Friedrich Schiller Dortmund-Stuttgart
Fahrplanjahr 1993 (23.05.1993 — 28.05.1994) Zuggattung IC Zugnummer517 Zugname Friedrich Schiller Gültig ab 23.05.1993 Verkehrstage Mo-Fr und So Hinweis Verkehrstage Montag-Freitag nur bis Stuttgart Hbf Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 723,359 km Reisezeit 7h Durchschnittliche Geschwindigkeit 104 km/h Service Servicehinweis BordRestaurant WRmz 137
IC 639 Rügen Köln-Stralsund
Rügen ist eine deutsche Ostseeinsel. Bekannt sind die Strände und weißen Kreidefelsen der Insel, darunter auch der Königsstuhl auf der Halbinsel Jasmund. Auf dem Felsen befinden sich eine Aussichtsplattform und ein Besucherzentrum mit Ausstellungen zur Rügener Natur. Der Königsstuhl gehört zum Nationalpark Jasmund, in dem man ursprüngliche Buchenwälder und den Seeadler findet. Im nahe gelegenen...
IC 638 Rügen Stralsund-Köln
Das Betriebswerk Köln 1 stellte diesen Zug,er wechselte in Hamburg Hbf seine Richtung und fuhr nicht nach Hamburg-Altona.
IC 510 Chiemgau Salzburg-Mainz
Entdecken Sie typisches Chiemauer Bier, regionale Spezialitäten sowie die Traditionen und Bräuche Ihrer Urlaubsregion. Verschiedenste regionale Spezialitäten werden aus heimischen Rohprodukten hergestellt und frisch für Sie zubereitet. So ist die Qualität immer gesichert. Das heimische Bier schmeckt nicht nur bei einer der Führungen in den 11 Heimatbrauereien, sondern auch in den zahlreichen Gaststätten, Biergärten und...
IC 511 Chiemgau Mainz-Salzburg
Das Betriebswerk Köln 2 stellte 1986 diesen Zug von Mainz nach Salzburg.
IC 576 Kaiserstuhl Basel SBB-Bremen
Auf über 400 km ausgeschilderten Themenachsen und Lehrpfaden können Sie Kaiserstuhl und Tuniberg zu Fuß erkunden. Neun Themenachsen erschließen den Kaiserstuhl von Süden nach Norden und von Westen nach Osten. Sie alle weisen den Weg zu Smaragdeidechsen, wilden Orchideen, Lösshohlgassen, seltenen Vogelarten und vielen weiteren Naturschätzen, die zum Teil einzigartig in Deutschland sind. Der Burgunderpfad...
IC 575 Kaiserstuhl Bremen-Basel SBB
1985 stellte das Bahnwagenwerk Bww Basel diesen Zug.Ab 1987 fuhr der Zug dann von Hamburg-Altona nach Basel SBB.
IC 125 Erasmus Emmerich-München
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1986 diesen Zug.
IC 124 Erasmus München-Emmerich
Dieser Zug war 1986 der Vorläufer des späteren EC Erasmus von München nach Amsterdam-für den Wagen,der 1986 dieses Schild führte,war die Fahrt in Emmerich zu Ende.
IC 611 Chiemgau Köln-Salzburg
Das Betriebswerk Köln 2 stellte 1987 diesen Zug,der täglich ab Köln Hbf fuhr,außer am Sonntag;da beginnt er seine Fahrt erst in Mainz.
IC 781/783 Königssee/Rottaler Land Hamburg-Altona-Passau
1993 fuhr nur der Wagen Nr. 16 umsteigefrei von Hamburg direkt nach Passau.
IC 782/780 Königssee/Rottaler Land Passau-Hamburg-Altona
1993,gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2,verbindete umsteigefrei,als Kurswagen Passau-Hamburg-Altona.
IC 520 Spessart Pfarrkirchen-Kiel
1993 fuhr dieser Kurswagen direkt von Pfarrkirchen nach Kiel.
IC 727 Loreley Hamburg-Altona-Pfarrkirchen
  1992 fuhr nur der Wagen  Nr. 14 direkt ,umsteigefrei nach Pfarrkirchen. Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung IC Zugnummer 727 Zugname Loreley Gültig ab 31.05.1992 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 915,741 km Reisezeit 9h 2min Durchschnittliche Geschwindigkeit 102 km/h  
IC 808 Lipsia Berlin Hbf-Gera-Berlin Hbf
Lipsia steht u.a. für: lateinischer und italienischer Name der deutschen Stadt Leipzig SV Lipsia 93, Leipziger Fußballverein Lipsia Automobilfabrik Lipsia-Brunnen in Leipzig Lipsia-Katalog, ein DDR-Briefmarkenkatalog Gestellt wurde 1992 diese Frühberbindung vom Betriebswerk München.
IC 807 Caroline Neuber Berlin Hbf-Gera
Friederike Caroline Weißenborn -Geburtsname ; Caroline (auch: Karoline) Neuberin) Geboren am 9. März 1697 in Reichenbach im Vogtland Gestorben am 30. November 1760 in Laubegast bei Dresden Deutsche Schauspielerin, Schriftstellerin und Theaterprinzipalin 320. Geburtstag am 9. März 2017 In einer Komödienbude vor Leipzigs Grimmaischem Tor verbannte die 40jährige Friederike Caroline Neuber 1737 den Hanswurst von der...
IC 601 Diplomat Hamburg-Altona-Frankfurt(M)
  Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 601 Zugname Diplomat Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Sa bis Köln Hbf Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 701,024 km Reisezeit 6h 31min Durchschnittliche Geschwindigkeit108 km/h  
IC 502 Roland Frankfurt(M)-Hamburg-Altona
Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte 1987 diesen Zug. Frankfurt(M)Hbf ab 17:49 Wiesbaden Hbf an 18:13 ab 18:19 Koblenz Hbf an 19:13 ab 19:15 Bonn Hbf an 19:45 ab 19:47 Köln Hbf an 20:07 ab 20:10 Düsseldorf Hbf an 20:34 ab 20:36 Duisburg Hbf an 20:48 ab 20:50 Essen Hbf an 21:01 ab 21:03 Bochum Hbf...
IC 821 Donau-Kurier Dortmund-Passau
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1988 diesen Zug,der Hauptzugteil endete in Nürnberg,dieser Wagen fuhr noch weiter bis Passau.
IC 515 Drachenfels Hannover-München
1987 stellte das Betriebswerk Köln 5 diesen Zug.
IC 545 Karolinger Aachen-Hannover
Nur 1987 fuhr dieser Zug ab Aachen,außer am Sonntag,da startete er erst in Köln Hbf.Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Köln 5.
IC 123 van Beethoven Amsterdam CS-Frankfurt(M)
Der 1889 gegründete Verein Beethoven-Haus Bonn gilt als das führende Beethoven-Zentrum. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Beethovens Leben, Werk und Wirken lebendig zu halten. Zu der kulturellen Einrichtung gehört die weltweit bedeutendste Beethoven-Sammlung, das Museum in Beethovens Geburtshaus mit über 100.000 Besuchern pro Jahr, eine musikwissenschaftliche Forschungsabteilung nebst Bibliothek und Verlag sowie der...
IC 529 Heinrich der Löwe Hannover-München
... an manchen Tagen startete der Zug nicht in Braunschweig,sondern erst in Hannover.
IC 529 Heinrich der Löwe Braunschweig-München
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk München Hbf.
IC 524 Heinrich der Löwe München-Braunschweig
Während der IC "Heinrich der Löwe" mit der Zugnummer  524 nach München fuhr,fuhr sein "Namesnkollege" "Heinrich der Löwe"als IC 529 zurück.
IC 177 Mont-Blanc Hamburg=Altona-Freiburg/Brsg
Brsg? --ist die bahnamtliche Abkürzung für Breisau...
IC 15170 Basel SBB-Hamburg
Es ist ein Zuglaufschild für einen Entlastungszug für den InterCity 170-ungewöhnlich ist das beim Zielbahnhof der Zusatz "Altona" fehlt.
IC 618 Schwabenpfeil Stuttgart-Hamburg=Altona
Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache verwendet wird.
IC 619 Schwabenpfeil Hamburg=Altona-Stuttgart
Das Betriebswerk Stuttgart 2 stellte diesen Zug.
IC 617 Hölderlin Hamburg=Altona-Stuttgart
Während 1986 der "Namenskollege" IC 616 von München nach Hamburg-Altona fuhr,fuhr dieser Zug nur bis Stuttgart Hbf.
IC 616 Hölderlin Stuttgart-Hamburg=Altona
Wegen der begrenzten finanziellen Mittel der Familie und Hölderlins schließlicher Weigerung, eine kirchliche Laufbahn einzuschlagen, war er zunächst als Hauslehrer für Kinder wohlhabender Familien tätig und 1793/94 mit dieser Tätigkeit bei Charlotte von Kalb in Waltershausen im Grabfeld betraut.
IC 599 Ludwig Uhland Hamburg=Altona-München
Ludwig Uhland verstarb am 13. November 1862 im Alter von 75 Jahren und wurde auf dem Tübinger Stadtfriedhof beigesetzt.
IC 598 Ludwig Uhland München-Hamburg=Altona
Johann Ludwig Uhland wurde 1787 in Tübingen im Herzogtum Württemberg geboren.
IC 533 Gorch Fock Frankfurt(M)-Kiel
Sonne,Wind und Wetter haben das Zuglaufschild gelblich werden lassen.
IC 532 Gorch Fock Kiel-Frankfurt(M)
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Kiel.
IC 688 Amalienburg München-Hamburg=Altona
Der Zug wurde von Betriebswerk München Hbf.-vom Wetter gezeichnet.
IC 584 Amalienburg München-Hamburg=Altona
Der einstöckige Rokokobau (Schloss Amalienburg)war ein Geschenk von Kurfürst Karl Albrecht an seine Frau Amalie.
IC 587 Albrecht Dürer Hamburg=Altona-München
Albrecht Dürer starb, von Krankheit ausgezehrt ,am 6. April 1528, kurz vor seinem siebenundfünfzigsten Geburtstag.
IC 686 Albrecht Dürer München-Bremen
Albrecht Dürer hat mehrfach im Auftrag des Kaisers Maximilian I. gearbeitet.
IC 687 Amalienburg Bremen-München
Die Amalienburg steht in München im Amalienburger Garten, der sich an das Gartenparterre nach Süden anschließt. Sie wurde nach Plänen von François Cuvilliés d. Ä. von 1734 bis 1739 als Jagdschlösschen für die Fasanenjagd erbaut.
IC 613 Gorch Fock Kiel-München-
...ungewöhnlich ,warum ist hinter dem Zielbahnhof München noch ein Bindestrich aufgedruckt?
IC 578 Diplomat Basel SBB-Westerland
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug.
IC 579 Diplomat Westerland-Basel Bad Bf
Das Wetter hat das Schild dreckig werden lassen...
IC 170 Rätia Basel SBB-Chur
Als Verstärkungswagen wurde 1986 der Wagen der dieses Zuglaufschild führte ,erst in Basel SBB angehängt. Es muss sich um einen Druckfehler handeln, der der Gesamtzug kommt als IC 171 Rätia aus Hannover und fuhr über Basel nach Chur , aber als IC 171 und nicht als IC 170.
IC 171 Rätia Hannover-Basel SBB
1986 stellte das Betriebswerk Kassel 3 diesen Zug.
IC 610 Chiemgau Salzburg-Wiesbaden
Der 1990 vom Betriebswerk Nürnberg gestellte Zug, fuhr täglich von Salzburg nach Wiesbaden.
IC 611 Chiemgau Wiesbaden-Salzburg
1990 startete,dieser vom Betriebswerk Nürnberg gestellte Zug,7.34 Uhr in Wiesbaden und erreichte Salzburg um 14.06 Uhr.
IC 690 Herkules München-Mannheim
Als Verstärkung wurde 1990 am Freitag und Sonntag ein Waggon angehängt ,für den die Fahrt aber nur Freitags in Mannheim zu Ende war-Dieser Zug verkehrte täglich bis Kassel Hbf-nur am Samstag nur bis Frankfurt Hbf.
IC 663 Burggraf Wiesbaden-München
1990 stellte das Betriebswerk Nürnberg diesen Zug, nun mit dem neuen IC -Logo. Er startete täglich um 6.30 Uhr in Wiesbaden und erreichte München 11.31 Uhr.
IC 882 Hans Sachs München-Nürnberg
Hans Sachs schrieb über 6000 Stücke unterschiedlicher Natur, davon mehr als 4000 Meistergesänge.
IC 169 Franz Kafka Nürnberg-Prag
Der Bahnhof Schwandorf wurde im Dezember 1859 von der AG der Bayerischen Ostbahnen mit der Eröffnung der Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf–Regensburg in Betrieb genommen. Schon knapp vier Jahre später, am 1. Oktober 1863, wurde die Bahnstrecke Schwandorf–Weiden ihrer Bestimmung übergeben, die 1865 bis Cheb verlängert wurde.
IC 169/168 Franz Kafka Nürnberg-Prag
Warum ist auf diesem Schild die 168 und 169 aufgedruckt? Das kann nur einen Grund haben, das on Prag niemand mehr das Schild "umstecken "konnte ,und man daher auf einem Schild Hin-und Rückfahrt abgedeckt hatte.
IC 168 Franz Kafka Prag-Nürnberg
Im  Fahrplanjahr 1993:Praha hl.n. ab 16:32 -- Plzen hl.n. an 18:04 -- ab18:20-- Domazlice an 19:12--ab19:14-- Ceska Kubice an 19:30--ab19:46-- Furth i Wald an 19:57--ab  20:12-- Schwandorf an 20:54--ab 20:56-- Nürnberg Hbf an 22:09 Uht
IC 519 Patrizier Hamburg-Altona-München
...Wind und Wetter haben das Schild "eher schlecht lesbar" gemacht...
IC 518 Patrizier München-Hamburg-Altona
..ein klassischer Druckfehler, den das I von dem Logo IC /InterCity verschwindet in der Kante der Blechtasche.
IC 517 Kurpfalz Dortmund-München
Ganz ähnlich wie das heutige Schwaben besitzt die Kurpfalz keine festgelegten Grenzen und von der Pfalz wird die Kurpfalz allerdings durch den Rhein getrennt.
IC 610 Gutenberg München-Dortmund
Johannes Gutenberg wurde um 1400 als drittes Kind des Patriziers und Kaufmanns Friedrich Gensfleisch und dessen zweiter Frau Else Wirich wahrscheinlich in Mainz geboren und starb dort vor dem 26. Februar 1468.
IC Frankfurt(M)-Hamburg-Altona
...keine Zugnummer,kein Zugname und keine Unterwegsbahnhöfe,aber der Wagen war trotzdem beschildert. Ein Schild,gestellt vom Betriebswerk Frankfurt
IC 535 Käthe Kollwitz Kiel-Dresden
Fahrplanjahr 1994 (29.05.1994 — 27.05.1995) Zuggattung IC Zugnummer 535 Zugname Käthe Kollwitz Gültig ab 29.05.1994 Verkehrstage täglich bis 24.9.1994 Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 597,947 km Reisezeit 7h 4min Durchschnittliche Geschwindigkeit 85 km/h  
IC 589 Max Planck Kiel-München
Dieser Zug wurde 1986 vom Bww Hamburg-Langenfelde gestellt-es ist eine ungewohnte Abkürzung für den Ort des Bahnwagenwerkes Hamburg ,abgekürzt mit HBG-üblich war später die Ankürzung HMG.Der Zug fuhr ab Hamburg die klassische ICE Linie nach München,allerdings erst 1991 als IC 589 Max Planck erst ab Hamburg, und erst als IC,und im Laufe des Fahrplanes dann...
Hamburg-Kiel
...bei diesem Schild konnte man kurzfristig frei entscheiden,führte der Wagen mit diesem Behelfsschild  als Nahverkehrszug oder als InterCity,dann konnte man schnell handschriftlich einen IC mit Zugnummer und Namen eintragen, nicht wirklich schön,aber der Wagen war beschildert,so oder so...
IC 588 München-Hamburg-Altona
„Not macht erfinderisch.“ Dieses Sprichwort zieht sich wie ein roter Faden sowohl durch die deutsche Wirtschafts- als auch Bundesbahngeschichte-Ein handgeschriebenes Zugalufschild für einen InterCity...
IC 590 Elbe-Kurier Hannover-Hamburg=Altona
Dieser Zug fuhr nur im Einführungsjahr des EuroCity  von 1987  Montag bis Freitag von Hannover nach Hamburg. Mit einer Länge von 1094,26 km ist die Elbe der zwölftlängste Fluss in Europa und gehört zu den 100 längsten Flüssen der Erde. Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 590 Zugname Elbe-Kurier Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage Mo-Fr...
IC 574 Kaiserstuhl Basel SBB-Hannover
  Dieser Zug fuhr von Montag bis Donnerstag nur bis Hannover,denn Hamburg Altona erreichte der Zug von Freitag bis Sonntag erst 00.10 Uhr. Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 574 Zugname Kaiserstuhl Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Mo-Do bis Hannover Hbf Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 871,54 km Reisezeit...
IC 111 Mediolanum Dortmund-Stuttgart
Mediolanum ist der Name eines ehemaligen zivilen römischen Vicus bei Pont, einem Stadtteil von Geldern am linken Niederrhein. Mit Beginn des Sommerfahrplans 1984 wurde der Mediolanum durch den von München nach Mailand verlängerten InterCity Nymphenburg ersetzt, der seinen Namen in Mediolanum änderte. Abgelöst wurde der Zug durch einen EuroCity, der bis 2011 als EC 88/89...
IC 110 Mediolanum München-Dortmund
1986 wurde dieser Zug vom Betriebswerk München.
IC 580 Riemenschneider München-Hannover
Georg Riemenschneider,geboren um 1500 wahrscheinlich in Würzburg; verstorben um 1570 war ein deutscher Holzschnitzer und Bildhauer. Er war ein Sohn des Tilman Riemenschneider und seiner zweiten Ehefrau Anna Rappolt. Er wurde von seinem Vater ausgebildet und war ein maßgeblicher Mitarbeiter in dessen Werkstatt. Nach dem Tod des Vaters übernahm er die Werkstatt. Zu den bekanntesten...
IC 544 Else Lasker-Schüler Berlin Hbf-Koblenz
Wind und Wetter und manche Wagenwäsche haben das Schild dreckig werden lassen....
IC 543 Otto Lilienthal Köln-Berlin Hbf
1993 stellte das Betriebswerk Köln1 gestellt. Fahrplanjahr 1993 (23.05.1993 — 28.05.1994) Zuggattung IC Zugnummer 543 Zugname Otto Lilienthal Gültig ab 23.05.1993 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 618,707 km Reisezeit 6h 53min Durchschnittliche Geschwindigkeit 90 km/h Service
IC 547 Weserbergland Köln-Braunschweig
Nach dem dieser Zug in Braunschweig endet, fährt er um 6.42 Uhr als IC 871 "Göttinger Sieben" nach Göttingen. Fahrplan 1992:Köln Hbf ab 18:10 -- Solingen-Ohligs an 18:27 ab 18:28 -- Wuppertal Hbf an 18:40 ab 18:42 -- Hagen Hbf an 18:57 ab 18:59 -- Dortmund Hbf an 19:20 ab 19:27 -- Hamm(Westf) an 19:44...
