Vier Ziele auf einem Schild
Diese Schilder hatten den Vorteil ,das man vier Stecken aufdrucken konnte, und das menschliche Auge ließt automatisch die Buchstaben die nicht auf dem Kopf stehen.
Solche Schilder wurden meist auf kurzen Stecken mit Start und Ziel benutzt, aber auch für IC -Züge ,die aber dann nur Start-und Zielbahnhof aufgedruckt hatten. ohne Unterwegshalte.

Grevenbroich-Neuss
Die Entfernung in Kilometern zwischen Grevenbroich nach Neuss in einer Luftlinie ist 14.54 km und die Fahrroute beträgt 19.08 km.

Bad Bentheim-Bielefeld
Welche Besonderheiten haben Herford als Stadt im Mittelalter ausgemacht? Die Stadt war von einer etwa 3,5 km langen Stadtmauer mit vorgelagertem Wall und Graben sowie 14 Türmen und 6 Toren…

Lüneburg-Kiel
Vollmitglied der Hanse wurde Lüneburg im Jahr 1363, nachdem die Stadt eine Zahlung in Höhe von 200 Mark zur Mitfinanzierung des Dänemarkfeldzuges geleistet hatte. Sie entwickelte sich neben dem norwegischen…

Düsseldorf-Kleve
Von Kleve zu Fuß nach Düsseldorf zu laufen dauert 17 Stunden, 54 Minuten. Die Entfernung beträgt 87,2 km. Mit dem Auto dauert die Fahrt 1 Stunde und 14 Minuten. Die…

Aschaffenburg
Woher kommt der Name Aschaffenburg? Es wird fälschlicherweise oft angenommen, dass der Name Aschaffenburg von Ascanius abstammt. Der ursprüngliche Name Ascafaburc setzt sich aber aus den Wörtern ascafa, das den…

Kleve-Düsseldorf
Dort, wo der Rhein Deutschland verläßt, um sich in den Niederlanden in zwei Flüsse zu teilen, liegt die Stadt Kleve. Schon von weit her weist die Schwanenburg, das Wahrzeichen der…

Gemünden
Gemünden ist der Name folgender Ortschaften: Gemünden am Main, Stadt im Landkreis Main-Spessart, Bayern Gemünden (Daun), Stadtteil von Daun im Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz Gemünden (Felda), Gemeinde im Vogelsbergkreis, Hessen Gemünden…

Grävenwiesbach
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug nach Grävenwiesbach.

Celle-Hannover
Die Entfernung in Kilometern zwischen Hannover nach Celle in einer Luftlinie ist 34.93 km und die Fahrroute beträgt 42.39 km.

Frankfurt(M)
Für was ist Frankfurt am Main bekannt? Frankfurt am Main ist bekannt für seine Skyline und als Bankenmetropole. Die größte Stadt Hessens ist außerdem Heimat des Frankfurter Würstchens. Metropole im…

Buchschlag-Sprendlingen-Dieburg
Hier ein altes Zuglaufschild aus Blech.

Weinheim
Für was ist Weinheim bekannt? Die zwei Burgen, die Burgruine Windeck und die Wachenburg, letztere erbaut vom Weinheimer Senioren-Convent (Grundsteinlegung 1907, Bauzeit bis 1928), sind die Wahrzeichen der Stadt. Das…

Offenbach-Dieburg
Wind und Wetter haben das Zuglaufschild aus Blech rostig und dreckig werden lassen.

Mannheim-Friedrichsfeld
Nahezu ein Zehntel der Gemarkungsfläche von Friedrichsfeld waren ursprünglich vom Eisenbahnfiskus besetzt. Auch wenn der Ort von Eisenbahnschienen völlig durchschnitten ist, rückte die Erbauung der Badischen Staatsbahn und der Main-Neckar-Bahn…

Dieburg-Ober Roden
1895 erhielt Ober-Roden mit der Rodgaubahn, die von Offenbach (Main) Hauptbahnhof über Ober-Roden nach Dieburg an der Main-Rhein-Bahn führt, Anschluss an das Eisenbahnnetz. 1905 kam die Dreieichbahn über Urberach nach…

Hamburg Hbf
Ist derHamburger Hbf gefährlich? Doch auch bei den Gewaltdelikten belegt der Hauptbahnhof Hamburg deutschlandweit den Spitzenplatz: Im zweiten Halbjahr 2021 wurden dort 290 Gewalttaten verzeichnet. Auf Platz 2 liegt der…

Hanau-Wiebelsbach=Heubach
Die Dienststelle der Bahnmeisterei Wiebelsbach-Heubach war in diesem Übernachtungsgebäude untergebracht. Sie wurde 1974 aufgelöst und bei der Bahnmeisterei Darmstadt Hbf integriert.

Dieburg-Hanau
Wind und Wetter haben das Blechschild dreckig und unansehnlich werden lassen.

Dieburg-Frankfurt(M)
Die Entfernung in Kilometern zwischen Frankfurt am Main nach Dieburg in einer Luftlinie ist 26.06 km und die Fahrroute beträgt 39.06 km.

Frankfurt(M)-Ober Roden
Das Bww Frankfurt Ost stellte diesen Zug.

Ober Roden-Nieder Roden
1896 erhielt Nieder-Roden mit der Rodgaubahn Anschluss an die Eisenbahn und einen Bahnhof.

Nieder Roden-Dieburg
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen ging Nieder-Roden am 1. Januar 1977 mit den Nachbargemeinden Dudenhofen, Hainhausen, Jügesheim und Weiskirchen in der neu geschaffenen Großgemeinde Rodgau auf.

Offenbach-Dieburg
Die guten Verkehrsanbindungen führen einfach und schnell in die ehemalige Kreisstadt, die als Schul-, Hochschul- und Technologiestandort bekannt ist. In mehr als 90 Vereinen verbringen die Dieburger ihre Freizeit mit…

Offenbach-Ober Roden
Mit dem in der Urkunde von 786 ebenfalls genannten Niwenhof befand sich im Bereich von Ober-Roden auch eine frühmittelalterliche Burg, die sich später zu einem Herrenhof entwickelte.

Dieburg-Offenbach
Im Jahr 1896 erhielt Ober-Roden mit der Rodgaubahn, die von Offenbach (Main) Hauptbahnhof über Ober-Roden nach Dieburg an der Main-Rhein-Bahn führt, Anschluss an das Eisenbahnnetz.

Urberach-Buchschlag-Sprendingen
In erhaltenen Urkunden wurde Urberach unter den folgenden Namen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung): Orbruch (1275) Urbruch (1280) Urbruch (1303) Orbruch (1322) Urbruch (1385) Orberach (1652) Urberach (1706)

Buchschlag-Sprendlingen-Neu Isenburg
Das Bww Frankfurt Ost stellte diesen Zug.

Hannover-Nienburg
Die Entfernung in Kilometern zwischen Nienburg/Weser nach Hannover in einer Luftlinie ist 43.25 km und die Fahrroute beträgt 47.56 km.

Neu Isenburg-Buchschlag-Sprendlingen
Seit dem 23. Mai 1998 trägt der Bahnhof die heutige Bezeichnung Dreieich-Buchschlag.

Nienburg-Hannover
Die Stadt Nienburg liegt an der Weser in der Norddeutschen Tiefebene in der Mittelweserregion.