

Lübeck
Das Betriebswerk Hamburg 3 stellte 1987 diesen Zug.
Am Zug bei jedem Wetter...

Am Zug bei jedem Wetter...


Das Betriebswerk Hamburg 3 stellte 1987 diesen Zug.

Hamburg hat über 2.500 Brücken, mehr als jede andere Stadt der Welt . Das sind mehr als Amsterdam, Venedig und London zusammen. Hamburgs Rotlichtviertel ist das größte in Europa und…

Bad Oldesloe ist eine charmante Stadt im Herzen Schleswig-Holsteins, und sie mag auf den ersten Blick klein wirken. Doch hinter den Fassaden verbirgt sich eine Fülle von Überraschungen und verborgenen…

Westerland ist ein Punksong der Band Die Ärzte. Es ist der fünfte Titel ihres 1988er Albums Das ist nicht die ganze Wahrheit … und wurde vorab als zweite Single daraus…

Ascheberg (plattdeutsch Askebiärg) ist eine Gemeinde im Süden des Münsterlandes in Nordrhein-Westfalen im Kreis Coesfeld mit etwa 16.000 Einwohnern.

Der größte Fluss der Lüneburger Heide, die Ilmenau, ist ein sand- und lehmgeprägter Tieflandfluss. Zwischen Lüneburg (Brausebrücke an der Abtsmühle) bis zur Mündung in die Elbe bei Hoopte ist die…

Hamburg Dammtor ist ein Haltepunkt mit Fernbahnanschluss für den Eisenbahn- und S-Bahn-Verkehr in Hamburg. Er ist benannt nach dem Dammtor, einem ehemaligen Tor der Hamburger Stadtbefestigung, und liegt im Stadtteil…

Das Betriebswerk Köln 2 stellte diesen Nahverkehrszug.

Der Name Mönchengladbach stammt vom lateinischen Wort „Gladbach“, was „glücklicher Bach“ bedeutet und sich auf eine örtliche Siedlung bezog, die sich um ein Benediktinerkloster entwickelt hatte. Das Präfix „Mönch-“ wurde…

Grevenbroich wird [Grei-ven-brooch] ausgesprochen, wobei das „broich“ lang und gedehnt ist, ähnlich wie in „Bruch“. Viele sagen fälschlicherweise „Gre-wenn-breuch“, aber die korrekte Aussprache hat ein langes „o“ am Ende, wie…

Was kostet ein Taxi von Neuss nach Grevenbroich? Die schnellste Verbindung von Neuss nach Grevenbroich ist per Taxi, kostet €55 – €70 und dauert 13 Minuten.

Als Eilzug 2306 fuhr dieser Zug 1981 als Eilzug nach Amsterdam CS.

Das Betriebswerk Bremen stellte diesen Zug.

Westerland (dänisch: Vesterland, nordfriesisch: Wäästerlön oder Weesterlön) ist ein Ortsteil der Gemeinde Sylt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein und Hauptort der Nordseeinsel Sylt. Von 1905 bis 2008 besaß Westerland das…

Der Ursprung der Stadt Diepholz geht auf die Edelherren de Thefholte zurück, die im 10. Jahrhundert in der Umgebung eine Wasserburg errichteten. Der Name Diepholz leitet sich vermutlich vom altsächsischen…

Das Dammtor in Hamburg war ein bis ins 19. Jahrhundert bestehendes Stadttor in der Gegend des heutigen Bahnhofes Hamburg Dammtor. Neben dem Bahnhofsnamen erinnern mehrere Straßennamen an das ehemalige Tor…

Dieses Schild wurde für eine sehr kurze Strecke gedruckt.

Die Marke Schwäbisch Hall besitzt ein „Gesicht“, das fest in den Köpfen der Menschen verankert ist. 87 Prozent der Deutschen kennen die Bausparkasse mit den vier Steinen als Markensymbol. Den…

Der Name Waiblingen hat seine Wurzeln im staufischen Kaiserreich, da die Staufer von hier stammen und die Stadt eng mit den salischen und staufischen Königen verbunden war. Der Name wurde…

Stg ist die Abkürzung der Stadt Stuttgart

Die Namensherkunft von Uelzen ist nicht eindeutig geklärt, aber die wahrscheinlichste Theorie ist, dass der Name aus „Ullishusen“ entstand, dem alten Namen der Siedlung, die sich zur heutigen Stadt entwickelte.…

Stuttgart ist die moderne Version des älteren Namens Stuotgarten, was „Garten für die Pferde“ bedeutet . Dieser Name hat seinen Ursprung in der Tatsache, dass die Stadt im 10. Jahrhundert…

Der Name „Ulm“ ist vermutlich ein germanischer oder vorgermanischer Gewässername, der sich auf die Mündung des Flusses Blau in die Donau bezieht. Die Wurzeln könnten *uel- („drehen, winden“) oder *el-/*ol-…

Der Name „Crailsheim“ leitet sich vom fränkischen Siedlungsnamen ab, der erstmals 1136 als „Cröwelsheim“ urkundlich erwähnt wurde. Der Name ist also ein Ortsname, der sich auf eine fränkische Siedlung im…

Das Betriebswerk Ulm stellte diesen Nahverkehrszug.

Itzehoe entstand 809 unter Karl dem Großen durch den Grafen Egbert, der hier die Burg Esesfelth gegen die Dänen und Wenden anlegte. Der schon zu Ende des 11. Jahrhunderts blühende…

Die Herkunft des Namens Itzehoe ist unsicher und wird diskutiert, jedoch gibt es die Theorie, dass er vom mittelniederdeutschen „Ekeho“ stammt und „Weideland an der Flussbiegung“ bedeutet, wobei „hô“ einen…

Salz gehört in vielfacher Weise zum Leben von Bad Soden-Salmünster. Der kleine Fluss namens Salz fließt sanft durch das Heilbad und lockt am Ufer rund um die Arena in der…

Kulmbach ist bekannt für die Plassenburg. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und eine der beeindruckendsten Burganlagen Europas.

Das Schnabelwaider Schloss wird urkundlich erstmals 1410 erwähnt, als ,,Schloß und Vesten zu der Schnabelweide“. Man kann annehmen, dass es damals eine Art Wasserburg war. Seine Entstehung dürfte bis ins…