
IC 625 Walhalla Hamburg=Altona-Nürnberg
Dieses Schild hing 1991 am Zug,der normaler Weise bis Regensburg fuhr,jedoch Samstags schon in Nürnberg endete.
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
Dieses Schild hing 1991 am Zug,der normaler Weise bis Regensburg fuhr,jedoch Samstags schon in Nürnberg endete.
1988 fuhr dieser Zug um 16.54 Uhr ab München Hbf und erreichte Dortmund 0.14 Uhr.
Adolph von Menzel ,geadelt 1898, war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.Geboren am 8. Dezember 1815 in Breslau; verstorben 9. Februar 1905 in Berlin-Seine letzte Ruhestätte fand Adolph Menzel auf…
Als Hanseat wird eher historisch ein Mitglied der Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in der Zeit nach der Hanse bezeichnet, also seit Mitte des 17. Jahrhundert
1985 fuhr dieser Zug vom Hamburg über Köln nach Aachen.
Dieses Schild hing 1992 am Zug,der normaler Weise bis Regensburg fuhr,jedoch Samstags schon in Nürnberg endete.Gestellt vom Betriebswerk München.
1989 stellte das Betriebswerk Frankfurt 4 diesen Zug.
1988 begann die Reise dieses Zuges in Bonn um 6.36 Uhr und erreichte Hamburg Altona um 11.20 Uhr. Sonntags fuhr dieser Zug nur ab Köln Hbf.
Gestellt vom Betriebswerk Basel
1980 fuhr dieser Zug von Hannover nach München.
Im Sommerfahrplan 1998 stellte das Betriebswerk Dortmund 2 diesen Zug. Besonders ist hier,das der Zug nicht verrät,ob er ab Köln über Düsseldorf/Essen oder über Wuppertal fährt.
Dieser Zug fuhr als Kurz-Intercity 1987 von Dortmund über Wuppertal nach Köln.Er fuhr nur von Montag bis Samstag diese Strecke.
1994 startete in Berlin Zoologischer Garten um 12.00 Uhr und endete in Hamburg-Altona um 15.15 Uhr.
Als offizielle Wappenfigur von München ist im silbernen Wappenschild ein nach heraldisch rechts blickender Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der linken Hand ein rotes Eidbuch haltend,…
1981 stellte das Betriebswerk Hannvoer diesen Zug.
Man erkennt den Lichtsteifen mitten auf dem Schild . Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg , gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern und der Druckerpresse. Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart…
1989 stellte das Betriebswerk Köln 5 diesen Zug. Er startete um 8.06 Uhr in Aachen und erreichte Dortmund um 10.06 Uhr.
Um 18.39 Uhr startete dieser Zug 1988 in Hamburg Altona und endete um 23.23 Uhr in Bonn. Allerdings nur von Montag bis Freitag und am Sonntag. Samstags endete der Zug…
Das Betriebswerk Hannover stellte diesen Zug. Nürnberg ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern und mit 515.289 Einwohnern ist Nürnberg die zweitgrößte Stadt Bayerns. Die größte Stadt…
1985 stellte das Betriebswerk München diesen Zug.
Dieses Zuglaufschild wurde 1988 nur an Samstagen gebraucht,denn an duesem Tag fuhr dieser Zug erst 8.08 Uhr ab Stuttgart Hbf.
Der IC 628 startete 1990 um 8.52 Uhr in München und erreicht Dortmund um 16.13 Uhr.
1980 war dieser Zugteil ein Kurswagen der aus Mittenwald kam,er wurde schon in Garmisch-Partenkirchen mit dem großen Zugteil verbunden.
Ludwig Uhland war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.Geboren am 26. April 1787 in Tübingen; verstorben am 13. November 1862.
Vom Betriebswerk Frankfurt 4 gestellt,hier ist das Wort Köln grösser gedruckt,trotz das es nur ein Durchreisebahnhof ist,aber Köln ein großes Drehkreuz in mehrere Richtungen.
1992 startete dieser Zug um 11.22 Uhr in Westerland und erreichte Dresden Hbf um 20.12 Uhr.Dieser Zug stoppte noch in Berlin Zoologischer Garten.Ein Zug des Betriebswerks Köln 1.
Das Betriebswerk Köln 2 stellte1987 diesen Zug,er erreichte Dortmund um 16.13 Uhr.-Zurückgelegte Strecke 740,391km.
1980 ist das der Hauptzugteil der von Garmisch-Partenkirchen nach Hannover fuhr.
Während der IC 639 Teutoburger Wald nur von Frankfurt am Main nach Hamburg fuhr,kam dieser Gegenzug mit gleichen Namen aus Kiel.
1994 stellte die Fahrzeugniederlassung FNL Köln diesen Zug-Start in Westerland um 11.39 Uhr und erreichte sein Ziel Berlin Zoo um 17.50 Uhr.