Nahverkehrszüge


Als Nahverkehr, im Bahnverkehr werden Verkehrsleistungen bezeichnet, die über geringe Entfernungen erbracht werden.

Sinsheim-Heilbronn

Die Stadt Sinsheim unterhält seit 1976 mit Longué-Jumelles im französischen Département Maine-et-Loire und seit 1989 mit Barcs in Ungarn Städtepartnerschaften.

Mannheim-Heidelberg

Was isst man in Heidelberg? Ein badischer Sauerbraten mit Spätzle oder ein deftiger Pfälzer Teller mit Blut- und Leberwurst, dazu ein unter badischer Sonne gereifter Heidelberger Herrenberg – Heidelberg ist…

Heidelberg-Heilbronn

Nahe bei Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen (Unterkiefer von Mauer), einen der ältesten Funde der Gattung Homo in Europa überhaupt.

Wiesbaden Hbf

…viel Schild,wenig Info,außer das man informiert ist,der Zug endet in Wiesbaden Hbf-ein Sackbahnhof.

Euskirchen-Rösrath

Rösrath wurde zum ersten Mal im Jahr 1356 erwähnt und umfasste zu dieser Zeit nur ein paar Höfe. Volberg ist also wesentlich älter als der für die Stadt namengebende Ortsteil…

Köln=Deutz-Duisburg

Der Nachverkehrszug fuhr den „großen Bogen“ von Köln nach Duisburg über Aachen.

Koblenz

Das Wetter hat das Schild braun und dreckig werden lassen.

Mainz

Der Zug der dieses Schild trug,wurde vom Betriebswerk Frankfurt gestellt.

Duisburg-Aachen

Eine Direktverbindung von Duisburg nach Aachen,der Zug fuhr nicht über Köln.

Mönchengladbach-Kaldenkirchen

Kaldenkirchen wurde 1206 erstmals erwähnt und als Kaldenkirchen Superius bezeichnet. Kaldenkirchen lag an der nordwestlichen Spitze des Herzogtums Jülich und gehörte zum Amt Brüggen. Erst 1856 wurde Kaldenkirchen nominell zur…

Weimar-Halle

Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug.

Kall-Köln=Deutz

Kall liegt am Rande der Nordeifel im Dreieck zwischen Köln, Aachen und Trier.

Schönmünzach-Freudenstadt

Schönmünzach, vom ursprünglichen Hauptort Schwarzenberg nur wenige Kilometer entfernt, verdankt seine Entstehung der 1733 dort gegründeten Glashütte. Johann Georg Schweikhardt aus Wildberg und Friedrich Mayer aus Altensteig erhielten am 17.…

Rösrath-Kall

Die Stadt Rösrath grenzt unmittelbar an das Kölner Stadtgebiet. Durch den Ort fließt die Sülz, ein Nebenfluss der Agger. Der Waldanteil am Stadtgebiet beträgt 50 %. Die Stadt erstreckt sich…

Limburg-Köln

Erlebnisbahnhof Westerwald Mit dem Erlebnisbahnhof Westerwald hat sich der Verein Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V das Ziel gesetzt, für die Region Westerwald eine eisenbahnhistorische und -technische sowie touristische Attraktion…

Beienheim

Der Beienheimer Bahnhof hat drei Bahnsteiggleise. Vom Hausbahnsteig an Gleis 1 aus fahren die Züge auf dem verbliebenen Teilstück Friedberg–Wölfersheim-Södel der einst bis nach Mücke im Vogelsberg führenden Bahnstrecke Friedberg–Mücke.…

Mainz

Mainz – das ist Lebenslust am Rhein! Lebensfreude und eine 2.000-jährige Kultur prägen die liebenswerte Stadt am Rhein. Begeben Sie sich auf die Spuren von Johannes Gutenberg oder der Römer…

Gießen

…die Sonne,Wind und manche Wagenwäsche hat das Zuglaufschild gelblich werden lassen…

Finnentrop

Finnentrop: Ein wenig abseits von den Ballungsgebieten und den lärmenden Autobahnen, dafür aber mittendrin im Sauerland“, so antworten Finnentroper auf die Frage, wo sie wohnen und leben. Prägende Kraft für…

Hungen

Herzlich Willkommen auf Schloss Hungen! Hier ist was los seit 1383: Auf Schloss Hungen können Sie nicht nur zurück ins Mittelalter reisen, sondern auch spannende und vergnügliche zeitgemäße Erfahrungen machen.…

Hagen

Geschichte Das heutige Stadtgebiet von Hagen war bereits in ur- und frühgeschichtlicher Zeit besiedelt. Steinwerkzeuge, Keramikscherben und weitere archäologische Funde belegen den Aufenthalt von Menschen seit der Mittleren Altsteinzeit vor…

Wölfersheim=Södel

Ortsteil Södel wird erstmals in der Zeit Karls des Großen erwähnt. Das Kloster Ilbenstadt hatte zu jener Zeit die „Gerechtsame zu Sodila“. Um das Jahr 1000 gehörte Sodila zum Erzbistum…

Fulda

Die Fulda, im Oberlauf auch Gersfelder Wasser genannt, ist der 220,4 km lange linke Quellfluss der Weser. Sie entspringt im hessischen Teil der Rhön an der Wasserkuppe und endet zwischen…

Alsfeld

1628 erbautes Fachwerkhaus im Besitz der Stadt Alsfeld. Es erfuhr in den Jahren 1968/69 eine durchgreifende Instandsetzung. Vielmehr wurde die Rückseite und die Gebäudevorderseite mit altem Eichenholz neu aufgebaut sowie…

Bad Hersfeld

Die Bad Hersfelder Stadtkirche Die evangelische Stadtkirche befindet sich inmitten der Altstadt von Bad Hersfeld. Ihr ungewöhnlicher Kirchturm prägt das Stadtbild. Bereits ab etwa der zweiten Hälfe des 11. Jahrhunderts…