Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 508 Rheinfels Karlsruhe-Hannover

Nach einer Sprengung durch die französische Revolutionsarmee im späten 18. Jahrhundert verfiel Burg Rheinfels zur Ruine und diente nur noch als Steinbruch.Durch den Kauf des Prinzen von Preußen im Jahre…

IC 25 Erasmus Amsterdam CS-Innsbruck

Erasmus sprach und schrieb meistens lateinisch, beherrschte daneben jedoch auch Griechisch. Er war ein fruchtbarer Autor, nach heutiger Erkenntnis hat er etwa 150 Bücher geschrieben. Darüber hinaus sind über 2000…

IC 129 Karwendel Hannover-Garmisch=Partenkirchen

1990 fuhr der Wagen Nr.62 nur am Freitag,Samstag und Montag nur bis Garmisch-Partenkirchen,während der Hauptzugteil weiter nach Innsbruck fuhr.Daher hatte der Zug auch in Garmisch-Partenkirchen von 16.28 Uhr bis 16.36…

IC 129 Karwendel Dortmund-Mittenwald

“ou kemma“ ankommen ist in Klais die Devise. 1912 wurde in Klais einer der höchstgelegenen Bahnhöfe Deutschlands auf 933 m erbaut. Einer unbeschwerten Anreise in den Süden stand seither nichts…

IC Weser-City Bremerhaven=Columbusbahnhof-Hannover

Die 1897 erbaute Lloydhalle an der Kaiserschleuse, wo lange Jahre der überseeische Fahrgastverkehr abgewickelt wurde, genügte nach dem Ersten Weltkrieg nicht mehr den Anforderungen. Die großen Transatlantikliner des Norddeutschen Lloyd,…

IC Weser-City Hannover-Bremerhaven=Columbusbahnhof

Nach dem Krieg nahm der Transatlantikverkehr ab Bremerhaven einen erneuten Aufschwung: Truppentransporter der US-amerikanischen Besatzungs- und Schutzmacht, aber auch zivile Passagierschiffe für deutsche Auswanderer, die ihrer zerstörten Heimat den Rücken…

IC 943 Seestern Köln-Kiel

Dieser Zug fuhr nur am Sonntag 1989 von Köln nach Kiel,er fuhr nicht über Dortmund Hbf und stoppte Hannover Hbf im Bereich der Lehrter Kurve als Umsteigehalt.Er brachte Solaten wieder…

IC 128 Karwendel Seefeld in Tirol-Dortmund

Fahrplanjahr 1990 (27.05.1990 — 01.06.1991) Zuggattung IC Zugnummer 128 Zugname Karwendel Gültig ab 27.05.1990 Hinweis Verkehrstage Innsbruck Hbf-Seefeld in Tirol bis 30.9.1990; Seefeld in Tirol-Mittenwald bis 30.9.1990 sowie 21.12.1990-7.4.1991 Höchstgeschwindigkeit…

IC 128 Karwendel Mittenwald-Dortmund

„Vü zum sejchn“ – also viel zu sehen gibt es an der Bergstation der Karwendelbahn. Von 2244 Metern Seehöhe genießt man den Blick hinab ins Isartal auf den Geigenbauort Mittenwald,…