
Vier Ziele auf einem Schild
Diese Schilder hatten den Vorteil ,das man vier Stecken aufdrucken konnte, und das menschliche Auge ließt automatisch die Buchstaben die nicht auf dem Kopf stehen.
Solche Schilder wurden meist auf kurzen Stecken mit Start und Ziel benutzt, aber auch für IC -Züge ,die aber dann nur Start-und Zielbahnhof aufgedruckt hatten. ohne Unterwegshalte.

München-Nürnberg
Eine Legende besagt, dass wer einmal am goldenen Ring des Schönen Brunnens dreht, drei Wünsche erfüllt bekommt, wer dreimal dreht, kann sich über viele Kinder freuen. Mit seiner sich nach…

Nürnberg-München
Am 16. Juli 1050 wurde in „Norenberc“ die Freilassung der Leibeigenen Sigena beurkundet. Das Datum dieser ersten schriftlichen Erwähnung Nürnbergs gilt als Stadtgründungstag. Im Mittelalter wurde Nürnberg zu dem Ort…

Treuchtlingen-München
Ein Nahverkehrszug,gestellt vom Betriebswerk Nürnberg.

München-Treuchtlingen
Zur Erinnerung an die große Zeit der Dampflokomotiven und an die Bedeutung Treuchtlingens als Eisenbahnknotenpunkt wurde die Schnellzuglok von der DB der Stadt Treuchtlingen als Denkmal zur Verfügung gestellt. Zum…

InterRegio 2439 Koblenz-Köln
1994 starte der InterRegio um 20.45 Uhr seine Fahrt von Koblenz nach Köln.

InterRegio 2316 Dortmund-Norddeich Mole
Dieser Zug startete 1993 um 5.50 Uhr in Dortmund seine Fahrt nach Norddeich Mole.
Frankfurt(M)
Ein Zug bestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4.
Mannheim

Nordhausen
Räumlich mit der Burg verbunden, wird die Pfalz Nordhausen bequemer Aufenthaltsort der königlichen Familie. Die Pfalz liegt südlich des heutigen Domes bei einer geweihten Burgkapelle. Zur Pfalz gehört ein Wirtschaftshof,…

Bielefeld-Hannover
Bielefeld („Biliuelde“) wurde im Jahr 1214 vom Graf Hermann von Ravensberg gegründet. Den Kern der Stadt bildete eine Kreuzung an alten Handelswegen in unmittelbarer Nähe eines Passes durch den Teutoburger…

Köln-Hamm
Ein Zug ,gestellt vom Betriebswerk Münster.

Rheine-Hagen
Die Stadt hat viele Gesichter – und dafür hat zweifellos die geographische Lage Unnas gesorgt: am östlichen Eingang des Ruhrgebietes, im Übergang zum Münsterland und zur Soester Börde, in unmittelbarer…

Herford-Paderborn
Inmitten des ravensbergisch-lippischen Hügellandes zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge liegt am Zusammenfluss von Werre und Aa eine der ältesten Städte Westfalens: Herford Das Mündungsgebiet der Flüsse Aa und Werre zog…

Bielefeld-Paderborn
Die Dr. Oetker Welt in Bielefeld lädt Besucher ein zum Entdecken, Erleben und Genießen. Das Familienunternehmen und seine Geschichte, Produktion und Produkte sowie die Marke und die Werbung sind die…

Hamm-Rheine
Im Jahre 1741 wurde Hamm von einer der zahlreichen Katastrophen heimgesucht, die die Entwicklung der Stadt immer wieder bremsten. In diesem Fall handelte es sich um einen großen Stadtbrand.

RegionalExpress
Dieser Zug war ohne Ziel,entweder nur ein Hinweis auf die Zuggattung oder das Ziel wurde handschriftlich eingetragen…

RE Erfurt-Nordhausen
Erfurt liegt am Südrand des Thüringer Beckens, im weiten Tal der Gera, eines Zuflusses der Unstrut.

RE Erfurt-Northeim
Das Klima Erfurts wird geprägt durch seine Lage am Südrand des Thüringer Beckens und der dieses umgebenden Mittelgebirge Harz und Thüringer Wald.

RE Northeim-Erfurt
Im Jahr 1682 und 1683 erlebte Erfurt die schlimmsten Pestjahre seiner Geschichte, allein 1683 erlag über die Hälfte der Bevölkerung der tödlichen Krankheit.

Ellrich
Im Jahr 876 erste urkundliche Erwähnung Ellrichs.

Köln-Dortmund
Das Betriebswerk Dortmund stellte diesen Zug.

Hamm-Köln
Hamm ist eine klassische Eisenbahnerstadt, als wichtiger Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnstrecken. Der heute größtenteils stillgelegte Rangier- und Güterbahnhof war früher der größte Europas und galt als „Güterbahnhof des Ruhrgebiets“.

Ottbergen
Den Reisenden am Bahnhof in Ottbergen bietet sich ein trauriges Bild. Wo früher reger Schienenverkehr herrschte, im Bahnbetriebswerk bis zu 60 Lokomotiven gleichzeitig überholt wurden und die Wartesäle noch geöffnet…

Holzminden
Mit seinen 18 Duftstelen entlang der Sehenswürdigkeiten lädt Holzminden Sie ein, die Stadt mit der Nase zu erkunden. Frei nach dem Motto „Immer der Nase nach“ findet jeden Samstag von…

Bad Karlshafen-Northeim
Die Stadt Bad Karlshafen Bad Karlshafen im Landkreis Kassel gehört zum Regierungsbezirk Kassel und ist die nördlichste Stadt Hessens. Die heutige Stadtstruktur entstand bei der Gebietsreform 1972 aus dem Zusammenschluss…

Duisburg-Aachen
Die Stadt Aachen und ihre Printe: das ist eine lange und süße Geschichte. Die bekannteste Printe aus der Kaiserstadt ist wohl die aus dem Hause Lambertz. Bereits 1688 wird die…

Duisburg-Köln=Deutz
Ein Zug der von Duisburg über Aachen nach Köln-Deutz fuhr.

Geltendorf-Augsburg
Der Name Geltendorf wird auf den Namen des germanischen Ortsgründers Gelto oder Geltolf zurück geführt. Aus klanglichen Gründen dürfte die Endsilbe „-ing“ verloren gegangen sein. Der Siedlungsform nach waren es…

Augsburg-Geltendorf
100 Jahre Bahnlinie Augsburg – Mering – Geltendorf – Ammersee – Weilheim Die Strecke von München nach Buchloe und weiter ins Allgäu wurde 1873 in Betrieb genommen. Bahnhöfe an dieser…

Augsburg-Dinkelscherben
Das Museum der Marktgemeinde Dinkelscherben wurde 1978 vom örtlichen Heimatverein gegründet und in zwei Räumen im Erdgeschoß des Rathauses eingerichtet. Infolge der Erweiterung und Neugestaltung des Gebäudes wurde die Sammlung…