Vier Ziele auf einem Schild
Diese Schilder hatten den Vorteil ,das man vier Stecken aufdrucken konnte, und das menschliche Auge ließt automatisch die Buchstaben die nicht auf dem Kopf stehen.
Solche Schilder wurden meist auf kurzen Stecken mit Start und Ziel benutzt, aber auch für IC -Züge ,die aber dann nur Start-und Zielbahnhof aufgedruckt hatten. ohne Unterwegshalte.

Kufstein-München Ost
Im Stadtgebiet münden zahlreiche Bäche in den Inn, die beiden größten Zuflüsse sind rechts des Inns die Weißache im Süden und der Kaiserbach, der die Stadtgrenze im Norden bildet.

Köln-Deutz-Kaldenkirchen
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Mönchengladbach.

Idar=Oberstein
Der Ort Idar-Oberstein liegt am südlichen Rand des Hunsrücks beiderseits der Nahe.

Karlsruhe-Heidelberg
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Karlsruhe.

Karlsruhe-Bretten
Bretten liegt im Kraichgau auf der Wasserscheide zwischen Walzbach und Saalbach im Südwesten bis ins Kraichbachtal im Nordosten.

Hude
Die Gemeinde Hude liegt am Rande der leicht hügeligen Wildeshauser Geest und wird durch zahlreiche Bachläufe sowie sumpfiges Gelände geprägt.

Heidelberg-Heilbronn und zurück
1840 wurde in Heidelberg ein Kopfbahnhof als Endpunkt des ersten Streckenabschnittes der in Mannheim beginnenden Badischen Hauptbahn eröffnet. Die Form eines Kopfbahnhofs wurde gewählt, um eine Lage möglichst nahe an…

Gernsheim
Biblis grenzt im Norden an die Gemeinde Groß-Rohrheim und an Gernsheim, im Osten an die Gemeinde Einhausen, im Süden an die Städte Bürstadt und Lampertheim sowie im Westen an die…

Karlsruhe-Lampertheim
Lampertheim ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Horb-Stuttgart
Die Stadt Horb am Neckar ist eine Stadt im Südwesten von Baden-Württemberg und befindet sich etwa 50 Kilometer entfernt von Stuttgart.

Stuttgart-Karlsruhe
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Stuttgart.

Stuttgart-Horb
Der Ort Horb wurde um das Jahr 1090 erstmals urkundlich erwähnt unter dem Namen horv oder horva, was im Althochdeutschen Sumpf bedeutet.

Koblenz-Köln
Troisdorf liegt an der Sieg, einem Nebenfluss des Rheins, und an der Agger, die ihrerseits ein Nebenfluss der Sieg ist und die Stadtgrenze zur Nachbarstadt Siegburg bildet.

Koblenz
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Limburg.

Kaldenkirchen-Köln=Deutz
Viersen besteht aus den drei ehemals selbständigen Städten Viersen, Dülken und Süchteln.

Kahl
Der Bahnhof Kahl/Main ist ein kleiner regionaler Eisenbahnknotenpunkt an der hessisch-bayerischen Landesgrenze in der bayerischen Gemeinde Kahl am Main.

Karlsruhe-Ludwigshafen
Das Karlsruher Institut für Technologie, ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Horrem-Bergheim
Der Ort Bergheim liegt an der Erft, die sich auf dem Stadtgebiet in mehrere Seitenarme teilt: Große Erft, Kleine Erft und Erftkanal.

Wächtersbach-Frankfurt/M
Der Hanauer Hauptbahnhof liegt südöstlich der Innenstadt von Hanau und ist unter den Bahnhöfen und Haltepunkten Hanaus der einzige Fernbahnhof.

Erfurt -Greußen
Die Stadt Greußen befindet sich am Fuß der südlichen Abdachung der Hainleite im Thüringer Becken in einem Ackerbaugebiet.

Hannover
Ein Schild nur mit Zielbahnhöfen ,da kann der Zug an jedem Ort starten ohne seine Strecke festlegen zu müssen.

Gießen-Dillenburg
Herborn wurde 1048 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt 1251 auf Betreiben der Grafen Walram II. und Otto I. von Nassau die Stadtrechte.

Forchheim-Neumarkt(Oberpf.)
Die Stadt Forchheim ist eine Große Kreisstadt im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken und Sitz des Landratsamts Forchheim mit über 30.000 Einwohnern. In Forchheim begann im Jahre 911 die eigenständige…

Hanau
In Hanau beginnt die Deutsche Märchenstraße, die in Bremen endet.

Köln-Gerolstein
Neben den nachstehenden Sehenswürdigkeiten befinden sich in und um Gerolstein das Trockenmaar Papenkaule, das schon von Steinzeit-Menschen bewohnte Buchenloch (eine 36 Meter lange Karsthöhle), die Mühlsteinhöhlen/Eishöhlen bei Roth, ein Naturkundemuseum…

Ellwangen-Aalen
Seit 1972 ist Ellwangen eine Große Kreisstadt. Mit den Gemeinden Adelmannsfelden, Ellenberg, Jagstzell, Neuler, Rainau, Rosenberg und Wört besteht eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft.

Hanau
Der Hanauer Wochenmarkt, der zweimal in der Woche mittwochs und samstags stattfindet, beruht auf den Gründungsverträgen der Neustadt Hanau: Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg schloss am 1. Juni 1597…

Euskirchen-Köln=Deutz
Die Stadt Euskirchen verfügt über eine vielfältige und ausgewogene Wirtschaftsstruktur. Dadurch bietet die Kreisstadt viele Arbeitsplätze auch für ein weites Einzugsgebiet mit nahezu 190.000 Einwohnern.

Ellrich-Nordhausen
876 wurde Ellrich als „Alarici“ erstmals urkundlich erwähnt. Alariche, 1229 Elreke, 1229 Elrike wird mit dem altsächsischen Wort alira/elira, „Erle“ und dem Mittelniederdeutschen reke, „Reihe, Heckenzaun“, erklärt. Im Jahr 1286…

Euskirchen-Bonn
Durch den Euskirchener Ortsteil Kreuzweingarten führt die Römische Wasserleitung nach Köln. Ein Aufschluss der Leitung zeigt eine besonders mächtige Schicht aus Sinter, der im Mittelalter ähnlich wie Marmor ein geschätzter…