IC 871 Göttinger Sieben Braunschweig-Göttingen
Nur 1992 fuhr dieser Zug von Braunschweig nach Göttingen. Braunschweig Hbf ab 06:42 -- Hildesheim Hbf an 07:04 ab 07:06 -- Göttingen an 07:40
IC 822 Nordfriesland Nürnberg-Dagebüll
Ein Zug ,gestellt vom Betriebswerk Köln 1.Dieses Schild zeigt die Verbindung nur am Sonntag,den von Montag bis Freitag startet der Zug bereits in Regensburg.
IC 633 Emil Nolde Dagebüll-Dresden
Während 1992 der Hauptzugteil aus Westerland kommt,zeigt dieses Schild eine Kurswagen der umsteigefrei Dagebüll mit Berlin und Dresden verbindet.Die Verbindung von beiden Zugteilen aus Sylt und Dagebüll wird in Niebüll vollzogen.
IC 625 Walhalla Hamburg=Altona-Regensburg
Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC Zugnummer 625 Zugname Walhalla Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Samstags nur  bis Nürnberg Hbf Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 1016,321 km Reisezeit 10h 16min Durchschnittliche Geschwindigkeit 99 km/h  
IC 534 Elbflorenz Dresden-Hamburg=Altona
Dresden Hbf ab 11:09 -- Dresden-Neustadt an 11:15 ab 11:17 -- Flughafen Berlin-Schönefeld an 12:42 ab 12:44 -- Berlin Hbf an 13:08 ab 13:24 -- Berlin Friedrichstr. an 13:34 ab 13:36 -- Berlin Zoologischer Garten an 13:43 ab 13:47 -- Berlin-Spandau an 13:56 ab 13:57 -- Hamburg Hbf an 17:11 ab 17:14 -- Hamburg Dammtor...
IC 627 Westfalen Dortmund-Würzburg
Nun mit neuen IC Logo fährt 1990 dieser Zug nur bis Würzburg.Der Zug fährt erst 18.34 Uhr in Dortmund ab,daher endet er auch schon in Würzburg um 23.40 Uhr,denn München würde er erst weit nach Mitternacht erreichen.
IC 628 Stolzenfels München-Dortmund
Das Betriebswerk Köln 1 stellte 1990 diesen Zug.
IC 635 Ehrenbreitstein Koblenz-Hamburg-Altona
1991 stellte das Betriebswerk Hamburg 2 diesen Zug.Ungewohnt,das zwei Untewegsbahnhöfe wie Bonn und Hamburg größer gedruckt sind, als der Start-und Zielbahnhof Koblenz und Hamburg-Altona... Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC Zugnummer 635 Zugname Ehrenbreitstein Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage Mo-Sa Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 561,653 km Reisezeit 5h 6min Durchschnittliche Geschwindigkeit111 km/h  
IC 543 Niedersachsen Köln-Hannover
Niedersachsen ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland. Das Flächenland steht mit rund 47.600 km² unter den 16 deutschen Ländern auf dem zweiten Platz hinter Bayern und nimmt bei einer Einwohnerzahl von rund 7,98 Millionen in dieser Hinsicht Platz vier ein. Neben der Landeshauptstadt Hannover gibt es sieben weitere Großstädte: Braunschweig, Oldenburg, Osnabrück, Wolfsburg, Göttingen, Hildesheim...
IC 549 Glückauf Köln-Hannover
Während der IC 549 1991 noch den Namen "Gürzenich" führte,bekam er 1992 als IC 549 den Namen "Glückauf": Glückauf  ist der deutsche Bergmannsgruß.  Weiterhin wird mit diesem Gruß der Wunsch für ein gesundes Ausfahren aus dem Bergwerk nach der Schicht verbunden.
IC 549 Gürzenich Köln-Hannover
1993 stellte das Betriebswerk Hannover diesen Zug. Köln Hbf ab 19:10 -- Solingen-Ohligs an 19:27 ab 19:28 -- Wuppertal-Elberfeld an 19:40 ab 19:42 -- Hagen Hbf an 19:57 ab 19:59 -- Dortmund Hbf an 20:20 ab 20:27 -- Hamm(Westf) an 20:40 ab 20:42 -- Bielefeld Hbf an 21:08 ab 21:10 -- Hannover Hbf an 21:59
IC 591 Schwaben-Kurier Stuttgart-München
Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart mit eiem ungwohnten Druckbild,denn warum ist soviel Platz zwischen Start-und Zielbahnhof.
IC 540 Beethoven Berlin Hbf-Köln
Während der IC 541 Beethoven von Bonn nach Berlin Hbf fährt,endet der IC 540 Beethoven bereits in Köln.Gestellt wurde der Zug vom Betriebswerk Köln 1.
IC 545 Adolph von Menzel Wiesbaden-Berlin Hbf
Während der IC 544 Adolf von Menzel aus Berlin nach Wiesbaden über Essen und Düsseldorf fuhr,nahm sein Namensvetter IC 545 Adolf von Menzel den Weg von Köln über Wuppertal nach Dortmund.
IC 541 Beethoven Bonn-Berlin Hbf
...eigentlich ungwöhnlich,man hat den Namen Ludwig van Beethoven auf Beethoven verkürzt,obwohl ausreichend Platz wäre.
IC 544 Adoloh von Menzel Berlin Hbf-Wiesbaden
Nur 1992 fuhr dieser Zug von Berlin nach Bonn-neue Hauptstadt verbindet umsteigefrei die alte Hauptstadt.Gestellt vom Betriebswerk Köln 1
IC 540 Beethoven Dortmund-Köln
Während der IC 540 Beethoven Berlin mit Köln verbindet ,wird in Dortmund noch ein Waggon anhängt,der nur von Dortmund nach Köln fuhr und dieses Schild trug.
IC 504 Badenia Basel SBB-Dortmund
1992 stellte das Betriebswerk Basel diesen Zug. Basel SBB ab 16:15 -- Basel Bad Bf an 16:20 ab 16:22 -- Freiburg(Brsg)Hbf an 16:54 ab 16:56 -- Offenburg an 17:24 ab 17:26 -- Karlsruhe Hbf an 17:57 ab 17:59 -- Mannheim Hbf an 18:26 ab 18:37 -- Mainz Hbf an 19:16 ab 19:18 -- Koblenz Hbf...
IC Weser-City Hannover-Bremen
Während der Zug 1992 bis Bremerhaven fuhr,war den Waggon der dieses Schild trug,die Fahrt in Bremen schon zu Ende. Hannover Hbf ab 07:44 -- Bremen Hbf an 08:40 ab 08:45 -- Bremerhaven Hbf an 09:20
IC Weser-City Bremen-Hannover
Dieser Zug fuhr ohne Zwischenhalt von Bremen nach Hannover-Start in Bremen 5.18 Uhr-Ankunft in Hannover Hbf 6.14 Uhr Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung IC Zugnummer 751 Zugname Weser-City Gültig ab 31.05.1992 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 122,317 km Reisezeit 56min Durchschnittliche Geschwindigkeit 132 km/h  
IC 118 Karwendel Innsbruck-Dortmund
Während der IC 119 Karwendel 1994 seine Reise bereits in Münster beginnt,endet der Gegenzug IC 118 Karwendel bereits in Dortmund.
IC 119 Karwendel Münster-Innsbruck
Fahrplanjahr 1994 (29.05.1994 — 27.05.1995) Zuggattung IC Zugnummer 119 Zugname Karwendel Gültig ab 29.05.1994 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 930,246 km Reisezeit 11h 2min Durchschnittliche Geschwindigkeit 85 km/h  
IC 602 Kaiserstuhl Basel SBB-Braunschweig
Während dieser IC 602 Kaiserstuhl 1992 von Basel nach Berlin fährt,erhält der Zug nur am Samstag einen Verstärkungswagen ,der schon in Braunschweig endet,daher hielt der Zug in Braunschweig von 15.40 Uhr bis 15.50 Uhr.Gestellt wurde dieser Waggon vom Betriebswerk Braunschweig.
IC 601 Rheinland Braunschweig-Basel SBB
Dieses Schild zeigt einen vom Betriebswerk Braunschweig gestellten Waggon ,der nur als Versträrkungswagen am Freitag angehängt wurde.Daher hielt der Zug in Braunschweig von 12.04 Uhr bis 12.19 Uhr,bevor er nach Basel weiter fuhr.
IC 639 Rügen Köln-Binz
Dieses Schild zeigt die Sommergesamtverbindung bis 27.9.1992 nach Binz,danach nur bis Stralsund. Köln Hbf ab 06:16 -- Düsseldorf Hbf an 06:38 ab 06:40 -- Duisburg Hbf an 06:51 ab 06:53 -- Essen Hbf an 07:04 ab 07:06 -- Münster(Westf)Hbf an 07:50 ab 07:52 -- Hamburg Hbf an 09:51 ab 10:02 -- Schwerin(Meckl)Hbf an 11:34 ab...
IC 638 Rügen Binz-Köln
Fahrplanjahr 1993 (23.05.1993 — 28.05.1994) Zuggattung IC Zugnummer 638 Zugname Rügen Gültig ab 23.05.1993 Verkehrstage täglich-Binz-Stralsund täglich bis 26.9.1993 sowie Samstag und Sonntag ab 2.4.1994 Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 789,901 km Reisezeit 8h 39min Durchschnittliche Geschwindigkeit 92 km/h Servicehinweis Restaurant bis 25.9.1993 ab Rostock, Getränkeservice ab 26.9.1993 ab Rostock
IC 154 Johann Sebastian Bach Leipzig-Frankfurt/M
Nach dem Mauerfall verlor der Bahnhof Gerstungen schrittweise seine Funktion als Grenzkontrollbahnhof. In die in Gerstungen haltenden Schnellzüge durfte ein- und ausgestiegen werden, das Zugangebot über die Grenze nahm deutlich zu. Am 3. März 1990 reiste Willy Brandt mit dem D 455 nach Thüringen und sprach bei einem Zwischenhalt auf dem Gerstunger Bahnhof vor zahlreichen...
IC 155 Johann Sebastian Bach Frankfurt/M-Leipzig
1991 vom Betriebswerk Frankfurt 4 gestellt. Fahrplanjahr 1990 (27.05.1990 — 01.06.1991) Zuggattung IC Zugnummer 155 Zugname Johann Sebastian Bach Gültig ab 27.05.1990 Verkehrstage täglich bis 14.7.1990 Höchstgeschwindigkeit 140 km/h Entfernung 378,518 km Reisezeit 5h 21min Durchschnittliche Geschwindigkeit 71 km/h  
IC 645 Bergisches Land Köln-Dortmund
Das Betriebswerk Köln 5 stellte 1987 diesen Zug,der im Takt eine Verbindung ab Köln nach Dortmund war,für Reisende nach Wuppertal,Hagen,Solingen.
IC 640 Hohensyburg Dortmund-Köln
Am Hbf in Dortmund.: Während der eine Zug die Strecke über Düsseldorf nach Köln nimmt,fährt dieser Zug nur von Dortmund über Wuppertal nach Köln. Dortmund Hbf ab 21:47 -- Hagen Hbf an  22:08 ab 22:09 -- Wuppertal-Elberfeld an 22:23 ab 22:25 -- Solingen-Ohligs an 22:34 ab 22:35 -- Köln Hbf an 22:53
IC 514 Drachenfels München-Hannover
Dieser Zug fährt 1987 die malerische Rheinstrecke hinhauf,vorbei auch an der Rurine Drachenfels vorbei.Die Ruine des dreistöckigen Bergfrieds auf dem Drachenfels ist das Wahrzeichen des Siebengebirges. Die Burganlage wurde nach 1138 vom Kölner Erzbischof begonnen und etwa 1167 fertiggestellt. Außer dem Bergfried bestand die Burg ursprünglich aus Palas, Kapelle und Dienstbotenwohnungen. Sie diente zur Absicherung...
IC 515 Drachenfels Hannover-München
1987gestellt vom Betriebswerk Köln 5: Hannover Hbf ab 12:09 -- Bielefeld Hbf an 12:55 ab 12:57 -- Hamm(Westf) an 13:24 ab 13:26 -- Dortmund Hbf an 13:41 ab 13:43 -- Essen Hbf an 14:01 ab 14:03 -- Duisburg Hbf an 14:14 ab 14:16 -- Düsseldorf Hbf an 14:29 ab 14:31 -- Köln Hbf an 14:53...
IC 620 Kieler Förde München-Kiel
Man versteht nicht,warum Start-und Zielbahnhof Bonn und Kiel klein geschrieben sind,während Bonn und Hamburg größer gedruckt sind... Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC Zugnummer 620 Zugname Kieler Förde Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 1233,008 km Reisezeit 12h 17min Durchschnittliche Geschwindigkeit101 km/h  
IC 613 Gorch Fock Kiel-München
Gestellt vom Beriebswerk Kiel.Auf seiner Strecke nach München, wechselt er zwei die Fahrtrichtung, einmal in Hamburg-Altona und dann wieder in Stuttgart.
IC 719 Allgäu Münster-Stuttgart
1994 wurde dieser Wagenteil nur von Münster bis Stuttgart eingesetzt,während der übrige Zugteil weiter nach Kempten fährt.
IC 714 Nebelhorn Ulm-Münster
Gestellt wurde dieser Wagen 1994 vom Betriebswerk Dortmund. Nebelhorn ist der Name eines 2224 m ü. NHN hohen, zur Daumengruppe in den Allgäuer Alpen gehörenden Berggipfels. Es ist von Oberstdorf aus mit einer Seilbahn, der Nebelhornbahn, zu erreichen. Der Gipfelbereich des Nebelhorns bietet die Einstiegsmöglichkeit zum Hindelanger Klettersteig.
IC Hamburg-Altona-Basel Bad Bf
Basel Badischer Bahnhof, bahnamtlich Basel Bad Bf, ist einer von sechs Bahnhöfen der Schweizer Stadt Basel. Nach einem ersten Provisorium von 1855 bis 1862 sowie dem ersten festen Bau auf dem Gelände der heutigen Mustermesse Basel wurde er ab 1913 an seinem heutigen Standort an der Schwarzwaldallee zwischen den Stadtteilen Hirzbrunnen und Rosental errichtet. Mit...
IC Basel Bad Bf-Hamburg-Altona
...kein Zug durfte ungeschildert sein,daher gab es Ersatzschilder ohne Zugnummer,ohne Zugnamen und ohne alle Unterwegsbahnhöfe.
IC 596 Otto Hahn München-Frankfurt(M)
Dieser Zug fuhr 1982 von München nach Hannover,für den Wagen der dieses Schild führte war die Fahrt in Frankfurt/M schon zu Ende. Otto Emil Hahn,geboren am 8. März 1879 in Frankfurt am Main; verstorben am 28. Juli 1968 in Göttingen, war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie. Zwischen 1905 und 1921 entdeckte er...
IC 171 Rätia Frankfurt(M)-Chur
Dieser IC kommt 1986 aus Hanover und bekam in Frankfurt/M einen Verstärkungswagen im Sackbahnhof angehängt, bevor er nach Chur in Schweiz weiter fuhr.Gesellt vom Betriebswagenwerk Frankfurt/M Hbf. Ungewöhnlich ist,das man als Unterwegsbahnhof  Basel Bad Bf und Basel SBB aufdruckte,denn es ist genau genommen nur "über den Rhein" hinüber ,bevor der Zug weiter nach Zürich fuhr...
IC 715 Patrizier Köln-München
Normaler Weise fuhr dieser Zug nur von Hamburg nach Stuttgart,an manchen Tagen fuhr er erst ab Köln Hbf,dafür aber dann bis München Hbf. Das Betriebswerk Köln 2 stellte diesen Zug.
IC 1033 Hamburg=Altona-Neustadt
1986 stellte das Betriebswerk diesen Zug,der Hamburg mit Kopenhagen verband,für den Wagen,der dieses Schild trug,war die Reise in Neustadt bereits beendet.
IC 121 Blauer Enzian Dortmund-Klagenfurt
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1986 diesen Zug,er fuhr als IC bis 30.5.1987 nach Klagenfurt.Ab 31.5.1987,nach dem Fahrplanwechsel wurde aus dem IC der EC 21 Blauer Enzian mit gleichem Zuglauf.In diesem Zuge fuhr der Zug auch nicht mehr über Wiesbaden.1988 wurde der "IC Wiesbaden-City" eingeführt ab Mainz Hbf.Dieses Zuglaufschild für die 10-minütige Fahrt kann man...
IC 591 Schwaben-Kurier Stuttgart-München
Dieser Zug ist kein Zugpaar,heisst einen Zug IC 590 Schwaben-Kurier gab es nie.Die Nummer IC 590  wurde als "Alster-Kurier"vergeben,er fuhr aber von Hannover nach Hamburg-Altona.
IC 125 Erasmus Emmerich-Innsbruck
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1986 diesen Zug,ab 1987 wurde der Markenname EuroCity eingeführt und aus dem IC 125 Erasmus wurde  EC 25 Erasmus von Amsterdam nach Innsbruck.
IC 124 Erasmus Innsbruck-Emmerich
Während der Zug 1986 von Innsbruck nach Amsterdam fuhr,war für den Wagen,der dieses Schild führte ,bereits in Emmerich die Fahrt zu Ende.
IC 170 Rätia Chur-Hamburg=Altona-
Während der IC 171 Rätia seine Reise nach Chur erst Hannover beginnt,färhrt er 1986 auf der Rückreise  bis Hamburg Altona. Ungewöhnlich ist der Bindestrich hinter der Zielbahnhof Hamburg=Altona
IC 171 Rätia Hannover-Chur
1986 noch als InterCity unterwegs nach Chur, fuhr der Zug mit gleichem Namen ab Mai 1987 als EuroCity.
IC 614 Poseidon Stuttgart-Hamburg=Altona
Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart 2 (S 2)
IC 547 Niedersachsen Frankfurt(M)-Hannover Messebahnhof
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4;Zu Messezeiten fuhr dieser Zug direkt umsteigefrei bis Hannover Messebahnhof.
IC 520 Germania München-Hannover
Ungwöhnlich auf dem Schild ist,das der großer Unterwegshalt "Nürnberg" nicht aufgedruckt ist,man könnte meinen, er würde nicht in Nürnberg halten...
IC 540 Westfalen Hannover-Frankfurt(M)
Als Westfalen wird heute der nordöstliche Landesteil Nordrhein-Westfalens bezeichnet, der im Wesentlichen das Gebiet der ehemaligen preußischen Provinz Westfalen umfasst. Historisch, sprachlich und kulturell gehören zum Kulturraum Westfalen, dem vom sächsischen Teilstamm der Westfalen besiedelten Gebiet, darüber hinaus die im Land Niedersachsen gelegenen Regionen Grafschaft Bentheim, Emsland , Oldenburger Münsterland und Osnabrücker Land. Das Westfälische...
