
InterRegio
Unter dem neuen Namen „InterRegio“ ,auch kurz IR genannt,wurden in Deutschland 1988 von der Deutschen Bundesbahn als ein Zugsystem des Fernverkehrs eingeführt und sollte auf Dauer den damaligen angestaubten D-Zug als innovative Neuheit ablösen.
Der Name InterRegio wurde kreiert als Begriff für „in und über Regionen in Deutschland“, wie der Name „InterCity„ in und über alle großen wichtigen Städte in Deutschland und angrenzte Länder „als Begriff bedeutet.
Die Betriebsaufnahme der ersten IR-Linie war am 25. September 1988.
Auch die Zuglaufschilder waren im neuen Design,der Streckenverlauf wurde nun nicht mehr grober Streckenverlauf mit Start und Ziel dargestellt, sondern als Perlschnur, wo alle Haltepunkte schräg aufgeführt waren. Diese Art der Darstellung erwies sich als schlecht leserlich und wurde nach einem Jahr durch die bekannte Beschriftungsarbeit wieder abgelöst.Beide Artender Schilder kann man auf dieser Homepage sehen.
Erste InterRegio Linie fuhren 1988 von:
Hamburg-Altona- Kassel Hamburg-Altona-Fulda
Einzelne Züge fuhren bis Flensburg; Göttingen oder Frankfurt/M.
Vorgestellt wurde das neue Konzept auf der Verkehrsmesse in Hamburg 1988.
Die Deutsche Bundesbahn plante damals, den etwas in die Jahre gekommenen D-Zug, schrittweise durch InterRegio-Züge zu ersetzen.
Bis 1992 sollten dazu 962 D-Zug-Wagen in Weiden in der Oberpfalz umgebaut werden.
Dafür wurden in der strukturschwachen Region im Bundesbahn-Ausbesserungswerk Weiden fünfhundert neue Arbeitsplätze geschaffen.
Der Aufbau des IR-Netzes sollte Mitte 1995 abgeschlossen sein.
Alte Reisezugwagen wurden damals im Ausbesserungswerk Weiden in der Oberpfalz zu modernen IR-Wagen mit Bistrokaffee und Fahrradmitnahmeplätzen umgebaut.
Fast alle InterRegio-Züge hatten keinen Zunamen, es gab aber wenige Ausnahmen.
Viele Regionen und Mittelstädte sollten mit festen, im Takt betriebenen Linien an das Fernverkehrsnetz angebunden werden, unterhalb des damals zuschlagpflichtigen InterCity/Eurocity-Netz und ab 1991 dem ersten Intercity-Express.
1993 wurde der 1000.te InterRegio Wagen ausgeliefert.
Ende der InterRegio-Züge:
Die Zuggattung des InterRegio wurde zum Fahrplanwechsel Sommer 2006 nach knapp achtzehn Jahren eingestellt.
Der letzte planmäßige InterRegio war der IR 2282 am 27. Mai 2006, der von Chemnitz nach Berlin Schönefeld fuhr.

InterRegio Cottbus-Lübeck
Wittenberge ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs und der bevölkerungsreichste Ort in der Prignitz. Die Stadt an der Elbe auf halber Strecke zwischen den Metropolen Berlin…

InterRegio 2607 Leipzig-Kempten
Eine ungewöhnliches Layout,den normaler Weise ist vieles rechtsbündig gedruckt, hier alles mittig.

InterRegio Lübeck-Cottbus
Cottbus ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

InterRegio 2607 Leipzig-München
Der Zug fuhr meistens bis Kempten im Alläu, endete nur am Sonntag bereits in München.

InterRegio Berlin-Lichtenberg-Kiel
Am 2. Oktober 1927 erhielt der Bahnhof, der bis dahin nur „Kiel“ hieß, die Bezeichnung „Kiel Hbf.1944 wurden der Hauptbahnhof und die angrenzenden Prachtbauten bei einem schweren Bombenangriff durch die…

InterRegio 2449 Köln-Leipzig
1993 stellte das Betriebswerk Bremen diesen Zug.

InterRegio Kiel-Berlin-Lichtenberg
Eine umsteigefreie InterRegio-Verbindung von Kiel nach Berlin Lichtenberg.Bad Kleinen (bis 1915 Kleinen) ist eine Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Nordwestmecklenburg am Nordufer des Schweriner Sees.

InterRegio 2588 Hannover-Wilhelmshaven
Der vom Betriebswerk Bremen gestellte Zug verband 1993 Hannover mit Wilhelmshaven.

