Medienkategorie Sonderzüge

Feuerwehr-Sonderzug Bondorf-Opatija-Matulji und zurück von Rijeka

Der Bahnhof Bondorf (b. Herrenberg) liegt an der Gäubahn und der dortigen Metropolexpress-Strecke Stuttgart–Horb. Gefahren wird dabei mindestens im Stundentakt, mit zahlreichen Verstärkerverbindungen in den Hauptverkehrszeiten. Im Nachtverkehr an Wochenenden…

Touristik-Sonderzug Vaihingen-Bad Dürkheim und zurück

Dürkheim wird am 1.6.778 im Lorscher Codex als „Turnesheim“ erstmals urkundlich erwähnt. Ein Lehensbrief des Speyerer Bischofs Reginbald weist den Ort 946 als „Thuringeheim“ aus. Die Heidenmauer, ein keltischer Ringwall,…

Seniorenclub Durmersheim-Beuron und zurück

Beuron ist der namensgebende Ortsteil der Gesamtgemeinde. In ihm befindet sich auch das Kloster Beuron. Als Ort lebendiger Stille zieht Beuron Erholungssuchende, Wanderer und Pilger gleichermaßen an. Die Gemeinde Beuron…

Schaffner-und Entwerterwagen

Zurückgehend auf Zeiten beamteter Eisenbahner wird heutzutage mit Schaffner allgemein ein Mitarbeiter des Zugpersonals bei der Eisenbahn und übertragen auch Mitarbeiter anderer öffentlicher Verkehrsunternehmen assoziiert, ohne noch eine offizielle Berufsbezeichnung…

Sonnenzug Passau-Bamberg und zurück

Einen Tag Urlaub mit dem Sonnenzug Jedes Jahr am ersten Samstag im Juli fährt unser Sonnenzug. Etwa 400 ältere, zum Teil pflegebedürftige Menschen mit und ohne Behinderung machen dann einen…

Pilger-Sonderzug Stuttgart-Lourdes

Lourdes liegt im nördlichen Vorgebirge der Pyrenäen in einer Höhe von 420 Metern. Vom Süden kommend fließt der Gave de Pau durch Lourdes.

Gesellschafts-Sonderzug Tübingen-Stuttgart und zurück

Tübingen im Porträt Die schwäbische Universitätsstadt mit ihren rund 88.000 Einwohnern und etwa 28.000 Studierenden verbindet das Flair eines liebevoll restaurierten mittelalterlichen Stadtkerns mit der bunten Betriebsamkeit und dem Lebensgefühl…

Senioren Club-Sonderzug nach Bühl(Baden) und zurück

Die schriftlich überlieferte Geschichte der Gemeinde Bühl beginnt mit der ersten urkundlichen Erwähnung in einer Urkunde des Bischofs Gunther von Speier im Jahre 1157 („Bruowele“, das heißt „am Wasser gelegenes…

Gesellschafts-Sonderzug Pforzheim-Konstanz und zurück

Ihre Blütezeit erlebte die Stadt vom 10. bis 14. Jh.: Konstanz lag im Schnittpunkt der Handelsstraßen nach Oberitalien, Frankreich und Osteuropa und avancierte zu einem wichtigen Handelsplatz für Pelze, Leinen…