
IC 1572 Kranich Karlsruhe-Hamburg
Das Bahnwagenwerk München Hbf stellte diesen Zug.
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
Das Bahnwagenwerk München Hbf stellte diesen Zug.
Dieser Zug fuhr die Strecke ab Freiburg Hbf 1984 von Montag bis Freitag,täglich aber ab Karlsruhe Hbf.
1989 starte dieser Zug um 10.49 Uhr in Hamburg und erreichte München Hbf um 20.09 Uhr,er wechselte dabei zweimal seine Fahrtrichtung,in Frankfurt am Main und in Stuttgart.
Für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,war die Fahrt schon in Puttgarden zu Ende,der verbleibene Zugteil fuhr weiter nach Kopenhagen.
1989 startete dieser Zug um 15.45 Uhr in München Hbf und erreichte Hannover Hbf um 18.50 Uhr.
Das Betriebswerk München Hbf stellte 1984 diesen Zug.
1989 stellte das Betriebswerk Kiel diese Tagesrandverbindung von Würzburg nach München.
Wind und Wetter haben das Zuglaufschild dreckig und gelblich werden lassen.
Dieser Zug fuhr nur Montag bis Samstag, aber am Samstag endete er bereits in Köln Hbf.
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug.
Das Betriebswerk Hannover stellte 1989 diesen Zug,er startete um 6.44 Uhr und erreichte München Hbf um 16.11 Uhr. Der Zug müsste laut Fahrplan “ IC 693 Hohenstaufen“ heissen,ein klassischer Druckfehler,der…
Dieses Zuglaufschild wurde 1989 nur an Samstagen gebraucht,denn dort endete der Zug bereits in Dortmund Hbf.
Das Betriebswerk Hannover stellte 1989 diesen Zug von Dortmund nach München.
1977 ein Entlastungszug zum IC 176 „Mercator“ von Basel nach Hamburg.offenbar endete dieser Zug schon in Hamburg Hbf,weil der Zusatz „Hamburg-Altona“ fehlt.
Dieser Zug startete 1988 um 17.45 Uhr in Dortmund,fuhr über Wuppertal, nach Köln und dann weiter nach Basel SBB,das der Zug um 23.48 Uhr.
1987 startete dieser Zug um 9.39 Uhr in Hamburg-Altona und er erreichte Stuttgart 17.42 Uhr.
1989 startete dieser Zug um 6.49 Uhr in München und erreichte 9 Stunden und eine Minute ,um 15.50 Uhr Hannover Hbf.
1984 wurde der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,erst in Emmerich an den aus Amsterdam CS kommenden Zug angehängt.
Dieser Zug wechselte auf seiner Reise nach Emmerich drei Mal die Fahrtrichtung: IMünchen,Frankfurt(M) und Wiesbaden sind alles Kopfbahnhöfe
1977 wurde der Wagen ,der aus Basel Bad Bf kam,erst beim Fahrtrichtungswechsel in Mannheim,um 8.23 Uhr an den Hauptzug nach Hamburg angehängt.
Das Betriebswerk München Hbf stellte 1984 diesen Zug.
Die Meistersinger von Nürnberg Musikdrama in drei Akten Libretto: Richard Wagner Originalsprache: Deutsch Uraufführung: 21. Juni 1868 München (Königliches Hof- und Nationaltheater) Spieldauer: ca. 4.30 Stunden
Das Betriebswerk Köln 5 stellte diesen Zug.
Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte diesen Zug,der im Sommer 1987 zum EuroCity wurde und dann bis Innsbruck wurde.
Das Karwendel ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen. Es liegt geographisch im österreichischen Bundesland Tirol und im deutschen Freistaat Bayern, wobei sich der größere Teil des Gebirges auf österreichischem Gebiet…
1986 wurde der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,erst in Metz an den aus Paris kommenden Zug angehängt.
Ein Zuglaufschild zum beschriften,falls das richtige Zuglafschild kurzfristig fehlte. Bei diesem Schild war Frankfurt am Main als Ziel schon aufgedruckt.
1987 startete dieser Zug in München um 7.48 Uhr und erreichte Dortmund 15.13 Uhr.
Während dieser Zug im Fahrplanjahr 1988/1989 nur ab Frankfurt am Mainnach Basel SBB fuhr,wurde er zum Fahrplanwechsel am 28.5.1989 bis Hannover verlängert.Er startete von Montag bis Samstag um 6.15 Uhr…
Im Fahrplanjahr 1992/1993 begleitete dieser Wagen den Gesamtzug nur bis Stuttgart Hbf,der Hauptzug fuhr weiter nach Innsbruck.