Trans-Europ-Express


Trans Europ Express, kurz TEE genannt, wurde häufig falsch als Trans-Europa-Express bezeichnet, war eine Zuggattung im internationalen Schienenpersonenfernverkehr, die von 1957 bis 1987 zwischen den Staaten der Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Österreich und der Schweiz verkehrte. Züge dieses Standards waren reservierungspflichtig und führten ausschließlich die erste Wagenklasse, darüber hinaus war ein Zuschlag erforderlich.

1954 wurde die Trans-Europ-Express-Kommission mit Sitz in Den Haag gegründet…
Gemeinsame Kriterien für die Fahrzeuge waren:

  • mindestens 120 Sitzplätze
  • Bordküche
  • Räume für Pass- und Zollkontrolle während der Fahrt
  • Einheitliche Lackierung in weinrot und beige

Am 2. Juni 1957 wurde der Zugbetrieb aufgenommen.
1971 wurden fast alle TEE-Züge in Deutschland in das Zwei-Stunden-Takt-System der InterCity-Züge integriert.
Am 9.September 1971 entgleiste der TEE „Bavaria“ in Aitrang im Allgäu. Bei diesem Zugunglück starben 28 Menschen.

1979 wurden viele TEE in Deutschland durch InterCity-Züge mit zwei Wagenklassen ersetzt.
Abgelöst wurde der Trans Europ Express durch den EuroCity.
Am 24. September 1988 verkehrte der letzte Trans EuropExpress zwischen Zürich und Mailand.
Ab dem Folgetag war er ebenfalls als EuroCity und mit neuem Wagenmaterial unterwegs.

TEE 6 Rheingold Bern-Amsterdam CS

Viele Ausländer sind überrascht, dass Bern die Hauptstadt der Schweiz ist. Für sie wäre es logischer, dass diese Rolle der Wirtschaftsmetropole Zürich oder dem internationalen Genf zukäme. Aber genau darum…

TEE 7 Rheingold Amsterdam CS-Chur

Im Fahrplanjahr 1982/1983 fuhr dieser Kurswagen ab Basel SBB weiter nach Chur-für den Hauptteil des Zuges war die Fahrt in Basel SBB zu Ende.

TEE 6 Rheingold Chur-Amsterdam CS

Dieser Kurswagen war 1982/1983 einer vor drei Kurswagen die in Basel SBB an den Hauptzug angehängt wurden.Die anderen beiden Kurswagen kamen aus Chiasso und Brig.

TEE 15 Rheingold Amsterdam CS-Basel SBB

Der TEE Rheingold-Bereits 1951 hatte die Bundesbahn einen Fernschnellzug (FD) mit dem Namen „Rheingold“ eingeführt, der an den früheren Luxuszug gleichen Namens erinnern sollte und der ebenfalls entlang des Rheins…

TEE 17 Rheingold Mainz-Salzburg

Im Sommer 1985 fuhr dieser TEE 17-Zug-als Anschluss-Zug ab Mainz nach Salzburg- während der TEE 7 weiter nach Basel SBB fuhr.

TEE 18 Gambrinus Stuttgart-Hamburg=Altona

Aufgrund der zurückgehenden Fahrgastzahlen kürzte die DB den Laufweg des Zuge ab dem Winterfahrplan 1980/81 auf den Abschnitt Bremen–Stuttgart ein. Zum Sommerfahrplan 1981 wurde der Gambrinus im Norden noch einmal…

TEE 22 van Beethoven Frankfurt (M)-Amsterdam CS

Sein Gehörverlust hat die Arbeit des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770-1827) deutlich beeinflusst: Mit fortschreitender Taubheit verzichtete er immer mehr auf hohe Töne. Das berichten Edoardo Saccenti und seine Kollegen…