Inter City
InterCity,(Kurz: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.
Die Deutsche Bundesbahn verwendete die Bezeichnung InterCity ab 26.September 1971 für besonders hochwertige, moderne, schnelle und weitgehend klimatisierte Züge, die nur die erste Klasse führten und auf damals nur vier festen Linien im Zweistundentakt die großen Städte Westdeutschlands bedienten. Dabei waren die Fahrpläne so gestaltet, dass in den wichtigen Knotenbahnhöfen Hannover, Dortmund, Köln, Mannheim und Würzburg jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüber standen und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitverlust, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu zehn Minuten aufeinander.
Jeder InterCity trägt einen Namen:
- Berühmte Persönlichkeiten der Weltgeschichte z.B.Hölderin; Heinrich der Löwe,Jacob Fugger,Friedrich Schiller…
- Regionen in Deutschland z.B. Chiemgau, Rheinland…
- Sehenswürdigkeiten z.B. Roland, Drachenfels….
Als Vorläufer und internationale Variante des Intercitys können die 1957 eingeführten Trans-Europ-Express-Züge (TEE) angesehen werden. Im internationalen Verkehr werden seit Mai 1987 die meisten Fernverkehrszüge als EuroCity (EC) bezeichnet.
Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:
1. InterCity 823 Gorch Fock: 14 h 13 Min von Westerland nach Passau
2. InterCity 725 Berchtesgadener Land: 14 h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden
Am 26.September 2021 wird der InterCity fünfig Jahre alt…

IC 575 Otto Hahn Hamburg-Altona-Basel SBB
Das Betriebswerk Kassel 3 stellte diesen IC-Zug nach Basel.

IC 519 Patrizier Hamburg=Altona-München
Dieser Zug startete im Fahrplanjahr 1981/82 um 7.43 Uhr in München und legte bis Hamburg-Altona eine Gleisstrecke von 1087 km zurück.Die Strecke fuhr der Zug aber nur von Montags bis…

IC 503 Wilhelm Busch Hannover-Karlsruhe
Dieser Zug, gestellt im Fahrplanjahr 1988/89 vom Betriebswerk München,startete seine Fahrt um 18.09 Uhr in Hannover und erreichte Karlsruhe um 0.07 Uhr des Folgetages.Er fuhr diese Strecke täglich,außer Samstags.

IC 545 Karolinger Köln-Hannover
Hier stimmt nun die Nummer des IC 545 Karolinger nach Hannover…Druckfehler gibt es unter:

IC 502 Wilhelm Busch Karlsruhe-Hannover
Im Fahrplan 1988/1989 fuhr dieser IC diese Strecke nur von Montags bis Samstags.Er startete schon um 6.00 Uhr in Karlsruhe.

IC 544 Karolinger Hannover-Aachen
Kurios,hier wurde der Unterwegshalt Bielefeld mit aufgedruckt, obwohl es kein wichtiger Umsteigebahnhof war.

IC 523 Rheinfels Hannover-München
Im Mai 1989 stellte das Betriebswerk Hannover diesen Zug.

IC 545 Karolinger Aachen-Hannover
Der letzte planmässige Halt von dem Zielbahnhof Hannover war Bielefeld Hbf.

IC 660 Prinzregent München-Frankfurt(M)
Das Betriebswerk Hannover 2 stellte 1989 diesen IC-Zug von München in Mainmetropole Frankfurt am Main.

IC 574 Kaiserstuhl Basel SBB-Hamburg-Altona
Im Fahrplanjahr 1989/1990 fuhr dieser IC von Hannover nicht direkt nach Hamburg-Altona,sondern über Bremen.

IC 575 Kaiserstuhl Hamburg=Altona-Basel SBB
Das Betriebswerk Basel stellte diesen Zug,Wind und Wetter haben dieses Schild unansehnlich gemacht.

IZB IC 880 Steinhuder Meer München-Bremen

IC 684 Linderhof München-Bremerhaven=Lehe
Dieser Zug fuhr 1981 die 822 lange Strecke nur von Montag bis Freitag.

