
EuroCity 92 Angelika Kauffmann München-Zürich HB
Angelika Kauffmann, geboren 30. Oktober 1741 in Chur, verstorben am 5. November 1807 in Rom,war eine bekannte schweizerisch-österreichische Malerin des Klassizismus.
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
Angelika Kauffmann, geboren 30. Oktober 1741 in Chur, verstorben am 5. November 1807 in Rom,war eine bekannte schweizerisch-österreichische Malerin des Klassizismus.
Franz Liszt, geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, verstorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, war ein ungarischer Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer,Komponist, Pianist und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache. Gestellt wurde…
Thomas Mann ,geboren am 6. Juni 1875 in Lübeck; gestorben am 12. August 1955 in Zürich, war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutender Erzähler des 20. Jahrhunderts. Gestellt wurde…
Als das Berner Oberland werden die in den Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern der Schweiz bezeichnet. Der Schild ist von dem Betriebswerk Basel und fährt von Schiphol nach Interlaken…
Dieser Wagen begleitete den Zug auf seinem Weg nach Wien, er wurde gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2 und ist aus dem Jahr des ersten EuroCity 1987. Hamburg-Altona ab 09:44 —…
Der Wörthersee ist der größte See im Kärtnerland und zugleich einer der wärmsten Alpenseen. Gestellt 1990 vom Betriebswerk Kiel und fuhr von Dortmund nur bis München.Nun mit dem neuen EC-Logo.
Porta Bohemica,wird der Beginn des Elbdurchbruchs durch das Böhmische Mittelgebirge benannt. Der Zug fährt von Prag/Holesvice nach Nauen- ein ungewöhnlicher Zielbahnhof. Die Stadt Nauen ist eine Kleinstadt im Landkreis Havelland…
Der Bahnhof Spiez ist der Bahnhof der BLS AG der Stadt Spiez in der Schweiz und ist heute Kreuzungsbahnhof.Er wurde im Jahr 1893 mit dem Bau der Bahnstrecke Scherzlingen (Thun)-…
Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan, geboren am 18. Oktober 1663 in Paris; verstorben am 21. April 1736 in Wien, oft nur unter dem Namen Prinz Eugen bekannt, war ein bedeutender…
Porta Bohemica,wird der Beginn des Elbdurchbruchs durch das Böhmische Mittelgebirge benannt. Der Zug fährt von Nauen nach Prag/Holesvice – ein ungewöhnlicher Zielbahnhof. Die Stadt Nauen ist eine Kleinstadt im Landkreis…
1994 startete dieser Zug um 7.40 Uhr in Dortmund Hbf und erreichte Chur in der Schweiz um 16.37 Uhr. Der Gegenzug EC 102 mit gleichen Namen startete um 8.23 Uhr…
Fahrplan 1987: Beide Züge trafen sich gegen 14 Uhr in Würzburg ;EC 90 von Wien ab Würzburg 14.25 Uhr/EC 91 ab Würzburg 14.34 Uhr nach Wien. Wien Westbf ab 08:20…
Skandinavien ist ein Teil Nordeuropas Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark. Der Zug wurde 1988 vom Betriebswerk Lübeck gestellt, dieser Wagenteil wurde erst in…
Johann Amos Comenius ,kurz Comenius genannt,geboren am 28. März 1592 in Nivnice, verstorben am 15. November 1670 in Amsterdam, war ein tschechischer Philosoph, Theologe und Pädagoge sowie Bischof. Ein Zug…
Es war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern, auch Rätia genannt. Diese Provinz umfasste das nördliche Alpenvorland zwischen südöstlichem Schwarzwald, Donau und Inn und reichte im Süden von den…
Der Zug wurde vom Betriebswerk Nürnberg gestellt. 1534 siedelte Michelangelo endgültig nach Rom über. In den letzten 20 Lebensjahren widmete er sich zunehmend der Architektur und bekam im Jahre 1547…
Johann Amos Comenius ,kurz Comenius genannt,geboren am 28. März 1592 in Nivnice, verstorben am 15. November 1670 in Amsterdam, war ein tschechischer Philosoph, Theologe und Pädagoge sowie Bischof. Ein Zug…
Das Matterhorn ist mit 4478 Metern einer der höchsten Berge der Alpen. Durch seine markante Gestalt und seine Besteigungsgeschichte ist das Matterhorn einer der berühmtesten Berge der Welt. Für die…
Das Karwendel-Gebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen. Es liegt zu 80% in Tirol und 20% in Bayern. Das Schild wurde vom Betriebswerk Hamburg 2 gestellt, der Zug beginnt seine…
Frans Hals geboren ca.1580 in Antwerpen; gestorben am 10. August 1666 in Haarlem, war ein niederländischer Maler. Er wird zu einem der bedeutendsten Porträtmalern gezählt. Er verbindet Köln und Amsterdam…
Als das Berner Oberland werden die in den Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern der Schweiz bezeichnet. Der Schild ist von der Schweizerischen Bundesbahn und fährt von Dortmund Hbf nach…
Das Schild zeigt eine damals noch starre Beschriftung, den die Schriftart und Größe verhinderte das man Garmisch-Partenkirchen ausschreiben konnte.Im Winterabschnitt 1987 bis Mittenwald, zusätzlich 19.12.1987-9.1.1988, 30.1.1988-9.4.1988 bis Seefeld in Tirol-für…
Hieronymus Bosch ,geboren 1450 in s-Hertogenbosch; verstoben im August 1516, war ein niederländischer Maler der Renaissance und stammte aus einer Malerfamilie. Gestellt wurde der Zug vom Betriebswerk Köln 1 und…
Der Lötschberg ist ein Alpenübergang in der Schweiz zwischen dem Kandertal im Kanton Bern und dem Lötschental im Kanton Wallis. Einen Gipfel namens Lötschberg gibt es nicht. Ursprünglich wurde der…
Hieronymus Bosch ,geboren 1450 in s-Hertogenbosch; verstoben im August 1516, war ein niederländischer Maler der Renaissance und stammte aus einer Malerfamilie. Gestellt wurde der Zug vom Betriebswerk Köln 1 und…
Als das Berner Oberland werden die in den Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern der Schweiz bezeichnet. Der Schild ist von der Schweizerischen Bundesbahn und fährt von Interlaken Ost nach…
Zandvoort aan Zee ist eine niederländische Gemeinde in der Provinz Nordholland. Zandvoort lebt überwiegend vom Tourismus. Ab 1895 bestand eine Straßenbahnverbindung nach Haarlem und Amsterdam. Diese wurde 1957 geschlossen. Der…
Die Bavaria ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche Patronin Bayerns. In der bildenden Kunst kann die kolossale Bronzestatue in München als bekannteste und monumentalste Darstellung der Bavaria gelten. Sie wurde…
Der Berg Mont Blanc, in italienisch Monte Bianco, übersetzt „weißer Berg“zwischen Italien und Frankreich ist mit 4810 m Höhe der höchste Berg der Alpen und der Europäischen Union. Gestellt vom…
Joseph Anton Bruckner, geboren am 4. September 1824 in Ansfelden, Österreich; verstorben am 11. Oktober 1896 in Wien, war ein österreichischer Komponist der Romantik,Organist und Musikpädagoge. Das Schild ist verwirrend…