InterRegio


Unter dem neuen Namen „InterRegio“ ,auch kurz IR  genannt,wurden in Deutschland 1988 von der Deutschen Bundesbahn als ein Zugsystem des Fernverkehrs eingeführt und sollte auf Dauer den damaligen angestaubten D-Zug als innovative Neuheit ablösen.

Der Name InterRegio wurde kreiert als Begriff für „in und über Regionen in Deutschland“, wie der Name „InterCity„ in und über alle großen wichtigen Städte in Deutschland und angrenzte Länder „als Begriff bedeutet.

Die Betriebsaufnahme der ersten IR-Linie war am 25. September 1988.

Auch die Zuglaufschilder waren im neuen Design,der Streckenverlauf wurde nun nicht mehr grober Streckenverlauf mit Start und Ziel dargestellt, sondern als Perlschnur, wo alle Haltepunkte schräg aufgeführt waren. Diese Art der Darstellung erwies sich als schlecht leserlich und wurde nach einem Jahr durch die bekannte Beschriftungsarbeit wieder abgelöst.Beide Artender Schilder kann man auf dieser Homepage sehen.

Erste InterRegio Linie fuhren 1988 von:

Hamburg-Altona- Kassel Hamburg-Altona-Fulda
Einzelne Züge fuhren bis Flensburg; Göttingen oder Frankfurt/M.
Vorgestellt wurde das neue Konzept auf der Verkehrsmesse in Hamburg 1988.
Die Deutsche Bundesbahn plante damals, den etwas in die Jahre gekommenen D-Zug, schrittweise durch InterRegio-Züge zu ersetzen.
Bis 1992 sollten dazu 962 D-Zug-Wagen in Weiden in der Oberpfalz umgebaut werden.
Dafür wurden in der strukturschwachen Region im Bundesbahn-Ausbesserungswerk Weiden fünfhundert neue Arbeitsplätze geschaffen.
Der Aufbau des IR-Netzes sollte Mitte 1995 abgeschlossen sein.
Alte Reisezugwagen wurden damals im Ausbesserungswerk Weiden in der Oberpfalz zu modernen IR-Wagen mit Bistrokaffee und Fahrradmitnahmeplätzen umgebaut.
Fast alle InterRegio-Züge hatten keinen Zunamen, es gab aber wenige Ausnahmen.

Viele Regionen und Mittelstädte sollten mit festen, im Takt betriebenen Linien an das Fernverkehrsnetz angebunden werden, unterhalb des damals zuschlagpflichtigen InterCity/Eurocity-Netz und ab 1991 dem ersten Intercity-Express.

1993 wurde der 1000.te InterRegio Wagen ausgeliefert.
Ende der InterRegio-Züge:
Die Zuggattung des InterRegio wurde zum Fahrplanwechsel Sommer 2006 nach knapp achtzehn Jahren eingestellt.
Der letzte planmäßige InterRegio war der IR 2282 am 27. Mai 2006, der von Chemnitz nach Berlin Schönefeld fuhr.

InterRegio 2541 Osnabrück-Hannover

Osnabrück Hauptbahnhof ist der Hauptbahnhof der niedersächsischen Stadt Osnabrück. Er wurde 1895 als heute einziger in Niedersachsen noch existierender Turmbahnhof in zwei Ebenen konzipiert und dient als Knotenpunkt für den…

InterRegio 2546 Hannover-Hengelo

Hannover Hbf ab 08:38 Minden(Westf) an 09:06 ab 09:08 Bad Oeynhausen an 09:16  ab 09:17 Bünde(Westf) an 09:29 ab 09:30 Osnabrück Hbf an 09:50 ab 09:53 Ibbenbüren an 10:06 ab10:07…

InterRegio Hamburg-Altona-Hannover

Hannover ist ein bedeutender Forschungs- und Wirtschaftsstandort sowie eine überregional bedeutende Einkaufsstadt. Die Kulturszene gilt mit zahlreichen Theatern, Museen und internationalen Theater-, Musik- und Tanzfestivals als vielfältig.

