

Blauer Enzian Blauer Enzian Hamburg=Altona-München
Das Bahnwagenwerk München stellte diesen Zug mit dem klangvollen Namen „Blauer Enzian“ der aber schon in München endete.In München kann man bei gutem Wetter die Berge schon sehen,Enzian ist eine…
Am Zug bei jedem Wetter...

Am Zug bei jedem Wetter...


Das Bahnwagenwerk München stellte diesen Zug mit dem klangvollen Namen „Blauer Enzian“ der aber schon in München endete.In München kann man bei gutem Wetter die Berge schon sehen,Enzian ist eine…

Dieses Schild war noch händisch schabloniert und mit blauen Enzian verziehrt.

Offenbar ein Druckfehler oder eine alte Schreibweise für Adria.Adria steht für: Adriatisches Meer, Arm des Mittelmeeres zwischen Italienischer Halbinsel und dem Balkan. Italienische Adria, Adriaküste in Italien.

Das Bahnwagenwerk München stellte diesen Zug nach Rijeka.Die 144.000 Einwohner große Metropole Rijeka liegt im Norden der Region Kvarner Bucht, zwischen den beiden beliebten Rivieren von Opatija und Crikvenica.

Wo beginnt und endet der Schwarzwald?Er erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung vom Dreiländereck (Frankreich/Deutschland/Schweiz) im äußersten Südwesten Deutschlands über 160 Kilometer bis nach Pforzheim. Im Westen ist er vom Oberrheingraben begrenzt,…

Dieser D-Zug mit Namen,begann seine Fahrt in Kiel und fuhr ohne Halt in Hamburg weiter in den Süden.

Trotz das dieser Zug von Westen nach Osten fuhr, blieb der Name „Ost-West-Express“ als Name.

Seit dem 6. Juni 1979 heißt die Stadt Bad Bentheim.

1977 wurde der Wagen des D 216 „Austria-Express“ erst in Salzburg an den aus Klagenfurt kommenden Zug angehängt.In Krefeld wurde dieser Wagen wieder vom Hauptzug getrennt,bevor er nach Amsterdam CS…

Das Betriebswerk Köln-Deutzerfeld stellte 1977 diesen D 217-Zug „Austria-Express“

2003 startete dieser Zug der Schweizerischen Bundesbahn um 13.47 Uhr in Stuttgart Hbf und erreichte Mailand um 21.35 Uhr.

2003 wurde dieses Zuglaufschild nur an Sonntagen gebraucht,denn am Sonntag fuhr dieser Zug erst ab Dortmund Hbf. An allen anderen Tag kam der Zug aus Hamburg-Altona.

Dieser Nachtzug fur 1989 nur am Freitag bis 3.11.1989, 22.12.1989, ab 20.4.1990, sowie Mittwoch und Sonntag bis 20.9.1990, auch 12.4.1990. Er startete um 19.16 Uhr in Stuttgart und erreichte Westerland…

Dieser Nachtzug fuhr 1989 nicht täglich,sondern nur Samstag bis 4.11.1989, 6.1.1990, ab 21.4.1990, sowie Montag und Donnerstag bis 21.9.1990, auch 16.4.1990. Er startete in Westerland erst 19.46 Uhr und fuhr…

Während 1985 der Hauptzug ab Duisburg weiter nach Ventimiglia fuhr,war für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte um 00.43 Uhr in Basel Bad Bf die Fahrt zu Ende.

Während der Hauptzugteil um 11.10 Uhr in Rom seine Fahrt begann,wurde der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,erst um 23.58 Uhr beim Richtungswechsel in Basel SBB angehängt.

2004 :Ein einst prestigeträchtiges Verkehrsprojekt in Sachsen wird auf das Abstellgleis geschoben: Fast zehn Jahre nach dem Start wird an diesem Samstag die so genannte „Rollende Landstraße“ zwischen Dresden und…

1969 wurde der Bau des Container-Terminals im Anschluss an den bestehenden, damals noch als Rangierbahnhof vorderhand im Eilgutverkehr betriebenen Güterbahnhof Köln Eifeltor parallel zur Bahnstrecke Köln Süd – Bonn jenseits…

Fahrplanajhr 1988/1989:Während der Hauptzug des D224 aus Wien kam,wurde der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte erst beim Fahrtrichtungswechsel in Köln Hbf um 8.13 Uhr angehängt.

Das Betriebswerk Köln 2 stellte diesen Wagen,für den die Fahrt aber schon beim Fahrtrichtungswechsel in Köln Hbf zu Ende war,der Hauptzugteil fuhr weiter nach Wien.

1989 stellte das Betriebswerk Dortmund 2 diesen Liegewagen,der erst in Duisburg an den Hauptzug aus Amsterdam CS angehängt wurde,daher stand der Zug 1989 in Duisburg von 19.40 Uhr bis 20.20…

Obwohl dieser Zug eindeutig von „West“ nach „Nord“ fuhr,heisst er trotzdem „Nord-West-Express“.

Der Wagen der 1987 dieses Zuglaufschild führte,wurde erst ist in Helsingør an den aus Stockholm kommenden Zug angehängt,daher hielt der der Zug in Helsingør auch 20.55 Uhr bis 21.09 Uhr…

Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte 1987 diesen Kurswagen.

Dieser D-Zug 1236 startete 1991 um 22.05 Uhr in Kopenhagen und erreichte Amsterdam CS um 9.54 Uhr.

1985 stellte das Betriebswerk Köln 1 diesen D-Zug,der um 13.17 Uhr in Den Helder startete und um 18.10 Uhr Köln Hbf erreichte.

Der Münchner Südring ist die gängige Bezeichnung für eine Bahnstrecke, die durch zentrumsnahe, südliche Stadtteile der bayerischen Landeshauptstadt München führt. Sie verbindet den Bahnhof München Ost mit dem Münchner Hauptbahnhof…

Dieser vom Betriebswerk Köln gestellte D-Zug,begleitete den Gesamtzug,nur von Berlin Stadtbahn bis Köln Hbf.Der Gesamtzug fuhr 1987 von Moskau nach Paris Nord.

1987 war folgende Stadtionen mit dem Gesamtbegriff „Berlin Stadtbahn“ gemeint:Berlin Ostbahnhof;Berlin Friedrichstr.;Berlin Zoologischer Garten;Berlin Wannsee.

Das Betriebswerk München stellte 1984 diesen Zug.