
IC 30 Merkur Puttgarden-Frankfurt(M)
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4 ,war er der Vorläufer des EuroCity Merkur von Kopenhagen nach Frankfurt.
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4 ,war er der Vorläufer des EuroCity Merkur von Kopenhagen nach Frankfurt.
Der vom Betriebswerk Bremen gestellte Zug bediente die Strecke Bremen-Innsbruck.
Der vom Betriebswerk Frankfurt 4 gestellte Zug bediente die Strecke Frankfurt M- Paris -hier ein Teilzug der nur von/bis Metz fuhr.
Der Zug wurde vom Betriebswerk Frankfurt 4 gestellt und fuhr die Strecke München-Amsterdam CS
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt M und ist der Vorgänger des EuroCity Rembrandt vom Amsterdam nach Chur.
Der Zug wurde Betriebswerk Frankfurt 4 gestellt und fuhr von Innsbruck nach Emmerich-der Name München war größer gedruckt, weil es ein wichtiger Umsteigepunkt war.
Der IC wurde vom Betriebswerk Dortmund 2 gestellt und fuhr umsteigefrei von Dortmund nach Graz-das Schild hat viel Sonne gesehen, daher ist es stark vergilbt.
Der IC wurde vom Betriebswerk Dortmund 2 gestellt und fuhr umsteigefrei von Graz nach Dortmund-das Schild hat viel Sonne gesehen, daher ist es stark vergilbt.
Die Sonne und Wind und Wetter haben das mal schneeweisse Schild braun gemacht.
Mit einem schwarzen Permanentmarker-Schift konnte man das Ziel drauf schreiben,denn kein Wagen durfte unbeschildert sein…
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4 ,war der Vorläufer des EuroCity Merkur von Kopenhagen nach Frankfurt am Main.
…hier wurde das Wort MAINZ um eine Zeile nach oben verschoben,..das Betriebswerk blieb aber gleich….
Theodor Storm war ein bedeutender deutscher Novellist und Lyriker. Als Erzähler nicht frei von Sentimentalität, wurde er allmählich immer herber und dramatischer. STORMs Lyrik, zwischen Spätromantik und Realismus stehend, zeichnet…
Das Betriebswerk Köln 5 stellte diesen Zug,dessen Zielbahnhof auf diesem Zuglaufschild schlecht leserlich aufgedruckt war.
1664 wurde mit dem Bau des heutigen Schlosses in München begonnen. Das Grundstück war ein Geschenk des Kurfürsten Ferdinand Maria an seine Gattin Henriette Adelaide von Savoyen anlässlich der Geburt…
Poseidon (altgriechisch Ποσειδῶν Poseidṓn) ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi. Das Pferd ist ihm heilig, weshalb…
Als Anhänger der Reformation wurde Mercator, der seinen Namen in der Zwischenzeit latinisiert hatte (Kremer = Händler = Mercator), 1544 gefangen genommen und eingekerkert. Aus diesem Grund siedelte er mit…
Der Name Chiemsee ist auf den Ortsnamen Chieming zurückzuführen, welcher wiederum von dem männlichen Vornamen Chiemo abgleitet wurde,. Der Namensgeber war ein dort im 7. oder 8. Jahrhundert ansässiger Gaugraf.
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte.
Bei diesem Zuglaufschild ist der wichtige Umsteigebahnhof Köln zusätzlich noch unterstrichen.
Hier ist ein Behelfszuglaufschild zusehen,das ohne Namen und Unterwegshalten eingesetzt wurde.
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte diesen Zug diese Nachmittagsverbindung.
Gestellt vom Betriebswerk Dortmund 2.
Was hätte Ernst Bachlach zu diesem Zuglaufschild gesagt?Ernst Barlach wird am 2. Januar 1870 im holsteinischen Wedel als erster von vier Söhnen geboren. Seine Eltern sind der Arzt Georg Barlach…
Gestellt vom Beriebswerk München.
Dieser Wagen wurde erst in Basel SBB an den Hauptzug nach Mailand angehängt.
Während sein „Namenskollege“ IC 517 bis München fuhr,fuhr dieser Gegenzug mit gleichen Namen nur von Stuttgart nach Dortmund.
Für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,war die Fahrt in Basel SBB schon zu Ende.
Gestellt vom Bebriebswerk Stuttgart 2-auf diesem Schild ist MAINZ aufgedruckt
Dieses Schild des Zuges ,gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2.