IC 125 Erasmus Emmerich-Innsbruck
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1985 diesen Zug.
IC 124 Erasmus Innsbruck-Emmerich
Ungewöhnlich: Bei dem Schild von 1986 ist der Unterwegshalt München unterstrichen,man könnte zunächst vermuten,es so auf einen Richtungswechsel hinweisen,aber Irrtum,denn Frankfurt/M und Wiesbaden sind auch Kopfnbahnhöfe, die einen Richtungswechsel nötig machen.
IC 560 Prinzregent München-Frankfurt(M)
Gestellt  vom Bahnwagenwerk München Hauptbahnhof ,jemand hat aus der Zwei eine Null gemacht,damit man das Schild als IC 560 weiter verwenden konnte.
IC 667 Meistersinger Dortmund-Nürnberg
Die Meistersinger waren bürgerliche Dichter und Sänger im 15. und 16. Jahrhundert, die sich zunftartig zusammenschlossen. Die Dichtungen und Melodien des Meistersangs leiteten sich aus dem Minnesang ab, gehorchten aber strengen Regeln. Unter den Künstlern überwogen die Handwerksmeister, doch zählten auch Priester, Lehrer und Juristen dazu. Gestellt wurde dieser Zug vom Betriebswerk Frankfurt 4.
IC 718 Allgäu Kempten-Dortmund
Das Betriebswerk München stellte 1994 diesen Zug,der Unterwegshalt Stuttgart ist unterstrichen,denn dort ändert der Zug seine Fahrtrichtung nach Dortmund. Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung IC Zugnummer 718 Gültig ab 31.05.1992 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 661,831 km Reisezeit 6h 54min Durchschnittliche Geschwindigkeit 96 km/h  
IC 810 Eduard Möricke München-Stuttgart
Das Betriebswerk München stellte 1994 diesen Zug,der am Sonntag fuhr. Abfahrt München Hbf 21.50 Uhr /Ankunft Stuttgart Hbf an 00.00 Uhr.(zur Geisterstunde) Fahrplanjahr 1994 (29.05.1994 — 27.05.1995) Zuggattung IC Zugnummer 810 Gültig ab 29.05.1994 Verkehrstage So/Mo Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 241,17 km Reisezeit 2h 10min Durchschnittliche Geschwindigkeit 112 km/h Service
IC 627 Walhalla Hannover-Regensburg
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug,der noch nicht über Frankfurt/Flughafen fuhr.
IC 547 Niedersachsen Frankfurt(M)-Hannover
Wind und Wetter haben das Schild gezeichnet.
IC 565 Burggraf Köln-München
Der Burggraf  ist ein Amt aus dem Lehnswesen des Mittelalters. Der Herrschaftsbereich eines Burggrafen hieß Burggrafschaft. Die zum landsässigen niederen Adel gehörenden Burggrafen übernahmen die Amtsbezeichnung manchmal auch als Namensbestandteil.
IC 564 Burggraf München-Köln
1984 stellte das Betriebswerk München diesen Zug,der eine unglückliche Abkürzung enthält,denn "Ffm" steht für Frankfurt am Main"
IC 690 Hohenstaufen München-Hamburg=Altona
Die Höhenburg liegt auf dem Gipfel des Hohenstaufen in 684 m ü. NN Höhe. Der Name „Stauf“ (ein Trinkgefäß) bezieht sich auf die Kegelform des Berges, der einem umgedrehten Stauf vergleichbar erscheint oder assoziiert und der bereits in der späten Hallstattzeit eine Höhensiedlung trug.
IC 691 Hohenstaufen Hamburg=Altona-München
Die Burg Hohenstaufen ist die Ruine einer mittelalterlichen Gipfelburg oberhalb des Ortes Hohenstaufen, eines Stadtteils von Göppingen in Baden-Württemberg.
IC 560 Prinzregent München-Frankfurt(M)
Es hat jemand mit einem roten Permanent-Marker aus der 562 eine 560 gemacht,dann kam das Wetter und machte das Schild unleserlich,daher wurde es dann aussortiert.Gestellt wurde dieser Zug vom Betriebswagenwerk  Bww München Hbf.
IC 561 Prinzregent Frankfurt(M)-München
Hier kann man sehen was Wind,Sonne und aber auch die Waschstrassen der Wagen aus dem Schild machen...
IC 692 Konsul Stuttgart-Hamburg=Altona
Während sein "Namenskollege " IC 693 Konsul von Kiel nach Stuttgart fuhr,fuhr dieser Zug nur bis Hamburg-Altona.
IC 693 Konsul Kiel-Stuttgart
1985 stellte das Bebtriebswerk Stuttgart 2  (S2) diesen Zug.
IC 730 Alster-Kurier Kiel-Dortmund
Gestellt 1994 vom Betriebswerk Kiel: Kiel Hbf ab 19:08 -- Neumünster an 19:28 ab 19:30 -- Hamburg-Altona an 20:18 ab 20:33 -- Hamburg Dammtor an 20:39 ab 20:40 -- Hamburg Hbf an 20:43 ab 20:47 -- Hamburg-Harburg an 20:58 ab 20:59 -- Bremen Hbf an 21:43 ab 21:45 -- Osnabrück Hbf an 22:37 ab 22:39...
IC 831 Deichgraf Dortmund-Westerland
Fahrplanjahr 1994 (29.05.1994 — 27.05.1995) Zuggattung IC Zugnummer 831 Gültig ab 29.05.1994 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage So ab Hamburg-Altona Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 587,943 km Reisezeit 6h 1min Durchschnittliche Geschwindigkeit 98 km/h Service ServicehinweisRestaurant=Getränke und kleines Speiseangebot
IC 586 Lessing München-Hamburg=Altona
Gotthold Ephraim Lessing ,geboren am 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; verstorben am 15. Februar 1781 in Braunschweig, war ein bedeutender Dichter der deutschen Aufklärung. Mit seinen Dramen und seinen theoretischen Schriften, die vor allem dem Toleranzgedanken verpflichtet sind, hat dieser Aufklärer der weiteren Entwicklung des Theaters einen wesentlichen Weg gewiesen und die öffentliche...
IC 532 Karl Friedrich Schinkel Dresden-Kiel
Fahrplanjahr 1993 (23.05.1993 — 28.05.1994) Zuggattung IC Zugnummer 532 Gültig ab 23.05.1993 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Hinweis Fahrplankopf Sa und So Hamburg Hbf-Hamburg-Altona betrieblich als IC 2932 Entfernung 597,947 km Reisezeit 7h 27min Durchschnittliche Geschwindigkeit 81 km/h   Karl Friedrich Schinkel,geboren am 13. März 1781 in Neuruppin; verstorben am 9. Oktober 1841 in Berlin,...
IC 531 Hungeria Hamburg Altona-Berlin-Zoo
Eine klassische Frühverbindung 1994 von Hamburg nach Berlin. Hamburg-Altona ab 06:38 -- Hamburg Dammtor an 06:44 ab 06:45 -- Hamburg Hbf an 06:48 ab 06:51 -- Hamburg-Bergedorf an 07:06 ab 07:07 -- Nauen an 09:13 ab 09:15 -- Berlin-Spandau an 09:37 ab 09:38 -- Berlin Zoologischer Garten an 09:50
IC 530 Hungeria Berlin Zoo-Hamburg Altona
1994 stellte die FNL (Fahrzeugniederlassung) Köln diesen Zug: Fahrplanjahr 1994 (29.05.1994 — 27.05.1995) Zuggattung IC Zugnummer 530 Gültig ab 25.09.1994 Verkehrstage täglich, nicht 24.12. Höchstgeschwindigkeit 140 km/h Entfernung 296,238 km Reisezeit 3h 15min Durchschnittliche Geschwindigkeit 92 km/h Service ServicehinweisRestaurant=Getränke und kleines Speiseangebot
IC 586 Hamburger Hafen München-Hamburg=Altona
Nur 1989 zu " 800 Jahre Hamburger Hafen" hatte der Zug den Namen "Hamburger Hafen" Fahrplanjahr 1989 (28.05.1989 — 26.05.1990) Zuggattung IC Zugnummer 586 Gültig ab 28.05.1989 Verkehrstage Mo-Sa Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 800,09 km Reisezeit 6h 54min Durchschnittliche Geschwindigkeit 116 km/h Service
IC 613 Bacchus Münster-München
Das Betriebswerk München stellte diesen Zug.
IC 512 Annette Kolb München-Münster
Während der IC 513 Annette Kolb erst in Dortmund startet,fährt der Zug mit gleichen Namen in Gegenrichtung bis Münster. Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC Zugnummer 513 Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage Mo-Sa Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 723,359 km Reisezeit 7h 1min Durchschnittliche Geschwindigkeit 104 km/h
IC 615 Drachenfels Münster-München
1994 fuhr dieser Zug direkt von Münster nach Essen , ohne Halt in Dortmund.Ungwöhnlich ist die verwendete Schriftart für die Unterwegshaltebahnöfe.
IC 616 Ludwig Uhland München-Münster
Dieser Zug fuhr 1994 ohne Halt in Dortmund Hbf von Recklinghausen direkt nach Münster.Suttgart ist unterstrichen,denn da wechselt der Zug seine Fahrtrichtung.  
IC 607 Gambrinus Dortmund-Karlsruhe
1994 stellte das Betriebswerk Stuttgart diesen Zug. Gambrinus ist ein legendärer König, der als Erfinder des Bierbrauens angesehen wurde. In der Literatur und bildenden Kunst wird Gambrinus auch als Gegenstück zu dem Weingott Bacchus dargestellt. Der Name Gambrinus,erstmals 1574 in Antwerpen in den damaligen Niederlanden belegt ,dürfte auf einem Druckfehler,aus Gambrivius,beruhen. Fahrplanjahr 1994 (29.05.1994 —...
IC 518 Oskar Schlemmer Stuttgart-Dortmund
Fahrplanjahr 1993 (23.05.1993 — 28.05.1994) Zuggattung IC Zugnummer518 Gültig ab 23.05.1993 Verkehrstage Mo-Sa Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 487,173 km Reisezeit 4h 51min Durchschnittliche Geschwindigkeit 101 km/h  
IC 718 Allgäu Stuttgart-Dortmund
Das "langsame Sterben der Außenzuglaufschilder "hatte 1994 begonnen,daher war das das letzte Außenzuglaufschild für diesen Zug.Es zeigt die Sonntagsverbindung,denn da fuhr der Zug erst ab Stuttgart Hbf.An allen anderen Tagen kam er aus Kempten im Allgäu. Der IC hat den Zugnamen Allgäu von dem FD -Zug 713 "Allgäu" von  Dortmund nach Oberstdorf. Fahrplanjahr 1994 (29.05.1994...
IC 617 Ludwig Uhland Dortmund-München
1994 stellte das Betriebswerk München diesen Zug.Neu war das der Bahnhof Stuttgart unterschrichen ist.Das weisst versteckt auf einen Fahrtrichtungswechsel hin,denn Stuttgart ist (noch) ein Kopfbahnhof.
IC 617 Ludwig Uhland Dortmund-München
Während der IC 616 1992 von Recklinghausen direkt nach Münster fährt,startet der Namenkollge erst in Dortmund seinen Weg nach München.
IC 516 Friedrich Schiller Stuttgart-Dortmund
Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung IC Zugnummer 516 Gültig ab 31.05.1992 Verkehrstage Mo-Sa Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 482,189 km Reisezeit 4h 37min Durchschnittliche Geschwindigkeit 105 km/h  
IC 619 Gutenberg Münster(W)-Stuttgart
1992 stellte das Betriebswerk Stuttgart diesen Zug und fuhr nicht über Dortmund Hbf. Münster(Westf)Hbf ab 16:44 -- Recklinghausen Hbf an 17:11 ab 17:12 -- Gelsenkirchen Hbf an 17:22 ab 17:23 -- Essen Hbf an 17:33 ab 17:35 -- Duisburg Hbf an 17:47 ab 17:49 -- Düsseldorf Hbf an 18:02 ab 18:04 -- Köln Hbf an...
IC 614 Drachenfels München-Münster(W)
1992 stellte das Betriebswerk Stuttgart diesen Zug.Ungewöhnlich ist,das die Unterwegsbahnhöfe hier nicht der schmalen Schriftart geschrieben ist,und dieser Zug hielt nicht in Dortmund Hbf,er fuhr ab Recklinghausen ohne weiteren Halt bis Münster in Westfalen.
IC 616 Ludwig Uhland München-Münster(W)
1992 stellte das Betriebswerk Stuttgart diesen Zug. Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung IC Zugnummer 616 Gültig ab 31.05.1992 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 772,006 km Reisezeit 7h 26min Durchschnittliche Geschwindigkeit 104 km/h Service
IC 615 Drachenfels Münster(W)-München
1991 stellte das Betriebswerk Stuttgart diesen Zug. Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC Zugnummer 615 Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 772,006 km Reisezeit 7h 27min Durchschnittliche Geschwindigkeit 104 km/h  
IC 15116 München-Dortmund
Ein Schild für den Entlastungszug 15 120 im Jahr 1986 zum IC 116 "Nymphenburg"- der Zug führt als IC keinen Namen.Wind und Wetter haben das Schild dreckig gemacht.
IC 15121 Köln-München
Ein Schild für den  Entlastungszug 15 121 im Jahr 1984 zum IC 121 "Blauer Enzian"- der Zug führt als IC keinen Namen.Wind und Wetter haben das Schild dreckig gemacht.
IC 578 Diplomat Basel SBB-Westerland
Gesellt 1986 vom Bww Basel
IC 579 Diplomat Westerland-Basel Bad Bf.
1986 fuhr dieser Zug umsteigefrei von Westerland bis nach Basel Badischer Bahnhof.
IC 608 Beethoven Bonn-Berlin Stadtbahn
1991,nur knapp zwei Jahre nachdem die Menschen am 9.11.1989 auf der Berliner Mauer standen. fuhr dieser Zug von der "Noch"-Haupstadt Bonn nach Berlin. Bonn, 1949–1990 faktisch Bundeshauptstadt (formal nur Regierungssitz). Bewerber als Bundeshauptstadt waren neben Bonn noch Frankfurt am Main, Kassel und Stuttgart, am 29. November 1949 wurde Bonn vom Bundestag zur „provisorischen Bundeshauptstadt“ gewählt....
IC 607 Adolf von Menzel Berlin Stadtbahn-Wiesbaden
1991 stellte das Betriebswerk Köln 1 diesen Zug.Bemerkenswert ist bei diesen IC die durchschnittliche Geschwindigkeit von 90km/h. Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC Zugnummer 607 Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 810,051 km Reisezeit 9h 3min Durchschnittliche Geschwindigkeit 90 km/h   Service
IC 535 Toller Bomberg Frankfurt(M)-Münster
Gestellt 1987 vom Betriebswerk Frankfurt 4-der Zug wechselte schon beim ersten Halt in Wiesbaden seine Richtung,daher hält er dort auch fünf Minuten. Frankfurt(M)Hbf ab 18:49 -- Wiesbaden Hbf an 19:13 ab 19:19 -- Koblenz Hbf an 20:13 ab 20:15 -- Bonn Hbf an 20:45 ab 20:47 -- Köln Hbf an 21:07 ab 21:10 -- Düsseldorf...
IC 603 Patrizier Hamburg-Altona-Frankfurt(M)
Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 603 Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage täglich Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 701,024 km Reisezeit 6h 31min Durchschnittliche Geschwindigkeit 108 km/h   ServicehinweisQuickPick-Restaurant
IC 125 Erasmus Emmerich-Innsbruck
1986 fuhr dieser Zug von Amsterdam CS nach Innsbruck-der Wagen der dieses Schild führte,wurde erst in Emmerich an den Zug aus Amsterdam CS angehängt. Das Wort Müchen wurde in einer anderen Schiftart wie die anderen Unterwegsbahnhöfe gedruckt.
IC 124 Erasmus Innsbruck-Emmerich
Während der vordere Zugzeil 1986 weiter nach Amsterdam fuhr,war für den Wagen der dieses Schild führte in Emmerich,dem letzten deutschen Haltepunkt die Fahrt zu Ende.
IC 606 Poseidon Frankfurt(M)-Hamburg=Altona
Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 606 Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage täglich Hinweis VerkehrstageSontags erst ab Köln Hbf Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 701,024 km Reisezeit 6h 31min Durchschnittliche Geschwindigkeit 108 km/h  
IC 606 Poseidon Köln-Hamburg=Altona
Ein Zug gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4- der 1981 nur jeden Sonntag nur ab Köln Hbf fuhr.
IC 770 Lüneburger Heide Hannover-Hamburg=Altona
Eine Spätverbindung 1989 die auch in Orten (Uelzen,Lüneburg) der Lüneburger Heide anhielt.Morgens als Frühverbindung führ der Namensbruder "Lüneburger Heide" wiedrer zurück nach Hannover. Hannover Hbf ab 22:47 -- Celle an 23:05 ab 23:06 -- Uelzen an 23:25 ab 23:26 -- Lüneburg an 23:40 ab 23:41 -- Hamburg-Harburg an 23:59 ab 00:00 -- Hamburg Hbf an...
IC 771 Lüneburger Heide Hamburg=Altona-Hannover
1989 gestellt vom Betriebswerk Hannover.Eine Frühverbindung von Hamburg nach Hannover,der aber auch in Lüneburg,Uelzen und Celle hielt. Hamburg-Altona ab 05:29 -- Hamburg Dammtor an 05:35 ab 05:36 -- Hamburg Hbf an 05:39 ab 05:42 -- Hamburg-Harburg an 05:52 ab 05:54 -- Lüneburg an 06:11 ab 06:13 -- Uelzen an 06:29 ab 06:31 -- Celle an...
IC 737 Westfäischer Friede Dortmund=Hamburg-Altona
1990 nun mit neuen IC-Logo:Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart. Dortmund Hbf ab 06:27 -- Münster(Westf)Hbf an 06:55 ab 06:57 -- Osnabrück Hbf an 07:19 ab 07:21 -- Bremen Hbf an 08:11 ab 08:13 -- Hamburg-Harburg an 08:55 ab 08:56 -- Hamburg Hbf an 09:07 ab 09:10 -- Hamburg Dammtor an 09:13 ab 09:14 -- Hamburg-Altona an...
ICE Ersatzverkehr Hamburg-München-Hamburg
Jede Technik hat am Anfang seine "Kinderkrankheiten" daher mussten sehr selten normale IC-Züge ,den ICE ersetzen.... Am 29. Mai 1991 wurde der ICE-Betrieb mit einer Sternfahrt zum neuen Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe eingeweiht. Nachdem die Züge parallel in den Bahnhof eingefahren waren, stellte Bundespräsident Richard von Weizsäcker um 12:00 Uhr symbolisch das Ausfahrsignal auf „Fahrt“ und sagte: „Der...
IC 611 Gutenberg Hamburg=Altona-München
Das Wetter und die Sonne haben das Schild verblassen lassen,es hat viele Bahnkilometer überstanden....bei Wind und Wetter....
IC 516 Senator München-Hamburg=Altona
Dieser Wagen wurde vom Betriebswerk München gestellt.