InterRegio Stralsund-Hamburg-Altona

Stralsund ist eine weltoffene Stadt, die Ruhe ausstrahlt, kullturell gut aufgestellt ist und reichlich historischen Charme bietet. Nicht nur New York ist eine Reise Wert, Stralsund lohnt einen Besuch.

InterRegio Konstanz-Hamburg-Altona

Die historische Altstadt von Offenbach befindet sich in etwa im Gebiet der Straßen Schloßstraße, Französisches Gässchen, Sandgasse und Glockengasse, Kirchgasse, Schlossgrabenstraße, Ziegelstraße.

InterRegio 2472 Konstanz-Ludwigshafen

1993 stellte das Betriebswerk Hamburg 2 diesen InterRegio 2472 als Spätverbindung von Konstanz (Abfahrt 19.40 Uhr) nach Ludwigshafen (Ankunft 23.41 Uhr)

InterRegio Halle-Konstanz

1993 startete dieser IR 2057 um 13.55 Uhr in Halle an der Saale und erreichte Konstanz um 00.13 Uhr.Dieser Zug wechselte dabei seine Fahrtrichtung in Kassel Hbf und Frankfurt am…

InterRegio Halle-Karlsruhe

Theater Nordhausen- Das nach Plänen des Nordhäuser Architekten Gustav Ricken errichtete neoklassizistische Gebäude wurde 1917 als Stadttheater eingeweiht. Neben Konzerten werden mit eigenen Ensembles Musiktheater- und Ballettinszenierungen und Schauspiele seit…

InterRegio Karlsruhe-Konstanz

Der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte, wurde als Verstärkung erst in Karlsruhe an den Hauptzug nach Konstanz angehängt.

InterRegio Konstanz-Karlsruhe

Dieser Verstärkungswagen wurde schon in Karlsruhe vom Hauptzug getrennt, der andere Zugteil fuhr weiter in Richtung Frankfurt am Main.

InterRegio 2336 Rostock-Koblenz

1993 führte nur am Sonntag ab 12.11.1993 der Waggon Nr.13 dieses Zuglaufschild,denn dieser Zug verkehrte in der Zeit Sonntags nur ab Rostock,sonst kam der Zug aus Greifswald und fuhr über…

InterRegio 2335 Koblenz-Rostock

Dieser Zug startete 1993 um 6.45 Uhr in Koblenz und erreichte Rostock nach acht Stunden und sechs Minuten um 14.51 Uhr. Der Zug machte in Hamburg Hbf seinen Richtungswechsel und…

InterRegio-Informationsfahrt Göttingen-Hamburg-Altona

Zur Einführung der neuen Marke „InterRegio“ zum Winterfahrplan 1988 am 17.September 1988 eine Informationsfahrt von Göttingen nach Hamburg-Altona,um auf das neue Design und neue damals zeitgemässe Reiseart einzustimmen.

InterRegio-Informationsfahrt Hamburg-Altona-Fulda

Die Internationale Verkehrsausstellung (IVA) war eine in Deutschland stattfindende Messe, auf der das gesamte Spektrum der Verkehrstechnik gezeigt wurde. Die IVA ging aus der Deutschen Verkehrsausstellung (DVA) hervor und fand…

InterRegio-Informationsfahrt Fulda-Hamburg-Altona

Am 23.Mai 1988 veranstaltete die Bahn eine Informationsfahrt mit den neuen Wagen der Marke „InterRegio“,nur fünf Tage später wurde der Regelbetrieb des IR aufgenommen,die erste Fahrleistung der Marke von Hamburg…

InterRegio 2430 Cuxhaven-Luxembourg

Im Fahrplanjahr 1994/1995 startete dieser Zug um 11.23 Uhr in Cuxhaven und erreichte Luxembourg  um 19.23 Uhr. Im Sommer 2001 fuhr dieser IR 2430 Uhr zum letzten Mal diese Strecke.

InterRegio 2533 Münster-Cuxhaven

Fahrplanjahr 1994 (29.05.1994 — 27.05.1995) Zuggattung IR (InterRegio) Zugnummer2533 Gültig ab 29.05.1994 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 329,171 km Reisezeit 3 h 13 min Durchschnittliche Geschwindigkeit 103 km/h