
IC 561 Prinzregent Frankfurt(M)-München
Hier kann man sehen was Wind,Sonne und aber auch die Waschstrassen der Wagen aus dem Schild machen…
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
Hier kann man sehen was Wind,Sonne und aber auch die Waschstrassen der Wagen aus dem Schild machen…
Gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4;Zu Messezeiten fuhr dieser Zug direkt umsteigefrei bis Hannover Messebahnhof.
Es hat jemand mit einem roten Permanent-Marker aus der 562 eine 560 gemacht,dann kam das Wetter und machte das Schild unleserlich,daher wurde es dann aussortiert.Gestellt wurde dieser Zug vom Betriebswagenwerk …
Gestellt vom Betriebswerk Stuttgart 2 (S 2)
Die Burg Hohenstaufen ist die Ruine einer mittelalterlichen Gipfelburg oberhalb des Ortes Hohenstaufen, eines Stadtteils von Göppingen in Baden-Württemberg.
1986 noch als InterCity unterwegs nach Chur, fuhr der Zug mit gleichem Namen ab Mai 1987 als EuroCity.
Die Höhenburg liegt auf dem Gipfel des Hohenstaufen in 684 m ü. NN Höhe. Der Name „Stauf“ (ein Trinkgefäß) bezieht sich auf die Kegelform des Berges, der einem umgedrehten Stauf vergleichbar erscheint oder…
Während der IC 171 Rätia seine Reise nach Chur erst Hannover beginnt,färhrt er 1986 auf der Rückreise bis Hamburg Altona. Ungewöhnlich ist der Bindestrich hinter der Zielbahnhof Hamburg=Altona
1984 stellte das Betriebswerk München diesen Zug,der eine unglückliche Abkürzung enthält,denn „Ffm“ steht für Frankfurt am Main“
Während der Zug 1986 von Innsbruck nach Amsterdam fuhr,war für den Wagen,der dieses Schild führte ,bereits in Emmerich die Fahrt zu Ende.
Der Burggraf ist ein Amt aus dem Lehnswesen des Mittelalters. Der Herrschaftsbereich eines Burggrafen hieß Burggrafschaft. Die zum landsässigen niederen Adel gehörenden Burggrafen übernahmen die Amtsbezeichnung manchmal auch als Namensbestandteil.
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1986 diesen Zug,ab 1987 wurde der Markenname EuroCity eingeführt und aus dem IC 125 Erasmus wurde EC 25 Erasmus von Amsterdam nach Innsbruck.
Wind und Wetter haben das Schild gezeichnet.
Dieser Zug ist kein Zugpaar,heisst,einen Zug IC 590 Schwaben-Kurier gab es nie.Die Nummer IC 590 wurde als „Alster-Kurier“vergeben,er fuhr aber von Hannover nach Hamburg-Altona.
Das Betriebswerk Frankfurt 4 stellte diesen Zug,der noch nicht über Frankfurt/Flughafen fuhr.
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte 1986 diesen Zug,er fuhr als IC bis 30.5.1987 nach Klagenfurt.Ab 31.5.1987,nach dem Fahrplanwechsel wurde aus dem IC der EC 21 Blauer Enzian mit gleichem Zuglauf.In…
Das Betriebswerk München stellte 1994 diesen Zug,der am Sonntag fuhr. Abfahrt München Hbf 21.50 Uhr /Ankunft Stuttgart Hbf an 00.00 Uhr.(zur Geisterstunde) Fahrplanjahr 1994 (29.05.1994 — 27.05.1995) Zuggattung IC Zugnummer…
1986 stellte das Betriebswerk diesen Zug,der Hamburg mit Kopenhagen verband,für den Wagen,der dieses Schild trug,war die Reise in Neustadt bereits beendet.
Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung IC Zugnummer 718 Gültig ab 31.05.1992 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 661,831 km Reisezeit 6h 54min Durchschnittliche Geschwindigkeit 96 km/h
Die Meistersinger waren bürgerliche Dichter und Sänger im 15. und 16. Jahrhundert, die sich zunftartig zusammenschlossen. Die Dichtungen und Melodien des Meistersangs leiteten sich aus dem Minnesang ab, gehorchten aber strengen…
Gestellt vom Bahnwagenwerk München Hauptbahnhof ,jemand hat aus der Zwei eine Null gemacht,damit man das Schild als IC 560 weiter verwenden konnte.
Ungewöhnlich: Bei dem Schild von 1986 ist der Unterwegshalt München unterstrichen,man könnte zunächst vermuten,es so auf einen Richtungswechsel hinweisen,aber Irrtum,denn Frankfurt/M und Wiesbaden sind auch Kopfnbahnhöfe, die einen Richtungswechsel nötig…
Fahrplanjahr 1993 (23.05.1993 — 28.05.1994) Zuggattung IC Zugnummer 532 Gültig ab 23.05.1993 Verkehrstage täglich Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Hinweis Fahrplankopf Sa und So Hamburg Hbf-Hamburg-Altona betrieblich als IC 2932 Entfernung 597,947…
1992 stellte das Betriebswerk Stuttgart diesen Zug.Ungewöhnlich ist,das die Unterwegsbahnhöfe hier nicht der schmalen Schriftart geschrieben ist,und dieser Zug hielt nicht in Dortmund Hbf,er fuhr ab Recklinghausen ohne weiteren Halt…
Fahrplanjahr 1992 (31.05.1992 — 22.05.1993) Zuggattung IC Zugnummer 516 Gültig ab 31.05.1992 Verkehrstage Mo-Sa Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 482,189 km Reisezeit 4h 37min Durchschnittliche Geschwindigkeit 105 km/h
Ein Zug gestellt vom Betriebswerk Frankfurt 4- der 1981 nur jeden Sonntag nur ab Köln Hbf fuhr.
Während der IC 616 1992 von Recklinghausen direkt nach Münster fuhr,startete der „Namenskollge “ erst in Dortmund seinen Weg nach München.
Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung IC Zugnummer 606 Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage täglich Hinweis VerkehrstageSontags erst ab Köln Hbf Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Entfernung 701,024 km Reisezeit…
1994 stellte das Betriebswerk München diesen Zug.Neu war das der Bahnhof Stuttgart unterschrichen ist.Das weisst versteckt auf einen Fahrtrichtungswechsel hin,denn Stuttgart ist (noch) ein Kopfbahnhof.
Während der vordere Zugzeil 1986 weiter nach Amsterdam fuhr,war für den Wagen der dieses Schild führte in Emmerich,dem letzten deutschen Haltepunkt die Fahrt zu Ende.