
Bielefeld-Hannover
Bielefeld („Biliuelde“) wurde im Jahr 1214 vom Graf Hermann von Ravensberg gegründet. Den Kern der Stadt bildete eine Kreuzung an alten Handelswegen in unmittelbarer Nähe eines Passes durch den Teutoburger…
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
Bielefeld („Biliuelde“) wurde im Jahr 1214 vom Graf Hermann von Ravensberg gegründet. Den Kern der Stadt bildete eine Kreuzung an alten Handelswegen in unmittelbarer Nähe eines Passes durch den Teutoburger…
Ein Zug ,gestellt vom Betriebswerk Münster.
Ein genaues Datum über die erstmalige Besiedelung oder der Name eines Gründers sind in den Annalen der Stadt nicht verzeichnet. Die erste Erwähnung des Ortsnamens „Grevenberge“ findet man im Jahr…
Die Stadt hat viele Gesichter – und dafür hat zweifellos die geographische Lage Unnas gesorgt: am östlichen Eingang des Ruhrgebietes, im Übergang zum Münsterland und zur Soester Börde, in unmittelbarer…
Inmitten des ravensbergisch-lippischen Hügellandes zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge liegt am Zusammenfluss von Werre und Aa eine der ältesten Städte Westfalens: Herford Das Mündungsgebiet der Flüsse Aa und Werre zog…
Die Bahnhofspaten der Kulturgemeinschaft Ottbergen haben in den letzten Jahren (2012-2017) einiges erreicht. Das ehem. Kantinen- und Übernachtungsgebäude wurde von der DB langfristig gemietet und wurde inzwischen Raum für Raum…
Im Jahr 876 erste urkundliche Erwähnung Ellrichs.
Den Reisenden am Bahnhof in Ottbergen bietet sich ein trauriges Bild. Wo früher reger Schienenverkehr herrschte, im Bahnbetriebswerk bis zu 60 Lokomotiven gleichzeitig überholt wurden und die Wartesäle noch geöffnet…
Mit seinen 18 Duftstelen entlang der Sehenswürdigkeiten lädt Holzminden Sie ein, die Stadt mit der Nase zu erkunden. Frei nach dem Motto „Immer der Nase nach“ findet jeden Samstag von…
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Mönchengladbach.
Die Stadt Bad Karlshafen Bad Karlshafen im Landkreis Kassel gehört zum Regierungsbezirk Kassel und ist die nördlichste Stadt Hessens. Die heutige Stadtstruktur entstand bei der Gebietsreform 1972 aus dem Zusammenschluss…
Die Geldernsche Kreisbahn war eine Schmalspurbahn mit 1000 mm Spurweite. Eigentümer war die Stadt Geldern. Die Geldernsche Kreisbahn fuhr zwischen 1902 und 1934 von Kempen über Straelen nach Kevelaer und…
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Aachen.
Das Betriebswerk Dortmund stellte diesen Zug.
Die Stadt Aachen und ihre Printe: das ist eine lange und süße Geschichte. Die bekannteste Printe aus der Kaiserstadt ist wohl die aus dem Hause Lambertz. Bereits 1688 wird die…
Hamm ist eine klassische Eisenbahnerstadt, als wichtiger Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnstrecken. Der heute größtenteils stillgelegte Rangier- und Güterbahnhof war früher der größte Europas und galt als „Güterbahnhof des Ruhrgebiets“.
Ein Zug der von Duisburg über Aachen nach Köln-Deutz fuhr.
Im Knotenpunkt Hamm laufen die Bahnstrecken aus Dortmund, Hagen, Minden, Münster, Warburg und Oberhausen-Osterfeld zusammen. Letztere wird seit 1983 nur mehr im Güterverkehr befahren.
Der Name Geltendorf wird auf den Namen des germanischen Ortsgründers Gelto oder Geltolf zurück geführt. Aus klanglichen Gründen dürfte die Endsilbe „-ing“ verloren gegangen sein. Der Siedlungsform nach waren es…
100 Jahre Bahnlinie Augsburg – Mering – Geltendorf – Ammersee – Weilheim Die Strecke von München nach Buchloe und weiter ins Allgäu wurde 1873 in Betrieb genommen. Bahnhöfe an dieser…
Das Museum der Marktgemeinde Dinkelscherben wurde 1978 vom örtlichen Heimatverein gegründet und in zwei Räumen im Erdgeschoß des Rathauses eingerichtet. Infolge der Erweiterung und Neugestaltung des Gebäudes wurde die Sammlung…
Das Betriebswerk Braunschweig stellte 1993 diesen Zug.
Am Bahnhof Northeim war iim Sommer 1993 schon kein Mitarbeiter mehr,der das Zuglaufschild wechseln konnte,daher ist hier Start-und Ziel aufgedruckt-ohne Wechsel.
Der Bahnhof Buchloe ist der einzige Bahnhof der bayerischen Stadt Buchloe und ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Lindau
Im Bahnhof Memmingen kreuzen sich die Bahnstrecken München–Lindau und Ulm–Oberstdorf. Der Regionalverkehr ist in den Allgäu-Schwaben-Takt eingebunden. Im Fernverkehr liegt Memmingen an der InterCity-Verbindung Dortmund-Oberstdorf und der EuroCity-Verbindung München-Zürich.
Mehrere Flüsse strömen aus Richtung Süden, vom Dümmer ausgehend, durchs Moor und anschließend durch Diepholz.
Schloß (Schloßstraße): Machtvollstes Bauwerk Dillingens. Älteste Bauteile aus der Stauferzeit (13. Jahrhundert). Im 15. und 16. Jahrhundert Umgestaltung zu einem Burgschloß. Jahrhundertelang Residenz der Fürstbischöfe von Augsburg. Am westlichen Eingang…
…ganz bewusst fuhr dieser Zug nicht bis zum „Nadelöhr“ Hamburg-Altona ,sondern endete bereits in Hamburg-Dammtor und fuhr von dort direkt ins Depot.
Ein Zug,gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2.