

EuroCity 187 Karen Blixen Kopenhagen-Hamburg
Bei diesem Zuglaufschild fehlt der Zusatz“ Altona“,denn Zug startete erst ab Hamburger Hbf.
Am Zug bei jedem Wetter...

Am Zug bei jedem Wetter...


Bei diesem Zuglaufschild fehlt der Zusatz“ Altona“,denn Zug startete erst ab Hamburger Hbf.

Im Einführungsjahr ist das ein Behelfsschild für alle EuroCity-Züge ab Chiasso ,es zeigt weder Zugname noch die Unterwegsbahnhöfe.Ein klassisches Behelfsschild

Chiasso, Pedrinate und Seseglio liegen im südlichsten Zipfel der Schweiz. Die Zollstadt grenzt an die Lombardei in Italien und ist ein wichtiger Ausgangsort zur Entdeckung der Erlebnisvielfalt im Mendrisiotto. Der…

Einst galt er als verrucht – heute ist er der Inbegriff des Wienerischen und UNESCO Kulturerbe: der Wiener Walzer. Die Wiener lieben ihn, die Musik – von Walzerkönig Johann Strauss…

Im Fahrplanjahr 1994 wurde der Wagen,der dieses Zuglaufschild führte als Wagen 5 von Montag bis Freitag beim Richtungswechsel in Frankfurt am Main Hbf angehängt.

108 Sinfonien, 52 Klaviersonaten, 83 Streichquartette, 46 Klaviertrios, 14 Messen, 6 Oratorien, 24 Opern und die deutsche Nationalhymne bilden den Kern von Joseph Haydns gigantischem Œuvre. Die Hymne der Deutschen…

Hier ein Ersatzzuglaufschild,wenn das richtige Schild fehlte.

Hier ein Ersatzzuglaufschild, schon mit dem moderen EuroCity Logo.

Dieser EuroCity 167 startete dieser Zug um 7.11 Uhr in Interlaken Ost und erreichte Prag um 20.37 Uhr.

Dieser EuroCity-Zug wurde 1993 von der Schweizerischen Bundesbahn gestellt.

Im Mai 1987 führten die europäischen Bahnen die neue Marke“ EuroCity“ ein.

Im Winterfahrplan 1987 wurde nur von Montag bis Donnerstag dieser Wagen mit der Ortnungsnummer 76 an den Hauptzug nach Sestri Levante angehängt.

Das Betriebswerk Köln 1 stellte 1989 diesen internationalen Reisezug.

2004 führte dieser nun namenlose EuroCity nach München dieses Zuglaufschild.Er startete in Zürich HB 13.33 Uhr und erreichte München Hbf 17.48 Uhr.

2003 stellte die Schweizerische Bundesbahn diesen namenlosen EuroCity.Man ging sorgsam mit diesen Zuglaufschildern um,denn auf der Seite des Schild war folgender Text aufgedruckt- „sofortige Rücksendung nach: Zürich 2852.“

2004 stellte die Schweizerische Bundesbahn diesen EuroCity,er startete um 9.16 in Chur und erreichte Kiel Hbf um 22.21 Uhr.

Während in Deutschland die Außenzuglaufschilder ab 1995 immer weniger wurden, hatte die Schweizerische Bundesbahn 2004 große Aussenzuglaufschilder.

2003 fuhr dieser namenlose EuroCity täglich von Chur nach Hamburg,nur Samstags endete dieser Zug bereits in Dortmund Hbf.Vom 1.Oktober 2003 und 28.November 2003 endete der Zug bereits in Köln.

2003 fuhr dieser Zug fast täglich ab Hamburg-Altona,nur an Sonntagen fuhr erst ab Dortmund Hbf und vom 6.Oktober 2003 bis 28.November täglich erst ab Köln Hbf.

Kurios:das EuroCity-Logo komplett rot gedruckt,vermutlich eine Sparmaßnahme,man braucht zum Druck nur ein rotes und ein schwarzes Drucksieb.

1993 startete dieser Zug 6.00 Uhr in Wien und erreichte Münster um 18.14 Uhr.Er fuhr nicht über Dortmund Hbf sondern über Recklinghausen direkt nach Münster in Westfalen.

Max Reinhardt, Sohn eines jüdischen Kaufmanns, wuchs in Wien auf. Er besuchte 1884 bis 1888 das Realgymnasium in Wien, begann anschließend eine Banklehre und konnte daneben Schauspielunterricht nehmen. 1890 debütierte…

Das Betriebswerk Köln 2 stellte 1989 diesen EuroCity-Zug.Er startete in Chur um 7.17 Uhr und erreichte Hannover 17.51 Uhr Hannover Hbf.

Ungewöhnlich: ein langer,namen-und nummmernloser EuroCity mit Unterwegshalten und als Zielbahnhof Münster in Westfalen.

Hier ein leeres EuroCity Zuglaufschild zum selbstbeschriften, wenn das richtige Zuglaufschild nicht zur Verfügung stand.

…hier ein leere EuroCity-Zuglaufschild mit Hilfslinien zum beschriften,falls das passende Zuglaufschild fehlte.

Das Betriebswerk Saarbrücken stellte diesen internationalen Zug.

1993 startete dieser Zug um 15.39 Uhr in Innsbruck und erreichte Saarbrücken um 22.30 Uhr.

Wind und Wetter haben das EuroCity-Logo verbleichen lassen.

Das Betriebswerk München(Mü) stellte 1991 diesen Zug.