Vier Ziele auf einem Schild


Diese Schilder hatten den Vorteil ,das man vier Stecken aufdrucken konnte, und das menschliche Auge ließt automatisch die Buchstaben die nicht auf dem Kopf stehen.

Solche Schilder wurden meist auf kurzen Stecken mit Start und Ziel benutzt, aber auch für IC -Züge ,die aber dann nur Start-und Zielbahnhof aufgedruckt hatten. ohne Unterwegshalte.

München-Garmisch=Partenkirchen

…man versteht die unnötige Abkürzung von „Part.“nicht,es wäre noch genug Platz für „Partenkirchen“ auf dem Schild.

Braunschweig

Das Stadtgebiet von Braunschweig erstreckt sich über eine Fläche von 192 km², umschlossen von einer Stadtgrenze mit einer Länge von 98 km.

Bad Bentheim

Der Bahnhof Bad Bentheim an der Bahnstrecke Almelo–Salzbergen ist seit der in den 50er Jahren erfolgten Stilllegung des Bahnhofs Gildehaus der letzte Bahnhof vor der deutsch-niederländischen Grenze. Bis zur Öffnung…

Reutte-Garmisch=Partenkirchen

Der Ort Reutte liegt in einem Talkessel im Tiroler Lechtal, das ab der Grenze bei Pinswang in der bayerischen Voralpenregion weiterführt. Von Süden und Osten her münden größere Nebenflüsse in…

Bodenfelde

Die erste urkundliche Erwähnung von Bodenfelde, die genau datierbar ist, stammt aus einer Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen vom 8. Juni 833.

Dortmund-Hamburg-Altona

Lünen liegt an der Grenze zwischen dem Münsterland und dem Hellweg in der Westfälischen Bucht nördlich von Dortmund.

Grevenbroich

Hier ist die Kultfigur Horst Schlämmer zuhause…

Biblis-Waghäusel

Die Stadt Waghäusel besteht aus den drei Stadtteilen Waghäusel, Kirrlach und Wiesental.

Dessau-Leipzig

Dessau und Roßlau besaßen bereits früh wegen der Querung der Elbe eine große Bedeutung im Eisenbahnverkehr. Die erste Bahnverbindung wurde am 1. September 1840 von der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet. 1911…

Aschaffenburg-Würzburg

Aschaffenburg ist durch Aschaffenburg Hauptbahnhof, den Hafenbahnhof -nur Güterverkehr-sowie die Haltepunkte Hochschule, Aschaffenburg-Süd und Obernau an das Schienennetz angebunden. Der Bahnhof Nilkheim an der ehemaligen Bachgaubahn wurde mit deren Stilllegung…

Cottbus-Barth

Im Bahnhof Pasewalk kreuzen sich im Fernverkehr der Deutschen Bahn die Eisenbahnstrecken Stralsund–Berlin und Lübeck–Szczecin. Pasewalk ist Zwischenhaltepunkt für IC/EC- und ICE-Züge, die die Bahnhöfe Berlin, Leipzig, Prag, München, Köln…

Aschaffenburg

Die Stadt Aschaffenburg wurde im 5. Jahrhundert von den Alemannen gegründet, erste Siedlungshinweise finden sich bereits aus der Steinzeit.

Bamberg-Würzburg

Der St.-Kilians-Dom zu Würzburg oder Dom St. Kilian ist eine römisch-katholische Kirche in Würzburg, die dem Heiligen Kilian geweiht ist. Der Dom ist die Bischofskirche des Bistums Würzburg.

Apolda-Weimar

1265, 1613, 1728, 1734, 1739, 1909, 1953 und 1981 kam es in Apolda zu Unwetterkatastrophen, die teilweise verheerende Folgen hatten/1265 kamen viele Einwohner durch Überschwemmungen ums Leben.

Bretten-Neckersulm

Neckarsulm wurde 771 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt um 1300 das Stadtrecht. 1484 kam die Stadt an den Deutschen Ritterorden, der sie über 300 Jahre beherrschte. Die früher hauptsächlich vom…

Brausnchweig-Helmstedt

Bekannt wurde Schöppenstedt als die Stadt der Streiche. Erwähnt wurden diese zuerst 1619 in einer von einem unbekannten ehemaligen Schöppenstedter Schulmeister verfassten Handschrift, die die Dänische Königliche Bibliothek in Kopenhagen…

Braunschweig-Wittingen

Wittingen liegt im Nordosten des Landkreises Gifhorn an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt und die Stadt liegt zwischen der Lüneburger Heide und der Altmark.

Bad Soden=Salmünster

Bad Soden-Salmünster liegt am Nordrand des Spessarts und am Südrand des Vogelsbergs. Die Kernstadtteile Bad Soden und Salmünster befinden sich im Kinzigtal und liegt an der Autobahn 66 und der…

Backnang-Crailsheim

Backnang hat Anteil an den Naturräumen Schwäbisch-Fränkische Waldberge und Neckarbecken.

Bietighheim-Bissingen

Im Rahmen der Gebietsreform haben sich zum 1. Januar 1975 die Stadt Bietigheim und die Gemeinde Bissingen an der Enz zur Großen Kreisstadt Bietigheim-Bissingen zusammengeschlossen:

Au(Sieg)-Kaldenkirchen

Das Streckenteilstück Mönchengladbach–Kaldenkirchen ging am 29. Januar 1866 in Betrieb.Ein bei der Bahn relativ seltenes Gleisdreieck zum Wenden von Schlepptenderlokomotiven befand sich früher beim DB-Grenzbahnhof Kaldenkirchen. Im Bahnhof Kaldenkirchen zweigte…

Bietigheim-Bissingen-Osterburken

Erstmals wurde Bietigheim 789 als Budinc-heim urkundlich erwähnt; es dürften aber bereits erheblich früher schon Siedlungen entstanden sein, die von der verkehrsgünstigen Lage an einer naturgegebenen Furt profitierten.

Apolda-Erfurt

Apolda liegt auf rund 205 Meter Höhe in der östlichen Mitte Thüringens an der Regionsgrenze zu Ostthüringen und etwa zehn Kilometer südlich der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt