
Vier Ziele auf einem Schild
Diese Schilder hatten den Vorteil ,das man vier Stecken aufdrucken konnte, und das menschliche Auge ließt automatisch die Buchstaben die nicht auf dem Kopf stehen.
Solche Schilder wurden meist auf kurzen Stecken mit Start und Ziel benutzt, aber auch für IC -Züge ,die aber dann nur Start-und Zielbahnhof aufgedruckt hatten. ohne Unterwegshalte.

Hannover-Minden
Auf dem Wiehengebirge bekehrte sich Sachsenherzog Widukind anlässlich eines Quellwunders zum Christentum. In seiner Burg am Weserufer kam es zum Friedensschluss. „Diese Burg soll nun min und din sein“, bot…

Nienburg-Hannover
Das Betriebswerk Hannover stellte diesen Nahverkehrszug.

Hamburg
Hoch wie breit ist das Hamburger Rathaus. Das Gebäude misst eine Breite von 111 Metern. Der Rathausturm ragt 112 Meter in die Höhe. Im Inneren befinden sich sage und schreibe…

Hamburg=Altona
Eine Reise in die Vergangenheit zeigt, Hamburg hatte schon immer einiges zu bieten. Der Jungfernstieg war 1838 die erste asphaltierte Straße Deutschlands. Außerdem: Ein Hamburger erfand den ersten Adventskranz. Der…

Fulda-Frankfurt(M)
Der Fuldaer Dom St. Salvator ist nicht nur das berühmteste Wahrzeichen der Barockstadt, er ist auch die bedeutendste Barockkirche Hessens. Seit der Erhebung der Fürstabtei Fuldas zum Fürstbistum im Jahre…

Frankfurt(M)-Fulda
Fulda (deutsche Aussprache: [ˈfʊlda]; historisch im Englischen Fuld genannt) ist eine Stadt in Hessen, Deutschland , am Fluss Fulda und Verwaltungssitz des Landkreises Fulda.

Aachen-Dortmund
Dieses Zuglaufschild kam zum Einsatz,weil dieser Eilzug mal in Aachen West startete und mal erst am Aachener Hbf.

Aachen West-Dortmund
Der Bahnhof Aachen-West wurde 1910 durch die Königlich-Preußische-Eisenbahn-Verwaltung in Betrieb genommen. Er ersetzte den bisherigen, in der Nähe gelegenen Bahnhof Templerbend, der aufgrund seiner Lage nicht mehr erweitert werden konnte…

Bremen
Was sagt man in Bremen? 2.Bremer Dialekt – Typische Phrasen

Mönchengladbach-Bielefeld
Fünf Jahrzehnte ist her, dass Mönchengladbach, Rheydt, Wickrath, Odenkirchen und Giesenkirchen zu einer Großstadt wurden.

München-Salzburg
Salzburger Nockerln sind eine aus Eier, Zucker und Mehl hergestellte Süßspeise mit Ursprung in Salzburg. Die Salzburger Nockerln besitzen eine charakteristische Form, welche an die verschneiten Salzburger Hausberge erinnern soll.…

Salzburg-München
Das Betriebswerk Freilassing stellte diesen D-Zug nach München.

Frankfurt=Sportfeld
Das Frankfurter Waldstadion wurde nach vierjähriger Bauzeit am 21. Mai 1925 eröffnet und verfügte seinerzeit über eine Kapazität von 35.000 Zuschauern. Kurz darauf fanden bereits die ersten nationalen und internationalen…

Frankfurt(M)
Ob Frankfurt am Main eine schöne Stadt ist, hängt von den persönlichen Vorlieben ab, da sie eine Mischung aus modernen Wolkenkratzern und historischen Vierteln bietet. Viele schätzen die grüne Infrastruktur…

Goddelau=Erfelden
1869 wurde die Riedbahn zwischen Darmstadt und Worms eröffnet. Die heutige Riedbahn mit ihrem Hauptverlauf von Mannheim nach Frankfurt wurde erst zehn Jahre später errichtet. Dokumentiert wird auf meinen Riedbahn-Seiten…

