Medienkategorie Vier Ziele auf einem Schild

Gera-Erfurt

Erfurt ist die Hauptstadt des zentral gelegenen deutschen Bundeslandes Thüringen. Im Erfurter Dom, der auf das 8. Jahrhundert zurückgeht, wurde der theologische Urheber der Reformation, Martin Luther, zum Priester geweiht.

Iserlohn-Dortmund

Für Sauerländer ist es die Metropole, für das benachbarte Ruhrgebiet die erholsame Waldstadt vor der Haustür. Zwischen Ruhrtal und Lenne, zwischen Flussauen und Mittelgebirge gibt es Landschaft satt. Iserlohn als…

Kassel

Im größten Bergpark Europas wartet eine ganz besondere Attraktion auf Sie. Inmitten der imposanten Gartenanlage findet während der Sommermonate das eindrucksvolle Schauspiel der Kasseler Wasserspiele statt. Eine bauliche Meisterleistung des…

Kreiensen-Hannover

Schloss Marienburg: Das Schloss liegt auf dem Marienberg über dem Leineufer und ist der touristischer Anziehungspunkt in Niedersachsen. Es gehört zur Stadt Pattensen, doch von Nordstemmen aus, vor dessen „Haustür“…

Northeim-Paderborn

Paderborn wird erstmalig erwähnt im Jahr 777, als Karl der Große, damals noch König der Franken, in seiner Pfalz den ersten fränkischen Reichstag auf gerade erobertem sächsischem Boden abhielt. Allerdings…

Northeim

Das BergBad Northeim wurde im Jahre 2001 nach einer Sanierungsphase von zwei Jahren wieder eröffnet und präsentiert sich seitdem im neuen Gewand. Die Becken sind mit wertbeständigen Edelstahlbecken mit einer…

Altenbeken-Northeim

Bereits im Jahre 833 erscheint in einem Reskript des Karolingerkaisers Ludwig des Frommen die kleine Feldsiedlung. Die kaiserliche Urkunde erlangt durch die Tatsache Bedeutung, dass Ludwig seinen Anteil an den…

Walkenried-Mönchengladbach

Auf deutschen Straßen beträgt die Entfernung 377 km von Walkenried nach Mönchengladbach. Die Fahrt würde, je nach Verkehrsaufkommen, ca. 4 Stunden, 3 Minuten dauern.

Frankfurt(M)-Hanau

Frankfurt wurde im 19. Jahrhundert von verschiedenen Eisenbahnlinien erreicht, die alle ihren eigenen Endbahnhof hatten. Der zunehmende Verkehr zwischen den beiden Bahnhöfen im Westen und dem Hanauer Bahnhof im Osten…

Winterberg-Dortmund

Für Wintersport von Mitte Dezember bis Mitte März sorgen eine naturgegebene Schneesicherheit und leistungsstarke Beschneiungsanlagen. Sechs kleinere Skigebiete, eines davon in der Ferienwelt Winterberg, bieten mit meist flachen Hängen vor…

Dortmund-Winterberg

Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte diesen Zug,der gerade in der Winterzeit Ski-und Rodelfreunde nach Winterberg genutzt wurde.

Hannover-Göttingen

Die Geschichte hat Spuren in Göttingen hinterlassen. Bei einem Rundgang durch die Innenstadt kann man sie überall entdecken: Erinnerungen an die mittelalterliche Kaufmannsstadt und das Flair einer modernen Universitätsstadt. Eindrucksvolle…

Koblenz-Bullay

Insgesamt hat der Umweltbahnhof zu einer Aufwertung der Gemeinde Bullays beigetragen. Die Gemeinde ist darauf bedacht, den Bahnhof ebenfalls als kulturellen Treffpunkt zu nutzen. So finden in der Unterführung und…

Darmstadt-Aschaffenburg

Die Weihe des Gnadenbildes 1498 markierte den Beginn der Dieburger Wallfahrt zur schmerzhaften Mutter Gottes. 1569 ging das Patrozinium St. Peter und Paul auf die alte Klosterkirche innerhalb der Stadtmauern…

Mannheim-Darmstadt

Bis ins 19. Jahrhundert hinein blieb Friedrichsfeld ein kleines Bauerndörfchen. Mit dem Bau der Eisenbahn ab 1840 bekam Friedrichsfeld einen Anschlussbahnhof zwischen der Main-Neckar-Eisenbahn und der Badischen Staatsbahn und wurde…

Weinheim-Mannheim

Weinheim liegt an der Badischen Bergstraße, in einer Einbuchtung am Westrand des an die Oberrheinische Tiefebene stoßenden Odenwaldes.

