Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC Hannover-Hamburg-Altona

Von wegen Schietwetter-Hauptstadt Hamburg! 133 Regentage verzeichnet Hamburg – München hingegen 173 Tage!

IC 619 Wilhelm Busch Hannover-Karlsruhe

Wilhelm Busch* 15. April 1832 in Wiedensahl in der Nähe von Hannover,† 9. Januar 1908 in Mechtshausen.Die letzten zehn Lebensjahre verbrachte Busch bei seinem Neffen in Mechtshausen im Harz, wo…

IC 630 Theodor Storm Dagebüll-Wiesbaden

Dieses Zuglaufschild wurde für Zusatzwagen in Stosszeiten an den einzelnen Wagen als Kurswagen aus Dagebüll angehängt,er endete aber schon beim Fahrtrichtungswechsel in Wiesbaden,während der Hauptzug weiter nach Frankfurt am Main…

IC 619 Gutenberg Dortmund-München

Was druckte Gutenberg als erstes?Eines der bekanntesten und bedeutendsten Bücher, das Gutenberg 1452 druckte, war seine „Biblia Latina“ – auch Gutenberg Bibel genannt. In 180 Auflagen, 150 auf Papier und…

IC 618 Gutenberg München-Dortmund

Mit beweglichen Lettern revolutionierte Johannes Gutenberg den Buchdruck. Plötzlich konnte man Bücher schnell, günstig und massenhaft produzieren. Um den Mann, der Bildung für alle ermöglichte, ranken sich viele Legenden.

IC 612 Gorch Fock München-Hamburg-Altona

Im Fahrplanjahr 1981/1982 war für diesen Wagen der Ordnungsnummer 4 die Fahrt schon beim Richtungswechsel in Hamburg-Altona zu Ende,der verbleibende Wagenteil fuhr weiter nach Kiel.

IC Hamburg-Altona-Brig

Dieses Behelfszuglaufschild muss aus der Zeit vor der Einführung der Marke“EuroCity“1987 sein.

IC Hamburg-Altona-Bonn

Dieses Ersatzzuglaufschild war vermutlich 1977 für den IC 134 Hanseat von Hamburg nach Bonn.

IC 584 Linderhof München-Hamburg=Altona

Von den Bauten, die König Ludwig II. in Auftrag gegeben hat, ist die Königliche Villa Linderhof, die heute meistens als Schloss bezeichnet wird, sein intimster Bau und der einzige, den…

IC Bonn-Hamburg-Altona

Bonn wurde das Lager der alten römischen Armee und hier wurde die Festung Castra Bonnensia errichtet. Es wird angenommen, dass der Name der Stadt (Bonna) aus dieser Zeit stammt.

IC Hamburg-Altona-Freiburg(Brsg)

Es handelt sich bei diesem Zuglaufschild vermutlich um einen Zusatzwagen,der in Zeiten hoher Auslastung von Wagen angehängt wurde,aber schon in Freiburg vom Hauptzug wieder getrennt wurde.

IC 623 Gambrinus Dortmund-München

Im Fahrplanjahr startete dieser Zug um 7.39 Uhr in Dortmund und über Frankfurt am Main weiter nach München.München Hbf erreichte dieser Zug nach einer Fahrtzeit von 7 Stunden und 35…

IC Freiburg(Brsg)-Hamburg-Altona

Gründung im Jahr 1120-Die schöne Münsterstadt Freiburg wurde im Jahr 1120 durch die Zähringer gegründet, deren Geschlecht aber nach 100 Jahren ausstarb. Immerhin wurde aber ein Stadtteil nach ihnen benannt…

IC 613 Gorch Fock Kiel-München

Wie viel hat die Gorch Fock gekostet? Zehn Millionen Euro sollte die Generalüberholung des Marineschulschiffs „Gorch Fock“ kosten. Am Ende waren es 135 Millionen.

IC 728 Regensburger Domspatzen Passau-Hamburg-Altona

Die Regensburger Domspatzen sind einer der berühmtesten Knabenchöre der Welt. Seit der Gründung haben ausschließlich Buben und junge Männer für den Chor gesungen. 2022 wird mit der Tradition gebrochen: Die…

IC 729 Regensburger Domspatzen Hamburg-Altona-Passau

Die Regensburger Domspatzen gehören zu den berühmtesten und ältesten Knabenchören der Welt. 975 wurde die Domschule der Hohen Domkirche St. Peter zu Regensburg gegründet, in der die Domspatzen heute von…

IC 823 Nordfriesland Dagebüll-Passau

Im Fahrplanjahr 1992 war es ein Kurswagen von Dagebüll, der dieses Zuglaufschild führte.Er wurde in Nielbüll an den Hauptzug aus Westerland angehängt.

InterRegio 2542 Hannover-Hengelo

Hengelo ist eine vielseitige Stadt mit ca. 80.000 Einwohnern, zentral gelegen im grünen und lebendigen Herzen von Twente und Knotenpunkt mehrerer (inter)nationaler Straßen-, Schienen- und Wasserrouten. Langeweile ist hier ausgeschlossen:…

IC 598 Hans Sachs München-Nürnberg

Hans Sachs, geboren am 5. November 1494 in Nürnberg und gestorben am 19. Januar 1576 in Nürnberg, war ein deutscher Dichter, Meistersinger, Dramatiker und Schuhmacher. Sein Œuvre umfasst über 6000…

IC 722 Mainfranken Nürnberg-Koblenz

1994 war dieser Zug eine Spätverbindung nach Koblenz,er startete erst 20.32 Uhr in Nürnberg und erreichte Koblenz um 00.14 Uhr. Eine Weiterfahrt nach Köln lohnte sich nicht, denn dort wäre…

IC 509 Rheinfels Berlin Zoo-Karlsruhe

Der Zoo Berlin ist der älteste in Deutschland, 1844 gegründet. Und der Zoo ist eine Aktiengesellschaft. 44 Jahre ist das Durchschnittsalter der Zoo-Besucher. 60 Prozent der Besucher sind Frauen und…