
IC 603 Kaiserstuhl Berlin Stadtbahn-Basel SBB
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug.
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug.
Vor mehr als 200 Jahren starb Friedrich Schiller in Weimar. Er wurde nur 45 Jahre alt. Für die einen ist er ein angestaubter Poet, für die anderen ein niemals alternder,…
Am 5. Juli 1837 hob der König von Hannover, der Ernst August I. hieß, die Verfassung in Hannover auf. Genau genommen verweigerte er bei seinem Amtsantritt den Eid auf die…
Ein Zug aus dem Fahrplanjahr 1991/1992 Karlsruhe Hbf ab 14:35 — Mannheim Hbf an 15:02 ab 15:10 — Frankfurt(M)Hbf an 15:49 ab 16:02 -Richtungswechsel- Fulda an 16:55 ab 16:57 —…
Not macht erfinderisch….einfach handgeschrieben,aber erfüllt seinen Infozweck…
Veit Stoss wurde wahrscheinlich 1450, nach Johann Neudörfer bereits 1438, in Horb am Neckar geboren. Über seine Ausbildung ist wenig bekannt. Wegen seiner Kenntnisse in der Fertigung von Aufzugswinden und…
Die Märchensammlung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm sind weltbekannt. Die beiden Hessen kamen aus Hanau. Sie schrieben die Märchen erstmals auf. Wahrscheinlich wären diese in Vergessenheit geraten, denn die…
1985 fuhr dieser Zug täglich,außer (7) 7 =Sonntag diese kurze Strecke.
Der Wagen,der 1985 dieses Schild führte,wurde erst in Emmerich,dem ersten Halt in Deutschland an den Gesamtzug aus Amsterdam CS angehängt.
Erasmus von Rotterdam * 28.10.1466 in Rotterdam † 11.07.1536 in Basel DESIDERIUS ERASMUS VON ROTTERDAM war ein niederländischer Philologe, Philosoph und Theologe. Er gilt als der bedeutendste europäische Humanist des…
zum selbsbeschriften für Züge mit Zielbahnhof Frankfurt am Main.
Dieser Zug mit gleichem Namen und gleicher Zugnummer wurde am Mai 1987 zum EuroCity.
…kein Wagen durfte unbeschildert sein,fehlte das passende Zuglauschild dann gab Notlösungsschilder zum beschriften.
Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte diesen Zug.
Das Betriebswerk Bremen 2 stellte 1985 diesen Entlastungs-InterCity.
Auch historische Bauten wie die Rathäuser in Bremen, Nienburg, Rinteln, Paderborn oder auch in Hann. Münden vermitteln einen Blick in vergangene Zeiten des Weserberglandes. Die prachtvollen Burgen finden sich in…
JAKOB FUGGER, auch FUGGER, der Reiche genannt, war Reichsgraf von Kirchenberg seit 1514, Handelsherr und Bankier. Er galt als der reichste Europäer seiner Zeit und war der bedeutendste Angehörige der…
Dieser Zug fuhr nicht über Hamburg=Altona sondern wechselte seine Richtung schon im Hamburger Hauptbahnhof.
Auf den Ruinen des römischen „Aquae Mattiacorum“ war das -zunächst sehr viel kleinere – mittelalterliche „wisabada“ entstanden. Trotz Stadterweiterungen im Laufe der Jahrhunderte kam der Ort in seinen Grenzen bis…
Kölner Dom:Die im äußeren südlichen Seitenschiff angebrachte Langhausuhr gehört zu einem im 1. Obergeschoß des Südturms aufgestellten mechanischen Uhrwerk, das gleichzeitig die beiden Stundenglocken aus dem Domgeläut steuert. Das Uhrwerk…
Mit einem Schlag wurde der Dom eine der bedeutendsten Wallfahrtskirchen Europas, für die eine andere architektonische Form notwendig war. Daher entschlossen sich die Kölner zu einem monumentalen Neubau im Stil…
Jeden Mittwoch- und Samstagvormittag findet im Schatten des Domes Münsters großer Wochenmarkt statt. Der Marktbesuch gehört bei den Münsteranern zum Pflichtprogramm und sollte auch bei Ihnen nicht fehlen. Hier gibt…
1980 fuhr dieser Zug ab Kiel täglich außer am Samstag,da startete er erst in Hamburg=Altona seine Reise.
Im Sommerfahrplan 1980 fuhr dieser Zug täglich außer am Sonntag diese Strecke.
Die Metropolregion Rheinland umfasst räumlich 22 Gebietskörperschaften und die Städteregion Aachen in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln in Nordrhein-Westfalen.
Die Gründung von Schloss Nymphenburg als Sommerresidenz ist der Geburt des langersehnten Thronerben Max Emanuel zu verdanken, der dem bayerischen Kurfürstenpaar Ferdinand Maria und Henriette Adelaide von Savoyen nach zehnjähriger…
Das Betriebswerk Köln 5 stellte 1986 diesen Zug.
Die Wupper ist ein Mittelgebirgsfluss mit 115 km Länge und einem mittleren Abfluss von 17 m³ an der Mündung in den Rhein. Ihr Einzugsgebiet beträgt ca. 813 km² und wird…
Im Wintefahrplan 1981/82 wurde dieser Zug vom Betriebswerk Hannover gestellt,die Strecke für er aber von Monatag bis Freitag und am Sonntag,aber auch nicht vom 24.12.1981 bis 26.12.1981 und 31.12.1981 bis…
Bis ins 16. Jahrhundert wurde die Wupper neben der Fischerei vorwiegend zum Antrieb vieler wassergetriebener Korn- und Ölmühlen, Schleifkotten und Hammerschmieden genutzt. Insgesamt dürfte die Wupper von 1300 1900…