Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 930 Seemöwe Flensburg-Düsseldorf

Fahrplanjahr 1990 (27.05.1990 — 01.06.1991) Zuggattung IC Zugnummer 930 Zugname Seemöwe Gültig ab 27.05.1990 Verkehrstage nur Freitags Höchstgeschwindigkeit160 km/h Entfernung 575,853 km Reisezeit 6h 26min Durchschnittliche Geschwindigkeit 90 km/h  

IC 531 Mercator Köln-Kiel

Während dieser Zug 1986 nur zwischen Köln und Kiel verkehrte,fuhr er 1987 schon ab Frankfurt(M) nach Kiel.

IC Wiesbaden-City Wiesbaden

Ab 1988 wurde der Bahnhof Wiesbaden mehr und mehr vom Fernverkehr abgehängt,Grund war auch das Wiesbaden ein Sackbahnhof war,aber Frankfurt(M) auch. Beim Verkehr in einen Sackbahnhof mit Richtungsungs-und Lokwechsel verliert…

IC 549 Porta Westfalica Köln-Hannover

Eine kaum zu überschauende Anzahl von Nationaldenkmälern, darunter auch das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica, wurde in der Zeit der ersten Vereinigung der deutschen Staaten im zweiten Kaiserreich von 1871-1918…

IC 631 Theodor Storm Frankfurt(M)-Niebüll

1987 wurde dieser Verstärkungswagen an den nach Westerland fahrenden InterCity angehängt.Da der Bahnsteig in Westerland nur eine bestimmte Zuglänge ausgelegt war,war für diesen Waggon die Reise schon in Niebüll zu…

IC 631 Theodor Storm Frankfurt(M)-Westerland

„Widersetzte“ sich Johann Wolfgang Goethe am 28. August 1749 „eine Planetenstunde lang“ seiner Geburt, wurde die Ankunft Hans Theodor Woldsen Storms am 14. September 1817 durch ein heftiges Gewitter verzögert.…

IC 881 Steinhuder Meer Bremen-München

Das Angeln im Steinhuder Meer vom Boot mit E-Motor und Echolot ist im Zeitraum vom 1.4. bis zum 31.10. erlaubt. Neben den vielerorts bekannten Steinhuder Aalen findest du im See…

IC 630 Theodor Storm Westerland-Frankfurt(M)

1837 immatrikulierte sich Theodor Storm an der juristischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ende des Jahres verlobte er sich Hals über Kopf mit Emma Kühl – einer Verwandten von der…

IC 630 Theodor Storm Westerland-Wiesbaden

Zum 15. Geburtstag sandte Storm seiner Muse Bertha einen Liebesbrief, zum 16. machte er ihr einen Heiratsantrag. Ihre Zurückweisung stürzte ihn in einen seelischen Abgrund: Liebesschwüre, Gedichte, Märchen – „alles…

IC 630 Theodor Storm Niebüll-Frankfurt(M)

Anlässlich seines 70. Geburtstages erhielt Theodor Storm die Ehrenbürgerwürde seiner Vaterstadt Husum. Bereits am 4. Juli 1888 erlag er einem Krebsleiden. Seine letzte Ruhestätte fand der Poet auf dem St.…

IC 171 Rätia Frankfurt(M)-Chur

Im Fahrplanjahr 1982/1983 fuhr dieser Zug nur am Sonntag erst ab Frankfurt(M),daher druckte man dieses Schild,das über 35 Jahre alt ist.

IC 71 Rätia Hannover-Chur

Die Alpenstadt Chur bietet beides. Malerische Gassen und schneebedeckte Berge, moderne Einkaufszentren und unverfälschte Natur. Chur ist eben einfach: Die Alpenstadt. Voller urbaner Lebenslust, inmitten einer alpinen Zauberwelt. Umrahmt von…

IC 70 Rätia Chur-Hamburg-Altona

Die Stadt Chur ist mit einer Siedlungsgeschichte von über 5000 Jahren die älteste Stadt der Schweiz und die malerische Altstadt ist zweifelslos eine der schönsten Altstädte der Schweiz. Gäste aus…

IC 619 Wilhelm Busch Hannover-Karlsruhe

Die Sammlung Wilhelm Busch ist die bedeutendste und umfangreichste ihrer Art. Sie umfasst derzeit 341 Gemälde, mehr als 1.300 Zeichnungen nach der Natur, 51 Bildergeschichten-Handschriften, rund 900 Briefe sowie 193…

IC 137 Bruxelles/Brussel-Köln

Während 1983 der namenlose InterCity aus Paris Nord kam,wurde der Waggon,der dieses Zuglaufschild führte,erst in Brüssel an den Gesamtzug nach Köln angehängt.

IC 5 Metropolitano Dortmund-Milano

Besuchen Sie Atlético Madrid! Folgen Sie den Spuren von legendären Fußballspielern und blicken Sie hinter die Kulissen des Stadions Wanda Metropolitano. Schreiten Sie durch den Spielertunnel, berühren Sie den heiligen…

IC 4 Metropolitano Milano-Dortmund

Mailand ist einfach das perfekte Ziel für eine Städtereise. Die Stadt steht für prunkvolle Bauwerke, vibrierende Ausgehviertel und bedeutende Museen.

IC 171 Rätia Hannover-Chur

1983 fuhr dieser internationale InterCity täglich,außer am Sonntag,ab Hannover Hbf.Am Sonntag startete der Zug erst in Frankfurt(M).

IC 170 Rätia Chur-Hamburg=Altona

Während der „Nameskollege „des Zugpaars IC Rätia erst in Hannover seine Fahrt nach Chur begann,fuhr er auf der Rückfahrt weiter über Hannover bis Hamburg-Altona.

IC 137 Oostende-Köln

1981 wurde dieser Kurswagen in Brüssel an den Hauptzug,der aus Paris Nord kam,angehängt.

IC 3 Rembrandt Amsterdam CS-Basel SBB

Dieser InterCity mit gleicher Nummer und gleichem Namen wurde 1987,bei der Einführung der neuen Gattung EuroCity,zum EuroCity 3 Rembrandt von Amsterdam CS allerdings dann bis Chur in der Schweiz. Dieser…

IC 2 Rembrandt Basel SBB-Amsterdam CS

Eigentlich müsste dieser Zug „IC 2 Rembrandt Harmenszoon van Rijn“ heissen,aber dafür wäre auf dem Zuglaufschild kein Platz,daher nur der Name „Rembrandt“,den jeder kennt.