
IC 696 Nymphenburg Frankfurt(M)-Hamburg-Altona
Der Wagen der 1989 dieses Zuglaufschild führte,wurde erst beim Richtungswechsel in Frankfurt am Main an den aus München kommenden Zug angehängt.
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
Der Wagen der 1989 dieses Zuglaufschild führte,wurde erst beim Richtungswechsel in Frankfurt am Main an den aus München kommenden Zug angehängt.
Dieser Wagen wurde erst in Dortmund an den Hauptzug aus Hamburg-Altona angehängt.
Während der Hauptzugteil bis Hamburg-Altona fuhr,endete für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,die Fahrt schon in Dortmund.
Fehlte das passende Zuglaufschild, gab es Behelfszuglaufschilder ohne Zugnummer,Zugnamen und Unterwegsbahnhöfen.
Nur im Fahrplanjahr 1991/1992 fuhr dieser Zug von Dortmund nach Hamburg.
Dieser Zug war ein Zug für echte Frühaufsteher,denn er startete 1988 schon um 6.11 Uhr in Regensburg.Der Zug fuhr diese Strecke aber nur von Montag bis Samstag.
Dieser Zug wurde 1991 von Betriebswerk Frankfurt 4 gestellt.
Im Fahrplanjahr 1988/1989 startete dieser Zug 8.45 Uhr in Dortmund und erreichte München um 16.28 Uhr.
Das „Glückauf“ wird im Bergbau im dienstlichen und privaten Schriftverkehr als Grußformel genutzt (Mit freundlichem Glückauf!). Da die Erze nahe an den Gruben verhüttet wurden, hat sich dieser Gruß an…
Dieser Zug startete 1985/1986 um 6.45 Uhr in Wiesbaden,er fuhr ungrwöhnlicher Weise über Mainz und dann weiter zum Frankfurter Flughafen.
1985/1986 stellte das Betriebswerk Dortmund 2 diesen Zug,der Wiesbaden erst um 23.13 Uhr erreichte.
Das Betriebswerk Basel stellte im Fahrplanjahr 1987/1988 diesen Zug.
Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC (InterCity) Zugnummer 604 Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 933,722 km Reisezeit 10 h 18 min
Natürlich lässt es sich auch ohne kulinarische Verpflegung vortrefflich durch Mannheim spazieren. Ob am Stephanienufer, durch den Käfertaler Wald oder auf der weniger bekannten Maulbeerinsel – das Angebot ist so…
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte 1988 diesen Zug.
Das Betriebswerk Dortmund stellte im Fahrplanjahr 1991/1992 diesen Zug,der täglich außer Sonntags fuhr.
Ausgeschrieben bedeutet 570 in deutsch: fünfhundertsiebzig Übersetzungen von 570 Ausgeschrieben bedeutet 570 in englisch: five hundred seventy Ausgeschrieben bedeutet 570 in niederländisch: vijfhonderdzeventig Ausgeschrieben bedeutet 570 in französisch: cinq cent…
Die Historikerin und Dichterin wurde am 18.07.1864 in Braunschweig geboren. Nach dem Abitur begann sie in Zürich ihr Studium der Geschichte, Philosophie und Philologie. 1892 erhielt sie als eine der…
Das Betriebswerk Hannover 2 stellte 1987 diesen Zug.Er fuhr täglich,aber nur am Samstag endete der Zug bereits in Hannover.
Es gibt nur zwei deutsche Flüsse, die es zu Namensgebern von Bundesländern gebracht haben, einer davon ist die Saar. Sie ist der größte Nebenfluss der Mosel und ab Saargemünd auf…
1944 erhielt Ricarda Huch den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis der Stadt Braunschweig. Sie starb 1947 in Schönberg
….hier wurde der „Schwaben Kurier“ mal ohne Bindstrich zwischen den beiden Wörtern aufgedruckt.
Im Fahrplanjahr 1991/1992 fuhr dieser Zug am Sonntag erst ab Dortmund,an allen anderen Tagen startete der Zug in Hamburg-Altona.
Das Betriebswerk Bremen 2 stellte 1983 diesen Zug.
Im Fahrplanjahr 1991/1992 fuhr dieser Zug täglich,außer am Samstag,bis Hamburg,am Samstag endete dieser Zug bereits in Dortmund.
Das Betriebswerk Bremen 2 stellte 1981 diesen Zug,für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,war die die Fahrt schon in Bremen zu Ende,der verbleibene Zugteil fuhr noch weiter nach Bremerhaven-Lehe.
Dieser Zug startete im Fahrplanjahr 1991/1992 um 14.38 Uhr in Hamburg-Altona.
Dieser Zug startete im Fahrplanjahr 1988/1989 um 14.09 Uhr in Hannover,er fuhr die Strecker aber nicht täglich,sondern täglich außer am Samstag.
Dieses Zuglaufschild kam 1991 nur an Samstagen zum Einsatz,an allen anderen Tagen startete er schon in Hamburg.
Nur an allen Samstagen im Fahrplanjahr 1991/1992 endete dieser Zug schon in Köln Hbf.