
Nürnberg-München
Ein Zuglaufschild aus dem Jahr 1999.
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
Ein Zuglaufschild aus dem Jahr 1999.
Kirchen und Kapellen In den Orten der Markgemeinde Dinkelscherben finden sich neun prachtvolle katholische Pfarrkirchen aus vergangenen Jahrhunderten und je eine katholische und evangelische Kirche jüngeren Datums. Weterhin sind 19…
Neben Kölsch und einem „lecker Madche“ gehört laut der Kölner Band „Höhner“ auch „Blootwoosch“ (Blutwurst) zur Kölner Glückseligkeit dazu. Diese gibt es als „Himmel un Ääd“ mit Zwiebeln, Kartoffelpüree und…
Ein Zug ,gestellt von der Fahrzeugniederlassung Mühldorf Außenstelle Freilassing.
…ungewöhnlich: Die Nummern der Nahverkehrszüge sind hier aufgedruckt–lustig ist dann das u.a. –„und andere..“
Drei vielfältige Urlaubslandschaften laden rund um die Thermenstadt Treuchtlingen zu Entdeckertouren ein: der Naturpark Altmühltal, das Fränkische Seenland und der Geopark Ries. Am schönsten erkundet man sie auf naturnahen Wanderwegen…
Köln ist nicht umsonst die Hauptstadt des Karnevals („Fastelovend“) in Deutschland. In der „5. Jahreszeit“ kann der Kölner sich ausleben, Unterschiede werden bedeutungslos, man feiert und trinkt zusammen und Höhepunkt…
Ein Zug,von der Fahrzeugniederlassung Nürnberg gestellt.
…deutlich zu lesen,aber ohne Start-und Unterwegsbahnhöfe.Viel Schild ,sehr wenig Info…
Die erste Eisenbahn verkehrte von Berlin nach Potsdam am 22. September 1838. Das war die in Preußen erste Eisenbahn und ist eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen Eisenbahnstrecken Deutschlands.…
Ein kurzer Überblick über 2000 Jahre Stadtgeschichte, von der Gründung Regensburgs als römisches Legionslager „Castra Regina“ bis in die Gegenwart 179 n. Chr.: Gründung Regensburgs als römisches Legionslager Castra Regina…
Ein Zug,gestellt von der Fahrzeugniederlassung München.
Das Wort Luxemburg leitet sich aller Wahrscheinlichkeit nach ab vom Namen der Burg Lucilinburhuc, später Lützelburg („lützel“ = „klein“; vgl. niederdeutsch und friesisch „lütt“, englisch „little“), der „Kleinen Burg“, die…
Bis 1972 gehörte Kirchenlaibach zur Bahndirektion Regensburg und kam nach deren Auflösung zur BD Nürnberg. Das Bahnbetriebswerk, das 1974 zur Außenstelle des Bw Bayreuth wurde, verfügte über einen Lokomotivschuppen in…
Weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt ist der Weihenstephaner Berg als Herzstück moderner „grüner“ Wissenschaften, aber auch altüberlieferter Braukunst. Die dort ansässige Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, gegründet 1040, gilt als…
…die meisten Bürger kennen Flensburg von der Verkehrssünderkartei…..
Kronach liegt südwestlich des Frankenwaldes. Im Stadtgebiet treffen die drei Flüsse Haßlach, Kronach und Rodach zusammen.
Bergherbst – Genuss in der Naturparkregion Reutte Der erste Reif bedeckt den Boden, Frühnebelfelder lösen sich rasch auf und geben einen wunderbaren Blick in die Ferne frei. Der Wind säuselt…
Da es ein Zuglaufschild des Betriebswerkes Dortmund 2 ist, spricht viel dafür das der FD 221 Donau-Kurier von Dortmund nach Prag nach seiner Ankunft noch an den D 468 nach…
Ein Zug der Fahrzeugniederlassung Nürnberg.
..vier Ziele auf einem Schild…
Europas größter Bergpark mit Herkules und Wasserspielen in Kassel: Der am Hang des Habichtswaldes gelegene Landschaftsgarten ist der größte Bergpark Europas und erstreckt sich insgesamt über eine Fläche von 560…
…da das Zuglaufschild vom Betriebswerk Dortmund 2 gestellt wurde,kann man davon ausgehen,das der Zug vorher ein InterCity war,der nur das platzbeengte München entlastete und so die Wagen einmal nach Treuchtlingen…
Nachdem Landshut bereits von 1800 bis 1826 die Ludwig-Maximilians-Universität beherbergte, ist Landshut seit der Gründung der Hochschule Landshut 1978 wieder Hochschulstadt. Landshut gehört zu den wirtschaftsstärksten und kaufkräftigsten Kommunen Deutschlands,…
Kleinod Kasseler Gartenkunst: Das Kleinod der Kasseler Gartenkunst wurde im Stil der 1950er Jahre, mit tatkräftiger Unterstützung durch Vereine und Förderer, wieder zu neuem Leben erweckt. Die für die Nachkriegszeit…
…bevor der FD-Zug 1922 / IC 520 Grosser Arber/Spessart in Zwiesel startete,wurde der Wagen,der dieses Schild trug,von Plattling nach Zwiesel gefahren.
Dieser Zug wurde 1990 vom Betriebswerk Kiel gestellt,es liegt die Vermutung nahe,das es „Überfürhrungszug“ war,der dann als IC ab Stuttgart wieder startete…
Während des Zweiten Weltkriegs erlitt Holzkirchen trotz seiner Bedeutung für den Schienenverkehr nur geringe Schäden. Auch ein Kampf um den Ort gegen die vorrückenden Alliierten 1945 konnte durch umsichtiges Handeln…
Wetzlars optische, feinmechanische, elektrotechnische und stahlverarbeitende Industrie brachte es zu Weltgeltung.
Gestellt von der Fahrzeugniederlassung München.