IC 624 Bacchus München-Dortmund
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.
IC 620 Dompfeil München-Hannover
Dieser Wagen wurde vom Bundesbahn Betriebswerk München Hbf gestellt.
IC 133 Merkur Karlsruhe-Puttgarden
Gestellt wurde dieser Wagen vom Bundesbahn Betriebswerk Puttgarden.
IC 510 van Beethoven München-Dortmund
Die Sonne hat das Schild gelblich werden lassen, gestellt vom Betriebswerk München
IC 511 van Beethoven Dortmund-München
Gestellt vom Betriebswerk München Hauptbahnhof-ungewöhnlich ist der Bindestrich,hinter dem Zielbahnhof München
IC 580 Riemenschneider München-Hamburg=Altona
Gestellt vom Betriebswerk München
IC 178 Bettina von Arnim Frankurt(M)-Berlin Hbf
1991:Frankfurt(M)Hbf ab 06:00 -- Hanau Hbf an 06:13 ab 06:14 -- Fulda an 06:55 ab 06:57 -- Kassel-Wilhelmshöhe an 07:30 ab 07:32 -- Göttingen an 07:51 ab 07:53 -- Hildesheim Hbf an 08:23 ab 08:25 -- Braunschweig Hbf an 08:49 ab 08:51 -- Helmstedt an 09:13 ab 09:26 -- Magdeburg Hbf an 10:20 ab10:24 --...
IC 124 Erasmus Innsbruck-Amsterdam CS
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4.
IC 125 Erasmus Amsterdam CS-Innsbruck
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4.
IC 884 Lucas Cranach München-Nürnberg
1991 stellte das Betriebswerk München diesen Zug. München Hbf an 13:34 -- Augsburg Hbf an 14:02 ab 14:04 -- Nürnberg Hbf an 15:16 Die Nummer 884 wird bei Zügen seit 1998 nicht mehr vergeben.Der ICE-Unfall von Eschede ereignete sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg in der Gemeinde Eschede. Infolge der Entgleisung des ICE 884...
IC 880 Steinhuder Meer München-Bremen
Das Steinhuder Meer in Niedersachsen ist mit einer Fläche von 29,1 km² der größte See Nordwestdeutschlands. Das maximal 2,9 m und durchschnittlich 1,35 m tiefe Gewässer bildete sich in einem Becken gegen Ende der letzten Eiszeit vor etwa 14.000 Jahren. Heute stellt der etwa 30 km nordwestlich von Hannover gelegene See als Zentrum des Naturparks Steinhuder Meer wegen seiner geschützten...
IC 557 Gottfried Semper Saarbrücken-Dresden
Gottfried Semper,geboren am 29. November 1803 in Hamburg; verstorben am 15. Mai 1879 in Rom,  war deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Er gilt als Vertreter des Historismus, insbesondere der Neorenaissance, und Mitbegründer der modernen Theaterarchitektur.
IC 556 Gottfried Semper Dresden-Saarbrücken
Fahrplanjahr 1993 (23.05.1993 — 28.05.1994) Zuggattung IC Zugnummer 556 Gültig ab 23.05.1993 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage 25.12. ab Erfurt Hbf Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 717,512 km Reisezeit 8h 22min Durchschnittliche Geschwindigkeit 86 km/h Service
IC 811 Elias Holl Ulm-München
Gestellt 1993 vom Betriebswerk Stuttgart. Ulm Hbf ab 05:54 -- Günzburg an 06:07 ab 06:08 -- Augsburg Hbf an 06:36 ab 06:39 -- München-Pasing an 07:03 ab 07:04 -- München Hbf ab 07:13
IC 618 Gutenberg Stuttgart-Münster
Gestellt 1991 vom Betriebswerk München.
IC 517 Friedrich Schiller Dortmund-Stuttgart
Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC Zugnummer 517 Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage Mo-Fr und So Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 723,359 km Reisezeit 7h 3min Durchschnittliche Geschwindigkeit 103 km/h  
IC 810 Eduard Mörike München-Stuttgart
Eduard Friedrich Mörike ,geboren am 8. September 1804 in Ludwigsburg, Kurfürstentum Württemberg; verstorben am 4. Juni 1875 in Stuttgart,war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer.
IC 618 Gutenberg Stuttgart-Münster(W)
Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart
IC 669 Westfalen Dortmund-Nürnberg
Gestellt 1987 vom Betriebswerk München. Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 669 Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage täglich Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 565,044 km Reisezeit 5h 49min Durchschnittliche Geschwindigkeit 98 km/h   Servicehinweis Restaurant bis Würzburg geöffnet
IC 668 Westfalen Nürnberg-Dortmund
Gestellt vom Betriebswerk München.
IC 544 Ehrenbreitstein Hannover-Koblenz
Fahrplanjahr 1989 (28.05.1989 — 26.05.1990) Zuggattung IC Zugnummer 544 Gültig ab 28.05.1989 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Samstags nur bis Köln Hbf Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 418,642 km Reisezeit 3h 51min Durchschnittliche Geschwindigkeit 109 km/h  
IC 613 Bacchus Münster-München
Fahrplanjahr: 1994 (29.05.1994 — 27.05.1995) Zuggattung:IC Zugnummer:613 Gültig ab: 29.05.1994 Verkehrstage: täglich Hinweis Verkehrstage: Samstags bis Stuttgart Hbf Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Entfernung: 772,006 km Reisezeit: 7h 26min Durchschnittliche Geschwindigkeit:104 km/h  
IC Koblenz-Hamburg-Altona
War das richtige Zuglaufschild nicht verfügbar,nahm man ein neutrales Schild ohne Zugnummer,Zugnamen und Zwischenhaltebahnhöfe.
IC Hamburg-Altona-Koblenz
Ein Ersatzschild vom Betriebswerk Hamburg 2.
IC 719 Allgäu Münster-Kempten
1991 hielt dieser Zug auch in Memmingen: Münster(Westf)Hbf ab 14:45 -- Recklinghausen Hbf an 15:11 ab 15:12 -- Gelsenkirchen Hbf an 15:22 ab 15:23 -- Essen Hbf an 15:33 ab 15:35 -- Duisburg Hbf an 15:47 ab 15:49 -- Düsseldorf Hbf an 16:01 ab 16:03 -- Köln Hbf an 16:26 ab 16:30 -- Bonn Hbf...
IC Köln-Hamburg Hbf
....ungewöhnlich....meist enden alle InterCity-Züge in Hamburg=Altona und nicht in Hamburg Hbf.Ein Ersatzschild des Betriebswerk Köln 1.
IC Hamburg=Altona-Düsseldorf
War das richtige Schild gerade nicht verfügbar, musste ein Ersatzschild her, ohne Zugnummer,ohne Zugname und keine Unterwegshalte..
IC 520 Herrenhausen München-Hannover
1987 fuhr dieser Zug täglich außer am Samstag von München nach Braunschweig.Nur am Samstag endete er schon um 22.52 Uhr in Hannover Hbf.
IC 521 Herrenhausen Hannover-München
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.Er fuhr 1987 von Montag bis Samstag ab Braunschweig Hbf.Nur am Sonntag startete er erst ab Hannover Hbf.
IC 511 van Beethoven Dortmund-München
Ludwig van Beethoven ,getauft 17. Dezember 1770 in Bonn, Kurköln; verstorben am 26. März 1827 in Wien,war ein deutscher Komponist und Pianist. Er führte die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung und bereitete der Musik der Romantik den Weg.
IC 545 Niedersachsen Köln-Hannover
1988 stellte das Betriebswerk Basel diesen Zug, der täglich außer Sonntag von Koblenz nach Hannover fuhr.Am Sonntag startete er erst in Köln.
IC 544 Niedersachsen Hannover-Köln
1988 stellte das Betriebswerk Basel diesen Zug,der täglich außer Samstag nach Koblenz fuhr.Am Samstag endete er bereits in Köln.
IC 625 Bacchus Dortmund-München
1987 stellte das Betriebswerk München Hbf diesen Zug.
IC 9 Rheinpfeil Hannover-Basel SBB
1986 fuhr dieser Zug noch als InterCity ,1987 wurde dieser Zug mit gleichen Namen zum EuroCity 9 Rheinpfeil.
IC 661 Prinzregent Frankfurt(M)-München
Eine kassische Frühverbindung von Frankfurt/M nach München. Frankfurt(M)Hbf ab 06:20 -- Hanau Hbf an 06:36 ab 06:37 -- Aschaffenburg Hbf an 06:50 ab 06:51 -- Würzburg Hbf an 07:40 ab 07:42 -- Augsburg Hbf an 09:30 ab 09:32 -- München Hbf an 10:04
IC 660 Prinzregent München-Frankfurt(M)
1987 stellte das Betriebswerk München Hbf diesen Zug.Eine klasssische Spätverbindung.Das Wort Ingostadt als Zwischenhalt ausradiert,denn der Zug hält dort nicht. München Hbf ab 19:56 -- Augsburg Hbf an 20:27 ab 20:29 -- Ansbach an 21:27 ab 21:28 -- Würzburg Hbf an 22:19 ab 22:21 -- Aschaffenburg Hbf an 23:10 ab 23:11 -- Hanau Hbf an...
IC 686 Max Planck München-Kiel
Gestellt 1987 vom Betriebswerk München Hbf.
IC 687 Max Planck Kiel-München
Max Planck ,geboren am 23. April 1858 in Kiel; verstorben am  4. Oktober 1947 in Göttingen, war ein bedeutender deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Er gilt als Begründer der Quantenphysik. Für die Entdeckung einer später nach ihm benannten Konstanten in einer physikalischen Grundgleichung, des Planckschen Wirkungsquantums, erhielt er 1919 den Nobelpreis für...
IC 520 Herrenhausen München-Braunschweig
Das Schild ist von 1987 und hat Wind und viel Sonne gesehen,der Zugname ist fast nicht mehr lesbar...
IC 521 Herrenhausen Braunschweig-München
1987 fuhr deser Zug von Montag bis Samstag ab Braunschweig Hbf, nur am Sonntag erst ab Hannover Hbf.
IC 524 Rheinland München-Hannover
Die Sonne und das Wetter hat das Schild gelblich gemacht...
IC 544 Niedersachsen Hannover-Koblenz
Gestellt vom Betriebswerk Basel.
IC 10 Leonando da Vinci München-Dortmund
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.
IC 625 Bacchus Dortmund-München
1987 gestellt vom Betriebswerk Dortmund 2.
IC 613 Kurpfalz Dortmund-München
1987 gestellt vom Betriebswerk Dortmund 2. Dortmund Hbf ab 11:47 -- Hagen Hbf an 12:08 ab 12:09 -- Wuppertal-Elberfeld an 12:24 ab 12:25 -- Köln Hbf an 12:53 ab 13:00 -- Bonn Hbf an 13:20 ab 13:22 -- Koblenz Hbf an 13:54 ab 13:56 -- Mainz Hbf an 14:45 ab 14:47 -- Mannheim Hbf an...
IC 612 Kurpfalz München-Dortmund
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.
IC 531 Mercator Frankfurt(M)-Kiel
1987: Frankfurt(M)Hbf ab 11:49 -- Wiesbaden Hbf an 12:13 ab 12:19 -- Koblenz Hbf an 13:13 ab 13:15 -- Bonn Hbf an 13:45 ab 13:47 -- Köln Hbf ab 14:07 ab 14:10 -- Düsseldorf Hbf an 14:34 ab 14:36 -- Duisburg Hbf an 14:48 ab 14:50 -- Essen Hbf an 15:01 ab 15:03 -- Bochum...
IC 530 Mercator Kiel-Frankfurt(M)
1987 stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug.Kurz bevor er in Frankfurt am Main Hbf endete,hatte er noch mal einen Richtungswechsel in Wiesbaden. Wiesbaden ist ein Kopfbahnhof.
IC 685 Albrecht Dürer Hamburg=Altona-München
Gestellt 1987 vom Betriebswerk Hamburg 2
IC 618 Wilhelm Busch Karlsruhe-Hannover
Ein Zug ,1987 gestellt vom Betriebswerk Basel. Karlsruhe Hbf ab 06:00 -- Heidelberg Hbf an 06:25 ab 06:26 -- Darmstadt Hbf an 06:55 ab 06:58 -- Mainz Hbf an 07:17 ab 07:19 -- Koblenz Hbf an 08:07 ab 08:09 -- Bonn Hbf an 08:39 ab 08:41 -- Köln Hbf an 09:00 ab 09:04 -- Düsseldorf...
IC 525 Rheinland Hannover-München
Der Zwischenhaltebahnhof KÖLN ist als wichtiger Umsteigebahnhof größer gdruckt.
IC 684 Albrecht Dürer München-Hamburg=Altona
Albrecht Dürer geboren am 21. Mai 1471 in Nürnberg;  verstoben am 6. April 1528 in Nürnberg, war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.
IC 583 Jakob Fugger Hamburg=Altona-München
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.
IC 71 Rätia Hannover-Basel SBB
Gestellt vom Betriebswerk Basel und der Vorgänger des  EC Rätia ab 1987.
IC 501 Rheinblitz Hannover-Basel Bad Bf
Gestellt wurde dieser Zug vom Betriebswerk Basel.
IC 526 Walhalla Regensburg-Hannover
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Basel,ungewöhnlich ist,das man Frankfurt/Flughafen komplett geschrieben hatte,normaler Weise kürzt man es mit Ffm-Flughafen ab. ( Ffm-->FrankFurt/Main),da die Züge auch über Frankfurt/M Hbf geführt wurden und daher schon der Name Frankfurt einmal genannt war.Köln,als sehr wichtiger Umsteigepunkt ist hier größer aufgedruckt.
IC 570 Badener Land Basel SBB-Frankfurt(M)
Ein Zug,gestellt 1985 vom Betriebswerk München,lustig ist,das auf dem Schild BADENER LAND aufgedruckt ist,im Fahrplan aber als BADENERLAND geschrieben wird.
IC 671 Breisgau Frankfur(M)-Basel SBB
Ein Zug gestellt vom Betriebswerk München.
IC 613 Gorch Fock Kiel-München
1986 stellte das Betriebswerk München Hbf ( Hauptbahnhof) diesen Zug.
IC 671 Kommodore Hamburg=Altona-Basel Bad Bf.
Im Fahrplanjahr 1982/1983 stellte das Betriebswerk Basel diesen Zug.
IC 633 Karolinger Aachen-Hamburg=Altona
1979 stellte das Betriebswerk Basel diesen Zug, der von Köln aus über Wuppertal nach Hamburg fährt.
IC 594 Saar-Kurier München-Saarbrücken
Bei diesem Schild war der Zwischenhalt Heidelberg noch aufgedruckt.
IC 595 Saar-Kurier Saarbrücken-München
Gestellt vom Betriebswerk Saarbrücken, grafisch nicht gerade schön-die Strecke ist sehr weit unten....
IC 586 Ernst Barlach München-Hamburg=Altona
Um diese Schilder weiter verwenden zu können,wurde der Zwischenhaltebahnhof INGOLSTADT ausgelöscht, daher die ungewöhnliche Lücke.
IC 585 Ernst Barlach Hamburg=Altona-München
Ein Zug ,gestellt vom Betriebswerk München Hauptbahnhof.
IC 571 Main-Kurier Hannover-Frankfurt (M)
Gestellt vom Betriebswerk Hannover 2
IC 521 Germania Braunschweig-München
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.
Ex 212/IC 120 Blauer Enzian Klagenfurt-Braunschweig
Das Betriebswerk Dortmund stellte diesen Zug.
IC Ersatzzug
Ein Zuglaufschild ,das man mit einem weissem Boardmarker beschriften konnte,man hatte nur nicht daran gedacht,das eine Boardmarkerfarbe wasserlöslich ist.
IC 715 Diplomat Münster-Oberstdorf
Diesses Schild kam 1992 nur an Sonntagen zum Einsatz ,den nur da startete der Zug erst in Münster und nicht in Hamburg-Altona an allen anderen Tagen.
IC 714 Diplomat Oberstdorf-Münster
Dieses Schild des Zuges ,gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2.
IC 614 Drachenfels München-Münster
...hier wurde das Wort MAINZ um eine Zeile nach oben verschoben,..das Betriebswerk blieb aber gleich....
IC 614 Drachenfels München-Münster(W)
Gestellt vom Bebriebswerk Stuttgart 2-auf diesem Schild ist MAINZ aufgedruckt
IC 516 Friedrich Schiller Stuttgart-Dortmund
Während sein "Namenskollege" IC 517 bis München fährt, fährt dieser Gegenzug mit gleichen Namen nur von Stuttgart nach Dortmund.
IC 517 Friedrich Schiller Dortmund-München
Gestellt vom Beriebswerk München.
IC 524 Hanseat Frankfurt/M-Hamburg-Altona
Gestellt vom Betriebswerk Dortmund 2.
IC 616 Ludwig Uhland München-Münster
1991 gestellt vom Betriebswerk München,die Schilder dafür wurden in der Schilderwerkstatt München-Neuaubing gedruckt.
IC 617 Ludwig Uhland Dortmund-München
1991 startete dieser Zug um 14.11 Uhr in Dortmund...
IC 619 Gutenberg Münster-Stuttgart
1992 startete dieser Zug um 16.44 Uhr in Münster und erreichte nach 5 Stunden und 7 Minuten ein Ziel Stuttgart um 21.51 Uhr.
IC 618 Gutenberg Stuttgart-Münster(W)
Nun mit neuem IC Logo ,stellte 1991 das Betriebswerk Stuttgart 2 diesen Zug.
IC 615 Drachenfels Münster(W)-München
Im Gegensatz zum Betriebswerk München druckte das Betriebswerk Stuttgart den Zusatz ( W) für Münster in (W)estfalen auf.
IC 718 Allgäu Ulm-Dortmund
Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart.Der Gesamtzug kommt auch Kempten und wird nur am Dienstag ab Ulm mit einem zusätzlichen Waggon verstärkt.
IC 719 Allgäu Münster(W)-Ulm
1991 fuhr der IC 719 nach Kempten im Allgäu-für den Waggon war die Fahrt aber schon in Ulm zu Ende.
IC 715 Nebelhorn Münster-Ulm
1994 fuhr dieser Zug von Münster umsteigefrei nach Oberstdorf-für diesen Verstärklungswagen war die Fahrt aber schon in UIm zu Ende.Er wurde nur Montag;Donnerstag und Samstags angehängt.
Wiesbaden-City Frankfurt(M)-Wiesbaden
Ein Zug, der zwei Sackbahnhöfe miteinander verbindete.Gestellt vom Betriebswerk Karlsruhe.
IC 801 Therese Giese Berlin Hbf-Zell am See
Ein schiefer Siebdruck,schon echt schief gedruckt und mit einem Schreibfehler...
IC 800 Therese Giese Zell am See-Berlin Hbf.
Ein Zuglaufschild aus dem Betriebsjahr 1993
IC 539 Helene Lange Hamburg Altona-Dresden
Ein Schild nicht im typischen Look der Zuglaufschilder dieser Zeit.
