
IC 524 Hanseat Frankfurt/M-Hamburg-Altona
Gestellt vom Betriebswerk Dortmund 2.
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
Gestellt vom Betriebswerk Dortmund 2.
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte diesen Zug diese Nachmittagsverbindung.
Gestellt vom Beriebswerk München.
Was hätte Ernst Bachlach zu diesem Zuglaufschild gesagt?Ernst Barlach wird am 2. Januar 1870 im holsteinischen Wedel als erster von vier Söhnen geboren. Seine Eltern sind der Arzt Georg Barlach…
Während sein „Namenskollege“ IC 517 bis München fuhr,fuhr dieser Gegenzug mit gleichen Namen nur von Stuttgart nach Dortmund.
Dieser Wagen wurde erst in Basel SBB an den Hauptzug nach Mailand angehängt.
Gestellt vom Bebriebswerk Stuttgart 2-auf diesem Schild ist MAINZ aufgedruckt
Für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,war die Fahrt in Basel SBB schon zu Ende.
Dieses Schild des Zuges ,gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2.
Auf diesem Zuglaufschild des Kurswagens aus Dagebüll,war der wichtige Umsteigebahnhof Köln extra noch unterstrichen.
Not macht erfinderlisch-Ein unbekannter“Künstler“ hat das Zuglaufschild handschriftlich ergänzt.
Kurios: Ein unbekannter Bahnmitarbeiter hat den Zusatz“ Hbf“ durchgestrichen und durch das Wort „Altona“ ergänzt.Der Zug fuhr aber trotzdem auch über Hamburg Hbf.
1990 startete dieser Zug 5.52 Uhr in Ludwigshafen und erreichte Frankfurt Flughafen um 7.05 Uhr.Der Zug fuhr nicht über Frankfurt Hbf.
Dieser Zug 1990 fuhr die Strecke Hamburg-Altona täglich aber ab Stuttgart Hbf-Innsbruck Hbf nur Samstags bis 13.10.1990, 22.12.1990, 5.1.1991-25.5.1991, auch 26.12.1990, 29.3.1991; München Hbf-Innsbruck Hbf nicht 13.10.1990.
Bremerhaven- eine der Top-Destinationen für Städtetrips in Norddeutschland. Mit dem Auto oder der Bahn schnell zu erreichen, liegt die schöne Hafenstadt idyllisch an der Wesermündung zur Nordsee. Grüne Deiche oder…
1981 fuhr nur Freitags dieser Zug um 13.54 Uhr ab Flensburg und erreichte Köln Hbf um 20.46 Uhr.
Hier der Zielbahnhof Münster ohne den Zusatz(W) West.
1985 fuhr dieser Zug nur jeden Freitag vom Bundeswehr-Standort Goslar nach Köln.
Der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte, wurde erst in Hamburg-Altona an den aus Westerland kommenden Zug angehängt.
Was ist typisch für Nordfriesland? Die Liste der regionalen Spezialitäten ist lang: Krabben in allen Variationen vom Brötchen bis Husumer Pannfisch oder Halligbrot, Salzwiesenlamm, Husumer Rind, frische Fischgerichte, Deichgrafenpastete, Käse…
Für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,war 1994 die Fahrt schon beim Richtungswechsel in Hamburg-Altona zu Ende.
Kurios: Dieses Zuglaufschild stammt vom Sepember 1990,der IC 945 Sperber fuhr nur aber 1990 erst ab Düsseldorf Hbf und nicht ab Köln.
Dieses Zuglaufschild wurde nur 13.10.1990 benötigt,denn an diesen Samstag endete der Zug schon in München Hbf.
1990 fuhr dieser Zug die Strecke Stuttgart-Hamburg-Altona täglich,aber Innsbruck Hbf-München Hbf nur Samstags bis 13.10.1990, 5.1.1991-25.5.1991, München Hbf-Stuttgart Hbf Sonntags und zeitweise Samstags, ab Stuttgart Hbf täglich.
Das Betriebswerk Bremen stellte im Juni 1992 diesen Zug.
1990 startete dieser Zug täglich um 16.27 Uhr seine Reise in Stuttgart Hbf.Er erreichte Hamburg-Altona erst um 00.20 Uhr des Folgetages.
Die schnellste Verbindung mit dem Zug von Hannover nach Oldenburg beträgt 1 Stunde und 38 Minuten mit etwa 31 Verbindungen pro Tag.
Das Betriebswerk München Hbf stellte diesen InterCity.
Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zugnummer751 Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 44,883 km Reisezeit 28 min Durchschnittliche Geschwindigkeit 97 km/h
Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zugnummer756 Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstagetäglich Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Entfernung 44,883 km Reisezeit 25 min Durchschnittliche Geschwindigkeit 108 km/h