FD-Züge FernExpress


Der FernExpress war eine Zuggattung erster und zweiter Klasse, hatte das  Kürzel FD und wurde zum Sommerfahrplan 1983 von der Deutschen Bundesbahn eingeführt.
Idee war, Einsteigen und am Urlaubsziel umsteigefrei ankommen.

Diese Züge trugen alle einen Namen, die ebenfalls meist einen Landschaftsbezug in touristischer Hinsicht hatten, verbanden in der Regel den Norden Deutschlands oder das gesamte Ruhrgebiet mit Ferienzentren in Süddeutschland, teilweise verkehrten diese Züge auch ins Ausland.

FD-Züge ab Sommer 1983:

  • 210/211 Wörthersee – Klagenfurt–Dortmund
  • 220/221 Donau-Kurier – Wien–Dortmund
  • 264/265 Mozart-Wien – München–Straßburg–Paris Est
  • 702/703 Bodensee – Konstanz–Dortmund
  • 712/713 Allgäu – Oberstdorf–Dortmund
  • 722/723 Berchtesgadener Land – Berchtesgaden–Dortmund
  • 780/781 Königssee – Berchtesgaden–Hamburg

FD-Züge ab Sommer 1988:

  • 1902/1903 Bodensee – Konstanz–Dortmund
  • 1912/1913 Allgäu – Oberstdorf–Dortmund
  • 1916/1917 Tegernsee – Tegernsee–Dortmund
  • 1920/1921 Bayerischer Wald – Passau–Dortmund
  • 1922/1923 Berchtesgadener Land – Berchtesgaden–Dortmund
  • 1970/1971 Schwarzwald – Seebrugg–Hamburg
  • 1980/1981 Königssee – Berchtesgaden–Hamburg
  • 1982/1983 Alpenland – Oberstdorf–Hamburg

Die Züge bestanden in der zweiten Klasse durchweg aus nichtklimatisierten IC-Abteilwagen der Flotte der Deutschen Bundesbahn.
Der FD-Zug Königssee zwischen Hamburg und Berchtesgaden hatte auch einen Kinderland-Wagen, der mit einem großen Kinderspielbereich für Groß und Klein ausgestattet war.Die FD-Zug Allgäu zwischen Dortmund und Oberstdorf sowie Berchtesgadener Land zwischen Dortmund und Berchtesgaden führten später ebenfalls einen Kinderland-Wagen.
1988 bestand das FD-Netz aus zehn Direktverbindungen mit 22 Kurswagenläufen zwischen Quellgebieten in Ballungszentren und touristisch bekannten Urlaubsorten.

Ende des FernExpress-Zuges:

Die Einstellung der FD-Züge kam zum Ende des Winterfahrplan 1993 am 22 Mai 1993, als immer mehr IR-, IC- und ICE-Züge auch in die deutschen Urlaubsregionen fuhren.

FD 1902 Bodensee Konstanz-Dortmund

1991 stellte das Betriebswerk Dortmund 2 diesen Zug: Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung FD Zugnummer 1902 Zugname Bodensee Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Reisezeit 9h 25min…

FD 220 Donau-Kurier Pfarrkirchen-Dortmund

Dieses Kirchlein an der Passauer Straße wurde Mitte des 16. Jahrhunderts für Pestkranke und Aussätzige zu Ehren der Pestpatrone St. Alexius und Lazarus errichtet. Sie war früher von einem Friedhof…

FD 211 Wörthersee Trier-Berchtesgaden

1984 stellte das Betriebswerk Trier diesen Kurswagen der umsteigefrei von Trier nach Berchtesgaden fuhr,er wurde in Heidelberg an den FD 211 Wörthersee angehängt,und erst Freilassing vom Hauptzug nach Klagenfurt getrennt.…

FD 1920 Bayerischer Wald Mühldorf/Inn-Dortmund

Mühldorfam Inn blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahre 935. 1190 verlieh König Heinrich VI. dem Erzbischhof Adalbert III. von Salzburg das…

FD 771 Schwarzwald Hamburg-Altona-Konstanz

1987 startete dieser FD-Zug um 8.09 Uhr in Hamburg-Altona und erreichte Konstanz um 18.10 Uhr.Auf diesem Weg wechselte dieser Zug nie seine Fahrtrichtung,da er nicht in Frankfurt Hbf hielt,sondern in…

FD 713 Allgäu Rheine-Oberstdorf

1985 gab es nicht nur Kurswagen die in beliebte Urlaubsorte fuhren,sondern auch Kurswagen von verschiedenen Startbahnhöfen,einer davon war Rheine.

FD 713 Allgäu Paderborn-Oberstdorf

1985 fuhr dieser einzelne Kurswagen mit dem D975 nach Darmstadt,fuhr dann ab Darmstadt mit dem D 717 nach Stuttgart und wurde dort beim Richtungswechsel den FD 713 Allgäu angehängt.

FD 1943 Harz Koblenz-Bad Harzburg

Fahrplanjahr 1989 (28.05.1989 — 26.05.1990) Zuggattung FD Zugnummer 1943 Zugname Harz Gültig ab 24.09.1989 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Montags ab Köln Hbf Höchstgeschwindigkeit 140 km/h Reisezeit 6h 26min

FD 1920 Bayerischer Wald Plattling-Dortmund

Der St.-Johann-Nepomukverein Plattling eröffnete im Mai 2004 das erste Museum „St.-Johann-Nepomuk“ der Welt. Mehr als 300 Exponate können in den beiden Gebäuden an der Passauer Straße besichtigt werden. Skulpturen, Bilder,…