EuroCity
Die Zuggattung EuroCity (Kurzbezeichnung EC) steht für Reisezüge im internationalen Fernverkehr in Europa.
Start der EuroCity-Züge
Am 31. Mai 1987 gründeten die Bahnen der Europäischen Gemeinschaft, Österreichs und der Schweiz mit zunächst 64 Zugläufen das EC-Netz. Die EC-Züge sind Nachfolger des Trans-Europ-Express, der von 1957 bis 1987 verkehrte. Wesentlicher Unterschied ist, dass ein TEE nur die erste Klasse, ein EC dagegen erste und zweite Wagenklasse führt. Das Komfortniveau in der ersten Klasse ist vergleichbar. Einige Jahre lang gab es auch EC-Nacht genannte Züge aus Schlafwagen und Liegewagen. Daraus ging später die neue Zuggattung EuroNight hervor. Eine mit dem EuroCity verwandte Zuggattung ist der InterCity, der von mehreren europäischen Bahnen im Inlandsverkehr eingesetzt wird. Teilweise laufen EC und IC in einem gemeinsamen Taktverkehr wie beispielsweise in Deutschland.
Es wurde auch ein einheitliches EuroCity-Logo eingeführt,es besteht aus einem blauen E und einem goldenen C.Beide Buchstaben haben die Sliuette der zweier moderner Triebköpfe,beide Buchstaben sind auf der linken Seite vollflächig gedruckt und werden nach rechts von immer mehr Punkten unterbrochen,dies soll “hohe Geschwindigkeit”symolisieren. Während die Schilderwerkstatt Hannover und Witten tatsächlich den Buchstaben C mit goldnener Siebdruckfarbe druckten,druckte die Schildewerkstatt Neuaubing eher mit einen oker-goldähnlichen Farbton den Buchstaben.Die goldene Siebdruckfarbe des EC-Logo hielt oft der Sonne,dem Wetter und mancher Wagenwaschstrasse auf Dauer nicht Stand und es wurde unansehnlich.
Mit Einführung der EuroCity-Züge 1987 wurden für alle beteiligten Bahnunternehmen einheitliche Qualitätskriterien eingeführt, die vom Internationalen Eisenbahnverband überwacht wurden:
- Grenzüberschreitender Zuglauf der meisten Wagen des EuroCity-Zuges.
- Jedes Zugpaar des EC -Zuges trägt einen Namen, der sich auf den europäischen Charakter (touristisch, kulturell, historisch) bezieht.
- Zugbegleitpersonal mit Kenntnissen in mindestens zwei Sprachen, darunter Deutsch, Englisch oder Französisch.
- Klimatisierte Wagen in beiden Wagenklassen und im Restaurant
- Reinigung in den Abgangsbahnhöfen sowie Unterwegsreinigung bei Zugläufen von mehr als 5 Stunden
- Halt nur in wichtigen Städten
- Haltezeit maximal 5 Minuten, aus betrieblichen Gründen ausnahmsweise bis zu 15 Minuten.
- Grenzkontrollen während der Fahrt, auch in Grenzbahnhöfen nur kurze Aufenthalte auf Unterwegsbahnhöfen
Bewirtschaftung mit einem Frühstücksservice zwischen 07:00 und 10:00 Uhr sowie eine Hauptmahlzeit zwischen 11:30 und 14:30 Uhr bzw. 18:30 und 21:30 Uhr im Bord-Restaurant, einem Barwagen oder am Sitzplatz in der ersten Klasse. Die Speisenkarte muss zweisprachig gestaltet sein.
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. EuroCity 29 Prinz Eugen: 15 h 44 min von Kiel nach Wien
2. EuroCity107 Mont-Blanc: 15 h 19 min von Berlin nach Genf
3. EuroCity 13 Paganini: 15 h 19 min von Dortmund nach Bologna
4. EuroCity 25 Franz Liszt: 15 h von Dortmund nach Budapest

EuroCity 81 Karwendel Hamburg=Altona-Mittenwald
Machen Sie es wie Mittenwalds Biathlon-Star Martina Glagow. Trauen Sie sich am Berg! – In der geschmückten Hochzeitsgondel schweben Sie in nur zehn Minuten zum Standesamt auf 2244 Meter Seehöhe,…

EuroCity 80 Karwendel Garmisch-Partenkirchen-Hamburg=Altona
Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte 1987 diesen Zug.

