Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 173 Walter Gropius Berlin Stadtbahn-Karlsruhe
Schon früh kommt der 1883 in Berlin geborene Walter Gropius mit der Architektur in Berührung. Sein Vater Walther ist Geheimer Baurat im Deutschen Reich und sein Großonkel Martin Gropius ist…

IC 833 Karolinger Aachen-Kiel
Während der IC 832 Karolinger in Hamburg-Altona startete ,fuhr der Gegenzug mit gleichem Namen von Aachen nach Kiel.

IC 908 Mark Brandenburg Hannover-Berlin Stadtbahn
…hier ist noch der Zwischenbahnhof Helmstedt aufgedruckt,solange war ja die Maueröffnung 1991 noch nicht her.

IC 787 Meistersinger Hamburg=Altona-München
Wenn mag sich mit den Namen der Unterwegsbahnhöfe nicht so auskennt,würde man meinen der Zug würde in Hannover und Kassel und Wilhelmshöhe halten,aber gemeint ist 1991 der Bahnhof Kassel=Wilhelmshöhe,der Bahnhof…

IC 170 Andreas Schlüter Karlsruhe-Berlin Stadtbahn
Andreas Schlüter wurde am 13. Juli 1659 in Danzig, als Sohn des Bildhauers Wilhelm Schlüter und dessen Frau Regina, geboren. Er starb am 19. Mai 1714 in St. Petersburg. Sein…

IC 786 Meistersinger München-Hamburg=Altona
Die Meistersinger (auch Meistersänger) waren bürgerliche Dichter und Sänger im 15. und 16. Jahrhundert, die sich zunftartig zusammenschlossen.

IC 170 Havelland Berlin Stadtbahn-Karlsruhe
Das Betriebswerk Kassel 1 stellte diesen Zug.

IC 625 Walhalla Hamburg=Altona-Regensburg
Das Betriebswerk München stellte diesen Zug.

IC 605 Stolzenfels Berlin Stadtbahn-Karlsruhe
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug.

IC 822 Gorch Fock Regensburg-Westerland
Im Fahrplanjahr 1991/1992 fuhr der Zug täglich außer am Sonntag.Sonntags fuhr dieser Zug erst ab Nürnberg Hbf.-Man beachte die unglückliche Abkürzung von Hamburg=Altona…

IC 715 Diplomat Hamburg=Altona-Ulm
Dieses Zuglaufschild wurde im Fahrplanjahr 1991/1992 nur für den Wagen 43 gedruckt,denn er endete bereits in Ulm. Aufenthalt in Ulm Hbf Ankunft 14.59 Uhr/Abfahrt 15.12 Uhr.

IC 714 Diplomat Ulm-Münster
Dieses Zuglaufschild wurde im Fahrplanjahr 1991/1992 nur für den Wagen 43 an Sonntagen gedruckt,denn der Wagen wurde erst in Ulm an den Hauptzug angehängt und der Zug endete nur am…

IC 812 Saar-Kurier München-Saarbrücken
Die Saar ist ein besonderer Fluss. Sie ist zwar nur 235 Kilometer lang, aber sie hat zum Beispiel zwei Quellen und zwei Namen. Sie fließt durch zwei europäische Länder und…

IC 570 Breisgau Basel SBB-Frankfurt/M
Ein sehenswertes Reiseziel in das Breisgau im Südwesten von Baden-Württemberg. Sie treffen hier auf eine Landschaft die durch ihre Vielfalt nicht nur Urlauber in ihren Bann zu ziehen vermag. Das…

IC 944 Sperber Munster(Örtze)-Köln
Das Betriebswerk Kiel stellte 1991 diesen Zug,der nur Freitags ohne Speisewagen nach Düsseldorf fuhr.

IC 937 Seeadler Köln-Kiel
Heute leben wieder etwa 700 Seeadlerpaare in Deutschland. Die Verbreitung reicht von Schleswig-Holstein und Niedersachsen über Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg bis Sachsen-Anhalt, Sachsen und Bayern.

IC 512 Annette Kolb München-Dortmund
Nur im Fahrplanjahr 1991/1992 fuhr dieser Zug täglich,außer am Samstag,nach Dortmund Hbf.Er wurde im Folgefahrplanjahr bis nach Münster verlängert.

IC 543 Westfalen Aachen-Braunschweig
Das Betriebswerk München stellte diesen Zug.

IC 832 Karolinger Hamburg=Altona-Aachen
Nur im Fahrplanjahr 1991/1992 fuhr dieser Zug mit dieser Zugnummer und Zugnamen.

IC 826 Theodor Storm Nürnberg-Dagebüll
Im Fahrplanjahr 1991/1992 startete dieser Zug schon um 5.16 Uhr in Nürnberg.Ungewöhnlich ist das der Unterwegshalt Niebüll auch groß in Klammern aufgedruckt wurde.

IC 135 Emil Nolde Dagebüll-Berlin Stadtbahn
Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC (InterCity) Zugnummer135 Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 140 km/h Entfernung 542,457 km Reisezeit 7 h 14 min Durchschnittliche Geschwindigkeit 75 km/h

IC 908 Mark Brandenburg Hannover-Berlin Stadtbahn
Die Mark Brandenburg lag im Norden Mitteleuropas. Weder die niedrigen hiesigen Platten und Hügelländer noch die Ströme Elbe und Oder standen der Landesherrschaft der Markgrafen im Weg.

IC 522 Westfälischer Friede Passau-Hamburg-Altona
Warum heißt es Westfälischer Frieden? Diese Verhandlungen fanden in zwei Städten statt: Münster und Osnabrück. Darum nennt man die Verträge Westfälischer Friede, denn die Städte lagen damals in Westfalen. Noch…

IC 172 Walter Gropius Karlsruhe-Berlin Stadtbahn
In seinen letzten Jahren zieht es Gropius wieder vermehrt nach Berlin, wo er zwar arbeiten, aber nicht mehr leben will und hier entstehen noch einige bekannte Spätwerke, wie zum Beispiel…

IC 501 Heinrich der Löwe Berlin Stadtbahn-Basel SBB
Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC (InterCity) Zugnummer 501 Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 1.118,940 km Reisezeit 12 h 4 min Durchschnittliche Geschwindigkeit 93 km/h

IC 826 Theodor Storm
Ein Behelfszuglaufschild ohne Start und Zielbahnhof…

IC 718 Allgäu Ulm-Dortmund
Atmen Sie ein. Atmen Sie aus. Atmen Sie auf. Ganz gleich ob Sie eher der Sommer- oder Wintertyp sind, ob Sie die Natur entdecken oder zu sich selbst finden wollen…

IC 822 Nordfriesland Regensburg-Dagebüll
Der Wagenteil ist der umsteigefreie Zugteil von Regensburg nach Dagebüll. Der andere Zugteil des IC 822 Nordfriesland fährt ab Niebüll weiter nach Sylt. Auch dieses Schild ist in dieser Sammlung…

IC 171 Andreas Schlüter Berlin Stadtbahn-Karlsruhe
Im Fahrplanjahr 1991/1992 startete dieser IC-Zug um 5.26 Uhr in Berlin Hbf,und erreichte Karlsruhe um 13.23 Uhr

IC 822 Nordfriesland Nürnberg-Westerland
Was gehört alles zu Nordfriesland? Die Region besteht aus den nordfriesischen Inseln und Halligen sowie dem Küstenstreifen zwischen Eider und deutsch-dänischer Grenze. Historisch umfasst die Region die Uthlande, angrenzende Teile…