IC 538 Helene Lange Dresden-Hamburg Altona
Gestellt vom Betriebswerk Dresden
IC 524 Hanseat München-Kiel
1994 stellte das Betriebswerk Kiel diesen Zug.
IC 811 Elias Holl Ulm-München
Elias Holl,geboren 28. Februar 1573 in Augsburg; verstorben 6. Januar 1646 in Augsburg, war ein Augsburger Baumeister der deutschen Renaissance.1993 war dieser Zug eine Frühverbindung von Ulm nach München.
IC 634 Max Liebermann Berlin Zoo-Hamburg-Altona
1994 gestellt von der Fahrzeugniederlassung Hamburg.
IC 635 Max Liebermann Hamburg Altona-Berlin Zoo
1994: Hamburg-Altona ab 18:38 Uhr Berlin Zoologischer Garten an 21.52 Uhr
IC 995 Leo von Klenze Berlin-Frankfurt(M)
Schnell wurden 1992 neue Schilder gedruckt,nun ohne Lücke oder das Wort Helmstedt .Der Zug hält nicht in Helmstedt.
IC 995 Leo von Klenze Berlin-Stuttgart
Dieser Zug fuhr 1992 täglich ,ausser an Samstagen,nach Stuttgart ,am Samstag endet er schon in Frankfurt am Main.
IC 995 Leo von Klenze Berlin-Frankfurt(M)
Schnell wurde 1992 das Wort Helmstedt ausradiert,denn der Zug hält dort nicht.
IC 995 Leo von Klenze Berlin-Frankfurt(M)
Dieses Schild hat 1992 einen bösen Richtigkeitsfehler,denn der Zug hält nicht in Helmstedt.Er hält aber als Betriebshalt in Marienborn, aber ohne Fahrgastwechsel.
IC 994 Leo von Klenze Frankfurt(M)-Berlin
Hier der Schilder-Neudruck,ohne das Wort Helmstedt, den der Zug hält dort nicht.
IC 994 Leo von Klenze Frankfurt(M)-Berlin
Dieser Zug hielt noch in Berlin Zoologischer Garten und beinhaltet einen Fehler,der Zug hält nicht in Helmstedt.
IC 812 Senator Stuttgart-Hamburg=Altona
Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart 2.
IC 113 Diamant Hamburg Altona-Stuttgart
Bereitgestellt wurde dieser Zug vom Betriebswerk Stuttgart 2.
IC 634 Max Liebermann Berlin Hbf-Hamburg-Altona
1993 stellte noch die Deutsche Reichsbahn zum letzen Mal diesen Zug .Die Deutsche Reichsbahn wurde zum 31. Dezember 1993 aufgelöst.
IC 539 Helene Lange Hamburg=Altona-Berlin Hbf
1993 stellte noch die Deutsche Reichsbahn zum letzen Mal diesen Zug .Die Deutsche Reichsbahn ging mit dem Einigungsvertrag als Sondervermögen in Bundeseigentum über und bestand nach der Wiedervereinigung Deutschlands bis zum 31. Dezember 1993.
IC 643 Roland Bremen-Berlin
1992 Abfahrt in Bremen um 6.13 Uhr und endete um 11.26 Uhr am Berliner Hauptbahnhof. Gestellt wurde der Zug vom Betriebswerk Stuttgart 2.
IC 642 Roland Berlin-Bremen
Nur 1992 fuhr dieser Zug von Berlin nach Bremen.Dieser Zug hielt auch noch in Berlin Zoologischer Garten.
IC 812 Wetterstein Seefeld in Tirol-Berlin
Ein Zug,gestellt 1993 vom Betriebswerk München.Nur vier Jahre nach dem die Menschen auf der Berliner Mauer standen fuhr dieser Zug durch viele schöne Städte in Ostdeutschland.
IC 813 Wetterstein Berlin-Seefeld in Tirol
Dieser Zug wurde 1993 vom Betriebswerk München gestellt und fuhr täglich bis Mittenwald, und vom  18.12.1993-26.3.1994, auch 23.12.1993, 1.4.1994 vonMittenwald-Seefeld in Tirol weiter. Der Zug erlebt auf seiner Strecke drei Richtunsgwechsel-Leipzig,Nürnberg und München.
IC 714 Konsul Oberstdorf-Münster
1992 fuhr dieser Zug von Montag bis Samstag nur bis Münster ;amSonntag bis Hamburg Altona,das er um 23.39 Uhr erreichte.
IC 715 Diplomat Hamburg-Altona-Oberstdorf
1992 stellte das Betriebswerk Hamburg 2 diesen Zug, der nur an allen Sonntagen erst am Münster nach Oberstdorf fuhr. Ankunft in Oberstdorf war um 17.02 Uhr.
IC 613 Konsul Münster-München
1992 starte dieser Zug täglich um10.45 in Münster und erreichte München um 18.12 Uhr.
IC 762 Baden-Kurier München-Basel SBB
Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte 1992 diesen Zug.
IC 771 Lüneburger Heide Hamburg-Altona-Hannover
1990 stellte das Betriebswerk Bremen diesen Zug,eines Tagesrandverbindung ,denn der Zug startete in Hamburg Altona um 5.19 Uhr und erreichte Hannover um 7.10 Uhr-er hielt auch für Pendler in Landeshauptstadt Hannover in Lüneburg,Uelzen und Celle.
IC 770 Lüneburger Heide Hannover-Hamburg-Altona
Eine Tagerandverbindung1990 : Abfahrt in Hannover Hbf um 22.48 Uhr-Ankunft Hamburg Altona um  0.24 Uhr-Dieser Zug hielt auch Celle,Lüneburg und Uelzen.
IC 621 Konsul Kiel-München
1994 stellte das Betriebswerk Kiel diesen Zug.Start in Kiel um 7.08 Uhr und erreichte sein Ziel München um 19.16 Uhr ,nach 1266,77 Strecken-Kilometern.
IC 621 Konsul Kiel-Nürnberg-
1994 stellte das Betriebswerk Kiel diesen Zug.
IC 620 Konsul Nürnberg-Hamburg-Altona
Dies dürfte eines der letzten Außenzuglaufschilder in Betrieb sein ,denn 1995 ging diese Ära langsam zu Ende.Dieses ist ein Zug von der FNL Hamburg 1995.
IC 721 Franken-Kurier Frankfurt(M)-Nürnberg
Eine klassische Tagerandverbindung in der Früh: 1993 startete der Zug in Frankfurt um 7.22 Uhr und erreichte Nürnberg um 9.41 Uhr.
IC 510 Eduard Mörike München-Stuttgart
1991 eine klassische Tagesrandverbindung von München nach Stuttgart: Abfahrt München Hbf um 20.49 Uhr und erreichte Stuttgart Hbf um 23.11Uhr
IC 810 Eduard Mörike München-Stuttgart
Gestellt wird wurde dieser Zug vom Betriebswerk München.
IC 719 Allgäu Münster-Stuttgart
Dieser Zug wurde vom Betriebswerk München gestellt und fuhr 1993 fast täglich bis Kempten,nur an Samstagen war die Fahrt im Kopfbahnhof Stuttgart schon zu Ende. Den Zugnamen Allgäu hatte lange ein FD-Zug...
IC 617 Ludwig Uhland Dortmund-München
Gestellt vom Betriebswerk München-hier wurde nicht der Bundesbahn typische Schriftsatz verwendet.
IC 613 Bacchus Münster-München
Das Betriebswerk München stellte diesen Zug-ungewöhnlich ist das hinter dem Wort Münster der Zusatz Wesf. ( Westfalen) fehlt,auch ist es nicht die gewohnte grundsätzliche Schriftart auf dem Schild.
IC 713 Diplomat Hamburg=Altona-Stuttgart
Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.Gestellt vom Betiebswerk Stuttgart 2.
IC 650 Wartburg Dresden-Saarbrücken
Das Betriebswerk Saarbrücken stellte 1992,drei Jahre nach der Maueröffnung,diesen Zug.
IC 651 Wartburg Saarbrücken-Dresden
Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach und wurde um 1067 von Ludwig dem Springer gebaut und gehört seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
IC 109 Rheinpfeil Hamburg-Altona-Basel SBB
1986 fuhr dieser Zug von Hamburg-Altona nach Basel SBB.
IC 548 Porta Westfalica Hannover-Köln
1984 stellte das Betriebswerk Hannover diesen Zug.Die Porta Westfalica -auch Westfälische Pforte, im Volksmund einfach Porta oder Weserscharte gnannt- ist der Durchbruch der Weser zwischen Wiehengebirge und Wesergebirge im nordöstlichen Teil von Nordrhein-Westfalen.
IC 559 Saarland Saarbrücken-Erfurt
1994 ging langsam die Ära der Außenzuglaufschilder zu Ende.Dieses Schild von1994 hatte die Besonderheit als IC-Zug,das Start.und Zielbahnhof unterschrichen waren. 1995 wurden die in A4 innen angebrachten Zuglaufschilder innen in die Wagontüren verlegt,die Außenschilder verschwanden nach und nach...
IC 622 Gambrinus München-Dortmund
1987 startete dieser Zug um 16.37 Uhr in München und erreichte um 0.13 Uhr Dortmund Hbf,seinen Heimatbahnhof,denn gestellt wurde er vom Betriebswerk Dortmund 2.
IC 680 Südwind München-Bremen
Der Name Südwind sollte die Schnelligkeit dieses Zuges beschreiben....Schnell wie der Wind 1984 von München nach Bremen-gestellt wurde er vom Betriebswerk Bremen
IC 681 Nordwind Bremen-München
1984 stellte das Betriebswerk Bremen diesen Zug.Der Zugname Nordwild sollte sein Kraft und Schnelligkeit symbolisieren...." Schnell wie der Wind" vom Norden nach Süden- sein Gegenzug heisst natürlich Südwind...
IC 681 Veit Stoß Hamburg=Altona-München
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1987 diesen Zug.Start war um 6.42Uhr in Hamburg-Altona und erreichte sein Ziel München Hbf um 14.28 Uhr.Veit Stoß ,geboren um 1447 in Horb am Neckar, Vorderösterreich; verstorben am 1533 in Nürnberg,war ein Bildhauer und -schnitzer der Spätgotik und war vor allem in Krakau und Nürnberg tätig.
IC 78 Helvetia Zürich HB-Hamburg-Altona
Man erkennt,was Sonne aus diesem Schild macht ,das 33 Jahre alt ist.Nur ein Jahr später fuhr der Zug mit der Nummer und Name als EuroCity.
IC 79 Helvetia Hamburg-Altona-Zürich HB
1986 stellte das Betriebswerk Hamburg 2 diesen Zug.
IC 106 Lötschberg Brig-Hamburg-Altona
1985 fuhr dieser Zug von Brig nach Hannover-Zwei Jahre später wurde er zum EuroCity gemacht,allerdings von Brig nach Hannover.Gestellt wurde dieser Zug vom Betriebswerk Hamburg.
IC 178 Helvetia Zürich-Hamburg-Altona
1985 fuhr dieser Zug von Zürich nach Hamburg Altona -es fehlten bei Zürich die Buchstaben HB für Hauptbahnhof....
IC 502 Schauinsland Basel SBB-Hannover
1991 startet dieser Zug um 8.15 Uhr in Basel SBB und erreicht Hannover Hbf um 15.59 Uhr.
IC 503 Schauinsland Hannover-Basel SBB
Das Betriebswerk Hannover 2 stellte 1991 diesen Zug.
IC 783 Albrecht Dürer Hamburg-Altona-München
1992 sollte dieser Zug zum ICE umgewandelt werden.Start in Hamburg Altona 11.58 Uhr und erreichte München Hbf um 18.34 Uhr.
IC 512 Wetterstein Mittenwald-Hannover
Nur 1987 fuhr dieser Zug von Mittenwald nach Hannover-1988 fuhr dieser Zug als IC 512 Grambrinus nur noch ab München Hauptbahnhof.
IC 513 Wetterstein Braunschweig-Mittenwald
1987 startete dieser Zug um 7.32 Uhr in Braunschweig und erreichte umsteigefrei Mittenwald um 19.13 Uhr. Gestellt wurde dieser Zug vom Betriebswerk München.Samstag und Sonntag fuhr er erst ab Hannover Hbf.
IC 576 Schauinsland Basel SBB-Hamburg=Altona
1987 startete dieser Zug,gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4, um 7.17 Uhr in Basel SBB und erreichte Hamburg-Altona 15.10 Uhr.
IC 626 Walhalla Regensburg-Hannover
1980 fuhr dieser Zug ,täglich außer am Sonntag,von Regensburg nach Hannover,die Strecke Nürnberg-Hannover fuhr er täglich.
IC 636 Poseidon Hamburg=Altona-Köln
1980 fuhr dieser Zug täglich von Hamburg Altona nach Köln.Nur an Sonntagen fuhr schon ab Westerland.Gestellt vom Betriebswerk Köln.
IC 636 Poseidon Westerland-Köln
1980 fuhr nur am Sonntag dieser Zug von Westerland nach Köln.Die Strecke Hamburg-Atona-Köln fuhr er täglich.
IC 673 Sachsenroß Kiel-Ludwigshafen
1980 fuhr dieser Zug tägich ,außer am Sonntag, von Kiel nach Ludwigshafen.
IC 684 Jakob Fugger München-Bremerhaven=Lehe
1980 fuhr dieser Zug von München nach Bremerhaven=Lehe über Hannover Hbf.
IC 784 Wetterstein Mittenwald-Hamburg-Altona
1990 startete dieser Zug um 8.47 Uhr in Mittenwald und erreichte Hamburg-Altona um 17.44 Uhr.1991 wurde dieser Zug verkürzt,und die Strecke Mittenwald-München entfiel.Gestellt vom Betriebswerk München.
IC 785 Wetterstein Hamburg-Altona-Mittenwald
1990 startete der Zug um 11.14 Uhr in Hamburg Altona und erreichte 20.25 Uhr Mittenwald.Er befährt noch nicht die Neubaustrecke Fulda-Würzburg.
IC 568 Toller Bomberg München-Dortmund
Gestellt vom Betriebswerk Hannover.
IC 782 Albrecht Dürer München-Hamburg-Altona
Albrecht Dürer ,geboren am 21. Mai 1471 in Nürnberg;verstorben 6. April 1528 , war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden,Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance.
IC 640 Niedersachsen Braunschweig-Hannover
Der vom Betriebswerk Hannover 2 gestellte Zug war ein InterCity ohne Zwischenhalt und eine sehr kurze Strecke.Er startet um 21.20 Uhr in Braunschweig und endet in Hannover Hbf um 21.58 Uhr. Zuvor war dieser Zug als EuroCity 106 Mont Blanc ,in Genf um 9.07 Uhr gestartet und erreichte Braunschweig um 20.35 Uhr.Es war dann nur...
IC 506 Rhein-Kurier Dortmund-Hamburg=Altona
1984 stellte das Betriebswagenwerk Bremen diesen Zug.
IC 583 Linderhof Bremen-München
Das Betriebwerk Kassel stellte diesen Zug,das Schild ist von der Sonne sehr braun und brüchig geworden.
IC 584 Linderhof München-Bremen
Das Schild hat Wind und Wetter gesehen...der Zugname "Linderhof" ist fast nicht mehr lesbar.
IC 818 Caspar David Friedrich Berlin Hbf-Binz
Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof in Berlin und größte Turmbahnhof Europas.
IC 818 Caspar David Friedrich Berlin Hbf-Stralsund
Dieser Zug wurde vom Betriebswerk Frankfurt/M gestellt.
IC 819 Caspar David Friedrich Binz-Berlin Hbf
Im Sommer 1994 kommt der Zug aus Binz,gestellt vom Betriebswerk Frankfurt/M. Verkehrstage: ab  Binz 18.06 Uhr und Akunft Berlin Hbf um 21.40 Uhr -Nur von Stralsund fährt dieser Zug im Fahrplanjahr 1994 (29.05.1994 — 27.05.1995)bis 1.9.1994 sowie Fr+Sa 2.9.1994-8.10.1994, ab 28.4.1995; So 9.10.1994-23.4.1995 nur ab Stralsund  
IC 819 Caspar David Friedrich Stralsund-Berlin Hbf
Caspar David Friedrich war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner und gilt heute als der bedeutendste Künstler der deutschen Frühromantik. Geboren am 5. September 1774 in Greifswald;verstorben am 7. Mai 1840 in Dresden
IC 585 Ernst Barlach Hamburg=Altona-München
Ernst Heinrich Barlach war ein deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner. Er war besonders bekannt für seine Holzplastiken und Bronzen. Geboren am 2. Januar 1870 in Wedel ;verstorben am 24. Oktober 1938 in Rostock
IC 586 Ernst Barlach München-Hamburg=Altona
Ernst Heinrich Barlach war ein deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner. Er war besonders bekannt für seine Holzplastiken und Bronzen. Geboren am 2. Januar 1870 in Wedel                                                          ...
IC 989 Balthasar Neumann Fulda-München
Johann Balthasar Neumann, eher bekannt als Balthasar Neumann , war einer der bedeutendsten Baumeister des Barock und des Rokoko in Süddeutschland.                                                                    ...
IC 785 Steigerwald Hamburg-Altona-München
Gestellt vom Betriebswerk München-Der Zug befährt 1990 noch die Neubaustrecke Fulda-Würzburg. Die offizielle Inbetriebnahme der Streckenabschnitte Fulda–Würzburg. der 94 Kilometer langen Neubaustrecke ,erfolgte zum Fahrplanwechsel am 29. Mai 1988. Mit dem Beginn des fahrplanmäßigen ICE-Verkehrs am 2. Juni 1991 wurde die Strecke auf voller Länge in Betrieb genommen und nur noch mit ICE-Zügen befahren ,die...
IC 784 Steigerwald München-Hamburg-Altona
Im Herzen Frankens liegt der Naturpark Steigerwald: ein anmutiges Mittelgebirge mit sagenumwobenen Bergen und weiten Ausblicken.Das milde und trockene Klima im Natur­park Steigerwald tut Mensch und Natur gut – auf den sonnigen Hängen mit Keuperböden gedeiht der Fran­ken­wein. Von den idealen Bedin­gungen profitiert auch die Rot­bu­che, der Charakterbaum des nördlichen Steiger­waldes: Die ausgedehnten Buchenwälder mit...
IC 501 Rheinblitz Hannover-Basel SBB
Der vom Betriebswerk Basel gestellte Zug fuhr von Hannover nach Basel SBB.
IC 526 Walhalla Regensburg-Hannover
Der vom Betriebswerk Basel gestellte Zug fuhr von Regensburg nach Hannover, das Wetter hat das Schild sehr schmutzig gemacht.
IC 665 Stolzenfels Dortmund-München
Der vom Betriebswerk Stuttgart 2 gestellte Zug fuhr von Dortmund nach München,das Wetter hat das Schild sehr schmutzig gemacht.
IC Wiesbaden-City Mainz-Wiesbaden-Mainz
Als Pendel-IC 1988 zwischen Mainz und Wiesbaden verkehrten im Taktverkehr, gestellt wurde dieser Zug vom Betriebswerk Frankfurt 4.
