
EuroCity 9 Tiziano Dortmund-Chiasso
Während der Hauptzugteil 1992 nach Mailand fuhr,war den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,die Fahrt schon in Chiasso zu Ende.
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
Während der Hauptzugteil 1992 nach Mailand fuhr,war den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,die Fahrt schon in Chiasso zu Ende.
Das Matterhorn ist 4478m hoch und damit einer der höchsten Berge der Alpen und somit auch der Schweiz. Das Matterhorn ist DAS Wahrzeichen der Schweiz und einer der meistfotografierten Berge…
Während der Hauptzugteil im Fahrplanjahr 1991/1992 von Amsterdam CS nach Interlaken Ost fuhr,begleitete dieser Wagen den Zug nur auf der Teilstrecke Emmerich bis Basel SBB.
Im Fahrplanajahr 1991/1992 startete dieser Zug um 9.52 Uhr in Klagenfurt und erreichte Dortmund um 21.48 Uhr.
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug.
Um 8.11 Uhr startete dieser Zug 1991/1992 in Dortmund Hauptbahnhof.In Stuttgart und München machte dieser Zug einen Richtungswechsel.
Schon um 6.45 Uhr startete dieser Zug in Klagenfurt.
Infos über diesen Kurswagen sind nicht zu bekommen,offenbar war es ein Test,für alle Fahrgäste die umsteigefrei von Kopenhagen nach Oldenburg fahren wollten.
Dieser Wagen,der dieses Zuglauschild führte,war die Fahrt schon in Basel Bad Bf zu Ende.Der Zug fuhr ab Basel Bad Bf weiter in die Schweiz.
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug,vermutlich ein Sonderwagen,der nur einmal in Bremen an den EuroCity 31 Merkur in Bremen angehängt wurde.
Dieser Wagen wurde nur als Verstärkungswagen ab Basel SBB eingesetzt,der Hauptzug kam 1989 aus Amsterdam CS und endete in Chur.
Während 1987 bis Mai 1989 dieser Zug nur nach Zürich HB fuhr,wurde er ab dem Fahrplanjahr 1989/1990 weiter bis nach Bern.
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1989/1990 diesen Zug.
Dieser Zug startete 1989/1990 schon um 5.45 Uhr in Dortmund und erreichte Klagenfurt um 19.06 Uhr.
Dieser EuroCity ist der Kürzeste ,der Deutschen Bundesbahn.
Dieser Zug für nur die kurze Strecke, um Reisende von Hamburg-Altona zum EuroCity 30 Merkur nach Frankfurt am Main zu bringen.Der EuroCity 30/31 Merkur fuhr nicht über Hamburg-Altona sondern wechselte…
Dieses Zuglaufschild wurde zur „Premiere“ der damals neuen Marke „EuroCity“ gedruckt,die Marke wurde zum Fahrplanwechsel Ende Main1987 eingeführt.
Der Wagen der dieses Zuglaufschild führte,begleitete den Gesamtzug nur von Basel SBB bis Emmerich,der Gesamtzug fuhr aber von Interlaken Ost nach Amsterdam.
Kurios…Nur der Wagen 277 wurde in München Hbf vom EC 14 Wörthersee nach Kiel getrennt,ob wohl dieser EC auch über Hamburg-Altona fuhr.In München wurde er an den FD 1980 Königsssee…
Dieser Wagen fuhr nur ein Teilstück des Gesamtzuges,in Emmerich,dem letzten Halt auf deutschem Boden war für diesen Wagen die Fahrt zu Ende,der Rest fuhr weiter nach Amsterdam CS.
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug.
Ab dem Fahrplanjahr 1991/1992 enderte die Bundesbahn die Zugnummer von 20 aud 24 Franz Liszt.
22. Oktober 1811: Franz Liszt wird als einziges Kind von Georg Adam Liszt und dessen Frau Maria Anna Liszt (geb. Lager) in Raiding bei Ödenburg im ungarischen Kronland des Kaisertums…
Im Fahrplanjahr 1991/1992 begleitete der Wagen,der dieses Zug nur bis Nürnberg,der Restteil des Zuges fuhr ab Nürnberg weiter nach Wien Westbahnhof.
Im Fahrplanjahr 1991/1992 startete dieser Zug um 5.11Uhr seine Fahrt in Dortmund und erreichte Klagenfurt um 17.23 Uhr.
Das Betriebswerk Kassel 1 stellte im Fahrplanjahr 1991/1992 diesen Zug nach Berlin.Hier ist als Zwischenhalt Helmstedt noch aufgedruckt wo der Zug von 15.13 bis 15.26 Uhr hielt.Bei der Neuauflage dieses…
Sommer 1891. Otto Lilienthal (1849–1896) steht mit einem selbstgebauten Flugapparat auf einer grasbewachsenen Sanddüne im Dorf Derwitz bei Potsdam. Dann läuft er an und gleitet rund 20 Meter weit durch…
Auch der weltbekannte Udo Jürgens hat ein Lied über Otto Lilienthal geschrieben,das Otto Lilienhal sicher sehr gefreut hätte…Flieg – Flieg in die Sonne (Aus der Lilienthal-Rhapsodie – Otto Lilienthal gewidmet)…
Kufstein: Das auf einem stilisierten Berg stehende Fass, die Kufe, im Wappen von Kufstein weist auf den Namen der Stadt hin. Als alter Transportbehälter für Salz ist es auch Hinweis…
…genau,ungenau,fuhr der Zug nun von von Basel SBB oder von Basel Badischer Bahnhof….das lies man offen.