Vier Ziele auf einem Schild
Diese Schilder hatten den Vorteil ,das man vier Stecken aufdrucken konnte, und das menschliche Auge ließt automatisch die Buchstaben die nicht auf dem Kopf stehen.
Solche Schilder wurden meist auf kurzen Stecken mit Start und Ziel benutzt, aber auch für IC -Züge ,die aber dann nur Start-und Zielbahnhof aufgedruckt hatten. ohne Unterwegshalte.

RegionalExpress
Dieser Zug war ohne Ziel,entweder nur ein Hinweis auf die Zuggattung oder das Ziel wurde handschriftlich eingetragen…

RE Erfurt-Nordhausen
Erfurt liegt am Südrand des Thüringer Beckens, im weiten Tal der Gera, eines Zuflusses der Unstrut.

RE Erfurt-Northeim
Das Klima Erfurts wird geprägt durch seine Lage am Südrand des Thüringer Beckens und der dieses umgebenden Mittelgebirge Harz und Thüringer Wald.

RE Northeim-Erfurt
Im Jahr 1682 und 1683 erlebte Erfurt die schlimmsten Pestjahre seiner Geschichte, allein 1683 erlag über die Hälfte der Bevölkerung der tödlichen Krankheit.

Nordhausen
Räumlich mit der Burg verbunden, wird die Pfalz Nordhausen bequemer Aufenthaltsort der königlichen Familie. Die Pfalz liegt südlich des heutigen Domes bei einer geweihten Burgkapelle. Zur Pfalz gehört ein Wirtschaftshof,…

Bielefeld-Hannover
Bielefeld („Biliuelde“) wurde im Jahr 1214 vom Graf Hermann von Ravensberg gegründet. Den Kern der Stadt bildete eine Kreuzung an alten Handelswegen in unmittelbarer Nähe eines Passes durch den Teutoburger…

Köln-Hamm
Ein Zug ,gestellt vom Betriebswerk Münster.

Holzminden
Mit seinen 18 Duftstelen entlang der Sehenswürdigkeiten lädt Holzminden Sie ein, die Stadt mit der Nase zu erkunden. Frei nach dem Motto „Immer der Nase nach“ findet jeden Samstag von…

Bad Karlshafen-Northeim
Die Stadt Bad Karlshafen Bad Karlshafen im Landkreis Kassel gehört zum Regierungsbezirk Kassel und ist die nördlichste Stadt Hessens. Die heutige Stadtstruktur entstand bei der Gebietsreform 1972 aus dem Zusammenschluss…

Duisburg-Aachen
Die Stadt Aachen und ihre Printe: das ist eine lange und süße Geschichte. Die bekannteste Printe aus der Kaiserstadt ist wohl die aus dem Hause Lambertz. Bereits 1688 wird die…

Duisburg-Köln=Deutz
Ein Zug der von Duisburg über Aachen nach Köln-Deutz fuhr.

Geltendorf-Augsburg
Der Name Geltendorf wird auf den Namen des germanischen Ortsgründers Gelto oder Geltolf zurück geführt. Aus klanglichen Gründen dürfte die Endsilbe „-ing“ verloren gegangen sein. Der Siedlungsform nach waren es…

Augsburg-Geltendorf
100 Jahre Bahnlinie Augsburg – Mering – Geltendorf – Ammersee – Weilheim Die Strecke von München nach Buchloe und weiter ins Allgäu wurde 1873 in Betrieb genommen. Bahnhöfe an dieser…

Augsburg-Dinkelscherben
Das Museum der Marktgemeinde Dinkelscherben wurde 1978 vom örtlichen Heimatverein gegründet und in zwei Räumen im Erdgeschoß des Rathauses eingerichtet. Infolge der Erweiterung und Neugestaltung des Gebäudes wurde die Sammlung…

Dinkelscherben-Augsburg
Dieser Zug wurde seiner Zeit vom Betriebswerk Augsburg gestellt.

Kreiensen-Altenbeken
Das Betriebswerk Braunschweig stellte 1993 diesen Zug.

Ottbergen-Paderborn
Die Bahnhofspaten der Kulturgemeinschaft Ottbergen haben in den letzten Jahren (2012-2017) einiges erreicht. Das ehem. Kantinen- und Übernachtungsgebäude wurde von der DB langfristig gemietet und wurde inzwischen Raum für Raum…

Ellrich
Im Jahr 876 erste urkundliche Erwähnung Ellrichs.

Köln-Dortmund
Das Betriebswerk Dortmund stellte diesen Zug.

Hamm-Köln
Hamm ist eine klassische Eisenbahnerstadt, als wichtiger Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnstrecken. Der heute größtenteils stillgelegte Rangier- und Güterbahnhof war früher der größte Europas und galt als „Güterbahnhof des Ruhrgebiets“.

Ottbergen
Den Reisenden am Bahnhof in Ottbergen bietet sich ein trauriges Bild. Wo früher reger Schienenverkehr herrschte, im Bahnbetriebswerk bis zu 60 Lokomotiven gleichzeitig überholt wurden und die Wartesäle noch geöffnet…

Lüneburg-Hannover
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2.

Helmstedt-Hannover
Dieser Zug wurde 1987 vom Betriebswerk Aachen gestellt.

Hannover-Helmstedt
Als am 9. November 1989 die Wende in der DDR eingeleitet wurde, hatte dies auch unmittelbare Auswirkungen auf die niedersächsische Grenzstadt Helmstedt. Bereits in der Nacht zum 10. November überquerten viele DDR-Bürger…

Kreiensen-Braunschweig
Das Betriebswerk Braunschweig stellte 1994 diesen Zug.

Braunschweig-Göttingen
Salzgitter-Ringelheim ist der sechstgrößte von insgesamt 31 Stadtteilen der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen.

Altenbeken-Stadtoldendorf-Altenbeken
…das Ende das ein Mitarbeiter der Bahn in Stadtoldendorf war,der das Zuglaufschild umdrehen könnte,waren vorbei….daher ist das Schild mit Hin-und Rückfahrt bedruckt.

Göttingen-Braunschweig
Der Bahnhof Salzgitter-Ringelheim hat zwar seit 1990 kein Bahnhofsgebäude, ist aber dennoch der wichtigste Bahnhof auf dem Gebiet der Großstadt Salzgitter. Er liegt am Kreuzungspunkt der Strecken Hildesheim–Goslar sowie Braunschweig–Seesen…

Stadtoldenburg-Altenbeken
Der Försterbergturm als Wartturm der Stadtbefestigungsanlage aus dem 13. Jahrhundert und zugleich das Wahrzeichen der Stadt Stadtoldendorf unter der Homburg ist bereits von weither sichtbar.

Braunschweig-Goslar
Vienenburg wurde erstmals 1306 urkundlich genannt und von 1935 bis zum 31. Dezember 2013 hatte es Stadtrechte.