EuroCity
Die Zuggattung EuroCity (Kurzbezeichnung EC) steht für Reisezüge im internationalen Fernverkehr in Europa.
Start der EuroCity-Züge
Am 31. Mai 1987 gründeten die Bahnen der Europäischen Gemeinschaft, Österreichs und der Schweiz mit zunächst 64 Zugläufen das EC-Netz. Die EC-Züge sind Nachfolger des Trans-Europ-Express, der von 1957 bis 1987 verkehrte. Wesentlicher Unterschied ist, dass ein TEE nur die erste Klasse, ein EC dagegen erste und zweite Wagenklasse führt. Das Komfortniveau in der ersten Klasse ist vergleichbar. Einige Jahre lang gab es auch EC-Nacht genannte Züge aus Schlafwagen und Liegewagen. Daraus ging später die neue Zuggattung EuroNight hervor. Eine mit dem EuroCity verwandte Zuggattung ist der InterCity, der von mehreren europäischen Bahnen im Inlandsverkehr eingesetzt wird. Teilweise laufen EC und IC in einem gemeinsamen Taktverkehr wie beispielsweise in Deutschland.
Es wurde auch ein einheitliches EuroCity-Logo eingeführt,es besteht aus einem blauen E und einem goldenen C.Beide Buchstaben haben die Sliuette der zweier moderner Triebköpfe,beide Buchstaben sind auf der linken Seite vollflächig gedruckt und werden nach rechts von immer mehr Punkten unterbrochen,dies soll “hohe Geschwindigkeit”symolisieren. Während die Schilderwerkstatt Hannover und Witten tatsächlich den Buchstaben C mit goldnener Siebdruckfarbe druckten,druckte die Schildewerkstatt Neuaubing eher mit einen oker-goldähnlichen Farbton den Buchstaben.Die goldene Siebdruckfarbe des EC-Logo hielt oft der Sonne,dem Wetter und mancher Wagenwaschstrasse auf Dauer nicht Stand und es wurde unansehnlich.
Mit Einführung der EuroCity-Züge 1987 wurden für alle beteiligten Bahnunternehmen einheitliche Qualitätskriterien eingeführt, die vom Internationalen Eisenbahnverband überwacht wurden:
- Grenzüberschreitender Zuglauf der meisten Wagen des EuroCity-Zuges.
- Jedes Zugpaar des EC -Zuges trägt einen Namen, der sich auf den europäischen Charakter (touristisch, kulturell, historisch) bezieht.
- Zugbegleitpersonal mit Kenntnissen in mindestens zwei Sprachen, darunter Deutsch, Englisch oder Französisch.
- Klimatisierte Wagen in beiden Wagenklassen und im Restaurant
- Reinigung in den Abgangsbahnhöfen sowie Unterwegsreinigung bei Zugläufen von mehr als 5 Stunden
- Halt nur in wichtigen Städten
- Haltezeit maximal 5 Minuten, aus betrieblichen Gründen ausnahmsweise bis zu 15 Minuten.
- Grenzkontrollen während der Fahrt, auch in Grenzbahnhöfen nur kurze Aufenthalte auf Unterwegsbahnhöfen
Bewirtschaftung mit einem Frühstücksservice zwischen 07:00 und 10:00 Uhr sowie eine Hauptmahlzeit zwischen 11:30 und 14:30 Uhr bzw. 18:30 und 21:30 Uhr im Bord-Restaurant, einem Barwagen oder am Sitzplatz in der ersten Klasse. Die Speisenkarte muss zweisprachig gestaltet sein.
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. EuroCity 29 Prinz Eugen: 15 h 44 min von Kiel nach Wien
2. EuroCity107 Mont-Blanc: 15 h 19 min von Berlin nach Genf
3. EuroCity 13 Paganini: 15 h 19 min von Dortmund nach Bologna
4. EuroCity 25 Franz Liszt: 15 h von Dortmund nach Budapest

EuroCity 25 Franz Liszt Dortmund-Budapest
Um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu sehen, solltest du mindestens drei volle Tage einplanen. Mehr ist natürlich immer besser, weil man dann eventuell auch andere Sehenswürdigkeiten außerhalb der Stadt besichtigen kann.

EuroCity 105 Berner Oberland Emmerich-Basel SBB
Die Römer gaben der Stadt den Namen Mogontiacum, was so viel wie Land des Mogon bedeutet und sich auf den keltischen Sonnengott bezieht. Aus Mogontiacum wude Moguntia und nur circa…

EuroCity 6 Carlo Magno Basel SBB-Dortmund
Dieses Zuglaufschild zeigt das Schild unbeschädigt,auf der Homepage kann aber das gleiche Schild auch stark beschädigt sehen.

EuroCity 4 Verdi Basel SBB-Münster
Bei diesem Zuglaufschild ist ungewöhnlicher Weise der Unterwegshalt Hamm in Westfalen aufgedruckt.

EuroCity 73 Matterhorn Frankfurt(M)-Basel SBB
Vor 150 Jahren wurde das Matterhorn erstmals von einem Bergsteiger bezwungen. Reinhold Messner war natürlich auch schon auf diesem Gipfel und versucht sich nun als Buchautor, der übers Matterhorn schreibt.…

EuroCity 72 Matterhorn Basel SBB-Frankfurt(M)
Der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,wurder erst in Basel SBB,an den aus Brig kommenden Zug angehängt.

