Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 176 Ricarda Huch Karlsruhe-Berlin Stadtbahn
1944 erhielt Ricarda Huch den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis der Stadt Braunschweig. Sie starb 1947 in Schönberg

IC 591 Schwaben Kurier Stuttgart-München
….hier wurde der „Schwaben Kurier“ mal ohne Bindstrich zwischen den beiden Wörtern aufgedruckt.

IC 727 Loreley Hamburg-Altona-München
Im Fahrplanjahr 1991/1992 fuhr dieser Zug am Sonntag erst ab Dortmund,an allen anderen Tagen startete der Zug in Hamburg-Altona.

IC 583 Linderhof Bremen-München
Das Betriebswerk Bremen 2 stellte 1983 diesen Zug.

IC 520 Spessart München-Hamburg-Altona
Im Fahrplanjahr 1991/1992 fuhr dieser Zug täglich,außer am Samstag,bis Hamburg,am Samstag endete dieser Zug bereits in Dortmund.

IC 684 Linderhof München-Bremen
Das Betriebswerk Bremen 2 stellte 1981 diesen Zug,für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,war die die Fahrt schon in Bremen zu Ende,der verbleibene Zugteil fuhr noch weiter nach Bremerhaven-Lehe.

IC 527 Roland Hamburg=Altona-Nürnberg
Dieser Zug startete im Fahrplanjahr 1991/1992 um 14.38 Uhr in Hamburg-Altona.

IC 721 Walhalla Hannover-Regensburg
Dieser Zug startete im Fahrplanjahr 1988/1989 um 14.09 Uhr in Hannover,er fuhr die Strecker aber nicht täglich,sondern täglich außer am Samstag.

IC 527 Roland Köln-Nürnberg
Dieses Zuglaufschild kam 1991 nur an Samstagen zum Einsatz,an allen anderen Tagen startete er schon in Hamburg.

IC 526 Roland Nürnberg-Köln
Nur an allen Samstagen im Fahrplanjahr 1991/1992 endete dieser Zug schon in Köln Hbf.

IC 526 Roland Nürnberg-Hamburg=Altona
Dieser Zug wurde 1991 von Betriebswerk Frankfurt 4 gestellt.

IC 621 Bacchus Dortmund-München
Im Fahrplanjahr 1988/1989 startete dieser Zug 8.45 Uhr in Dortmund und erreichte München um 16.28 Uhr.

IC 622 Glückauf München-Dortmund
Das „Glückauf“ wird im Bergbau im dienstlichen und privaten Schriftverkehr als Grußformel genutzt (Mit freundlichem Glückauf!). Da die Erze nahe an den Gruben verhüttet wurden, hat sich dieser Gruß an…

IC 663 Burggraf Wiesbaden-München
Dieser Zug startete 1985/1986 um 6.45 Uhr in Wiesbaden,er fuhr ungrwöhnlicher Weise über Mainz und dann weiter zum Frankfurter Flughafen.

IC 786 Meistersinger München-Hamburg=Altona
Die Meistersinger (auch Meistersänger) waren bürgerliche Dichter und Sänger im 15. und 16. Jahrhundert, die sich zunftartig zusammenschlossen.

IC 170 Havelland Berlin Stadtbahn-Karlsruhe
Das Betriebswerk Kassel 1 stellte diesen Zug.

IC 625 Walhalla Hamburg=Altona-Regensburg
Das Betriebswerk München stellte diesen Zug.

IC 605 Stolzenfels Berlin Stadtbahn-Karlsruhe
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug.

IC 822 Gorch Fock Regensburg-Westerland
Im Fahrplanjahr 1991/1992 fuhr der Zug täglich außer am Sonntag.Sonntags fuhr dieser Zug erst ab Nürnberg Hbf.-Man beachte die unglückliche Abkürzung von Hamburg=Altona…

IC 715 Diplomat Hamburg=Altona-Ulm
Dieses Zuglaufschild wurde im Fahrplanjahr 1991/1992 nur für den Wagen 43 gedruckt,denn er endete bereits in Ulm. Aufenthalt in Ulm Hbf Ankunft 14.59 Uhr/Abfahrt 15.12 Uhr.

IC 714 Diplomat Ulm-Münster
Dieses Zuglaufschild wurde im Fahrplanjahr 1991/1992 nur für den Wagen 43 an Sonntagen gedruckt,denn der Wagen wurde erst in Ulm an den Hauptzug angehängt und der Zug endete nur am…

IC 812 Saar-Kurier München-Saarbrücken
Die Saar ist ein besonderer Fluss. Sie ist zwar nur 235 Kilometer lang, aber sie hat zum Beispiel zwei Quellen und zwei Namen. Sie fließt durch zwei europäische Länder und…

IC 570 Breisgau Basel SBB-Frankfurt/M
Ein sehenswertes Reiseziel in das Breisgau im Südwesten von Baden-Württemberg. Sie treffen hier auf eine Landschaft die durch ihre Vielfalt nicht nur Urlauber in ihren Bann zu ziehen vermag. Das…

IC 944 Sperber Munster(Örtze)-Köln
Das Betriebswerk Kiel stellte 1991 diesen Zug,der nur Freitags ohne Speisewagen nach Düsseldorf fuhr.

IC 937 Seeadler Köln-Kiel
Heute leben wieder etwa 700 Seeadlerpaare in Deutschland. Die Verbreitung reicht von Schleswig-Holstein und Niedersachsen über Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg bis Sachsen-Anhalt, Sachsen und Bayern.

IC 512 Annette Kolb München-Dortmund
Nur im Fahrplanjahr 1991/1992 fuhr dieser Zug täglich,außer am Samstag,nach Dortmund Hbf.Er wurde im Folgefahrplanjahr bis nach Münster verlängert.

IC 543 Westfalen Aachen-Braunschweig
Das Betriebswerk München stellte diesen Zug.

IC 832 Karolinger Hamburg=Altona-Aachen
Nur im Fahrplanjahr 1991/1992 fuhr dieser Zug mit dieser Zugnummer und Zugnamen.

IC 173 Walter Gropius Berlin Stadtbahn-Karlsruhe
Schon früh kommt der 1883 in Berlin geborene Walter Gropius mit der Architektur in Berührung. Sein Vater Walther ist Geheimer Baurat im Deutschen Reich und sein Großonkel Martin Gropius ist…

IC 833 Karolinger Aachen-Kiel
Während der IC 832 Karolinger in Hamburg-Altona startete ,fuhr der Gegenzug mit gleichem Namen von Aachen nach Kiel.