
InterRegio 1589 Hamburg-Altona-Göttingen
Im Einführungsjahr der Marke InterRegio startete dieser Zug um 19.49 Uhr in Hamburg-Altona und erreichte Göttingen um 22.38 Uhr.
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
Im Einführungsjahr der Marke InterRegio startete dieser Zug um 19.49 Uhr in Hamburg-Altona und erreichte Göttingen um 22.38 Uhr.
Im Einführungsjahr der Marke InterRegio startete dieser Zug um 14.32 Uhr in Fulda und erreichte Hamburg-Altona um 18.40 Uhr.
Das Fuldaer Barockviertel vereint auf kurzem Weg die Prachtbauten aus der Zeit des 18. Jahrhunderts. Nur wenige hundert Meter auseinander liegen der berühmte Dientzenhofer-Dom und das ebenfalls nach den Plänen…
Im Fahrplanjahr 1992 startete dieser Zug um 6.49 Uhr in Braunschweig und erreichte Köln Hbf um 10.48 Uhr. Der Kölner Dom ist eine Kathedrale der Superlative, Wahrzeichen und Mittelpunkt der…
Braunschweig wird urkundlich erstmals im Jahr 1031 erwähnt. Die Stadt entwickelte sich seit dem 12. Jahrhundert unter dem starken Einfluss von Welfenherzögen und Hansetradition. Prächtige Baudenkmäler wie die Burg Dankwarderode…
Fahrplanjahr 1993 (23.05.1993 — 28.05.1994) Zuggattung IR (InterRegio) Zugnummer2055 Gültig ab 23.05.1993 Verkehrstagetäglich Hinweis Verkehrstage 25.12.1993, 1.1. 1994 erst ab Kassel Hbf Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 864,303 km Reisezeit 11…
Mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 73 km/h benötigte der IR 2054, laut Fahrplan von 1993, von Konstanz nach Dessau planmäßig 11 h 1 min. Mit 38 Haltestellen und zwei Richtungswechsel…
Fahrplanjahr 1994 (29.05.1994 — 27.05.1995) Zuggattung IR (InterRegio) Zugnummer2554 Gültig ab 29.05.1994 Verkehrstagetäglich Hinweis Verkehrstage Sonntags ab Erfurt Hbf; 25.12.1994, 1.1.1995 ab Bebra Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 622,964 km Reisezeit…
Im Fahrplanjahr 1994/1995 fuhr dieser Zug am Sonntag erst ab Erfurt, dafür brauchte es dieses Zuglaufschild. Ab 1996 startete er (Mo.-Sa.) um 10:22 Uhr in Erfurt Hbf und erreichte, nach…
Der Zug fährt als normaler D-Zug im Spätverkehr nach Hamburg,damit er am Morgen als InterRegio wieder nach Karlsruhe fahren konnte.
Seit über 250 Jahren gilt der Apfelwein als das Frankfurter Nationalgetränk. Standesgemäß getrunken wird er in einer urigen Apfelweinkneipe aus einem Gerippten, einem Glas mit Rautenmuster, eingeschenkt aus einem Bembel.…
1990 startete dieser Zug als IR 1570 erst um 20.04 Uhr in Konstanz und erreichte Karlsruhe um 23.06 Uhr.
Zum Stöffche, wie der Frankfurter sagt, schmecken am besten saftige Rippen mit Kraut, Kartoffeln mit Grüner Soße oder natürlich Handkäs mit Musik, das legendäre Frankfurter Würstchen oder die Laugenbretzel und…
Schlösser, Kirchen, Adelspalais, Parks und Gärten aus dem 18. Jahrhundert bilden das zentrale und kompakte Stadtviertel, das den Namen Barockstadt Fulda begründet. Die mittelalterliche Altstadt und die moderne Innenstadt, die…
1989 startete dieser Zug um 14.19 Uhr in Hamburg-Altona und erreichte Karlsruhe um 21.41 Uhr.
Die „Historischen Räume“ der ehemaligen Residenz der Fuldaer Fürstäbte bieten einen Einblick in die Lebenswelt des Absolutismus. Neben dem großen Festsaal mit den dazu gehörigen Vorräumen und einer fürstlichen Wohnung aus der…
Die Frankfurter Rippchen sind, wie der Name es schon vermuten lässt, eine traditionelle Spezialität aus der Region. Hierbei handelt es sich um gepökeltes gegartes Schweinefleisch. Die Frankfurter Rippchen werden meist…
Ein Besuch in Karlsruhe ist erst dann vollkommen, wenn Sie das Karlsruher Schloss mit seinem weitläufigen Schlossgarten besucht haben. Als Mittelpunkt der Fächerstadt war es ab seiner Fertigstellung im Jahr…
Ein Zug gestellt vom Betriebswerk Hannover 2
Kurze Wege, dennoch mit großstädtischem Charakter in schönster Natur gelegen, geben Konstanz seine besondere Anziehungskraft. Neben dem Panoramablick über die schneebedeckten Alpengipfel bietet der Bodensee mit zahlreichen Sport- und Ausflugsmöglichkeiten…
…noch mit Oebisfelde als Zwischenhalt aufgedruckt…
Doch Lebensqualität bedeutet in Konstanz weit mehr als die schöne Lage am See. Die „historische Stadt mit jungem Herz“ bietet ein vielfältiges und lebendiges Umfeld mit einer vorbildlichen Infrastruktur in…
Fahrplan 1989/1990 Hamburg-Altona ab 19:49 Hamburg Dammtor an 19:55 ab 19:56 Hamburg Hbf an 19:59 ab 20:02 Hamburg-Harburg an 20:12 ab 20:13 Lüneburg an 20:30 ab 20:31 Uelzen an 20:47…
Dieser Zug startete 1990 um 6.30 Uhr in Karlsruhe und erreichte Konstanz um 9.35 Uhr
1990 startete dieser Zug um 10.04 Uhr in Konstanz und erreichte Flensburg nach 12 Stunden und 40 Minuten um 22.44 Uhr.
Das Betriebswerk Kassel 1 stellte 1990 diesen Zug.
1990 startete dieser Zug um 7.14 Uhr ins Karlruhe und erreichte um 14.39 Uhr Hamburg-Altona.
Für seine Schlossruine ist Heidelberg sehr berühmt. … Heidelberg ist auch bekannt für die Ruprecht-Karls-Universität. Sie wurde im Jahr 1386 gegründet und ist die älteste Universität in Deutschland. Heute hat…
Das Kurpfälzische, das im Raum um Mannheim und Heidelberg gesprochen wird, gehört zu den rheinfränkischen Sprachen. Auch das Hohenlohische ist eine fränkische Mundart, die insbesondere in den Landkreisen Schwäbisch Hall,…
Dieser Verstärkungswagen wurde erst in Offenburg an den Gesamtzug aus Konstanz angehängt,Abfahrt 1988 in Offenbach um 12.32 Uhr und Ankunft in Flensburg um 22.40 Uhr.In dieser Zeit stoppte dieser Zug…