EuroCity Frankfurt(M)-Paris Est
Der Euro wurde 1999 zunächst nur als Buchgeld eingeführt. Die Ausgabe als Bargeld an die Endverbraucher begann am 1. Januar 2002. Die ehemaligen Landeswährungen sind keine gültigen gesetzlichen Zahlungsmittel mehr.…

EuroCity Paris Est-Frankfurt(M)
Ein Ersatzzuglaufschild für den EC Victor Hugo oder EC Goethe.

EuroCity 72 Matterhorn Brig-Frankfurt(M)
Die schnellsten Züge von Brig nach Frankfurt am Main brauchen ungefähr 5 Stunden und 4 Minuten, für die Strecke von ca. 425 Kilometer.

EuroCity 73 Matterhorn Frankfurt(M)-Brig
Das Betriebswerk Basel stellte diesen internationalen Zug in die Schweiz.

EuroCity Genéve-Hamburg-Altona
Ein Behelfszuglaufschild,aus dem Einführungsjahr 1987 der damals neue Marke “ EuroCity“

EuroCity Hamburg-Altona-Garmisch-Partenkirchen
Dieses Ersatzzuglaufschild wurde 1987 nur für den EuroCity 80/81 Karwendel nach Innsbruck bereit gehalten, wenn das andere Zuglaufschild mit Zugnummer,Zugname und Unterwegshalten nicht verfügbar war.Für den Wagen der damals dieses…

EuroCity Garmisch-Partenkirchen-Hamburg-Altona
Etwa 550 Biber leben derzeit in Garmisch-Partenkirchen. Wegen der hohen Population gibt es in dem Landkreis bayernweit die meisten Entnahmen.

EuroCity Hamburg-Altona-Innsbruck
Nur im Einführungsjahr der Marke „EuroCity“ fuhr ein EuroCity von Hamburg nach Innsbruck,dieses Ersatzshild für diesen Zug konnte nur für diesen einen Zuglauf verwendet werden. Schon ein Jahr später wurde…

EuroCity Innsbruck-Hamburg-Altona
Ein Haus, so schmal wie eine Eingangstür-Man macht drei Schritte und schon ist man daran vorbei gegangen, ohne dass es einem aufgefallen wäre. Das passiert oft, denn das schmalste Haus…

EuroCity Hamburg-Altona-Kopenhagen
Dieses Ersatzzuglaufschild wurde im Fahrplanjahr 1987/1988 für drei Zugpaare,die alle nach Puttgarden und Kopenhagen fuhren,bereit gehalten.

EuroCity Kopenhagen-Hamburg-Altona
Älteste Vergnügungsparks-Und apropos alt, die beiden ältesten Vergnügungsparks der Welt befinden sich beide in Dänemark: Bakken (etwas nördlich der Hauptstadt) und Tivoli (mitten in Kopenhagen).

EuroCity Basel SBB-Hamburg-Altona
Ein Behelfszuglaufschild für alle EuroCity-Züge,die mindestens von Basel nach Hamburg fuhren.

EuroCity Hamburg-Altona-Genéve
Genf ,schweizerdeutsch Gämf, Gänf, Genf; französisch Genève ; frankoprovenzalisch Geneva; italienisch Ginevra; ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

EuroCity 186 Karen Blixen Hamburg-Kopenhagen
Wind,Sonne und Wetter haben das EuroCity-Logo „C“ unleserlich gemacht.

EuroCity 187 Karen Blixen Kopenhagen-Hamburg
Bei diesem Zuglaufschild fehlt der Zusatz“ Altona“,denn Zug startete erst ab Hamburger Hbf.

Euro City Chiasso-Hamburg-Altona
Im Einführungsjahr ist das ein Behelfsschild für alle EuroCity-Züge ab Chiasso ,es zeigt weder Zugname noch die Unterwegsbahnhöfe.Ein klassisches Behelfsschild

EuroCity Hamburg-Altona-Chiasso
Chiasso, Pedrinate und Seseglio liegen im südlichsten Zipfel der Schweiz. Die Zollstadt grenzt an die Lombardei in Italien und ist ein wichtiger Ausgangsort zur Entdeckung der Erlebnisvielfalt im Mendrisiotto. Der…

EuroCity 23 Johann Straus Köln-Nürnberg
Einst galt er als verrucht – heute ist er der Inbegriff des Wienerischen und UNESCO Kulturerbe: der Wiener Walzer. Die Wiener lieben ihn, die Musik – von Walzerkönig Johann Strauss…

EuroCity 28 Prinz Eugen Frankfurt(M)-Hamburg-Altona
Im Fahrplanjahr 1994 wurde der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte als Wagen 5 von Montag bis Freitag beim Richtungswechsel in Frankfurt am Main Hbf angehängt.

EuroCity 27 Joseph Haydn Hamburg-Altona-Frankfurt(M)
108 Sinfonien, 52 Klaviersonaten, 83 Streichquartette, 46 Klaviertrios, 14 Messen, 6 Oratorien, 24 Opern und die deutsche Nationalhymne bilden den Kern von Joseph Haydns gigantischem Œuvre. Die Hymne der Deutschen…

EuroCity Hamburg-Altona-Chur
Hier ein Ersatzzuglaufschild,wenn das richtige Schild fehlte.

EuroCity Chur-Hamburg-Altona
Hier ein Ersatzzuglaufschild, schon mit dem moderen EuroCity Logo.

EuroCity 167 Albert Einstein Interlaken Ost-Prag
Dieser EuroCity 167 startete dieser Zug um 7.11 Uhr in Interlaken Ost und erreichte Prag um 20.37 Uhr.

EuroCity 166 Albert Einstein Prag-Interlaken Ost
Dieser EuroCity-Zug wurde 1993 von der Schweizerischen Bundesbahn gestellt.