
IC 714 Diplomat Ulm-Münster
Dieses Zuglaufschild wurde im Fahrplanjahr 1991/1992 nur für den Wagen 43 an Sonntagen gedruckt,denn der Wagen wurde erst in Ulm an den Hauptzug angehängt und der Zug endete nur am…
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
Dieses Zuglaufschild wurde im Fahrplanjahr 1991/1992 nur für den Wagen 43 an Sonntagen gedruckt,denn der Wagen wurde erst in Ulm an den Hauptzug angehängt und der Zug endete nur am…
Die Saar ist ein besonderer Fluss. Sie ist zwar nur 235 Kilometer lang, aber sie hat zum Beispiel zwei Quellen und zwei Namen. Sie fließt durch zwei europäische Länder und…
Ein sehenswertes Reiseziel in das Breisgau im Südwesten von Baden-Württemberg. Sie treffen hier auf eine Landschaft die durch ihre Vielfalt nicht nur Urlauber in ihren Bann zu ziehen vermag. Das…
Das Betriebswerk Kiel stellte 1991 diesen Zug,der nur Freitags ohne Speisewagen nach Düsseldorf fuhr.
Heute leben wieder etwa 700 Seeadlerpaare in Deutschland. Die Verbreitung reicht von Schleswig-Holstein und Niedersachsen über Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg bis Sachsen-Anhalt, Sachsen und Bayern.
Nur im Fahrplanjahr 1991/1992 fuhr dieser Zug täglich,außer am Samstag,nach Dortmund Hbf.Er wurde im Folgefahrplanjahr bis nach Münster verlängert.
Das Betriebswerk München stellte diesen Zug.
Nur im Fahrplanjahr 1991/1992 fuhr dieser Zug mit dieser Zugnummer und Zugnamen.
Schon früh kommt der 1883 in Berlin geborene Walter Gropius mit der Architektur in Berührung. Sein Vater Walther ist Geheimer Baurat im Deutschen Reich und sein Großonkel Martin Gropius ist…
Während der IC 832 Karolinger in Hamburg-Altona startete ,fuhr der Gegenzug mit gleichem Namen von Aachen nach Kiel.
…hier ist noch der Zwischenbahnhof Helmstedt aufgedruckt,solange war ja die Maueröffnung 1991 noch nicht her.
Wenn mag sich mit den Namen der Unterwegsbahnhöfe nicht so auskennt,würde man meinen der Zug würde in Hannover und Kassel und Wilhelmshöhe halten,aber gemeint ist 1991 der Bahnhof Kassel=Wilhelmshöhe,der Bahnhof…
Andreas Schlüter wurde am 13. Juli 1659 in Danzig, als Sohn des Bildhauers Wilhelm Schlüter und dessen Frau Regina, geboren. Er starb am 19. Mai 1714 in St. Petersburg. Sein…
Die Meistersinger (auch Meistersänger) waren bürgerliche Dichter und Sänger im 15. und 16. Jahrhundert, die sich zunftartig zusammenschlossen.
Das Betriebswerk Kassel 1 stellte diesen Zug.
Das Betriebswerk München stellte diesen Zug.
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug.
Im Fahrplanjahr 1991/1992 fuhr der Zug täglich außer am Sonntag.Sonntags fuhr dieser Zug erst ab Nürnberg Hbf.-Man beachte die unglückliche Abkürzung von Hamburg=Altona…
Dieses Zuglaufschild wurde im Fahrplanjahr 1991/1992 nur für den Wagen 43 gedruckt,denn er endete bereits in Ulm. Aufenthalt in Ulm Hbf Ankunft 14.59 Uhr/Abfahrt 15.12 Uhr.
Dieser Zug fuhr während des Fahrplanjahres 1991/1992 nur am Samstag und Sonntag bis Münster,daher dieses Zuglaufschild.
Dieser Zug fuhr im Fahrplanjahr 1991/1992 nach Westerland,dabei befuhr dieser Zug den Hindenburg-Bahndamm,der das Festland und Sylt miteinander verbindet.
Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte 1991 diesen Zug.
Theodor Fontane kennen die meisten aus der Schulzeit als Verfasser von Gesellschaftsromanen wie „Effi Briest” oder „Der Stechlin”. Die wenigsten wissen, dass der Autor erst in seinem letzten Lebensjahrzehnt Romane…
Nur von Montag bis Freitag fuhr 1991/1992 dieser Zug bis Hamburg-Altona,am Samstag und Sonntag endete seine Fahrt bereits in Münster in Westfalen.
Während dieser Zug im Fahrplanjahr 1991/1992 noch von Dortmund nach München fuhr,wurde der Zug mit gleichem Namen und Nummer zum Fahrplanwechsel 1992/1993 auf die Strecke Dortmund-Nürnberg verkürzt.Ab dem Fahrplanjahr 1993/1994…
Alles im Fluss. Der Main gibt den Namen für eine weltoffene und dynamische Region. Hier kommen nicht nur Karrieren in die Gänge, sondern es sprudeln die Ideen: Mainfranken ist „Innovation…
Der Begriff „Mainfranken“ wurde im 19. Jahrhundert vereinzelt verwendet, erstmals belegt 1839 als Volksbezeichnung (bezogen auf das Mittelalter), als Regionenbezeichnung 1846. Einer der ersten, die den Begriff für ihre Gegenwart…
Dieser Zug startete 1991/1992 schon um 5.25Uhr in Dortmund und erreichte um 11.15 Uhr die Insel Sylt.
Das Betriebswerk München stellte diesen IC-Zug, ungewöhnlich ist,das hinter dem Zielbahnhof die Abkürzung in Klammern für das Wort Westalen fehlte.Er fuhr nicht über Dortmund Hauptbahnhof sondern ab Essen Hbf direkt…
1991/1992 verlies dieser Zug um 18.35 Uhr Karlsruhe und erreichte Kassl Hbf 21.37 Uhr.