
Hannover-Berlin Hbf
Das Betriebswerk Hannover stellte diesen Zug nach Berlin Hbf.
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
Das Betriebswerk Hannover stellte diesen Zug nach Berlin Hbf.
1991 wurde der Startbahnhof in Berlin deutlich als „Hbf“ und nicht mehr als“Berlin Stadtbahn“ beschriftet.
Das Betriebswerk Duisburg 1 stellte diesen Zug,der von den Niederlanden nach Zell am See fuhr,und nicht in München Hbf stoppte.
Ein Reserveschild ,falls das richtige Zuglaufschild nicht zur Verfügung stand.
Im Fahrplanjahr 1985/1986 fuhr dieser D-Zug nur Freitags auf Samstag und Sonntags auf Montags.Er startete um 21.03 Uhr in Onsnabrück und erreichte München um 5.58 Uhr des Folgetages.
Das Betriebswerk München stellte diesen Zug.
Fahrplanjahr 1985 (02.06.1985 — 31.05.1986) Zuggattung D (Schnellzug) Zugnummer245 Gültig ab 02.06.1985 Verkehrstagetäglich Hinweis Verkehrstage Zug endet im Winterabschnitt in Warszawa Wschodnia Hinweis ZuschlagD-Zuschlag Höchstgeschwindigkeit 135 km/h Reisezeit 25 h…
Im Fahrplanjahr 1987/1988 startete der D 244 um 10.55 MEZ in Brest und erreichte nach 45 Stunden und 12 Minuten um 8.07 Uhr Aachen.
Der D-Zug 303 wurde 1985 von Betriebswerk München gestellt und dieser Wagen wurde in Augsburg um 15.24 Uhr vom Hauptzug getrennt und an den FD 783 „Alpenland“ nach Oberstdorf angehängt.…
Ein D-Zug fuhr ohne Namen die gleiche Strecke wie ein InterCity nach München.
Das Betriebswerk Köln 2 stellte diesen Zug.
…umsteigefrei von Niebüll nach Koblenz am schönen Rhein…
Die Fahrt von Koblenz Hbf nach Rostock Hbf mit dem Zug dauert durchschnittlich 8 Std 50 Min für die rund 517 km.
Die Fahrt von Bielefeld Hbf nach Aachen Hbf mit dem Zug dauert durchschnittlich 3 Std 14 Min für die rund 220 km. Normalerweise fahren pro Tag 15 Züge von Bielefeld…
1988/1989 startete dieser D 2430 um 13.18 Uhr in Hamburg und erreichte Köln um 18.43 Uhr.
Das Betriebswerk Hagen stellte 1983 diesen Zug.
Der Bahnhof Genova Piazza Principe ( das PP steht für Piazza Principe) ist einer der zwei Hauptbahnhöfe der italienischen Hafenstadt Genua.
Im Fahrplanjahr 1988/1989 startete dieser D-Zug 17.23 Uhr in Düsseldorf und erreichte Husum um 0.28 Uhr. Da der Zug nur Sonntags verkehrte,liegt es Nahe das er eher für den Transport…
1985 wurde nur der Wagen 35 in Hannover vom Hauptzug nach Hamburg getrennt und fuhr dann weiter nach Esens.Der Wagen 35 war ein Wagen der mittig getrennt die 1.Klasse und…
Nur der Wagen 30 wurde erst in Hannover Hbf an den D 881 Hauptzug aus Hamburg angehängt.
Das Betriebswerk Augsburg stellte diesen D- Zug von München nach Mannheim.
Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte 1991 diesen D-Zug.
Das Betriebswerk Köln 2 stellte 1991 diesen D-Zug.
1982 stellte das Betriebswerk Nürnberg diesen grenzübergreifenden Fernzug.
Hier noch die alte Schriftart und Layout eines Zuglaufschildes…
Das Betriebswerk Offenburg stellte diesen Zug mit ungewöhnlicher Nebenstreckenführung.
Offenbar ein Nachtzug,denn er fuhr über Augsburg-Donauwörth-Trechtlingen und Nürnberg und hielt offenbar erst nach Nürnberg wieder in Hamburg.
Im Fahrplanjahr 1991/1992 wurde dieses Zuglaufschild nur für den Wagen 57 gedruckt,der den Gesamtzug des D 482 von Innsbruck nach Kopenhagen nur von München bis Hamburg-Altona begleitete und dann weiter…
Das Betriebswerk München stellte 1991/1992 diesen Zug.
Während 1985 der Hauptzugteil des D-Zuges 732 aus Westerland kam,wurde der Wagen der dieses Zuglaufschild führte,erst in Husum angehängt.