EuroCity
Die Zuggattung EuroCity (Kurzbezeichnung EC) steht für Reisezüge im internationalen Fernverkehr in Europa.
Start der EuroCity-Züge
Am 31. Mai 1987 gründeten die Bahnen der Europäischen Gemeinschaft, Österreichs und der Schweiz mit zunächst 64 Zugläufen das EC-Netz. Die EC-Züge sind Nachfolger des Trans-Europ-Express, der von 1957 bis 1987 verkehrte. Wesentlicher Unterschied ist, dass ein TEE nur die erste Klasse, ein EC dagegen erste und zweite Wagenklasse führt. Das Komfortniveau in der ersten Klasse ist vergleichbar. Einige Jahre lang gab es auch EC-Nacht genannte Züge aus Schlafwagen und Liegewagen. Daraus ging später die neue Zuggattung EuroNight hervor. Eine mit dem EuroCity verwandte Zuggattung ist der InterCity, der von mehreren europäischen Bahnen im Inlandsverkehr eingesetzt wird. Teilweise laufen EC und IC in einem gemeinsamen Taktverkehr wie beispielsweise in Deutschland.
Es wurde auch ein einheitliches EuroCity-Logo eingeführt,es besteht aus einem blauen E und einem goldenen C.Beide Buchstaben haben die Sliuette der zweier moderner Triebköpfe,beide Buchstaben sind auf der linken Seite vollflächig gedruckt und werden nach rechts von immer mehr Punkten unterbrochen,dies soll “hohe Geschwindigkeit”symolisieren. Während die Schilderwerkstatt Hannover und Witten tatsächlich den Buchstaben C mit goldnener Siebdruckfarbe druckten,druckte die Schildewerkstatt Neuaubing eher mit einen oker-goldähnlichen Farbton den Buchstaben.Die goldene Siebdruckfarbe des EC-Logo hielt oft der Sonne,dem Wetter und mancher Wagenwaschstrasse auf Dauer nicht Stand und es wurde unansehnlich.
Mit Einführung der EuroCity-Züge 1987 wurden für alle beteiligten Bahnunternehmen einheitliche Qualitätskriterien eingeführt, die vom Internationalen Eisenbahnverband überwacht wurden:
- Grenzüberschreitender Zuglauf der meisten Wagen des EuroCity-Zuges.
- Jedes Zugpaar des EC -Zuges trägt einen Namen, der sich auf den europäischen Charakter (touristisch, kulturell, historisch) bezieht.
- Zugbegleitpersonal mit Kenntnissen in mindestens zwei Sprachen, darunter Deutsch, Englisch oder Französisch.
- Klimatisierte Wagen in beiden Wagenklassen und im Restaurant
- Reinigung in den Abgangsbahnhöfen sowie Unterwegsreinigung bei Zugläufen von mehr als 5 Stunden
- Halt nur in wichtigen Städten
- Haltezeit maximal 5 Minuten, aus betrieblichen Gründen ausnahmsweise bis zu 15 Minuten.
- Grenzkontrollen während der Fahrt, auch in Grenzbahnhöfen nur kurze Aufenthalte auf Unterwegsbahnhöfen
Bewirtschaftung mit einem Frühstücksservice zwischen 07:00 und 10:00 Uhr sowie eine Hauptmahlzeit zwischen 11:30 und 14:30 Uhr bzw. 18:30 und 21:30 Uhr im Bord-Restaurant, einem Barwagen oder am Sitzplatz in der ersten Klasse. Die Speisenkarte muss zweisprachig gestaltet sein.
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. EuroCity 29 Prinz Eugen: 15 h 44 min von Kiel nach Wien
2. EuroCity107 Mont-Blanc: 15 h 19 min von Berlin nach Genf
3. EuroCity 13 Paganini: 15 h 19 min von Dortmund nach Bologna
4. EuroCity 25 Franz Liszt: 15 h von Dortmund nach Budapest

EuroCity 3 Rembrandt Emmerich-Basel SBB
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug.

EuroCity 115 Blauer Enzian Dortmund-Klagenfurt
Um 8.11 Uhr startete dieser Zug 1991/1992 in Dortmund Hauptbahnhof.In Stuttgart und München machte dieser Zug einen Richtungswechsel.

EuroCity 112 Wörthersee Klagenfurt-Dortmund
Schon um 6.45 Uhr startete dieser Zug in Klagenfurt.

EuroCity 1430 „Merkur“Kopenhagen-Oldenburg
Infos über diesen Kurswagen sind nicht zu bekommen,offenbar war es ein Test,für alle Fahrgäste die umsteigefrei von Kopenhagen nach Oldenburg fahren wollten.

EuroCity 107 Mont-Blanc Helmstedt-Basel Bad Bf
Dieser Wagen,der dieses Zuglauschild führte,war die Fahrt schon in Basel Bad Bf zu Ende.Der Zug fuhr ab Basel Bad Bf weiter in die Schweiz.

