

IC 671 Breisgau Frankfur(M)-Basel SBB
Ungewöhnlich weit unten ist der Text aufgedruckt.
Am Zug bei jedem Wetter...

Am Zug bei jedem Wetter...


Ungewöhnlich weit unten ist der Text aufgedruckt.

Not macht erfinderisch:Die Zugnummer wurde entfernt,damit man es damals weiter einsetzen konnte.

Das Betriebswerk Lübeck stellte diesen Zug nach Kopenhagen,für den Wagen, der dieses Zuglaufschild führte,war die Fahrt schon in Puttgarden zu Ende.

Der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,wurde bereits am Brenner vom Hauptzug nach Dortmund getrennt.

Der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte, wurde erst am Brenner/Brennero an den Hauptzug aus Miland angehängt.

Der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,wurde bereits in Rosenheim vom Hauptzug nach Mailand getrennt.

Fahrplan 1981/1982:Hinweis Verkehrstage München Hbf-Innsbruck Hbf bis 26.9.1981, München Hbf-Seefeld in Tirol 27.9.1981-31.10.1981, 18.12.1981-10.1.1982, ab 5.2.1982

1985 fuhr an Samstagen und Montagen nur die Wagen 23 und 33 nur bis GarmischPartenkirchen.

Während der Hauptzugteil des “ Bundeswehr-IC“ nach Kiel fuhr,war für den Wagen 42 die Fahrt schon in Hamburg-Altona um 1.18 Uhr zu Ende.

Als „Hellweg“ bezeichnete man im Mittelalter die große Königs- oder Heerstraße oder eine wichtige Durchgangsstraße für den Fernhandel, die in der Breite einer „Lanzenlänge“von etwa drei Metern dauerhaft von Bewuchs…

Gürzenich (Dürener Platt Jüzzenich) ist ein Stadtteil der Kreisstadt Düren, 35 Kilometer östlich von Aachen in NRW. Der Ort war bis zur Gebietsreform 1972 selbstständige Gemeinde.

Der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,wurde erst beim Fahrtrichtungswechsel in München an den Hauptzug aus Innsbruck angehängt.

Für den Wagen,der dieses Zuglaufschild 1989 führte,war die Fahrtum 16.28 Uhr schon in Garmisch-Partenkirchen zu Ende,der Hauptzugteil fuhr weiter nach Innsbruck/Seefeld in Tirol.

Dieses Zuglaufschild kam 1989 nur Sonntags zum Einsatz,denn dort startete dieser Zug erst Dortmund. Abfahrt Dortmund Hbf 7.45 Uhr.

Im Mai 1988 stellte das Betriebswerk Hannover diesen Zug.

Das Karwendelgebirge ist Teil der Nördlichen Kalkalpen und liegt großteils auf österreichischem Staatsgebiet. Der Rest erstreckt sich in Bayern: Somit bezeichnet der Begriff Karwendel das gesamte Gebirge zwischen Isar, Inn…

Der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,wurde in Niebüll vom Hauptzug nach Westerland getrennt,der weiter nach Westerland fuhr.

Dieser Kurswagen aus Dagebüll, wurde vom Betriebswerk Basel gestellt.

1981 fuhr dieser Zug täglich,außer Sonntags,ab Braunschweig,am Sonntag startete er um 8.55 Uhr erst in Hannover Hbf seine Reise.

Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte diesen Zug.

Eine ungeglückliche Ankürzung für den Zielbahnhof Garmisch-Partenkirchen.

Hinweis Verkehrstage Sonntags ab Dortmund Hbf, ab Mittenwald 21.12.1989-13.1.1990, 27.1.1990-7.4.1990

Dieser Zug startete 1989 schon um 5.51 Uhr seine Fahrt nach Seefeld in Tirol.

1989 wurde dieses Zuglaufschild nur an Sonntagen benötigt,denn da fuhr der Zug erst ab Dortmund Hbf.

Dieser Zug erreichte 1989 nach 12 Stunden und 16 Minuten sein Ziel um 18.07 Uhr Innsbruck.

Dieser Zug startete 1989 um 9.55 Uhr in Innsbruck.

Bei diesem Schild war der Zwischenhalt Heidelberg noch aufgedruckt.

1979 stellte das Betriebswerk Basel diesen Zug, der von Köln aus über Wuppertal nach Hamburg fuhr.

Im Fahrplanjahr 1982/1983 stellte das Betriebswerk Basel diesen Zug.

Ein Zug ,gestellt vom Betriebswerk München Hauptbahnhof.