EuroCity 7 Lötschberg Braunschweig-Interlaken Ost
1987 stellte das Betriebswerk Hannover 2 diesen Zug.

EuroCity 81 Karwendel Hamburg-Altona-Innsbruck
Die Bergstation der Karwendelbahn ist ein idealer Ausgangspunkt für Touren in der Nördlichen Karwendelkette. Hier können Sie zu vielen Wanderungen starten – von gemütlich bis herausfordernd, von Ein-Stunden- bis zu…

EuroCity 80 Karwendel Seefeld in Tirol-Hamburg-Altona
Bekannt wurde die Olympiaregion Seefeld in Tirol mit ihren fünf Orten Leutasch, Mösern-Buchen, Reith, Scharnitz und Seefeld als zweimaliger Austragungsort der Olymischen Winterspiele. Die Nordischen Wettbewerbe fanden 1964 und 1976…

EuroCity 30/830 Merkur Hamburg=Altona-Frankfurt(M)
1990 fuhr nur dieser Wagen umsteigefrei von Hamburg-Altona nach Frankfrurt(M),er wurde in Hamburg Hbf an den Hauptzugteil aus Kopenhagen angehängt.Der Hauptzugteil fuhr nicht bis Hamburg-Altona sondern machen seinen Kopfwechsel bereits…

EuroCity 31/831 Merkur Frankfurt(M)-Hamburg=Altona
1990 fuhr dieser Kurswagen allein bis Hamburg-Altona,der Hauptzugteil nach Puttgarden und Kopenhagen wechselte bereits im Hamburger Hauptbahnhof seine Richtung und die frei werdende Lok nahm den Wagen mit nach Hamburg-Altona.

EuroCity 106 Mont-Blanc Basel SBB-Braunschweig
Nur von Freitag bis Sonntag wurde 1991 dieser Verstärkungswagen mit der Wagennummer 252 angehängt.

EuroCity 106 Mont-Blanc Delémont-Braunschweig
Nur an Freitagen wurde dieser Verstärkungswagen ab Delémont an den Hauptzug mit der Wagenummer 265 angehängt.

EuroCity 107 Mont-Blanc Helmstedt-Delémont
Nur am Donnerstag des Fahrplanjahres 1991/1992 führ dieser Verstärkunsgwagen von Helmstedt nach Delémont.

EuroCity 107 Mont-Blanc Helmstedt-Basel SBB
1991 fuhr dieser Verstärkungswagen mit der Wagennnummer 265 nur von Montag bis Mittwoch von Helmstedt nach Basel SBB.

EuroCity 107 Mont-Blanc Berlin Stadtbahn-Genf
1991 startete dieser Zug um 5.36 Uhr in Berlin Hbf und erreichte Gend um 20.55 Uhr.

EuroCity 106 Mont-Blanc Genf-Braunschweig
Während der EuroCity 106 Mont-Blanc von Berlin nach Genf fuhr,war auf der Rückfahrt seine Fahrt bereits in Braunschweig zu Ende.

EuroCity 81 Karwendel Hamburg-Altona-Seefeld in Tirol
Dieser EuroCity fuhr nur 1987,im Einführungsjahr der damals neuen Marke EuroCity und fuhr 1987 nur vom 19.Dezember 1987 bis 9.Januar 1988 und dann wieder ab 30.Januar 1988 bis 4.April 1988…

EuroCity 81 Karwendel Hamburg-Altona-Innsbruck
1987 startete dieser Zug um 7.42 Uhr in Hamburg-Altona und erreichte Innsbruck um 18.04 Uhr.