IC Weser-City Hannover-Bremerhaven-Lehe
Dieser IC Weser-City ,gestellt vom Betriebswerk Bremen fuhr im Taktverkehr zwischen Hannover-Bremen und teilweise bis Bremerhaven Lehe. Betriebsjahr 9/88
IC Weser-City Bremerhaven-Lehe-Hannover
Dieser IC -Weser-City ,gestellt vom Betriebswerk Bremen fuhr im Taktverkehr zwischen Hannover-Bremen und teilweise bis Bremerhaven Lehe. Betriebsjahr 9/88
IC Weser-City Hannover-Bremerhaven-Lehe
Gestellt 1990 vom Betriebswerk Bremen, nun mit neuem IC-Logo.
IC Weser-City Bremerhaven-Lehe -Hannover
Dieser IC Weser-City ,gestellt vom Betriebswerk Bremen fuhr im Taktverkehr zwischen Hannover-Bremen und teilweise bis Bremerhaven Lehe.Nun mit dem neuen IC-Logo
IC Weser-City Hannover-Bremerhaven
Dieser IC Weser-City ,gestellt 1988 vom Betriebswerk Bremen fuhr im Taktverkehr zwischen Hannover-Bremen und teilweise bis Bremerhaven Lehe.
IC Weser-City Bremerhaven-Hannover
Zum Beginn des Winterfahrplan 1989/1990,ein Abschied vom alten IC-Logo auf den Schildern. Alle Schilder mit dem IC-Logo mussten zum Sommerfahrplan ausgetauscht werden, denn dann gab es ein neues IC-Logo. Das galt auch für alle  Fallblattanzeiger auf den Bahnsteigen. Wer nicht mehr weiß, was ein Fallblattanzeiger ist, schaut gern hier auf der Geschichtsseite nach, dort ganz...
IC Weser-City Bremerhaven-Hannover
Diese Züge fuhren im Taktverkehr und tragen daher auf dem Schild keine Nummer.
IC Weser-City Hannover-Bremerhaven
Man erkennt das dieser Zug nicht nur die Strecke nach Bremen und Bremerhaven bedient, sondern auch den Oldenburg-City  von Oldenburg über Bremen nach Hannover.Betriebsjahr 1989.
IC Weser-City Hannover-Bremen
Dieser IC Weser-City ,gestellt vom Betriebswerk Bremen fuhr im Taktverkehr zwischen Hannover-Bremen .Nur eine kurze Strecke ohne Zwischenhalt.
IC Weser-City Bremen-Hannover
Vom Betriebswerk Bremen 2 gestellt ,fuhr nur, ohne Zwischenhalt,von Bremen nach Hannover.
IC Rattenfänger von Hameln Hameln-Hannover und zurück
Dieser Zug war ein Sonderzug der von Hameln nach Hannover fuhr.
IC Oldenburg-City Oldenburg-Hannover
Dieser IC Oldenburg-City ,gestellt vom Betriebswerk Kiel fuhr im Taktverkehr zwischen Hannover-Oldenburg.Nun mit dem neuen IC-Logo
IC Oldenburg-City Hannover-Oldenburg
Dieser IC Oldenburg-City ,gestellt vom Betriebswerk Hannover fuhr im Taktverkehr zwischen Hannover-Oldenburg.Nun mit dem neuen IC-Logo
IC Oldenburg-City Hannover-Oldenburg
Dieser IC Oldenburg-City ,gestellt vom Betriebswerk Kiel fuhr im Taktverkehr zwischen Hannover-Oldenburg.Nun mit dem neuen IC-Logo.
IC Oldenburg-City Oldenburg-Hannover
Dieser IC Oldenburg-City ,gestellt vom Betriebswerk Hannover fuhr im Taktverkehr zwischen Hannover-Oldenburg.
IC Oldenburg-City Hannover-Oldenburg
Dieser IC Oldenburg-City ,gestellt vom Betriebswerk Hannover fuhr im Taktverkehr zwischen Hannover-Oldenburg. Betriebsjahr 9/89
IC Oldenburg-City Oldenburg-Hannover
Dieser IC Oldenburg-City ,gestellt vom Betriebswerk Bremen fuhr im Taktverkehr zwischen Hannover-Oldenburg. Betriebsjahr 9/88
IC Oldenburg-City Oldenburg-Hannover
1988 wurde dieser Zuglauf  vom Betriebswerk Bremen 2 gestellt und fuhr zwischen Oldenburg und  der Messestadt Hannover.
IC Oldenburg-City Oldenburg-Hannover
Dieser IC Oldenburg-City ,gestellt vom Betriebswerk Hannover fuhr im Taktverkehr zwischen Hannover-Oldenburg. Betriebsjahr 9/90
IC Oldenburg-City Oldenburg-Hannover
Dieser IC Oldenburg-City ,gestellt vom Betriebswerk Hannover 2 zwischen Oldenburg-Hannover. Betriebsjahr 9/90 Ungewöhnlich ist, das es kein Schild ,wie die anderen Oldenburg-City mit vier Zielen.
IC Oldenburg-City Hannover-Oldenburg
Dieser IC Oldenburg-City ,gestellt vom Betriebswerk Hannover 2 ,fuhr zwischen Hannover-Oldenburg. Betriebsjahr 9/90
IC München-Hamburg-Altona
Kein Waggon durfte unbeschildert fahren , daher gab es für kurzfristige Einsätze Standart-Zuglaufschilder die nur das Start-und Zielbahnhof beschriftet, es fehlen Zugnummer, Zugnamen und alle Zwischenbahnhöfe. Ein Schild vom Betriebswerk Hannover 2
Zuglaufschild-Leere Blechtasche
Hier eine leere Halterung- Man erkennt unten an der Halterung drei Aussparungen.Die kleine Aussparung in der Mitte ist dafür das man die Schilder mit einem Finger nach oben schieben kann. Die beiden größeren Aussparungen mit dem Halbrund sind dafür die Schilder , wenn man vor dem Wagen steht, wo kein Bahnsteig ist,um die Schilder hoch...
IC Köln-Hamburg-Altona
Kein Waggon durfte unbeschildert fahren , daher gab es für kurzfristige Einsätze Standard-Zuglaufschilder die nur das Start-und Zielbahnhof beschriftet, es fehlen Zugnummer, Zugnamen und alle Zwischenbahnhöfe. Ein Schild vom Betriebswerk Hannover 2
IC Helvetia Hamburg-Altona-Basel SBB
Ungewöhnlich für ein Zuglaufschild, das er einen Namen trägt aber keine Nummer.Gestellt wurde er vom Betriebswerk Hamburg 2.
IC Hannover-Basel
Kein Waggon durfte unbeschildert fahren , daher gab es für kurzfristige Einsätze Standard-Zuglaufschilder die nur das Start-und Zielbahnhof beschriftet, es fehlen Zugnummer, Zugnamen und alle Zwischenbahnhöfe. Ein Schild vom Betriebswerk Hannover 2
IC Hamburg-Altona-München
Kein Waggon durfte unbeschildert fahren , daher gab es für kurzfristige Einsätze Standard-Zuglaufschilder die nur das Start-und Zielbahnhof beschriftet, es fehlen Zugnummer, Zugnamen und alle Zwischenbahnhöfe. Ein Schild vom Betriebswerk Hamburg 2
IC Hamburg-Altona-Köln
Kein Waggon durfte unbeschildert fahren , daher gab es für kurzfristige Einsätze Standart-Zuglaufschilder die nur das Start-und Zielbahnhof beschriftet, es fehlen Zugnummer, Zugnamen und alle Zwischenbahnhöfe. Ein Schild vom Betriebswerk Hamburg 2.
IC Hamburg-Altona-Frankfurt(M)
Kein Waggon durfte unbeschildert fahren , daher gab es für kurzfristige Einsätze Standard-Zuglaufschilder die nur das Start-und Zielbahnhof beschriftet, es fehlen Zugnummer, Zugnamen und alle Zwischenbahnhöfe. Ein Schild vom Betriebswerk Hamburg 2
IC Frankfurt(M)-Hamburg-Altona
Kein Waggon durfte unbeschildert fahren , daher gab es für kurzfristige Einsätze Standart-Zuglaufschilder die nur das Start-und Zielbahnhof beschriftet, es fehlen Zugnummer, Zugnamen und alle Zwischenbahnhöfe. Ein Schild vom Betriebswerk Hamburg 2
InterCity Berlin Zoo-Hamburg-Altona
Ungewöhnlich ist ,der Name InterCity steht ausgeschrieben auf dem Schild, IC Nummer und Namen des InterCIty fehlen aber... Gestellt wurde der Zug von der Fahrzeugniederlassung Hamburg.
IC Basel SBB-Emmerich
Kein Waggon durfte unbeschildert fahren , daher gab es für kurzfristige Einsätze Standard-Zuglaufschilder die nur das Start-und Zielbahnhof beschriftet, es fehlen Zugnummer und Zunamen Ein Schild vom Betriebswerk Basel
IC Basel SBB-Hamburg-Altona
Kein Waggon durfte unbeschildert fahren , daher gab es für kurzfristige Einsätze Standard-Zuglaufschilder die nur das Start-und Zielbahnhof beschriftet, es fehlen Zugnummer und Zunamen Ein Schild vom Betriebswerk Basel.
IC Basel Bad Bf-Hannover
Kein Waggon durfte unbeschildert fahren , daher gab es für kurzfristige Einsätze Standard-Zuglaufschilder die nur das Start-und Zielbahnhof beschriftet, es fehlen Zugnummer und Zunamen Ein Schild vom Betriebswerk Basel
IC 18118 Mittenwald-Dortmund
Ein Verstärkungswagen für den IC 118 von Innsbruck nach Dortmund-gestellt vom Betriebswerk Köln 2
IC 15124 Kufstein-Oberhausen
Ein Verstärkungswagen für einen IC -gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4-es ist ein Entlastungszug zum IC 124.
IC 15104 Chiasso-Dortmund
Ein Zusatzzug zum IC 104 von Chiasso nach Dortmund- Das Schild trägt keinen Namen.
IC 15104 Basel SBB-Dortmund
Ein Verstärkungswagen für einen IC -gestellt vom Betriebswerk Basel.
IC 1615 Gambrinus Dortmund-Ulm
Ein zu damaliger Zeit ein ungewöhnlicher Endbahnhof für einen InterCity,der vom Betriebswerk Stuttgart gestellt wurde.
IC 1615 Gambrinus Dortmund-Stuttgart
Der IC 1615 Gambrinus wurde vom Betriebswerk Stuttgart 2 gestellt und fuhr von Dortmund nach Stuttgart mit einer vierstelligen Kennziffer 1615 -leider ein Druckfehler,etwas zu weit oben,daher schlecht lesbar.
IC 1610 Gambrinus Stuttgart-Dortmund
Der IC 1615 Gambrinus wurde vom Betriebswerk Stuttgart 2 gestellt und fuhr von Stuttgart Dortmund mit einer vierstelligen Kennziffer 1610. Gambrinus war ein König der Niederlande, der als Erfinder des Bierbrauens bekannt wurde.
IC 995 Leo von Klenze Berlin-München
Leo von Klenze, geboren am 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; verstorben am 27. Januar 1864 in München. Er war ein deutscher Architekt,Schriftsteller und Maler. Mit dem neuen IC Logo verbindet der Zug Berlin mit München
IC 994 Leo von Klenze München-Berlin
Leo von Klenze, geboren am 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; verstorben am 27. Januar 1864 in München. Er war ein deutscher Architekt,Schriftsteller und Maler. Mit dem neuen IC Logo verbindet der Zug Berlin mit München -gestellt vom Betriebswerk München- Der Zug hält noch in Berlin Zoo-heute hält dort kein Fernverkehr mehr.
IC 985 Franken-Kurier Würzburg-München
Eine Frühverbindung von Würzburg nach München im Fahrplanjahr 1991. Ab Würzburg Abfahrt 06.52 Uhr --an München Hbf  09.34 Uhr- er hält auch in München Pasing Der IC 984 Franken-Kurier fährt am Abend aber nur von München nach Nürnberg. Ab München Hbf ab 19.21 Uhr und an Nürnberg Hbf um 21.03 Uhr.
IC 928 Großer Arber Zwiesel-Plattling
Der höchste Berg des Böhmerwaldes ist mit 1456 Metern der Große Arber. Gestellt vom Betriebswerk Kiel 1994 Ein Schild für eine Strecken ca 47 km Luftlinie.
IC 926 Rottaler Bäderdreieck Plattling-Nürnberg
Dem Rottaler Bäderdreieck versteht man die drei Kurorte im bayrischen Bad Griesbach, Bad Füssing und Bad Birnbach.Das Betriebswerk Kiel stellte dem Zug im Fahrplanjahr 1994.
IC 887 Adler Nürnberg-München
Am 7.Dezemember 1835 feierte man mit der Eröffnung der Ludwigs-Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth die Geburtsstunde der deutschen Eisenbahn. Gestellt wurde der Zug vom Betriebswerk München
IC 886 Adler München-Nürnberg
1988 fuhr der  IC 886 ADLER um 11.34 Uhr ab München Hbf und erreichte Nürnberg Hbf 13.13 Uhr Er hielt als Unterwgegshalt nur in Augsburg,der Stadt der berühmten Augsburger Puppenkiste, deren Figuren JIM KNOPF und LUKAS  DER LOKOMOTIVFÜHRER auch schon Werbung auf Plakaten für die Deutsche Bahn gemacht haben,allerdings wurde in deren Werbung noch mit...
IC 881 Franken-Kurier Würzburg-München
Als Frühverbindung fuhr dieser Zug 1988 von Würzburg nach München- Abfahrt in Nürnberg um 6.45 Uhr und Ankunft in München Hbf um 09.06 Uhr-nur mit Zwischenhalt in Ansbach und Augsburg. Ansbach ist eine kreisfreie Kleinstadt in Bayern.
IC 877 Helene Lange Nauen-Berlin-Lichtenberg
Helene Lange war eine deutsche Politikerin, Pädagogin und Frauenrechterin.Geboren am  9.4.1848 in Oldenburg -verstorben am 13.5.1930 in Berlin
IC 876 Helene Lange Berlin-Lichtenberg-Nauen
Ein IC der nur von Berlin-Lichtenberg nach Nauen fuhr.
IC 871 Käthe Kollwitz Nauen-Dresden
Käthe Kollwitz war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Geboren am  8.7.1867 in Königsberg; verstorben am 22.4.1922 in Moritzburg
IC 870 Käthe Kollwitz Dresden-Nauen
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt/M.Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg befindet an der Grenze der Berliner Ortsteile Rummelsburg und Lichtenberg und war seit den 1980er Jahren der wichtigste Fernbahnhof von Ost-Berlin.
IC 831 Deichgraf Dortmund-Westerland
Dieses Schild verrät wo der  IC 831 Deichgraf nach dem er sein Ziel auf Sylt erreicht hat. Dann fährt er als D-Zug von Westerland nach Hamburg. Das Schild zeigt keine Zwischenhalte.
IC 831 Deichgraf Dortmund-Westerland
Auch dieses Schild verrät wo der Zug nach Erreichen von Westerland danach hinfahren wird.
IC 830 Deichgraf Westerland-Köln
Das Betriebswerk Köln 1 stellte diesen Zug- Eine umsteigefreie Verbindung direkt auf die Insel Sylt.
IC 830 Deichgraf Dagebüll-Köln
Ein umsteigefreier Kurswagen für alle Reisenden die von Föhr und Amrum kommen und in Richtung Hamburg-Köln reisen wollen.
IC 827 Theodor Storm Westerland-Würzburg
Dieser Zug fuhr nur 1991 von Westerland nur bis Würzburg.Ab Westerland um 6.48 Uhr --- an Würzburg Hbf. um 23.43 Uhr
IC 827 Theodor Storm Westerland-Frankfurt(M)
Ein Zuglaufschild das ohne Zwischenziel von Westerland nach Frankfurt am Main fuhr. Man kann erkennen ,das der Zug vorher als IC 831 Deichgraf von Dormund nach Westerland fuhr. Man musste das Schild nicht wechseln, sondern nur drehen.
IC 827 Theodor Storm Westerland-Frankfurt(M)
Hier fährt der Zug über Essen und Düsseldorf nach Köln und endet in Frankfurt/M.
IC 827 Theodor Storm Hamburg=Altona-Frankfurt/M
Hier fährt der Zug über Wuppertal nach Köln und endet in Frankfurt/M.
IC 826 Theodor Storm Nürnberg-Dagebüll Mole
1992  fuhr dieser Zug umsteigefrei von Nürnberg nach Dagebüll Mole-Dort warten Fähren zu den Inseln Föhr und Amrum.Das Schild zeigt keine Unterwegsbahnhöfe.
IC 823 Nordfriesland Westerland-Passau
Nordfriesland ist mehr als flaches Land und grasende Schafe,denn hier leben Natur und Menschen noch im Einklang. Der Handschlag hat Bedeutung und wenn jemand was von Windkraft versteht, dann wir. Nur wenige Regionen vereinen Tradition und Moderne so gut. Und das merkt man auch an den Menschen, die hier leben. Manchmal schräg oder überraschend anders,...
IC 823 Nordfriesland Westerland-Passau
Mit diesem Schild kann man den Vergleich machen, einfach unter der Suchfunktion, diesen Zug mit IC 823 Nordfriesland suchen, dann kommen zwei Schilder dieses Zuglaufes ,einmal von Wind und Wetter gezeichnet und einmal wie neu . Da kann man sehen was, Wind und Wetter ausmachen...
IC 823 Nordfriesland Dagebüll-Passau
Das nordfriesische Festland hat Anteil an der Geest und der fruchtbaren Marsch, insbesondere auf der Halbinsel Eiderstedt und zwischen Husum und der Grenze zu Dänemark.  An das Festland angelagert ist die Hamburger Hallig, die einen Halligcharakter aufweist, jedoch über das Vorland fußläufig erreicht werden kann. Nördlich von Eiderstedt liegen zahlreiche Inseln im Wattenmeer. Wussten Sie...
IC 823 Gorch Fock Westerland-Passau
Die Gorch Fock ist ein 1958 in Dienst gestelltes, als Bark getakeltes Segelschulschiff der Deutschen Marine. Sie ist ein neueres Schwesterschiff der bereits im Jahr 1933 gebauten ersten Gorch Fock und wie diese nach dem Schriftsteller Gorch Fock benannt.
IC 822 Nordfriesland Regensburg-Westerland
Er fuhr von Regensburg in Bayern umsteigefrei bis nach Westerland/Sylt.
IC 822 Nordfriesland Regensburg-Dagebüll
Der Wagenteil ist der umsteigefreie Zugteil von Regensburg nach Dagebüll. Der andere Zugteil des IC 822 Nordfriesland fährt ab Niebüll weiter nach Sylt. Auch dieses Schild ist in dieser Sammlung vorhanden. Einfach unter Suche IC 822 Nordfriesland eingeben,dann kommen drei Schilder,der eine Zug beginnt seine Reise erst in Nürnberg. Bedeutet nur von Nürnberg bis Niebüll...
