Vier Ziele auf einem Schild
Diese Schilder hatten den Vorteil ,das man vier Stecken aufdrucken konnte, und das menschliche Auge ließt automatisch die Buchstaben die nicht auf dem Kopf stehen.
Solche Schilder wurden meist auf kurzen Stecken mit Start und Ziel benutzt, aber auch für IC -Züge ,die aber dann nur Start-und Zielbahnhof aufgedruckt hatten. ohne Unterwegshalte.

Paderborn-Herford
Hövelhof ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn. Seit dem 14. März 2012 darf Hövelhof den offiziellen Zusatz Sennegemeinde führen

Horb-Pforzheim
Die Sonne und Wind und Wetter haben das Schild gelblich werden lassen.

Münster-Norddeich
…viele dieser Schilder wurden ausgetauscht,da Sie nur Norddeich als Ziel aufgedruckt hatten,obwohl der Zug bis Norddeich Mole fuhr…

Norddeich-Köln
Gestellt vom Betriebswerk Münster.

Pforzheim-Karlsruhe
Ein Schild für eine 27 km lange Strecke.

Köln-Münster
Gestellt wurde dieser Zug vom Betriebswerk Münster.

Emden-Münster
Der Leeraner Bahnhof ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt für Ostfriesland. Dort treffen drei Bahnstrecken aufeinander: die Emslandstrecke von Münster über Rheine nach Emden -Norddeich Mole, die Bahnstrecke Oldenburg–Leer und die Bahnstrecke…

Oberlahnstein-Koblenz
Ein erster Streckenabschnitt der Lahntalbahn von Oberlahnstein bis Bad Ems wurde am 1. Juli 1858 eröffnet, jedoch kurz darauf durch einen Erdrutsch verschüttet und unbefahrbar

Köln-Norddeich
…diese Verbindung wurde später eine InterRegio-Verbindung.

Hamm-Köln
Unna ist eine große kreisangehörige Stadt und Kreisstadt des Kreises Unna im östlichen Ruhrgebiet im Land Nordrhein-Westfalen.

Koblenz-Köln
Ein Zuglaufschild für eine ca. 100 km lange Strecke.

Koblenz-Kleve
m Jahr 1653 als Planstadt gegründet, wurde Neuwied nach 1662 zu einer der ersten Freistätten für Religionsflüchtlinge in Deutschland und entwickelte sich seit Mitte des 18. Jahrhunderts zu einer der frühesten…

Linz-Oberlahnstein
Gestellt vom Betriebswerk Köln 1.

Kleve-Koblenz
Das Gebäude des Schlosstheaters wurde 1799 errichtet und 1840 zum Privat- und Residenztheater umgebaut und 1977 wurde es renoviert und ist seitdem Sitz der Landesbühne Rheinland-Pfalz. Das Theater befindet sich…

Köln-Linz
Ein Zuglaufschild mit vier Zielen,zwei Zielen auf jeder Seite.

Düsseldorf-Kleve
Gestellt vom Betriebswerk Köln 2.

Neuss-Kleve
Kleevse Platt sowie die unterschiedlichen Mundarten der Stadtteile und umliegenden Ortschaften, basiert auf den niederfränkischen Sprachen die zur Zeit der frühmittelalterlichen Expansion der Franken am Niederrhein gesprochen wurden.

Neuss-Krefeld
Ein Zuglaufschild für eine 22,9 km lange Strecke von Neuss nach Krefeld.

Krefeld-Düsseldorf
Ein Zuglaufschild für eine 24.1km lange Strecke.

Paderborn-Hamm
Paderborn liegt im Osten von Nordrhein-Westfalen im westlichen Teil von Ostwestfalen. Die Großstadt liegt im südöstlichen Winkel der Westfälischen Tieflandsbucht. Hier steigt die flache Landschaft nach Süden und Osten zur…

Kleve-Neuss
Gestellt vom Betriebswerk Köln 2.

Hamm
Dieser Zug wurde vom Betriebswerk Münster gestellt.

Rheine-Dortmund
Der Lüner Hauptbahnhof ist für den Regionalverkehr im Kreis Unna sehr wichtig. Es verkehren hier ausschließlich Regionalbahnen.

Hagen-Betzdorf
Mit dem Bau der Eisenbahnstrecke Köln-Deutz–Gießen und der Zweigstrecke von Betzdorf nach Siegen am 10. Januar 1861 begann die Geschichte des Bahnhofs. Durch den Bau der beiden Strecken wurde Betzdorf…

Bietigheim-Bissingen-Pforzheim
Durch die 1767 von Markgraf Karl Friedrich von Baden begründete Schmuck- und Uhrenindustrie wurde Pforzheim weltbekannt. In Pforzheim werden etwa 75 Prozent der deutschen Schmuckwaren produziert; zudem befindet sich hier…

Wilferdingen-Pforzheim
Die Gemeinde Remchingen besteht aus den ehemaligen Gemeinden Nöttingen, Singen und Wilferdingen und zur ehemaligen Gemeinde Nöttingen gehören die Dörfer Nöttingen und Darmsbach und die Häuser Dietenhäuser Mühle. Zu den…

Stuttgart-Karlsruhe
Als Bahnhof Pforzheim an der Ost-West-Verbindung von Paris über Straßburg, Karlsruhe, Stuttgart und München nach Wien war Pforzheim ab 1883 Halt des Orient-Expresses. Wildbad, der Endpunkt der Enztalbahn, war als…

Pforzheim-Stuttgart
Gestellt wurde dieser Zug vom Betriebswerk Stuttgart.

Pforzheim-Karlsruhe
Der Pforzheimer Hauptbahnhof verlor ab 1991 an Bedeutung für den Fernverkehr, da seit der Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart für Fernzüge zwischen Karlsruhe und Stuttgart die Möglichkeit besteht, Pforzheim unter Nutzung…

Pforzheim-Bietigheim-Bissingen
Im 13. Jahrhundert bestand im Bereich der heutigen Stadtkirche und Kelter die Burg Bietigheim, die sich mehrere Ganerben teilten und deren Burgturm sich im Wappen der Stadt wiederfindet. Im Wettstreit…