Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 5 Metropoliano Dortmund-Chiasso
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte diesen internationalen InterCity.

IC Oldenburg-City Oldenburg-Hannover
Viele Züge von Bremen über Hannover als IC nach München,um aber dem Motto“ Jede Stunde zu jedem Ziel“ gerecht zu werden wurden IC-Züge bereit gestellt ,die nur von Hannover über…

IC 4 Metropoliano Chiasso-Dortmund
Der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,wurde erst in Chiasso an den Gesamtzug aus Mailand angehängt.

IC Weser-City Bremerhaven-Lehe-Hannover
Im Mai 1989 stellte das Betriebswerk Hamburg 2 diesen Zug.1989 war das Jahr der friedlichen Revoultion,wo am 9.November 1989 die Menschen friedlich auf der Mauer zwischen Ost und West tanzten..

IC 627 Nymphenburg Frankurt(M)-München
1985 startete dieser Zug um 12.49 Uhr in Dortmund,zum Richtungswechsel in Frankfurt Hbf um 16.13 Uhr kam ein Wagen ,mit dem hier gezeigten Zuglaufschild, als Verstärkungswagen dazu.

IC Weser-City Hannover-Bremerhaven-Lehe
Hier ein Zuglaufschild mit vier Zielen,zwei Zugläufe getrennt in der Mitte mit einer Linie,das menschliche Auge liest eher den Text,der nicht auf dem Kopf steht.

IC 885 Lucas Cranach Nürnberg-München
Mit Lucas Cranach d. Ä., geboren 1472 in Kronach, berief Friedrich der Weise 1505 einen Künstler zum Hofmaler, der infolge seiner von ihm geschickt geleiteten Malwerkstatt die Grenzen seiner eigentlichen…

IC 696 Nymphenburg München-Hamburg-Altona
Im Fahrplanjahr 1987/1988 startete dieser Zug um 8.48 Uhr in München Hauptbahnhof.

IC 570 Hans Holbein Basel SBB-Frankfurt(M)
1985 startete dieser Zug um 18.14 Uhr in Basel SBB und erreichte Frankfurt am Main extakt drei Stunden später um 21.14 Uhr.

IC 16104 Chiasso-Dortmund Chiasso-Dortmund
Seinerzeit ein Entlastungszug zum IC 104 nach Chiasso.

IC 529 Wilhelm Busch Hannover-Frankfurt(M)
Das Betriebswerk Basel stellte 1985 diesen Zug.

IC 108 Rheinpfeil Zürich HB-Hannover
Das Betriebswerk Basel stellte 1985 diesen Zug.

IC 684 Linderhof München-Bremerhaven=Lehe

IC 677 Markgraf Frankfurt(M)-Karlsruhe
Der Wagen der 1985 dieses Zuglaufschild führte, wurde erst beim Fahrtrichtungswechsel in Frankfurt am Main ,an den aus Hamburg kommenden Zug angehängt.

IC 696 Nymphenburg Frankfurt(M)-Hamburg-Altona
Der Wagen der 1989 dieses Zuglaufschild führte,wurde erst beim Richtungswechsel in Frankfurt am Main an den aus München kommenden Zug angehängt.

IC 611 Gutenberg Dortmund-München
Dieser Wagen wurde erst in Dortmund an den Hauptzug aus Hamburg-Altona angehängt.

IC 516 Senator München-Dortmund
Während der Hauptzugteil bis Hamburg-Altona fuhr,endete für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,die Fahrt schon in Dortmund.

IC Basel Bad Bf-Westerland Sylt
Fehlte das passende Zuglaufschild, gab es Behelfszuglaufschilder ohne Zugnummer,Zugnamen und Unterwegsbahnhöfen.

IC 631 Alster Kurier Dortmund-Hamburg=Altona
Nur im Fahrplanjahr 1991/1992 fuhr dieser Zug von Dortmund nach Hamburg.

IC 720 Walhalla Regensburg-Hannover
Dieser Zug war ein Zug für echte Frühaufsteher,denn er startete 1988 schon um 6.11 Uhr in Regensburg.Der Zug fuhr diese Strecke aber nur von Montag bis Samstag.

IC 662 Burggraf München-Wiesbaden
1985/1986 stellte das Betriebswerk Dortmund 2 diesen Zug,der Wiesbaden erst um 23.13 Uhr erreichte.

IC 570 Breisgau Basel SBB-Frankfurt(M)
Das Betriebswerk Basel stellte im Fahrplanjahr 1987/1988 diesen Zug.

IC 604 Stolzenfels Karlsruhe-Berlin Stadtbahn
Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC (InterCity) Zugnummer 604 Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 933,722 km Reisezeit 10 h 18 min

IC 571 Breisgau Frankfurt(M)-Basel SBB
Natürlich lässt es sich auch ohne kulinarische Verpflegung vortrefflich durch Mannheim spazieren. Ob am Stephanienufer, durch den Käfertaler Wald oder auf der weniger bekannten Maulbeerinsel – das Angebot ist so…

IC 571 Breisgau Frankfurt(M)-Basel SBB
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte 1988 diesen Zug.

IC 630 Alster Kurier Hamburg=Altona-Dortmund
Das Betriebswerk Dortmund stellte im Fahrplanjahr 1991/1992 diesen Zug,der täglich außer Sonntags fuhr.

IC 570 Breisgau Basel SBB-Frankfurt(M)
Ausgeschrieben bedeutet 570 in deutsch: fünfhundertsiebzig Übersetzungen von 570 Ausgeschrieben bedeutet 570 in englisch: five hundred seventy Ausgeschrieben bedeutet 570 in niederländisch: vijfhonderdzeventig Ausgeschrieben bedeutet 570 in französisch: cinq cent…

IC 177 Ricarda Huch Berlin Stadtbahn-Karlsruhe
Die Historikerin und Dichterin wurde am 18.07.1864 in Braunschweig geboren. Nach dem Abitur begann sie in Zürich ihr Studium der Geschichte, Philosophie und Philologie. 1892 erhielt sie als eine der…

IC 522 Heinrich der Löwe München-Braunschweig
Das Betriebswerk Hannover 2 stellte 1987 diesen Zug.Er fuhr täglich,aber nur am Samstag endete der Zug bereits in Hannover.

IC 813 Saar-Kurier Saarbrücken-München
Es gibt nur zwei deutsche Flüsse, die es zu Namensgebern von Bundesländern gebracht haben, einer davon ist die Saar. Sie ist der größte Nebenfluss der Mosel und ab Saargemünd auf…