InterRegio Karlsruhe-Hamburg-Altona
Der vom Betriebswerk Karlsruhe gestellte Zug fuhr 1990 von Karlsruhe nach Hamburg Altona, ungwöhnlich ist,das der Startbahnhof auch klein geschrieben ist, wie die Unterwegsbahnhöfe.

InterRegio 2444 Leipzig-Hannover
Der Zug endet 1993 in Hannover und man kann ,wenn man sich auf den Kopf stellt,sehen wo der Zug von Hannover dann hinfährt.

InterRegio Murgtal Freudenstadt-Emden
Das Betriebswerk Emden stellte 1993 diesen Zug.

InterRegio Murgtal Dortmund-Freudenstadt
1993 fuhr dieser Zug von Dortmund über Oberhausen nach Freudenstadt.

InterRegio Murgtal Dortmund-Bad Wildbad
Hier ein klassischer Siebruckfehler,der Zielbahnhof ist schlecht zu lesen.

InterRegio Murgtal Bad Wildbad-Emden
Auch hier ist der Zielbahnhof schlecht zu lesen.

InterRegio Wismar-Görlitz
Bahnhof Görlitz ist der zentrale Personenbahnhof der Stadt Görlitz in Sachsen. Er verknüpft im Eisenbahnknoten Görlitz die Strecken in Richtung Dresden,Berlin,Breslau und Zittau miteinander.

InterRegio Barth-Berlin-Lichtenberg
Der Bahnhof Pasewalk ist ein Eisenbahnknoten im Osten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

InterRegio Stralsund-Berlin-Lichtenfeld
Der Ortsteil Berlin-Lichtenberg liegt etwa in der Mitte des Verwaltungsbezirks Lichtenberg. Im Norden wird er von der Storkower Straße sowie der Landsberger Allee, im Osten von der Rhinstraße begrenzt.

InterRegio Stralsund-Leipzig
Pasewalk ist eine Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

InterRegio Erfurt-Berlin-Lichtenberg
Der Erfurter Hauptbahnhof gehört zu den wichtigen Knotenpunkten des deutschen Eisenbahnverkehrs.

InterRegio Erfurt-Berlin=Lichtenberg
Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg befindet sich im gleichnamigen Bezirk an der Grenze der Berliner Ortsteile Rummelsburg und Lichtenberg.

InterRegio Binz-Leipzig
Der Bahnhof Ostseebad Binz ist einer von zwei Bahnhöfen des Ostseebades Binz auf der Insel Rügen und befindet sich an der Bahnstrecke Lietzow–Binz und ist ihr südlicher Endbahnhof.

InterRegio Berlin-Lichtenberg-Erfurt
Gestellt vom Betriebswerk Berlin.

InterRegio Berlin-Lichtenberg-Barth
Der Bahnhof Barth ist der Bahnhof der mecklenburg-vorpommerschen Stadt Barth.

InterRegio Berlin=Lichtenberg-Erfurt
Erfurt Hauptbahnhof wurde von 2002 bis 2008 umgebaut und verknüpft zusätzlich die Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt mit der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle und fungiert somit als ein wichtiges ICE-Drehkreuz in Deutschland.

InterRegio Berlin-Charlottenburg-Nürnberg
Der Bahnhof Berlin-Charlottenburg liegt im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

InterRegio Halle-Erfurt
Der Erfurter Hauptbahnhof gehört zu den wichtigen Knotenpunkten des deutschen Eisenbahnverkehrs. Der Erfurter Hbf ist sternförmig mit zahlreichen Strecken erschlossen, auch im Fernverkehr.

InterRegio Nürnberg-Berlin Zoo
Der Bahnhof Berlin Zoologischer Garten -auch kurz Bahnhof Zoo genannt- ist ein Bahnhof im Berliner Ortsteil Charlottenburg am Hardenbergplatz in unmittelbarer Nähe zum Berliner Zoo.

InterRegio Ludwigshafen-Konstanz
Bei diesem Schild ist der Zielort nicht größer geschrieben,wie sonst bei anderen Zügen.Gestellt vom Betriebswerk Karlsruhe.

InterRegio Leipzig-Binz
Binz ist das größte Seebad auf der Insel Rügen und gehört zum Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

InterRegio Konstanz-Kassel
Im Zuge der Umsetzung des Projektes Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg für den Hochgeschwindigkeitsverkehr in den 1980er Jahren wurde dann der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zum neuen Fernbahnhof ausgebaut, wodurch der Hauptbahnhof Kassel mit der…