
Gera-Weischlitz
Sehenswert ist das unter Denkmalschutz stehende Alte Gut von Weischlitz, ein im Vogtland wohl einmaliges Ensemble von Herrenhaus und zwei Fachwerkscheunen. Der Gebäudekomplex wurde in den Jahren 1995-1997 rekonstruiert. Im…
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
Sehenswert ist das unter Denkmalschutz stehende Alte Gut von Weischlitz, ein im Vogtland wohl einmaliges Ensemble von Herrenhaus und zwei Fachwerkscheunen. Der Gebäudekomplex wurde in den Jahren 1995-1997 rekonstruiert. Im…
Die Gemeinde Weischlitz bildet mit der Ge-meinde Reuth die touristische Region „Ge-biet um den Burgstein“. Die Region umfasst das Landschaftsschutzgebiet „Burgstein-landschaft“ und die Kommunen Weischlitz und Reuth mit ihren Ortsteilen.…
Die Geschichte des Greizer Parks reicht bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück. Anfänglich befand sich am Fuße des Greizer Schlossbergs bis hin zur Weißen Elster ein Küchengarten, der…
Der Leipziger HBF ist flächenmäßig der größte Kopfbahnhof Europas. Als er gebaut wurde waren auf dem Gelände der Thüringer-, Magdeburger- und der Dresdner Bahnhof, die von unterschiedlichen Eisenbahngesellschaften (Sachsen und…
Nach jahrelangen, zähen Verhandlungen zwischen der sächsischen und der preußischen Staatsregierung sowie der Stadt Leipzig, einigten sich die Parteien 1898 auf den Bau eines gemeinsamen Kopfbahnhofes am Georgiring. Der umfassende…
Den Haag ist die einzige Großstadt mit einem Strand entlang der Nordseeküste. Die Stadt bietet zahlreiche Baudenkmäler, schicke Hotels und ist das Zentrum der Politik. Um den historischen Binnenhof ist…
Das Betriebswerk Düsseldorf stellte diesen Zug.
Für ICE- und IC-Züge besteht in Leverkusen Mitte kein Systemhalt. Seit dem 13. Dezember 2016 hält einmal täglich ein ICE aus Berlin im Bahnhof Leverkusen Mitte, aber nicht in Gegenrichtung.
Barmen gehörte mit seinem westlichen Teil zur Kirchengemeinde Elberfeld, mit seinem östlichen aber zum märkischen Schwelm, das nach einer ähnlichen Entwicklung wie in Berg lutherisch wurde.
Das Betriebswerk München stellte 1985 diesen Zug von München nach Augsburg.
Augsburg war bekannt für seinen Geschmack und seine Pracht. Hier wirkten Persönlichkeiten wie Mozart, Fugger, Luther und Brecht, die alle Ihre Spuren hinterlassen haben. Heute zeigt sich das traditionsreiche Augsburg…
Als bekannt wurde, dass die neue ICE-Streckenführung München-Nürnberg nicht über Augsburg sondern über Ingolstadt führen sollte, war schnell klar, dass das in die Jahre gekommene historische Bahnhofsgebäude aus dem 19.…
Das Bahnhofsgebäude Ingolstadt Nord von 1869/1870 wurde am 6. März 2010 abgerissen.
1992 gab es eine umsteigefreie Verbindung von Hamburg nach Pfarrkirchen.
Bevor der „Weser-City“ zum InterCity hochgestuft wurde,fuhr ein D-Zug schon mit dem Namen nach Hannover.
Das Betriebswerk Bremen 2 stellte diesen Zug.
…ungewöhnlich ist,das bei dem Zielbahnhof den Zusatz HBF zurätzlich aufgedruckt ist…
Ein Zuglaufschild mit vier Zielen,das menschliche Auge liesst automatisch den Text der nicht auf dem Kopf steht…
Das Betriebswerk Köln 2 stellte diesen Zug.
Bis zur Bundeshauptstadt Berlin sind es von Dillenburg Luftlinie circa 454 Kilometer.
2015 war für den Erlebnis-Zoo Hannover ein besonderes Jahr: Er wurde 150 Jahre alt und feierte sein Jubiläum mit einem kunterbunten Programm für die ganze Familie. Von Mai bis Oktober…
Freiburg Brsg? -heisst Freiburg im Breisgau…
In den siebziger Jahren kamen immer wieder Gerüchte über die Stilllegung der gesamten Strecke der Rurtalbahn zwischen Jülich und Heimbach auf.
Das Kraftwerk Heimbach liegt in Heimbach in der Nordeifel und wurde 1905 in Betrieb genommen. Das Wasserkraftwerk bezieht sein Wasser aus der Urfttalsperre über den Kermeterstollen, der 110 m oberhalb…
Das Betriebswerk München stellte diesen Zug.
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Mönchengladbach.
…ungewöhnlich das ein so lang reisender Zug ein Zuglaufschild führte,das drei Ziele auf einem Schild aufgedruckt hatte…
…dieser Zug fuhr nur von Aachen nach Duisburg,während er in der Gegenrichtung von Duisburg über Köln nach Aachen fuhr.
Wo einst die Fellinghausener und Ernsdorfer Gemarkung an der Kreuzung der damaligen Wittgensteiner Straße mit der alten Chaussee ins Kölnische zusammenstießen, war um 1830 ein Verkehrsmittelpunkt entstanden, welcher in zunehmendem…
….ein Zug,der von Duisburg über Aachenn nach Köln fuhr…