
EuroCity 100 Berner Oberland Interlaken Ost-Dortmund Hbf
Kurios:das EuroCity-Logo komplett rot gedruckt,vermutlich eine Sparmaßnahme,man braucht zum Druck nur ein rotes und ein schwarzes Drucksieb.
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
Kurios:das EuroCity-Logo komplett rot gedruckt,vermutlich eine Sparmaßnahme,man braucht zum Druck nur ein rotes und ein schwarzes Drucksieb.
1993 startete dieser Zug 6.00 Uhr in Wien und erreichte Münster um 18.14 Uhr.Er fuhr nicht über Dortmund Hbf sondern über Recklinghausen direkt nach Münster in Westfalen.
Max Reinhardt, Sohn eines jüdischen Kaufmanns, wuchs in Wien auf. Er besuchte 1884 bis 1888 das Realgymnasium in Wien, begann anschließend eine Banklehre und konnte daneben Schauspielunterricht nehmen. 1890 debütierte…
Das Betriebswerk Köln 2 stellte 1989 diesen EuroCity-Zug.Er startete in Chur um 7.17 Uhr und erreichte Hannover 17.51 Uhr Hannover Hbf.
Ungewöhnlich: ein langer,namen-und nummmernloser EuroCity mit Unterwegshalten und als Zielbahnhof Münster in Westfalen.
Hier ein leeres EuroCity Zuglaufschild zum selbstbeschriften, wenn das richtige Zuglaufschild nicht zur Verfügung stand.
…hier ein leere EuroCity-Zuglaufschild mit Hilfslinien zum beschriften,falls das passende Zuglaufschild fehlte.
Das Betriebswerk Saarbrücken stellte diesen internationalen Zug.
1993 startete dieser Zug um 15.39 Uhr in Innsbruck und erreichte Saarbrücken um 22.30 Uhr.
Wind und Wetter haben das EuroCity-Logo verbleichen lassen.
Das Betriebswerk München(Mü) stellte 1991 diesen Zug.
Wenn das Zuglaufschild mit Namen und Ortnungsnummer nicht zur Verfügung stand,gab es ein neutrales Zuglaufschild für alle Fälle.
Während 1987 der Hauptzug des EuroCity 3 „Rembrandt“ aus Amsterdam CS in die Schweiz fuhr,wurde der Wagen,der dieses Zuglaufschild erst in Emmerich angehängt,der erst Halt auf deutschem Boden.
Ein ungewöhnlich,offenbar ein kurzzeitiger Kurswagen eines Liegewagens, der seine Fahrt bereits in Kiel bekann und in Karlsruhe vom Hauptzug nach Basel SBB getrennt wurde,und nach Stuttgart fuhr.
Während für den EC 470 Komet um 8.10 Uhr in Hamburg-Altona die Fahrt aus Basel SBB zu Ende war,fuhr dieser Wagen noch weiter bis Kiel.
Der Wagen,der 1991 dieses Zuglaufschild führte,begleitete den Gesamtzug nur bis Nürnberg Hbf.
Das Betriebswerk Köln 1 stellte 1991 diesen Zug.
Wind und Wetter haben diesem Zuglaufschild stark zugesetzt.
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte diesen Zug.
Während der Hauptzugteil 1987/1988 nach Amsterdam CS fuhr,wurde dieser Wagen schon in Emmerich abgehängt.
Dieser Wagen wurde als Verstärkungswagen in Spitzenzeiten an den Hauptzug aus Dortmund angehängt.
Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte 1990 diesen Zug.
1992 erreichte dieser Zug um 23.20 Uhr seinen Zielnahnhof Dortmund Hbf.
Das Betriebswerk Basel stellte 1991 diesen Zug.
Während der Hauptzugteil 1991 aus Mailand kam,wurde der Wagen,der dieses Zuglaufchild führte, um 12.12 Uhr in Chiasso an den Hauptzug angehängt wurde.
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug.
Während der Hauptzugteil 1992 nach Mailand fuhr,war den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,die Fahrt schon in Chiasso zu Ende.
Das Matterhorn ist 4478m hoch und damit einer der höchsten Berge der Alpen und somit auch der Schweiz. Das Matterhorn ist DAS Wahrzeichen der Schweiz und einer der meistfotografierten Berge…
Während der Hauptzugteil im Fahrplanjahr 1991/1992 von Amsterdam CS nach Interlaken Ost fuhr,begleitete dieser Wagen den Zug nur auf der Teilstrecke Emmerich bis Basel SBB.
Im Fahrplanajahr 1991/1992 startete dieser Zug um 9.52 Uhr in Klagenfurt und erreichte Dortmund um 21.48 Uhr.