Inter City


InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.

Jeder InterCity trägt einen Namen:

  • Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
  • Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
  • Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….

Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.

Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971

Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:

1.    InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2.    InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden

Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 690 Herkules München-Frankfurt(M)

Fahrplanjahr 1988 (29.05.1988 — 27.05.1989) Zuggattung IC (InterCity) Zugnummer690 Gültig ab 29.05.1988 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage Samstags nur bis Frankfurt(M)Hbf Hinweis ZuschlagEC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Reisezeit 6 h 32 min

IC 531 Theodor Fontane Hamburg-Altona-Dresden

15.Novermber 2020:Nach 60 Jahren Betriebszeit startete am Sonntag das vorerst letzte Flugzeug vom Berliner Flughafen Tegel. Der Flughafen im Norden der Hauptstadt stellt daraufhin vollständig den Betrieb ein, bleibt aber…

IC 543 Dompfeil Köln-Hannover

Mit einem Schlag wurde der Dom eine der bedeutendsten Wallfahrtskirchen Europas, für die eine andere architektonische Form notwendig war. Daher entschlossen sich die Kölner zu einem monumentalen Neubau im Stil…

IC 531 Mercator Frankfurt(M)-Kiel

Jeden Mittwoch- und Samstagvormittag findet im Schatten des Domes Münsters großer Wochenmarkt statt. Der Marktbesuch gehört bei den Münsteranern zum Pflichtprogramm und sollte auch bei Ihnen nicht fehlen. Hier gibt…

IC 544 Rheinland Hannover-Köln

Die Metropolregion Rheinland umfasst räumlich 22 Gebietskörperschaften und die Städteregion Aachen in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln in Nordrhein-Westfalen.

IC 626 Nymphenburg München-Dortmund

Die Gründung von Schloss Nymphenburg als Sommerresidenz ist der Geburt des langersehnten Thronerben Max Emanuel zu verdanken, der dem bayerischen Kurfürstenpaar Ferdinand Maria und Henriette Adelaide von Savoyen nach zehnjähriger…

IC 680 Veit Stoss München-Hamburg=Altona

Veit Stoss wurde wahrscheinlich 1450, nach Johann Neudörfer bereits 1438, in Horb am Neckar geboren. Über seine Ausbildung ist wenig bekannt. Wegen seiner Kenntnisse in der Fertigung von Aufzugswinden und…

IC Frankfurt(M)-Hamburg-Altona

Die Märchensammlung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm sind weltbekannt. Die beiden Hessen kamen aus Hanau. Sie schrieben die Märchen erstmals auf. Wahrscheinlich wären diese in Vergessenheit geraten, denn die…

IC 125 Erasmus Emmerich-München

Der Wagen,der 1985 dieses Schild führte,wurde erst in Emmerich,dem ersten Halt in Deutschland an den Gesamtzug aus Amsterdam CS angehängt.

IC 124 Erasmus München-Emmerich

Erasmus von Rotterdam * 28.10.1466 in Rotterdam † 11.07.1536 in Basel DESIDERIUS ERASMUS VON ROTTERDAM war ein niederländischer Philologe, Philosoph und Theologe. Er gilt als der bedeutendste europäische Humanist des…

IC Frankfurt(M)

zum selbsbeschriften für Züge mit Zielbahnhof Frankfurt  am Main.

IC Frankfurt(M)

…kein Wagen durfte unbeschildert sein,fehlte das passende Zuglauschild dann gab Notlösungsschilder zum beschriften.

IC 1624 D 1924 Weserbergland Köln-Lüneburg

Auch historische Bauten wie die Rathäuser in Bremen, Nienburg, Rinteln, Paderborn oder auch in Hann. Münden vermitteln einen Blick in vergangene Zeiten des Weserberglandes. Die prachtvollen Burgen finden sich in…

IC 685 Jakob Fugger Bremerhaven=Lehe-München

JAKOB FUGGER, auch FUGGER, der Reiche genannt, war Reichsgraf von Kirchenberg seit 1514, Handelsherr und Bankier. Er galt als der reichste Europäer seiner Zeit und war der bedeutendste Angehörige der…

IC 125 Erasmus Amsterdam CS-Innsbruck

Auf den Ruinen des römischen „Aquae Mattiacorum“ war das -zunächst sehr viel kleinere – mittelalterliche „wisabada“ entstanden. Trotz Stadterweiterungen im Laufe der Jahrhunderte kam der Ort in seinen Grenzen bis…

IC 542 Dompfeil Hannover-Köln

Kölner Dom:Die im äußeren südlichen Seitenschiff angebrachte Langhausuhr gehört zu einem im 1. Obergeschoß des Südturms aufgestellten mechanischen Uhrwerk, das gleichzeitig die beiden Stundenglocken aus dem Domgeläut steuert. Das Uhrwerk…

IC 630 Theodor Storm Westerland-Frankfurt/M

1888 starb Theodor Storm auf seinem Alterssitz in Hademarschen und wurde auf dem Husumer Friedhof beerdigt. Im Husumer Schlosspark befindet sich eine Denkmalbüste Storms, die zehn Jahre nach seinem Tode…

IC 631 Theodor Storm Frankfurt/M-Westerland

Theodor Storm:Aus Husum („die graue Stadt am grauen Meer“) in der Landschaft Dithmarschen (Holstein, damals dänisch) stammt der Sohn eines Advokaten. Vom Vater erbte er die Lust am Erzählen, von…