IC 822 Nordfriesland Nürnberg-Westerland
Gestellt vom Betriebswerk Köln 1 verbindet dieser Zug Bayern mit Schleswig Holstein.
IC 822 Gorch Fock Nürnberg-Westerland
Vom Betriebswerk München gestellt
IC 821 Franken-Kurier Frankfurt(M)-München
Dieser Zuglauf war offenbar mit sehr vielen Zielen bestückt, denn wenn man schon vier Ziele auf ein Schild drucken muss,werden die anderen vier Schilder auch vier Ziele haben. Man erkennt auf der Seite den Zusatz 1/6 , bedeutet das gezeigte Schild ist das erste von sechs Schildern in der Blechtasche. Rechnet man,dann sind es 24...
IC 821 Donau-Kuier Dortmund-Wien Westbf.
Dieser Zug wurde 1988 vom Betriebswerk Dortmund 2 gestellt,der Zug fährt bis Nürnberg als IC und wird dann zum D 221 von Nürnberg nach Wien Westbahnhof.
IC 820 Donau-Kurier Wien Westbf-Dortmund
Dieser Zug wurde 1988 vom Betriebswerk Dortmund 2 gestellt,der Zug fährt ab Nürnberg als IC und kam voher als D 220 von Wien Westbahnhof nach Nürnberg.
IC 819 Bettina von Arnim Hamburg=Altona-Stuttgart
Bettina von Arnim war eine deutsche Schriftstellerin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik,Sie starb am 20.Januar 1859 in Berlin.
IC 819 Bettina von Arnim Hamburg=Altona-München
Dieser Zug hatte verschiedene Verlaufslängen, hier der Zuglauf bis München. Gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2.
IC 819 Bettina von Arnim Hamburg=Altona-Köln
Hier endet der Zug schon in Köln. Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart 2(Stgt 2)
IC 819 Bettina von Arnim Hamburg=Altona-Stuttgart
Dieser Zug hatte verschiedene Verlaufslängen, hier der Zuglauf bis Stuttgart. Gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2.
IC 818 Bettina von Arnim Stuttgart-Hamburg=Altona
Das Betriebswerk Stuttgart 2 ( S 2) stellte diesen Zug auf seinem Weg nach Hamburg-Altona
IC 818 Bettina von Arnim Stuttgart-Hamburg=Altona
Das Betriebswerk Hamburg 2 ( Bw Hmb 2) stellte diesen Zug.
IC 818 Bettina von Arnim München-Hamburg=Altona
An manchen Tagen fuhr der Zug nicht erst ab Stuttgart nach Hamburg-Altona,sondern von der bayerischen Landeshauptstadt München.
IC 817 Gorch Fock Kiel-Stuttgart
Ein Zug ,gestellt vom Betriebswerk Stuttgart 2,fährt von der Heimat der Gorch Fock nach Stuttgart.
IC 816 Gorch Fock Stuttgart-Kiel
Wenn man zur Kieler Woche fahren will ,ist man in diesem Zug genau richtig,denn der Zug fährt dort hin,und man kann bei der Kieler Woche  auch die Gorch Fock bestaunen..
IC 815 Mercator Kiel-Stuttgart
Gerhard Mercator war ein Geograph und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde.Heute vorwiegend als Kartograf und Globenhersteller bekannt, war Mercator im 16. Jahrhundert auch als Kosmograf, Theologe und Philosoph von großer Bedeutung und setzte Maßstäbe als Schriftkünstler.
IC 813 Senator Hamburg-Altona-Stuttgart
Das Betriebswerk Kiel stellte 1989 diesen Zug- die Unterläge von dem Wort Stuttgart verschwindet hier dem Blech...
IC 812 Senator Stuttgart-Hamburg-Altona
Gestellt vom Betriebswerk Kiel im Fahrplanjahr 1989
IC 811 Toller Bomberg Hamburg=Altona-München
Der tolle Bomberg- Der Dülmener Ortsteil Buldern besitzt einen eigenen Bahnhof, den er der Legende nach dem tollen Bomberg verdankt denn er soll auf der Bahnstrecke zwischen Münster und Dülmen immer in Höhe von Buldern die Notbremse gezogen haben.
IC 810 Toller Bomberg Stuttgart-Münster
Der Zug fuhr noch mit dem alten IC Logo,ein Jahr später führte die Bahn ein modernes IC-Logo ein. Gestellt vom Betriebswerk Kiel.
IC 805 Hans Sachs Berlin-Nürnberg
Hans Sachs war ein Nürnberger Meistersinger,Schuhmacher und Dramatiker.Er wurde am 5.November 1454 in Nürnberg geboren, wo er aucham 19.Januar 1576 im Alter von 82 Jahren verstarb.  
IC 804 Hans Sachs Nürnberg-Berlin
Dieser vom Betriebswerk Dortmund 2 gestellte Zug fuhr von Nürnberg nach Berlin. Das Schild zeigt auch,das der Zug über den Flughafen Berlin Schönefeld fuhr und dann weiter nach Berlin (Hauptbahnhof)
IC 802 Wetterstein Garmisch-Partenkirchen-Berlin Hbf
Ein klassischer Druckfehler-Der Zielbahnhof Berlin Hbf ist schlecht lesbar.
IC 801 Therese Giehse Berlin Hbf-München
Therese Giehse war eine deutsche Schauspielerin.Geboren 1898 in München und dort auch 1975 verstorben. In Germering ist ein Platz nach Ihr benannt. .
IC 800 Therese Giese München-Berlin Hbf
Ein schöner Schreibfehler;Therese Giehse schreibt man das Wort GIEHSE natürlich mit einem H
IC 783 Ernst Barlach Hamburg=Altona-München
Ein Zug aus dem Jahr 1988,gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2
IC 783 Ernst Barlach Hamburg=Altona-Garmisch=Partenkirchen
Eine unglückliche Abkürzung für einen so schönen Ort,wie Garmisch=Partenkirchen. Part. soll natürlich Partenkirchen heissen,das in der Schriftart und Größe nicht auf das Schild gepasst hätte.
IC 782 Ernst Barlach Mittenwald-Hamburg=Altona
Mittenwald ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen und liegt ca.100 Kilometer südlich von München,unmittelbar an der Grenze zu Österreich.
IC 780 Spessart München-Hannover
1988 eine der letzten Spätverbindungen nur bis Hannover Hbf. Abfahrt 1988 in München Hbf war 17.54 Uhr und er erreichte Hannover Hbf um 23.15 Uhr. Gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2.
IC 779 Bettina von Arnim Berlin-Frankfurt/M
1992 wurde der Laufweg dieses Zugnamen verängert und  fuhr nun Belin nach Frankfurt/M. Er hielt noch in Berlin Zoo, heute hält dort fast kein Fernverkehrszug mehr.
IC 778 Bettina von Arnim Frankfurt/M-Berlin
Dieser Zug fuhr ab Göttingen über Hildesheim direkt nach Braunschweig weiter, ohne Halt in Hannover Hauptbahnhof.
IC 770 Lüneburger Heide Hannover-Hamburg-Altona
1990 ,mit neuem IC-Logo nur von Hannover nach Hamburg Altona.Die Lüneburger Heide ist eine große Heidelandschaft im Nordosten Niedersachsens in den Einzugsbereichen der Städte Hamburg, Bremen und Hannover. Abfahrt Hannover Hbf um 22.48 Uhr und erreichte Hamburg Altona um 0.24 Uhr.
IC 763 Baden-Kurier Basel Bad Bf-München
Baden ist das südlichste und drittgrößte Weinbaugebiet in Deutschland.
IC 762 Baden-Kurier München-Basel SBB
Ein Bote , auch als Kurier bezeichnet, ist der Überbringer einer Botschaft auf Veranlassung an einen Empfänger.
IC 758 Flora Cottbus-Frankfurt M
Ungewöhnlich ist das der Name des Zuges nur aus GROSSBUCHSTABEN  besteht. Der Zug fuhr 1995 um 19.09 Uhr in Cottbus ab und erreichte Frankfurt Main um 0.45 Uhr.
IC 742 Wupperblitz Dortmund-Köln
Die Wupper ist ein Fluss, der als Wipper bei der Marienheider Ortschaft Börlinghausen an der Grenze zu Meinerzhagen im Bergischen Land entspringt und in der Stadt Leverkusen zwischen den Stadtteilen Wiesdorf und Rheindorf nach 116,5 Kilometern Flussstrecke in den Rhein mündet.
IC 740 Lenne-Kurier Dortmund-Köln
Lenne ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg in NRW.1988:Ab Dortmund täglich um 12.45 Uhr ; Ankunft in Köln um 13.51 Uhr
IC 739 Teutoburger Wald Frankfurt/M-Hamburg=Altona
Der Teutoburger Wald ist ein hoher Mittelgebirgszug des Niedersächsischen Berglandes in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, der sich unter anderem vorbei an Osnabrück und Bielefeld bis nach Horn-Bad Meinberg im Südosten erstreckt.
IC 737 Rügen Köln-Stralsund
Dieser Zug fuhr nicht bis Hamburg-Altona ,sondern nur bis Hamburg Hbf, dort wechselte er seine Richtung. Daher steht dort nur Hamburg auf dem Schild.
IC 737 Rügen Köln-Binz
1995 fuhr der Zug von Frankfurt nach Binz-Die Strecke Stalsund-Binz fuhr der Zug nur... Hinweis Verkehrstage  Stralsund-Binz 28.5.1995 bis 24.9 1995., Fr-So 29.9.-29.10.1995, ab 5.4.1996 und an Einzeltagen Die Strecke Frankfurt nach Köln fuhr er nur von Montag bis Samstag; nur am Sonntag erst ab Köln Hbf.
IC 737 Rügen Frankfurt/M-Stralsund
1995 fuhr der Zug von Frankfurt nach Binz-Die Strecke Stalsund-Binz fuhr der Zug nur... Hinweis Verkehrstage  Stralsund-Binz 28.5.1995 bis 24.9 1995., Fr-So 29.9.-29.10.1995, ab 5.4.1996 und an Einzeltagen Die Strecke Frankfurt nach Köln fuhr er nur von Montag bis Samstag; nur am Sonntag erst ab Köln Hbf.    
IC 737 Alster Kurier Bremen-Hamburg=Altona
1988 fuhr der Zug nur von Montag bis Freitag von Bremen nach Hamburg-Altona.
IC 736 Rügen Stralsund-Köln
1995 Verkehrstage ;täglich, Samstag bis Köln Hbf Hinweis Verkehrstage: Binz-Stralsund täglich vom 28.5.1995 bis 25.9.1995 und Sa-Mo 30.9.1995-30.10.1995, ab 6.41996 und an Einzeltagen
IC 736 Rügen Stralsund-Frankfurt/M
1995 Verkehrstage ;täglich, Samstag bis Köln Hbf Hinweis Verkehrstage: Binz-Stralsund täglich vom 28.5.1995 bis 25.9.1995 und Sa-Mo 30.9.1995-30.10.1995, ab 6.41996.und an Einzeltagen
IC 736 Alster Kurier Hamburg Altona-Bremen
Dieser Zug fuhr 1988 nur von Montag bis Donnerstag und  am Sonntag.-oder in Kurzform:-Täglich außer Samstag.
IC 733 Graf Luckner Köln-Hamburg-Altona
1994 startet dieser Zug um 5.52 Uhr in Köln,nach seinem Halt um 7.08 Uhr kommt es in Werne  um 7.21 Uhr  zu einem kurzen Betriebshalt und erreicht Hamburg Altona um 10.24 Uhr.
IC 730 Deichgraf Westerland-Köln
Deichgraf ist die Bezeichnung des Vorstehers eines genossenschaftlich organisierten Deichverbandes, der für die Unterhaltung und Anlage der Deiche zuständig ist.
IC 730 Alster-Kurier Hamburg-Altona-Dortmund
1992 fuhr der Alster-Kurier von Hamburg nach Dortmund ,täglich außer Samstag .Ab Hamburg Altona um 20.38 Uhr -Ankunft in Dortmund um 23.33 Uhr
IC 727 Loreley Hamburg-Altona-Nürnberg
Der Zug fährt 1992 von Hamburg-Altona nach Nürnberg-Das Schild verrät nicht welche Strecke er nimmt.
IC 726 Loreley Nürnberg-Hannover
1992 startet dieser Zug in Nürnberg um 16.18 Uhr und erreichte Hannover Hbf um 0.03 Uhr. Die Loreley ist ein Schieferfelsen im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
IC 723 Mainfranken Dortmund-Nürnberg
Die Region Mainfranken umschliesst den östlichen Teil des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken mit den beiden Oberzentren Schweinfurt und Würzburg.
IC 722 Mainfranken Nürnberg-Dortmund
1992 fuhr der IC 722 Mainfranken von Nürnberg nach Dortmund.
IC 715 Diplomat Hamburg-Altona-Stuttgart
Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.Gestellt vom Betiebswerk Stuttgart 2.
IC 714 Diplomat Ulm-Hamburg=Altona
Dieser Zug 1991 wurde in Ulm an den Gesamtzug aus Oberstdorf angehangen, daher war dort auch die Standzeit in Ulm fünf Minuten. Dieser Waggon verstärkt den Zug auf einer viel benutzten Strecke.
IC 709 Clara Schumann Berlin-München
Clara Josephine Schumann war eine deutsche Pianistin und Komponistin Sie heiratete 1840 Robert Schumann.Gestellt vom Betriebswerk München und fuhr 1992 mit diesem Schild.
IC 706 Bertolt Brecht München-Berlin
Bertolt Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Geboren am 10. Februar 1898 in Augsburg; verstorben am 14. August 1956 in Ost-Berlin
IC 698 Konsul Saarbrücken-Hamburg-Altona
Im Fahrplanjahr 1987 fährt der IC 698 Konsul um 7.08Uhr in Stuttgart ab und erreichte Hamburg Altona um 14.10 Uhr.
IC 695 Sachsenroß Hamburg=Altona-Ludwigshafen
Das Sachsenroß ist ein heraldisches Motiv und steht für das Volk der Sachsen.
IC 695 Sachsenroß Hamburg=Altona-Ludwigshafen
Die Zugnummer und der Name sind schlecht zu lesen. Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart 2
IC 695 Kieler Förde Kiel-München
Die Kieler Förde ist eine rund 17 km lange und schmale Förde an der Ostsee, die durch Gletscherbewegungen in der letzten Eiszeit entstanden sein soll. Bei diesem Zug ist Heidelberg als Zwischenhalt aufgeführt. Gestellt 1990 vom Betriebswerk Kiel.
IC 695 Kieler Förde Kiel-München
Vom Betriebswerk München Hbf gestellt,fährt der Zug von Kiel nach München.
IC 694 Sachsenroß Ludwigshafen-Kiel
Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof ist ein kombinierter Keil- und Turmbahnhof in Ludwigshafen am Rhein und ein Knotenpunkt an den Strecken von Neustadt an der Weinstraße nach Mannheim und Mainz.
IC 694 Sachsenroß Ludwigshafen-Kiel
Gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2.
IC 694 Kieler Förde München-Kiel
1987 begann die Reise dieses Zuges um 10.21 Uhr im München und erreichte Kiel um 21.26 Uhr- Es gab drei Richtungswechsel des Zuges in Stuttgart,Frankfurt und Hamburg Altona
IC 693 Konsul Kiel-Stuttgart
Das Betriebswerk Stuttgart stellte 1986 diesen Zug.
IC 693 Hohenstaufen Hamburg=Altona-München
1987 stellte das Betriebswerk Frankurt 4 diesen Zug,er startete um 6.49 Uhr in Hamburg Altona und erreichte München um 16.09 Uhr.
IC 693 Hohenstaufen Hamburg=Altona-München
1988 stellte das Betriebswerk Hamburg 2 diesen Zug.Der Hohenstaufen ist ein hoher, der Schwäbischen Alb vorgelagerter Zeugenberg bei der Stadt Göppingen.
IC 692 Hohenstaufen München-Hamburg=Altona
1989 stellte das Betriebswerk Saarbrücken 2 diesen Zug.Er startete in München um 12.47 Uhr und erreichte Hamburg Altona um 22.14 Uhr.
IC 691 Herkules Kassel-München
Das Betriebswerk Saarbrücken 2 stellte diesen Zug.Kassel Hauptbahnhof ist ein im westlichen Zentrum der nordhessischen Stadt Kassel befindlicher Kopfbahnhof. Fernverkehrszüge verkehren seit 1991 nicht mehr über Kassel Hauptbahnhof, sondern über den weiter westlich liegenden Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe.
IC 691 Herkules Frankfurt/M-München
1989 fuhr dieser Zug an allen Sonntagen nicht ab Kassel sondern erst ab Frankfurt am Main.-Ungewöhnlich sind die Doppelbindestriche hinter dem Wort Frankfurt/M --
IC 691 Herkules Kassel-München
Im Jahr des Mauerfalls startete der Zug um 6.37 Uhr in Kassel Hbf und erreichte die bayerische Landeshauptstadt München um 13.11 Uhr.Allerdings nur von Montag bis Samstag, Sonntag kam er nur aus Frankfurt am Main.
IC 690 Herkules München-Kassel
1987 starte der Zug um 15.50 Uhr in München und erreichte Kassel Hauptbahnhof um 22.18 Uhr.
IC 690 Herkules München-Kassel
Im letzten Fahrplanjahr dieses Zuges 1990 stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug.Ein Jahr später (1991) stellte die Bahn,nach Inbetriebnahme den Fernverkehr nach Kassel Hauptbahnhof ein,der neue Bahnhof war der Bahnhof Kassel Wilhelmshöhe.
IC 690 Herkules München-Kassel
Der Herkules ist eine große Kupferstatue des griechischen Halbgottes Herakles im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel .Im Winter 1989/1990 stellte das Betriebswerk Saarbrücken diesen Zug.
IC 690 Herkules München-Frankfurt/M
1990 fuhr der Zug, der von Montag bis Freitag und am Sonntag bis Kassel fährt, an Samstagen nur bis Frankfurt/M. Ab München 15.47 Uhr ,an Frankfurt/M um 22.33 Uhr.
IC 689 Herrenchiemsee Bremen-München
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf. Die Herreninsel, auch als Herrenchiemsee bekannt, ist die größte der drei im Chiemsee liegenden Inseln.Das Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf Herrenchiemsee, der größten Insel des Chiemsees im südlichen Bayern.
IC 689 Amalienburg Hamburg=Altona-München
Die Zuggattung,Zugnummer und Zugname sind schwer zu lesen,das macht Wind,Sonne und Wetter...
IC 688 Herrenchiemsee München-Bremen
Gestellt vom Betriebswerk München Hbf.                                                                                             Der Bremer Hauptbahnhof befindet...
IC 688 Amalienburg München-Hamburg=Altona
Die Amalienburg steht im Amalienburger Garten, der sich an das Gartenparterre nach Süden anschließt im Nymphenburger Schlosspark in München.Gestellt vom Betriebswerk München.Die Sonne hat das Schild bräunlich gemacht.