EuroCity 80 Karwendel Innsbruck-Hamburg-Altona
Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung EC Zugnummer 80 Zugname Karwendel Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage täglich Hinweis Verkehrstage im Winterabschnitt ab Mittenwald, zusätzlich 20.12.1987-10.1.1988, 31.1.1988-10.4.1988 ab Seefeld in Tirol Hinweis…

EuroCity 82 Hermann Hesse Mailand-Stuttgart
2. Juli 1877: Hermann Hesse wird als Sohn des pietistischen Missionars Johannes Hesse und dessen Frau Marie (geb. Gundert) in Calw geboren.

EuroCity 20 Blauer Enzian Graz-Dortmund
1987 war es ein Kurswagen mit der Wagennummer 254,der erst in Salzburg an den Hauptzug angehängt wurde.

EuroCity 5 Carlo Magno Dortmund-Chiasso
Wer des Italienischen mächtig ist, weiß sofort dass der Name des Passes Campo Carlo Magno sich auf einen „großen Karl“ bezieht. Gemeint ist tatsächlich Karl der Große, jener deutschstämmige Herrscher,…

EuroCity 5 Carlo Magno Dortmund-Basel SBB
Der Scheitel des Passo Campo Carlo Magno ist ein Mischung aus Skigebiet, Golfplatz und Hoteldorf. Die über den Pass führende, breit ausgebaute SS.239 verbindet Pinzolo (SW) mit Dimaro (NO) im…

EuroCity 5 Carlo Magno Basel SBB-Chiasso
Dieser Zusatzwaggon wurde als Verstärkungswagen nur an Samstagen an den Hauptzug aus Dortmund angehängt.

EuroCity 4 Carlo Magno Chiasso-Dortmund
Während 1987 der Hauptzugteil aus Sestri Lenvante kam,wurde der Waggon ,der dieses Zugschild führte,erst in Chiasso an den Hauptzugteil angehängt.Ankunft Chiasso:12.19 Uhr /Anfahrt 12.34 Uhr

EuroCity 75 Tiziano Basel SBB-Chiasso
1987 stellte das Betriebswerk Hamburg 2 diesen Zusatzwagen,der erst in Basel SBB an den Hauptzug mit gleichem Namen und Nummer ,angehängt wurde.

EuroCity 75 Tiziano Hamburg=Altona-Chiasso
1987 startete dieser Zug um 7.49 Uhr in Hamburg-Altona und erreichte Basel SBB um 15.43 Uhr..

EuroCity 20 Blauer Enzian Ljubljana-Dortmund
Nur im Fahrplanjahr 1987/1988 gab es einen Kurswagen aus Ljubljana,das Schild musste in dem Fahrplanjahr neu gedruckt werden,weil der wichtige Umsteigebahnhof Salzburg nicht aufgedruckt war.

EuroCity 21 Blauer Enzian Dortmund-Ljubljana
Ljubljana ist eine der kleinsten europäischen Hauptstädte. Es ist nie überlaufen – und ebenfalls nie langweilig. 50.000 Studenten sorgen für das jugendliche Flair und als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Sloweniens…

EuroCity 5 Carlo Magno Dortmund-Sestri Levante
Der malerische Ort Sestri Levante liegt zwischen Genua und Cinque Terre an der Riviera di Levante und ist aufgrund seines Charmes einen Besuch wert. Die Stadt ist sehr hübsch und…

EuroCity 4 Carlo Magno Sestri Levante-Dortmund
In der Mitte des von Portofino zur Cinque Terre reichenden Küstenabschnittes liegt die Stadt Sestri Levante, die den Golf von Tigullio am äußersten östlichen Ende abschließt.

EuroCity 4 Carlo Magno Chiasso-Dortmund
Luzern ist vom Wasser geprägt – einst Fischerdorf, dann Handelsort und heute weltbekannte Tourismusdestination. Wasser als Nahrungsquelle, sicherer Transportweg, als Antriebskraft oder Erholungsraum.

EuroCity 21 Blauer Enzian Dortmund-Ljubljana
Die Burg von Ljubljana, die seit etwa 900 Jahren auf dem Hügel über der Stadt thront, ist die zentrale Attraktion von Ljubljana. Sie können sie mit der Seilbahn oder zu…