
EuroCity 112 Wörthersee Klagenfurt-Dortmund
1994 stellte das Betriebswerk Dortmund diesen Zug,ca. das letzte Jahr in dem noch Außenschilder an den Zügen waren.
Am Zug bei jedem Wetter...
Am Zug bei jedem Wetter...
1994 stellte das Betriebswerk Dortmund diesen Zug,ca. das letzte Jahr in dem noch Außenschilder an den Zügen waren.
Der Waggon der dieses Schild führte, startete 1994 seine Reise erst im Sackbahnhof München.
Dieses Schild zeigt 1987 einen Liegewagen als Kurswagen der aus Oslo kam und nach Hamburg-Altona fuhr. Ankunft in Hamburg Altona um 8.46 Uhr.Der EuroCity Hauptzug verband Stockholm mit Hamburg.
1991 begann die Reise dieses Zuges um 6.39 Uhr in Interlaken Ost und erreichte Berlin Stadtbahn um 21.17 Uhr- Mit Berlin Stadtplan ist als Ziel Berlin Hauptbahnhof gemeint.Der neue Hauptbahnhof…
Im Gegensatz zum EuroCity 108 Thunersee,der bis Berlin fuhr,fuhr dieser EuroCity mit gleichem Namen erst ab Braunschweig um 11.20 Uhr und erreichte Interlaken Ost um 22.23 Uhr.
1987 endete dieser Wagen schon im Winterfahrplan in Mannheim,während der Rest des Zuges weiter nach Mailand fährt,das der Zug 21.25 Uhr erreicht. Durch das Abkoppeln des Wagen in Mannheim hatte…
1990 ,nun mit dem schlichterem,neuen EuroCity ,war dieser Wagen ein Kurswagen der in Salzburg Hbf sich mit dem Hauptzugteil aus Klagenfurt verbindet und dann gemeinsam weiter nach Dortmund Hbf fuhr,…
Das Projekt EuroCity wurde 1987 aus der Taufe gehoben und auch die Schweizerische Bundesbahn (SBB) beteiligte sich an dem Projekt, das Schild kommt von SBB.
Das ist ein Schild von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB.Die Schweizerischen Bundesbahnen, kurz SBB genannt,sind die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern. Zusammen stellten auch Sie ab…
1990 startete dieser Zug um 5.45 Uhr in Dortmund und erreichte Salzburg Hbf um 15.12 Uhr, dort trennte sich dieser Wagenteil und fuhr weiter nach Graz. Der große Zugteil fuh…
1987 vom Betriebswerk Hamburg 2 gestellt und über Puttgarden umsteigefrei nach Kopenhagen.
Um 16.40 Uhr startete dieser Zug 1987 in Kopenhagen-erreichte um 18.55 Uhr Rødby/Fährenabfahrt um 19.00 Uhr-an Puttgarden 20.00 Uhr und Weiterfahrt nach Hamburg Altona .Ankunft dort um 22.26 Uhr.
Der vom Betriebswerk Dortmund 2 gestellte Zug startete um 8.04 Uhr in Dortmund und erreichte um 21.03 Uhr den Zielort Verona Porta Nouva.
Paganini war ein italienischer Geiger und Komponist und zu seiner Zeit war er der führende und berühmteste Geigenvirtuose. Geboren am 27. Oktober 1782 in Genua; verstorben 27. Mai 1840 in…
Um 6.11 Uhr startete 1993 dieser Zug in Dortmund undm erreichte Venezia S.Lucia um 20.42 Uhr. Gestellt vom Betriebswerk Dortmund 2.
Venedig ist eine Stadt im Nordosten Italiens.In Venedig gibt es zwei wichtige Bahnhöfe,Venezia Santa Lucia als Kopfbahnhof im historischen Zentrum und den Knotenbahnhof Venezia Mestre im gleichnamigen Festlandsstadtteil.
Von Montag bis Freitag fuhr 1988 dieser Zug von Braunschweig nach Brig in der Schweiz. Start in Braunschweig um 6.24 Uhr -Ankunft in Brig um 17.59 Uhr. Am Samstag und…
1990 gestellt vom Betriebswerk Hamburg 2 ,startete der Zug um 8.07 Uhr in Genf und erreichte Hamburg-Altona um 19.14 Uhr
Der Bahnhof Lausanne ist ein Schienenverkehrsknotenpunkt in der Waadtländer Hauptstadt Lausanne. Er befindet sich in Eigentum der Schweizerischen Bundesbahnen und wird von Zügen der SBB, Lyria sowie von der Métro…
Die Enziangewächse sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Enzianartigen. Ca. 80 bis 87 Gattungen mit 900 bis 1655 Arten sind weltweit vertreten, darunter auch der seltene Blaue Enzian. Mit…
Die Enziangewächse sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Enzianartigen. Ca. 80 bis 87 Gattungen mit 900 bis 1655 Arten sind weltweit vertreten, darunter auch der seltene Blaue Enzian. Mit…
Fahrplanjahr 1987 (31.05.1987 — 28.05.1988) Zuggattung EC Zugnummer 2 Gültig ab 31.05.1987 Verkehrstage täglich Hinweis Zuschlag EC/IC-zuschlagpflichtig Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Reisezeit 10h 40min
Frans Hals geboren ca.1580 in Antwerpen; gestorben am 10. August 1666 in Haarlem, war ein niederländischer Maler. Er wird zu einem der bedeutendsten Porträtmalern gezählt. Er verbindet Köln und Amsterdam…
Als das Berner Oberland werden die in den Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern der Schweiz bezeichnet. Der Schild ist von der Schweizerischen Bundesbahn und fährt von Dortmund Hbf nach…
Das Schild zeigt eine damals noch starre Beschriftung, den die Schriftart und Größe verhinderte das man Garmisch-Partenkirchen ausschreiben konnte.Im Winterabschnitt 1987 bis Mittenwald, zusätzlich 19.12.1987-9.1.1988, 30.1.1988-9.4.1988 bis Seefeld in Tirol-für…
Hieronymus Bosch ,geboren 1450 in s-Hertogenbosch; verstoben im August 1516, war ein niederländischer Maler der Renaissance und stammte aus einer Malerfamilie. Gestellt wurde der Zug vom Betriebswerk Köln 1 und…
Der Lötschberg ist ein Alpenübergang in der Schweiz zwischen dem Kandertal im Kanton Bern und dem Lötschental im Kanton Wallis. Einen Gipfel namens Lötschberg gibt es nicht. Ursprünglich wurde der…
Hieronymus Bosch ,geboren 1450 in s-Hertogenbosch; verstoben im August 1516, war ein niederländischer Maler der Renaissance und stammte aus einer Malerfamilie. Gestellt wurde der Zug vom Betriebswerk Köln 1 und…
Als das Berner Oberland werden die in den Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern der Schweiz bezeichnet. Der Schild ist von der Schweizerischen Bundesbahn und fährt von Interlaken Ost nach…
Zandvoort aan Zee ist eine niederländische Gemeinde in der Provinz Nordholland. Zandvoort lebt überwiegend vom Tourismus. Ab 1895 bestand eine Straßenbahnverbindung nach Haarlem und Amsterdam. Diese wurde 1957 geschlossen. Der…