Medienkategorie Nahverkehrszüge

München-Miesbach

In Miesbach versteht man es, Feste zu feiern. Man sieht es an dem mächtigen Maibaum. Man schmeckt es auch, denn Kenner behaupten, in Miesbach werde das beste Weißbier gebraut. Die…

Kulmbach-Thurnau

Südlich von Kulmbach, am Rande der Fränkischen Schweiz, liegt Thurnau – ein romantischer Marktflecken mit langer Vergangenheit. Von über 1000 Jahren bewegter Geschichte erzählt das alte, malerisch gelegene Schloss, die…

Thurnau-Kulmbach

Am 3. September 1993 wurde auch der Personenverkehr im letzten Teilstück Kulmbach – Thurnau endgültig eingestellt, gleichzeitig der Güterverkehr Melkendorf – Thurnau. Der Güterverkehr bis Melkendorf war noch bis zum 31. Dezember 1998…

Kulmbach

Thomas Gottschalk besuchte das Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium in Kulmbach und machte 1971 sein Abitur.2017:Der einstige Fahrkartenschalter ist verrammelt. Die Kunden suchen im Kulmbacher Bahnhof weiterhin vergeblich nach einem Mitarbeiter aus Fleisch und…

Schnabelwaid

Der Bahnhof Schnabelwaid ist ein Trennungsbahnhof an der Bahnstrecke Nürnberg–Cheb und südlicher Endpunkt der eingleisigen Hauptbahn Schnabelwaid–Bayreuth. Beide Strecken sind nicht elektrifiziert. Der Bahnhof befindet sich in Hanglage am östlichen…

Bremen-Cuxhaven

Die Außenstelle Wilhelmshafen des Betriebswerkes Bremen 2 stellte 1988 diesen Nahverkehrszug.

Cuxhaven-Bremen

Die kürzeste Entfernung zwischen Cuxhaven und Bremen beträgt 87,80 km Luftlinie. Die kürzeste Route zwischen Cuxhaven und Bremen beträgt laut Routenplaner 99,47 km.

Hagen-Koblenz

Was wissen wir über Opladens Namensgeber? Kaum etwas. Er taucht womöglich als Zeuge in einer weiteren Urkunde aus dem Jahr 1189 erneut auf, diesmal als Zeuge des Grafen Engelbert von…

Wuppertal=Langerfeld-Aachen

Bis 1910 befand sich zwischen den Gleisanlagen und der Straße Rosenau ein Bahnbetriebswerk, das nach Wuppertal-Langerfeld verlegt wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurden der Bahnhof und das Empfangsgebäude stark beschädigt. Nach…

Kassel-Frankfurt(M)

Der Name Kassel ist abgeleitet von den Namen Chassella oder Chassalla. Daraus läßt sich schließen, daß es ein befestigtes Haus mit einem steinernen Unterbau, vielleicht sogar eine burgähnliche Anlage war.…

Frankfurt(M)-Fulda

Die Herkunft des Namens Fulda ist ungeklärt. Urkundlich sind folgende Namen überliefert: aus dem Jahr 750 Uulta und Uulthaha, von 751 Fulda, von 752 Uuldaha, vor dem Jahr 769 Fulde,…

Gießen-Frankfurt(M)

Woher stammt der Name Gießen? Der Name Gießen wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahre 1197 erwähnt. Die Witwe des Grafen Wilhelm von Gleiberg tritt in einer Urkunde als…

Wernigerode-Halle(Saale)

Die Entfernung in Kilometern zwischen Wernigerode nach Halle (Saale) in einer Luftlinie ist 90.82 km und die Fahrroute beträgt 123.04 km.

Halle(Saale)-Wernigerode

Am Fuße des Brocken gelegen begann ungefähr im Jahre 900 die Geschichte der Stadt Wernigerode. In Zeiten von Rodungen legten Benediktiner ihre Axt an die Stämme am „Klint“, in deren…

Halberstadt-Magdeburg

Der Name Magdeburg stammt aus dem Altsächsischen oder Altnordischen und bedeutet „Stammesburg“. … Er leitete den Wortteil „Magde-“ aus dem Altsächsischen „magath“ ab, was Mädchen oder junge Frau bedeutet.

Halberstadt-Wernigerode

Für was ist Halberstadt bekannt? Der gotische Dom mit seinem weltberühmten Domschatz, die romanische Liebfrauenkirche mit ihrem Chorschranken sowie die gotischen Martinikirche mit ihren ungleichen Türmen bestimmen deutlich die Silhouette…

Rendsburg

Bei der ersten Kanalverbreiterung in der Zeit von 1907 bis 1914 mussten die beiden Eisenbahndrehbrücken bei Rendsburg weichen. Sie waren zu einem wirklichen Hindernis für die Schifffahrt geworden. Eine zweispurige…

Hamm-Mönchengladbach

Die Entfernung in Kilometern zwischen Hamm nach Mönchengladbach in einer Luftlinie ist 109.88 km und die Fahrroute beträgt 148.56 km.

Lübeck

Neben dem Brandenburger Tor, dem Kölner Dom und der Münchener Liebfrauenkirche gibt es wohl kaum ein anderes deutsches Bauwerk, das sich weltweit einer derartigen Popularität erfreut, wie das Lübecker Holstentor.…

Düren-Köln=Deutz

Die schnellste Reisezeit auf dieser Strecke beträgt 29 Minuten, wobei etwa 105 Züge am Tag die 38 km zwischen den beiden Bahnhöfen zurücklegen.

Dortmund-Duisburg

Die kürzeste Entfernung zwischen Dortmund und Duisburg beträgt 49,31 km Luftlinie. Die kürzeste Route zwischen Dortmund und Duisburg beträgt laut Routenplaner 55,70 km. Die Fahrdauer beträgt ca. 0h 43min.

Lehrte-Wolfsburg

Auf der 56 km langen Strecke fahren in der Regel 54 Züge, die schnellste Reisezeit beträgt dabei 40 Minuten. Einfach zurücklehnen und stressfrei reisen – mit den direkten Verbindungen, die…

Mönchengladbach-Hamm

Die kürzeste Entfernung zwischen Hamm und Mönchengladbach beträgt 110,11 km Luftlinie.

Celle-Lehrte

Die schnellste Reisezeit für die Fahrt von Celle nach Lehrte mit dem Zug beträgt 23 Minuten. In der Regel fahren auf dieser Route, die sich über 28 km erstreckt, etwa…

Saarbrücken-Göttingen

Die kürzeste Route zwischen Saarbrücken und Göttingen beträgt laut Routenplaner 409,80 km.

Walsrode

1893 kam Hermann Löns das erste Mal in die Lüneburger Heide, nach Walsrode; in dieses „wunderschöne Land“, wie er die Heide so gerne nannte. Geboren wurde er am 29.08.1866 in…