Medienkategorie InterCity

IC 174 Havelland Karlsruhe-Berlin Stadtbahn

Theodor Fontane kennen die meisten aus der Schulzeit als Verfasser von Gesellschaftsromanen wie „Effi Briest” oder „Der Stechlin”. Die wenigsten wissen, dass der Autor erst in seinem letzten Lebensjahrzehnt Romane…

IC 612 Konsul München-Hamburg-Altona

Nur von Montag bis Freitag fuhr 1991/1992 dieser Zug bis Hamburg-Altona,am Samstag und Sonntag endete seine Fahrt bereits in Münster in Westfalen.

IC 723 Mainfranken Dortmund-München

Während dieser Zug im Fahrplanjahr 1991/1992 noch von Dortmund nach München fuhr,wurde der Zug mit gleichem Namen und Nummer zum Fahrplanwechsel 1992/1993 auf die Strecke Dortmund-Nürnberg verkürzt.Ab dem Fahrplanjahr 1993/1994…

IC 722 Mainfranken München-Dortmund

Alles im Fluss. Der Main gibt den Namen für eine weltoffene und dynamische Region. Hier kommen nicht nur Karrieren in die Gänge, sondern es sprudeln die Ideen: Mainfranken ist „Innovation…

IC 726 Loreley München-Hannover

Der Begriff „Mainfranken“ wurde im 19. Jahrhundert vereinzelt verwendet, erstmals belegt 1839 als Volksbezeichnung (bezogen auf das Mittelalter), als Regionenbezeichnung 1846. Einer der ersten, die den Begriff für ihre Gegenwart…

IC 614 Drachenfels München-Münster

Das Betriebswerk München stellte diesen IC-Zug, ungewöhnlich ist,das hinter dem Zielbahnhof die Abkürzung in Klammern für das Wort Westalen fehlte.Er fuhr nicht über Dortmund Hauptbahnhof sondern ab Essen Hbf direkt…

IC 617 Ludwig Uhland Dortmund-München

Johann Ludwig Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker. Kein Name ist in Tübingen so gegenwärtig wie…

IC 771 Markgraf Kassel-Karlsruhe

Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC (InterCity) Zugnummer771 Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage  nur am Sonntag Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 336,028 km Reisezeit 3 h 1 min Durchschnittliche Geschwindigkeit 112…

IC 822 Gorch Fock Nürnberg-Westerland

Bei diesem Zuglaufschild ist der Zwischenhalt Bremen aufgedruckt, bei dem anderen Zuglaufschild mit gleicher Nummer,Namen und Strecke fehlt der wichtige Zwischenhalt Bremen.

IC 620 Kieler Förde München-Kiel

Große Pötte am Horizont, Fischerboote in den Häfen und bunte Segler – alles Maritime prägt das Bild der Kieler Förde. Hunderte Kreuzfahrtschiffe können jährlich vom Strand aus beobachtet werden. Traditionsreich,…

IC 826 Theodor Storm Nürnberg-Dagebüll

Im Fahrplanjahr 1991/1992 startete dieser Zug schon um 5.16 Uhr in Nürnberg.Ungewöhnlich ist das der Unterwegshalt Niebüll auch groß in Klammern aufgedruckt wurde.

IC 135 Emil Nolde Dagebüll-Berlin Stadtbahn

Fahrplanjahr 1991 (02.06.1991 — 30.05.1992) Zuggattung IC (InterCity) Zugnummer135 Gültig ab 02.06.1991 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 140 km/h Entfernung 542,457 km Reisezeit 7 h 14 min Durchschnittliche Geschwindigkeit 75 km/h

IC 522 Westfälischer Friede Passau-Hamburg-Altona

Warum heißt es Westfälischer Frieden? Diese Verhandlungen fanden in zwei Städten statt: Münster und Osnabrück. Darum nennt man die Verträge Westfälischer Friede, denn die Städte lagen damals in Westfalen. Noch…

IC 118 Karwendel Innsbruck-Dortmund

„Gach aue“ –  sagt man hier, wenn es steil bergauf geht. So wie im Karwendel bei Mittenwald. Bayern und Tirol teilen sich den mächtigen Gebirgsstock der Nördlichen Kalkalpen, zwischen Isar…

IC 118 Karwendel Mittenwald-Dortmund

Während einige Wagen schon in Garmisch-Partenkirchen vom Hauptzug nach Innsbruck getrennt wurden,wurden diese Wagen nicht Garmisch-Partenkirchen an den Hauptzug aus Innsbruck  angehängt,sondern schon in Mittenwald.Der Zug wird auf seinem Weg…

IC 510 Eduard Mörike München-Stuttgart

Eduard Mörike, geboren am 8. September 1804 in Ludwigsburg; gestorben am 4. Juni 1875 in Stuttgart, war ein deutscher Dichter, aber auch Autor von zahlreichen Prosatexten und Pfarrer. Mörike betätigte…

IC 833 Karolinger Aachen-Kiel

Nachdem dieser Zug im Fahrplanjahr 1991/1992 um 13.35 Uhr Kiel erreichte,fuhr er danach als „normaler“ Nahverkehrszug von Kiel nach Hamburg-Altona.

IC 519 Oskar Schlemmer Dortmund-Stuttgart

…um es abzukürzen,Oskar Schlemmer ist nicht der Bruder von Horst Schlemmer,denn der Famlienname von Horst Schlämmer schreibt sich mit „Ä“ ,nicht „E“-Im Fahrplanjahr 1991 startete der Zug um 18.11 Uhr…

IC 518 Oskar Schlemmer Stuttgart-Dortmund

Oskar ist ein männlicher Vorname.Der Vorname Oskar war noch nie auf dem Spitzenplatz der häufigsten Jungennamen in Deutschland. Um 1900 war er aber verhältnismäßig beliebt. Zwischen 1940 und 1995 wurden…