Medienkategorie InterCity

IC 584 Linderhof München-Hamburg=Altona

Von den Bauten, die König Ludwig II. in Auftrag gegeben hat, ist die Königliche Villa Linderhof, die heute meistens als Schloss bezeichnet wird, sein intimster Bau und der einzige, den…

IC Bonn-Hamburg-Altona

Bonn wurde das Lager der alten römischen Armee und hier wurde die Festung Castra Bonnensia errichtet. Es wird angenommen, dass der Name der Stadt (Bonna) aus dieser Zeit stammt.

IC Hamburg-Altona-Freiburg(Brsg)

Es handelt sich bei diesem Zuglaufschild vermutlich um einen Zusatzwagen,der in Zeiten hoher Auslastung von Wagen angehängt wurde,aber schon in Freiburg vom Hauptzug wieder getrennt wurde.

IC 623 Gambrinus Dortmund-München

Im Fahrplanjahr startete dieser Zug um 7.39 Uhr in Dortmund und über Frankfurt am Main weiter nach München.München Hbf erreichte dieser Zug nach einer Fahrtzeit von 7 Stunden und 35…

IC Freiburg(Brsg)-Hamburg-Altona

Gründung im Jahr 1120-Die schöne Münsterstadt Freiburg wurde im Jahr 1120 durch die Zähringer gegründet, deren Geschlecht aber nach 100 Jahren ausstarb. Immerhin wurde aber ein Stadtteil nach ihnen benannt…

IC 613 Gorch Fock Kiel-München

Wie viel hat die Gorch Fock gekostet? Zehn Millionen Euro sollte die Generalüberholung des Marineschulschiffs „Gorch Fock“ kosten. Am Ende waren es 135 Millionen.

IC 585 Linderhof Hamburg-Altona-München

Die gärtnerischen Anlagen von Linderhof wurden zwischen 1872 und 1880 von Carl von Effner (1831-1884) entworfen. Sie zählen zu den qualitätvollsten Parkanlagen, die sich aus dem späten 19. Jahrhundert erhalten…

IC Hamburg-Altona-Heidelberg

Kein InterCity-Zug endete in Heidelberg,daher ist es eher ein Schild für einen Zusatzwagen der an Züge mit hoher Auslastung angehängt wurde.

IC 685 Jakob Fugger Bremerhaven=Lehe-München

Warum nennt man die Ingolstädter Schanzer?Diese Scherznamen bezogen sich auf Ereignisse in weit zurück liegender Vergangenheit oder auf örtliche Gegebenheiten. Die Schanzer zum Beispiel lebten in der Schanz, womit die…

IC Hamburg-Altona-Hannover

Dieses Zuglaufschild konnte man für den IC 771 „Lüneburger Heide“ für Zusatzwagen verwenden,oder aber als Wagenüberführung nach Hannover,und wurde dann in Hannover wieder vom Hauptzug getrennt.

IC 618 Wilhelm Busch Karlsruhe-Hannover

Welche Figur wurde von Wilhelm Busch erfunden? Die Bildergeschichten von „Max und Moritz“ werden ein Welterfolg, reich wird Busch damit aber nicht. Als Busch ist 32 Jahre alt ist, erscheint…

IC Hannover-Hamburg-Altona

Von wegen Schietwetter-Hauptstadt Hamburg! 133 Regentage verzeichnet Hamburg – München hingegen 173 Tage!

IC 619 Wilhelm Busch Hannover-Karlsruhe

Wilhelm Busch* 15. April 1832 in Wiedensahl in der Nähe von Hannover,† 9. Januar 1908 in Mechtshausen.Die letzten zehn Lebensjahre verbrachte Busch bei seinem Neffen in Mechtshausen im Harz, wo…

IC 630 Theodor Storm Dagebüll-Wiesbaden

Dieses Zuglaufschild wurde für Zusatzwagen in Stosszeiten an den einzelnen Wagen als Kurswagen aus Dagebüll angehängt,er endete aber schon beim Fahrtrichtungswechsel in Wiesbaden,während der Hauptzug weiter nach Frankfurt am Main…

IC 823 Nordfriesland Dagebüll-Passau

Im Fahrplanjahr 1992 war es ein Kurswagen von Dagebüll, der dieses Zuglaufschild führte.Er wurde in Nielbüll an den Hauptzug aus Westerland angehängt.

InterRegio 2542 Hannover-Hengelo

Hengelo ist eine vielseitige Stadt mit ca. 80.000 Einwohnern, zentral gelegen im grünen und lebendigen Herzen von Twente und Knotenpunkt mehrerer (inter)nationaler Straßen-, Schienen- und Wasserrouten. Langeweile ist hier ausgeschlossen:…

IC 598 Hans Sachs München-Nürnberg

Hans Sachs, geboren am 5. November 1494 in Nürnberg und gestorben am 19. Januar 1576 in Nürnberg, war ein deutscher Dichter, Meistersinger, Dramatiker und Schuhmacher. Sein Œuvre umfasst über 6000…

IC 722 Mainfranken Nürnberg-Koblenz

1994 war dieser Zug eine Spätverbindung nach Koblenz,er startete erst 20.32 Uhr in Nürnberg und erreichte Koblenz um 00.14 Uhr. Eine Weiterfahrt nach Köln lohnte sich nicht, denn dort wäre…

IC 728 Regensburger Domspatzen Passau-Hamburg-Altona

Die Regensburger Domspatzen sind einer der berühmtesten Knabenchöre der Welt. Seit der Gründung haben ausschließlich Buben und junge Männer für den Chor gesungen. 2022 wird mit der Tradition gebrochen: Die…

IC 729 Regensburger Domspatzen Hamburg-Altona-Passau

Die Regensburger Domspatzen gehören zu den berühmtesten und ältesten Knabenchören der Welt. 975 wurde die Domschule der Hohen Domkirche St. Peter zu Regensburg gegründet, in der die Domspatzen heute von…