EuroCity 1431 „Merkur“Oldenburg-Kopenhagen
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug,vermutlich ein Sonderwagen,der nur einmal in Bremen an den EuroCity 31 Merkur in Bremen angehängt wurde.

EuroCity 3 Rembrandt Basel SBB-Chur
Dieser Wagen wurde nur als Verstärkungswagen ab Basel SBB eingesetzt,der Hauptzug kam 1989 aus Amsterdam CS und endete in Chur.

EuroCity 92 Schweizerland München-Bern
Während 1987 bis Mai 1989 dieser Zug nur nach Zürich HB fuhr,wurde er ab dem Fahrplanjahr 1989/1990 weiter bis nach Bern.

EuroCity 40 Moliére Dortmund-Paris(Nord)
Auf diesen Zuglaufschild wurde beim Unterwegsbahnhof „Liege“ in Klammern der Buchstabe“G“ aufgedruckt für das Land Belgien.

EuroCity 109 Thunersee Braunschweig-Basel SBB
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug.

EuroCity 108 Thunersee Interlaken Ost-Berlin Stadtbahn
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug,der erst in Basel SBB an den aus Interlaken Ost kommenden Zug angehängt.

EuroCity 9 Tiziano Dortmund-Basel SBB
Während 1991 der Hauptzugteil ab Basel SBB weiter nach Mailand fuhr,war für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,die Fahrt schon in Basel zu Ende.

EuroCity 9 Tiziano Dortmund-Mailand
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte diesen Zug.

EuroCity 3 Rembrandt Emmerich-Chur
Während der Hauptzugteil 1987/1988 nach Amsterdam CS fuhr,wurde dieser Wagen schon in Emmerich abgehängt.

EuroCity 9 Tiziano Basel SBB-Mailand
Dieser Wagen wurde als Verstärkungswagen in Spitzenzeiten an den Hauptzug aus Dortmund angehängt.

EuroCity 390 Alfred Nobel Hamburg-Altona-Stockholm
Das Betriebswerk Hamburg 2 stellte 1990 diesen Zug.

EuroCity 9 Tiziano Dortmund-Mailand
1992 erreichte dieser Zug um 23.20 Uhr seinen Zielnahnhof Dortmund Hbf.

EuroCity 106 Mont-Blanc Basel SBB-Braunschweig
Das Betriebswerk Basel stellte 1991 diesen Zug.

EuroCity 8 Tiziano Chiasso-Dortmund
Während der Hauptzugteil 1991 aus Mailand kam,wurde der Wagen,der dieses Zuglaufchild führte, um 12.12 Uhr in Chiasso an den Hauptzug angehängt wurde.

EuroCity 100 Matterhorn Brig-Dortmund
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug.

EuroCity 9 Tiziano Dortmund-Chiasso
Während der Hauptzugteil 1992 nach Mailand fuhr,war den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,die Fahrt schon in Chiasso zu Ende.

EuroCity 104 Berner Oberland Basel SBB-Emmerich
Der Wagen der dieses Zuglaufschild führte,begleitete den Gesamtzug nur von Basel SBB bis Emmerich,der Gesamtzug fuhr aber von Interlaken Ost nach Amsterdam.

EuroCity 14 Wörthersee/FD1980 Königssee Klagenfurt-Hamburg-Altona
Kurios…Nur der Wagen 277 wurde in München Hbf vom EC 14 Wörthersee nach Kiel getrennt,ob wohl dieser EC auch über Hamburg-Altona fuhr.In München wurde er an den FD 1980 Königsssee…

EuroCity 2 Rembrandt Chur-Emmerich
Dieser Wagen fuhr nur ein Teilstück des Gesamtzuges,in Emmerich,dem letzten Halt auf deutschem Boden war für diesen Wagen die Fahrt zu Ende,der Rest fuhr weiter nach Amsterdam CS.

EuroCity 3 Rembrandt Emmerich-Basel Bad Bf
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug.

EuroCity 24 Franz Liszt Budapest-Dortmund
Ab dem Fahrplanjahr 1991/1992 enderte die Bundesbahn die Zugnummer von 20 aud 24 Franz Liszt.

EuroCity 25 Franz Liszt Dortmund-Budapest
22. Oktober 1811: Franz Liszt wird als einziges Kind von Georg Adam Liszt und dessen Frau Maria Anna Liszt (geb. Lager) in Raiding bei Ödenburg im ungarischen Kronland des Kaisertums…

EuroCity 12 Blauer Enzian Klagenfurt-Dortmund
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1989/1990 diesen Zug.

EuroCity 13 Blauer Enzian Dortmund-Klagenfurt
Dieser Zug startete 1989/1990 schon um 5.45 Uhr in Dortmund und erreichte Klagenfurt um 19.06 Uhr.

EuroCity 1031 Merkur Hamburg-Hamburg=Altona
Dieser EuroCity ist der Kürzeste ,der Deutschen Bundesbahn.