Köln=Deutzerfeld
Köln Deutz und das Bahnbetriebswerk Köln Deutzerfeld liegt rechtsrheinisch unmittelbar vor der Hohenzollernbrücke, welche Deutz und den Hauptbahnhof miteinander verbinden. Die Hohenzollernbrücke ist auch heute noch eine der meistbefahrenen Eisenbahnbrücken…

Lüneburg
Lüneburg ist aufgrund seiner seltenen Kombination aus mittelalterlichem Charme und pulsierendem modernen Leben einen Besuch wert . Einst eine der wohlhabendsten Städte Nordeuropas aufgrund ihres Salzhandels – was ihr den…

Rensburg
Das Wahrzeichen der Stadt ist die Eisenbahnhochbrücke, die Rendsburger Hochbrücke. Diese wurde zwischen 1911 und 1913 errichtet und ist als Stahlbauwerk von fast 2,5 Kilometern Länge ein Anziehungspunkt für die…

Eckernförde
Das Gründungsjahr der Stadt Eckernförde ist nicht bekannt. Der Name ist zuerst aus den Jahren 1197, 1222 und 1288 im Zusammenhang mit den Namen „Godescalcus de Ekerenvorde” und „Nikolaus de…

Eutin
Eutin bietet architektonische Kostbarkeiten, wunderschöne Garten- und Parkanlagen sowie ganzjährig hochkarätige kulturelle Veranstaltungen. Es ist die perfekte Kleinstadt, um zwischen historischen Fassaden nicht nur Kunst & Kultur zu genießen, sondern…

Plön
Plön ist eine traumhaft inmitten der Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz gelegene Kleinstadt. Ihr Wahrzeichen ist das Plöner Schloss, das majestätisch über dem See thront. Doch auch mit historischen Bauten und…

Lüneburg
Der Bahnhof Lüneburg bestand aus zwei Einzelbahnhöfen, von denen jeder ein eigenes Empfangsgebäude hatte. Daneben gab es noch zwei eigenständige Bahnhöfe, die privaten Bahnstrecken dienten, Lüneburg Nord und Lüneburg Süd,…

Hamburg Hbf
Hamburg hat über 2.500 Brücken, mehr als jede andere Stadt der Welt . Das sind mehr als Amsterdam, Venedig und London zusammen. Hamburgs Rotlichtviertel ist das größte in Europa und…

Ascheberg
Ascheberg (plattdeutsch Askebiärg) ist eine Gemeinde im Süden des Münsterlandes in Nordrhein-Westfalen im Kreis Coesfeld mit etwa 16.000 Einwohnern.

Tostedt
Die genaue Herkunft des Namens „Tostedt“ ist nicht gesichert, es gibt aber eine wahrscheinliche Erklärung, die sich auf die Germanenzeit bezieht: Die erste Silbe könnte vom germanischen Wort für „Tod“…

Lüneburg
Der größte Fluss der Lüneburger Heide, die Ilmenau, ist ein sand- und lehmgeprägter Tieflandfluss. Zwischen Lüneburg (Brausebrücke an der Abtsmühle) bis zur Mündung in die Elbe bei Hoopte ist die…

Hamburg Dammtor
Hamburg Dammtor ist ein Haltepunkt mit Fernbahnanschluss für den Eisenbahn- und S-Bahn-Verkehr in Hamburg. Er ist benannt nach dem Dammtor, einem ehemaligen Tor der Hamburger Stadtbefestigung, und liegt im Stadtteil…

Kaldenkirchen-Köln=Deutz
Das Betriebswerk Köln 2 stellte diesen Nahverkehrszug.

Köln-Mönchengladbach
Der Name Mönchengladbach stammt vom lateinischen Wort „Gladbach“, was „glücklicher Bach“ bedeutet und sich auf eine örtliche Siedlung bezog, die sich um ein Benediktinerkloster entwickelt hatte. Das Präfix „Mönch-“ wurde…

Stuttgart-Ulm
Stuttgart ist die moderne Version des älteren Namens Stuotgarten, was „Garten für die Pferde“ bedeutet . Dieser Name hat seinen Ursprung in der Tatsache, dass die Stadt im 10. Jahrhundert…