IC 685 Jakob Fugger Bremen-München
Jakob Fugger war zwischen 1495 und 1525 der bedeutendste Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Europas.Er ist in Augsburg geboren und gestorben.
IC 685 Albrecht Dürer Hamburg=Altona-München
Albrecht Dürer ,geboren am 21. Mai 1471 in Nürnberg;war ein deutscher Maler, Grafiker,Kunsttheoretiker und Mathematiker.
IC 684 Linderhof München-Bremen
Vom Betriebswerk München Hbf 1986 gestellt, mit Zwischenhalt in  Ingolstadt.Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau im Freistaat Bayern mit ca.138.000 Einwohnern.
IC 683 Ernst Barlach Hamburg-Altona-München
Dieser Zug begann seine Reise 1987 um 8.42 Uhr in Hamburg-Altona und erreichte München Hbf um 16.24 Uhr- 2019 fährt eine S-Bahn um 8.41 Uhr ab Hamburg Altona bis  Hamburg Hbf-dort 10 Min Wartezeit auf den ICE nach München, der den Zielort München dann um 14.41 Uhr erreichte, gut zwei Stunden schneller als über 30...
IC 677 Markgraf Hamburg=Altona-Karlsruhe
Als Markgraf bezeichnete vom achten bis zum Ende des elften Jahrhunderts vorrangig eine nicht näher definierte Führungsrolle eines Adligen im Grenzraum, der Mark, des Reiches.Die Anrede der Markgrafen war königliche Hoheit.Gestellt vom Betriebswerk Basel
IC 676 Markgraf Karlsruhe-Hamburg=Altona
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug auf seinem Weg von Karlsruhe nach Hamburg-Altona.
IC 673 Hans Holbein Frankfurt(M)-Basel SBB
Hans Holbein -der Ältere war ein deutscher Maler der Renaissance.Goboren um 1465 in Augsburg; verstorben um 1524 in Basel  
IC 673 Hans Holbein Frankfurt(M)-Basel SBB
Ein bedingter Fehldruck, vom Betriebswerk Frankfurt 4, war dieses Schild den der Text ist sehr weit unten auf dem Schild.
IC 672 Sachsenroß Ludwigshafen-Kiel
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4.
IC 672 Hans Holbein Basel SBB-Frankfurt(M)
Das Betriebswerk Basel stellte 1987 diesen Zug-Abfahrt war 19.17Uhr in Basel SBB und Ankunft in Frankfurt/M war um 22.15 Uhr.
IC 672 Hans Holbein Basel SBB-Frankfurt(M)
1988 stellte das Betriebswerk Basel diesen Zug. Für diese Strecke von Basel SBB nach Frankfurt /m benötigte der Zug 2 Stunden und 58 Minuten.
IC 672 Sachsenroß Ludwigshafen-Kiel
Der Kieler Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.
IC 671 Kommodore Hamburg-Altona-Frankfurt(M)
1986 fuhr dieser Zug von Hamburg Altona nur bis  Frankfurt/M: Die Bezeichnung Kommodore entstand Ende des 17. Jahrhunderts in der niederländischen Marine.
IC 671 Breisgau Frankfurt(M)-Basel SBB
Beide  IC Züge 671 Breisgau haben den gleichen Zuglauf, aber  haben verschiedene Umlaufziffern, auch dann wurden die Schilder neu gemacht.....Was ein Umlauf ist, kann man unter der Kategie Geschichte  auf dieser Websie lesen.
IC 671 Breisgau Frankfurt(M)-Basel SBB
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug,das er einen Anschlußzug direkt in Basel SBB bedingt, erkennt man daran , das der Zielbahnhof einen Bindestrich hinter dem Zielnamen hat.
IC 670 Kommodore Basel Bad Bf-Hamburg=Altona
Das Betriebswerk Basel stellte den Zug,der vom Bahnhof Baselm Bad Bf nach Hamburg fuhr.
IC 670 Breisgau Basel SBB-Frankfurt(M)
Auf diesem Schilld ist als wichtiger Zwischenhalt nur Mannheim zu lesen.
IC 669 Westfalen Dortmund-Nürnberg
Als Westfalen wird heute der nordöstliche Landesteil Nordrhein-Westfalens bezeichnet, der das Gebiet der ehemaligen preußischen Provinz Westfalen umfasst.
IC 668 Westfalen Nürnberg-Dortmund
Das Betriebswerk Köln 2 stellte diesen Zug,der 1987 um 5.25 Uhr in Nürnberg startete und Dortmund  um 11.13 Uhr erreichte.
IC 669 Meistersinger Dortmund-Nürnberg
1987 startete der Zug um 17.47 Uhr in Dortmund und erreichte Nürnberg Hbf um 23.34 Uhr.
IC 666 Meistersinger Nürnberg-Dortmund
1987 startet dieser Zug  um 6.24 Zug in Nürnberg,der Stadt,wo 1835 die erste Eisebahn von Nürnberg nach Fürth  fuhr,er endet um 12.13  in Dortmund Hbf.Dieser Zug hatte den perfekten Umlauf ,denn er fuhr als IC 667 Meistersinger  um  17.47 Uhr wieder nach München...
IC 664 Stolzenfels München-Dortmund
Um 6.35 Uhr startete der Zug 1987 in München und erreichte Dortmund um 14.13 Uhr.Dieser Zug wurde vom Betriebswerk Stuttgart 2 gestellt.
IC 662 Burggraf München-Wiesbaden
Fahrplan 1987 München Hbf ab 18:37 Augsburg Hbf an 19:08 ab 19:10 Nürnberg Hbf an 20:17 ab 20:23 -Richtungswechsel- Würzburg Hbf an 21:17 ab 21:21 Aschaffenburg Hbf an 22:10 ab 22:11 Frankfurt(M)Hbf an 22:40 ab 22:49 -Richtungswechsel- Wiesbaden Hbf an 23:14
IC 662 Burggraf München-Wiesbaden
Fahrplan 1988-gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2 Bahnhof München Hbf ab 18:34 Augsburg Hbf an 19:04 ab 19:06 Nürnberg Hbf an 20:13 ab 20:19 Richtungswechsel Würzburg Hbf an 21:14 ab 21:20 Aschaffenburg Hbf an 22:09 ab 22:10 Frankfurt(M)Hbf an 22:38 ab 22:47 Richtungswechsel Wiesbaden Hbf an 23:13
IC 659 Luise Otto-Peters Erfurt-Dresden
Luise Otto-Peters war eine sozialkritische Schriftstellerin und wurde zur Mitbegründerin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung. Geboren am 26. März 1819 in Meißen; verstorben am 13. März 1895 in Leipzig.  
IC 658 Luise Otto-Peters Dresden-Erfurt
Erfurt Hauptbahnhof gehört zu den wichtigen Knotenpunkten des deutschen Eisenbahnverkehrs.Gestellt 1992 vom Betriebswerk Saarbrücken 2.
IC 655 Johann Sebastian Bach Frankfurt(M)-Dresden
Johann Sebastian Bach war ein deutscher Komponist, Kantor sowie Orgel- und Cembalovirtuose des Barocks und in seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor zu Leipzig.Geboren am 31. März 1685 in Eisenach und verstorben am 28. Juli 1750 in Leipzig.
IC 655 Johann Sebastian Bach Frankfurt M.-Dresden
Gestellt wurde dieser Zug vom Betriebswerk Frankfurt M-Johann Sebastian Bach war ein deutscher Komponist und in seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor zu Leipzig.Geboren am 31. März 1685 in Eisenach und verstorben am 28. Juli 1750 in Leipzig.
IC 654 Johann Sebastian Bach Dresden-Koblenz
1993 war sein Start um 16.45 Uhr in Dresden und erreichte seinen Zielbahnhof Koblenz um 0.15 Uhr.An Samstagen endete der Zug bereits in Frankfurt /M.
IC 654 Johann Sebastian Bach Dresden-Frankfurt/M
Hier fährt der Zug 1993 nicht bis Koblenz , wie sonst fast täglich ,denn Samstags endet er bereits in Frankfurt/M.
IC 653 Georg Philipp Telemann Saarbrücken-Leipzig
Dieser Zug wurde nun vom Betriebswerk Frankfurt gestellt und fährt 1995 nur noch bis Leipzig.
IC 653 Georg Philipp Telemann Saarbrücken-Dresden
Dresden ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen.
IC 652 Georg Philipp Telemann Dresden-Saarbrücken
Im Vergleich von 1992 zu 1994 ist der Zug 30 Minuten schneller geworden... 1992 : 8.45 Minuten Gesamtfahrzeit 1994 : 8.15 Minuten Gesamtfahrzeit 1998 : 7.59 Minuten Gesamtfahrzeit
IC 652 Georg Philipp Telemann Dresden-Saarbrücken
Ab 1992 änderte sich die IC-Nummern von 156 auf 652 ,aber der Name blieb.Start in Dresden um 14.14 Uhr und endete um 23.08 Uhr in Saarbrücken.Er war durchschnittlich mit 81 km/h unterwegs für die zurück gelegte Strecke von 718 km.
IC 651 Wartburg Saarbrücken-Dresden
Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach und wurde um 1067 von Ludwig dem Springer gebaut und gehört seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe.  
IC 650 Wartburg Leipzig-Saarbrücken
Bevor die Außenzuglaufschilder abgeschafft wurden,fuhr 1995 noch der Zug von Leipzig nach Saarbrücken.Außer die Burg Wartburg, gab es noch das berühmte DDR-Auto Wartburg und war der Handelsname der von 1956 bis zum 14. April 1991 gefertigten Personenkraftwagen-Baureihe Wartburg. Der Name leitet sich von der gleichnamigen Burg am Produktionsort Eisenach ab.
IC 650 Wartburg Dresden-Saarbrücken
Gestellt vom Betriebswerk Saarbrücken. Fahrplan 1993 Dresden Hbf ab 12:14 Dresden-Neustadt an 12:20 ab 12:22 Leipzig Hbf an 13:33 ab 13:42 --Richtungswechsel-- Erfurt Hbf an 14:57 ab 15:16 Eisenach an 16:00 ab 16:02 Bebra an 16:41 ab 16:53 --Richtungswechsel-- Fulda an 17:27 ab 17:29 Frankfurt(M)Hbf an 18:39 ab 18:46 --Richtungswechsel-- Darmstadt Hbf an 19:09 ab...
IC 649 Adolph von Menzel Hannover-Berlin Zoo
Um 6.23 Uhr startete dieser Zug in Hannover Hbf und erreichte um 9.12 Uhr den Bahnhof Berlin Zoologischer Garten.
IC 648 Wupper-Kurier Dortmund-Köln
Aus Wupperkurier wurde Wupper-Kurier...
IC 648 Adolph von Menzel Berlin Zoo-Hannover
Adolph von Menzel ,geadelt 1898, war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.Geboren am 8. Dezember 1815 in Breslau; verstorben 9. Februar 1905 in Berlin-Seine letzte Ruhestätte fand Adolph Menzel auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II.in Berlin-Kreuzberg.
IC 646 Wilhelm Busch Braunschweig-Dortmund
Wilhelm Busch.,geboren am 15. April 1832 in Wiedensahl; verstorben am 9. Januar 1908 in Mechtshausen, war einer der einflussreichsten humoristischen Zeichner und Dichter Deutschlands.
IC 646 Hellweg Dortmund-Köln
Dieser Zug fuhr als Kurz-Intercity 1987 von Dortmund über Wuppertal nach Köln.Er fuhr nur von Montag bis Samstag diese Strecke.
IC 645 Bergisches Land Aachen-Dortmund
1989 stellte das Betriebswerk Köln 5 diesen Zug. Er startete um 8.06 Uhr in Aachen und erreichte Dortmund um 10.06 Uhr.
IC 642 Gürzenich Dortmund-Köln
Der Gürzenich ist eine Festhalle im Zentrum von Köln.Namensgebend ist die Patrizierfamilie von Gürzenich, auf deren Grundstück das Bauwerk im 15. Jahrhundert errichtet wurde.
IC 639 Teutoburger Wald Frankfurt/M-Hamburg=Altona
Vom Betriebswerk Frankfurt 4 gestellt,hier ist das Wort Köln grösser gedruckt,trotz das es nur ein Durchreisebahnhof ist,aber Köln ein großes Drehkreuz in mehrere Richtungen.
IC 638 Teutoburger Wald Kiel-Frankfurt/M
Während der IC 639 Teutoburger Wald nur von Frankfurt M nach Hamburg fährt,kommt dieser Gegenzug mit gleichen Namen aus Kiel.
IC 638 Rügen Hamburg-Altona-Köln
Rügen ist die flächengrößte deutsche Insel und liegt vor der Ostseeküste Vorpommerns.Sie gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen im Land Mecklenburg-Vorpommern.Hier wieder ein Schild,das keine Zwischenhaltebahnhöfe zeigt.
IC 637 Theodor Storm Köln-Westerland
Das Betriebswerk Köln 5 stellte diesen Zug,der Fahrgäste direkt auf die beliebte Insel Sylt gebracht hat.
IC 637 Theodor Storm Köln-Dagebüll (Wyk/Wittdün)
1986 stellte das Betriebswerk Köln 5 diesen Zug-Dieses Schild zeigt den Kurswagen, der Fahrgäste umsteigefrei nach Dagebüll und zur Fähre brachte.
IC 637 Theodor Storm Köln-Dagebüll
Ein umsteigefreier Kurswagen direkt nach Dagebüll,der Hauptteil dieses Zuges fährt nach Westerland/Sylt,die Trennung beider Wagenteile erfolgte in Niebüll.
IC 637 Karolinger Aachen-Hamburg-Altona
Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.
IC 636 Ehrenbreitstein Hamburg=Altona-Koblenz
Der Ehrenbreitstein ist ein Hügelrücken im Gebiet des beiderseits des Rheins liegenden Koblenz. Er befindet sich gegenüber der am Deutschen Eck gelegenen Moselmündung die dort in den Rhein fließt.
IC 635 Max Liebermann Hamburg Altona-Berlin Hbf
1992 startete dieser Zug in Hamburg-Altona um 20.08 Uhr und erreichte Berlin Hbf um 0.07 Uhr.
IC 635 Hanseat Bonn-Hamburg=Altona
Der Zug startet 1987 um 6.36 Uhr in damaligen Hauptstadt Bonn und reichte Hamburg Altona um 11.21 Uhr.
IC 635 Hanseat Köln-Hamburg=Altona
Dieser Zug fuhr 1988 nur von Bonn nach Hamburg Altona- nur an Sonntagen fuhr der Zug nur ab Köln.
IC 635 Hanseat Köln-Hamburg=Altona
Als Hanseat wird eher historisch ein Mitglied der Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in der Zeit nach der Hanse bezeichnet, also seit Mitte des 17. Jahrhundert
IC 635 Hanseat Bonn-Hamburg=Altona
1988 beginnt die Reise dieses Zuges in Bonn um 6.36 Uhr und erreichte Hamburg Altona um 11.20 Uhr. Sonntags fährt dieser Zug nur ab Köln Hbf.
IC 634 Max Liebermann Berlin Zoo-Hamburg Altona
1994 startete in Berlin Zoologischer Garten um 12.00 Uhr und endete in Hamburg-Altona um 15.15 Uhr.
IC 634 Hanseat Hamburg=Altona-Bonn
Um 18.39 Uhr startet dieser Zug 1988 in Hamburg Altona und endet um 23.23 Uhr in Bonn. Allerdings nur von Montag bis Freitag und am Sonntag. Samstag endet der Zug bereits in Köln.
IC 634 Hanseat Hamburg=Altona-Bonn
Als Hanseat wird historisch ein Mitglied der Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Lübeck und Bremen in der Zeit nach der Hanse bezeichnet,seit Mitte des 17. Jahrhunderts.
IC 633 Graf Luckner Köln-Hamburg=Altona
Der 1987 vom Betriebswerk Köln gestellte Zug startete in Köln um 5.35 Uhr und erreichte sein Ziel Hamburg Altona um 9.53 Uhr.
IC 633 Emil Nolde Westerland-Dresden
1992 startete dieser Zug um 11.22 Uhr in Westerland und erreichte Dresden Hbf um 20.12 Uhr.Dieser Zug stoppte noch in Berlin Zoologischer Garten.Ein Zug des Betriebswerks Köln 1.
IC 633 Emil Nolde Westerland-Berlin Zoo
1994 stellte die Fahrzeugniederlassung FNL Köln diesen Zug-Start in Westerland um 11.39 Uhr und erreichte sein Ziel Berlin Zoo um 17.50 Uhr.
IC 632 Graf Luckner Hamburg=Altona-Köln
Der 1987 vom Betriebswerk Stuttgart gestellte Zug fuhr über Wuppertal nach Köln.
IC 632 Graf Luckner Hamburg-Altona-Köln
Graf von Luckner war ein deutscher Seeoffizier, Kommandant des Hilfskreuzers SMS Seeadler im Ersten Weltkrieg und Schriftsteller.Geboren am 9. Juni 1881 in Dresden; verstorben 13. April 1966 in Malmö
IC 632 Graf Luckner Hamburg=Altona-Köln
1987 startete dieser Zug um erst um 19.39 Uhr in Hamburg-Altona und erreichte Köln um 23.47 Uhr.
IC 632 Graf Luckner Hamburg=Altona-Köln
Durch Wind und Wetter ein gelbliches Schild geworden...
IC 632 Graf Luckner Hamburg=Altona-Köln
1989, das Jahr der Maueröffnung ,startete dieser Zug in Hamburg Altona um 6.07 Uhr und erreichte Köln um 10.21 Uhr- trotz das der Zug auch in Hamm/Westfalen hält, steht der Ort nicht auf dem Schild.
IC 632 Graf Luckner Hamburg-Altona-Köln
Das Betriebswerk Stuttgart 2 stellte diesen Zug,das Schild ist von Wind und Wetter leicht schmutzig geworden.
IC 632 Emil Nolde Berlin Zoo-Westerland
Emil Nolde war einer der führenden Maler des Expressionismus. Geboren ist er am 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde bei Buhrkall,verstorben am 13. April 1956 in Seebüll.
IC 632 Emil Nolde Berlin Hbf-Westerland
Westerland ist ein Ortsteil der Gemeinde Sylt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein und Hauptort der Nordseeinsel Sylt. Entfernungen: Westerland-Flensburg ca,74 Kilometer ,Westerland-Kiel ca. 134 Kilometer und Westerland-Hamburg ca.186 Kilometer.
IC 632 Emil Nolde Berlin Hbf-Dagebüll
Dieser Zug hatte 1992 einen direkten Kurswagen nach Dagebüll und zum Schiffsverkehr nach Amrum. Ein Kurswagen ist ein Reisezugwagen, der abschnittsweise einen vom restlichen Zug abweichenden Laufweg hat.
IC 630 Karolinger Hamburg=Altona-Aachen
1985 fuhr dieser Zug vom Hamburg über Köln nach Aachen.
IC 630 Karolinger Hamburg=Altona-Aachen
Gestellt vom Betriebswerk Basel
IC 629 Münchner Kindl Dortmund-München