Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 610 Gutenberg München-Dortmund

Johannes Gutenberg wurde um 1400 als drittes Kind des Patriziers und Kaufmanns Friedrich Gensfleisch und dessen zweiter Frau Else Wirich wahrscheinlich in Mainz geboren und starb dort vor dem 26.…

IC 517 Kurpfalz Dortmund-München

Ganz ähnlich wie das heutige Schwaben besitzt die Kurpfalz keine festgelegten Grenzen und von der Pfalz wird die Kurpfalz allerdings durch den Rhein getrennt.

IC 687 Amalienburg Bremen-München

Die Amalienburg steht in München im Amalienburger Garten, der sich an das Gartenparterre nach Süden anschließt. Sie wurde nach Plänen von François Cuvilliés d. Ä. von 1734 bis 1739 als…

IC 168 Franz Kafka Prag-Nürnberg

Im  Fahrplanjahr 1993:Praha hl.n. ab 16:32 — Plzen hl.n. an 18:04 — ab18:20– Domazlice an 19:12–ab19:14– Ceska Kubice an 19:30–ab19:46– Furth i Wald an 19:57–ab  20:12– Schwandorf an 20:54–ab 20:56–…

IC 169/168 Franz Kafka Nürnberg-Prag

Warum ist auf diesem Schild die 168 und 169 aufgedruckt? Das kann nur einen Grund haben, das on Prag niemand mehr das Schild „umstecken „konnte ,und man daher auf einem…

IC 169 Franz Kafka Nürnberg-Prag

Der Bahnhof Schwandorf wurde im Dezember 1859 von der AG der Bayerischen Ostbahnen mit der Eröffnung der Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf–Regensburg in Betrieb genommen. Schon knapp vier Jahre später, am 1. Oktober…

IC 663 Burggraf Wiesbaden-München

1990 stellte das Betriebswerk Nürnberg diesen Zug, nun mit dem neuen IC -Logo. Er startete täglich um 6.30 Uhr in Wiesbaden und erreichte München 11.31 Uhr.

IC 690 Herkules München-Mannheim

Als Verstärkung wurde 1990 am Freitag und Sonntag ein Waggon angehängt ,für den die Fahrt aber nur Freitags in Mannheim zu Ende war-Dieser Zug verkehrte täglich bis Kassel Hbf-nur am…

IC 111 Mediolanum Dortmund-Stuttgart

Mediolanum ist der Name eines ehemaligen zivilen römischen Vicus bei Pont, einem Stadtteil von Geldern am linken Niederrhein. Mit Beginn des Sommerfahrplans 1984 wurde der Mediolanum durch den von München…

IC 574 Kaiserstuhl Basel SBB-Hannover

  Dieser Zug fuhr von Montag bis Donnerstag nur bis Hannover,denn Hamburg Altona erreichte der Zug von Freitag bis Sonntag erst 00.10 Uhr. Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC…

IC 590 Elbe-Kurier Hannover-Hamburg=Altona

Dieser Zug fuhr nur im Einführungsjahr des EuroCity  von 1987  Montag bis Freitag von Hannover nach Hamburg. Mit einer Länge von 1094,26 km ist die Elbe der zwölftlängste Fluss in Europa…

IC 580 Riemenschneider München-Hannover

Georg Riemenschneider,geboren um 1500 wahrscheinlich in Würzburg; verstorben um 1570 war ein deutscher Holzschnitzer und Bildhauer. Er war ein Sohn des Tilman Riemenschneider und seiner zweiten Ehefrau Anna Rappolt. Er…

IC 534 Elbflorenz Dresden-Hamburg=Altona

Dresden Hbf ab 11:09 — Dresden-Neustadt an 11:15 ab 11:17 — Flughafen Berlin-Schönefeld an 12:42 ab 12:44 — Berlin Hbf an 13:08 ab 13:24 — Berlin Friedrichstr. an 13:34 ab…

IC 633 Emil Nolde Dagebüll-Dresden

Während 1992 der Hauptzugteil aus Westerland kommt,zeigt dieses Schild eine Kurswagen der umsteigefrei Dagebüll mit Berlin und Dresden verbindet.Die Verbindung von beiden Zugteilen aus Sylt und Dagebüll wird in Niebüll…

IC 822 Nordfriesland Nürnberg-Dagebüll

Ein Zug ,gestellt vom Betriebswerk Köln 1.Dieses Schild zeigt die Verbindung nur am Sonntag,den von Montag bis Freitag startete der Zug bereits in Regensburg.

IC 547 Weserbergland Köln-Braunschweig

Nach dem dieser Zug in Braunschweig endete,fuhr er um 6.42 Uhr als IC 871 „Göttinger Sieben“ nach Göttingen. Fahrplan 1992:Köln Hbf ab 18:10 — Solingen-Ohligs an 18:27 ab 18:28 —…