Aschaffenburg-Frankfurt(M)

28.2.2020-Ein Experte und Ex-Bahn-Planer schlägt vor, dass der Südbahnhof zum neuen Hauptbahnhof Frankfurt ausgebaut werden könnte. Ein Fernbahntunnel sei in Frankfurt unnötig. Die Stadt Frankfurt plant den Ausbau vom Hauptbahnhof…

Frankfurt(M)-Aschaffenburg

Ursprünglich hatte die Frankfurt-Hanauer Eisenbahn in Frankfurt keine Verbindung zu den anderen Bahnhöfen der Stadt. Durch die Inbetriebnahme der Städtischen Verbindungsbahn im Jahr 1859 bekam der ursprüngliche südlich des Fankfurter…

Hanau-Frankfurt(M)

Das einzig Praktische an dem Bahnhofsgebäude in Frankfurt (Main) Ost ist, dass der Tunnel zu den Bahnsteigen auf Straßenniveau liegt. Ansonsten ist dieser Profanbau einfach nur öde, dröge und unglaublich…

Mayen Ost-Koblenz

Am 1. Oktober 1904 konnte der Streckenabschnitt Koblenz-Lützel–Polch feierlich eröffnet werden. Der Abschnitt bis Mayen Ost, der ursprünglich am selben Tag eingeweiht werden sollte, konnte wegen eines Erdrutsches am 30. September…

Saarbrücken-Überherrn

Die Gemeinde Überherrn liegt im Südwesten des Saarlandes im Landkreis Saarlouis. Direkt an der Grenze zu Frankreich gelegen, ist die Gemeinde das Zuhause von rund 13000 Einwohnern. Seit Jahren wirbt…

Überherrn-Saarbrücken

Auch die Landschaft um Überherrn hat ihren besonderen Reiz. Insbesondere der Gegensatz zwischen den Talniederungen im Bisttal und den Steilstufen des lothringischen Hügellandes prägen das Landschaftsbild. Erholung in der Natur…

Mayen West-Koblenz

Zum Bahnhof Mayen-West, der mit einem Gleis ausgestattet ist, gehört der Krüppelwalmdachbau mit eingeschossigen Anbauten, die um 1900 erbaut wurden. Der Bahnhof Mayen-West liegt auf Strecke der Eifelquerbahn, die angelegt…

Ottbergen-Braunschweig

Bahnhof Ottbergen: Bitte Umsteigen. Viele ältere Mitbürger kennen diesen Spruch noch. Denn die Einführung der Eisenbahn brachte der Ortschaft ab 1861 einen erheblichen Aufschwung. 1864 wurde die Bahnstrecke Altenbeken-Ottbergen-Holzminden eröffnet…

Ottbergen-Northeim

Eingebettet in den Hügeln des Weserberglandes liegt Ottbergen sehr idyllisch an der Nethe. Direkt entlang der Nethe führt der Netheradweg von Bad Driburg nach Höxter. Ortsbildpägend ist neben der Kirche…

Bodenfelde

Am Rande des Naturparks Solling-Vogler und vor den Toren des Naturparks Reinhardswald liegt Bodenfelde mit den Ortschaften Bodenfelde, Wahmbeck und Nienover im schönen Weserbergland. Rad- und Wanderwege, allen voran der…

Brilon Wald-Messinghausen

Im Jahre 1845 ließ sich dann der Gerbereibesitzer Schlüter aus Brilon eine „Lohmühle“ bauen, weil er die „Lohe“ – zerkleinerte Eichenrinde – für seinen Betrieb benötigte. Als Standort wählte er…