IC 685 Jakob Fugger Bremerhaven=Lehe-München
Das Betriebswerk Bremen 2 stellte im Fahrplanjahr 1983/84 diesen Zug,der diese Strecke täglich fuhr,jedoch an Samstagen und Sonntagen nur ab Bremen Hbf.

IC 578 Diplomat Basel SBB-Westerland
Was muss man tun um Diplomat zu werden? Um Diplomat/in zu werden, muss man einige hohe Voraussetzungen erfüllen: Hochschulabschluss (Master oder gleichwertiger Abschluss) (besonderer Bedarf an Volljuristen und Volkswirten) Deutsche…

IC 579 Diplomat Westerland-Basel Bad Bf
Das Wort „Diplomat“ stammt von dem lateinischen „diploma“. Übersetzt bedeutet das „Urkunde“. Der Ursprung der Diplomatie liegt schon 2.500 Jahre zurück im alten Griechenland, das damals aus vielen kleinen Stadtstaaten…

IC 1615 Gambrinus Westerland-Stuttgart
Dieses Zuglaufschild wurde 1984 nur für Samstags gedruckt,denn nur an Samstagen startete dieser Zug in Westerland,an Freitagen und Samstagen startete erst in Hamburg-Altona und ab Dortmund fuhr der Zug von…

IC 1610 Gambrinus Stuttgart-Westerland
Dieser Zuglaufschild wurde im Fahrplanjahr 1984 nur an Freitagen und Sonntagen gebraucht,denn nur an diesen Tagen fuhr er bis Westerland. Samstags endete er schon in Dortmund Hbf.Gestellt wurde er vom…

IC 672 Hans Holbein Basel SBB-Frankfurt(M)
Kurios: Auf diesem Zuglaufschild wurde noch der Unterwegshalt Basel Badischer Bahnhof (Basel Bad Bf) aufgedruckt,obwohl die Entfernung zwischen dem Startbahnhof Basel SBB und Basel Bad Bf.Auf dieser 3 km langen…

IC 575 Kaiserstuhl Hamburg=Altona-Basel SBB
Kurios:Hier wurde der Unterwegshalt Basel Bad Bf aufgedruckt,der von dort nur noch drei Kilometer weiter zum Endbahnhof Basel SBB fuhr.

IC 632 Graf Luckner Hamburg=Altona-Köln
So kanns gehen,da fehlt in Hamburg-Altona bei der Bereitstellung die Wagennummer 11.Da nimmt man einfach einen schwarzen Permanentmarker und schreibt die Zahl auf das Zuglaufschild. Nicht sehr schön,aber menschlich…

IC 31 Merkur Frankfurt(M)-Puttgarden
Während der Zug IC 31 Merkur über Hamburg-Altona und Puttgarden nach Kopenhagen fuhr,war für den Wagen,der dieses Zuglaufschild führte,bereits beim zweiten Richtungswechsel in Hamburg-Altona seine Fahrt zu Ende. Den ersten…

IC 125 Erasmus Amsterdam CS-Innsbruck
Man kann hier deutlich erkennen,das Sonne,Wind und Wetter das Zuglaufschild haben bräunlich werden lassen.Zwischen Amsterdam CS und Innsbruck verkehren ungefähr 22 Züge am Tag, die mit der schnellsten Verbindung 10…

IC 563 Prinzregent Frankfurt(M)-München
Das Betriebswerk München Hbf stellte diese Tagesrandverbindung in die bayerische Metropole München.

IC 642 Gürzenich Dortmund-Köln
Ein komisches Druckbild,sind der Ziel-und Startbahnhof und der Unterwegshalt nicht weiter oben auf dem Schild aufgedruckt?

IC 129 Johann Strauß Köln-Wien Westbf
Das Betriebswerk Dortmund 2 stellte diesen Zug.Ab 1989 wurde dieser Zug zum EC 29 Johann Strauß.

IC 523 Westfälischer Friede Kiel-Nürnberg
Im Fahrplanjahr 1993 startete dieser Zug um 11.08 Uhr in Kiel Hbf und erreichte Nürnberg um 21.37 Uhr.Dabei wechselte dieser Zug in Hamburg-Altona und in Frankfurt Hbf seine Fahrtrichtung. Für…

IC 827 Theodor Storm Westerland-Frankfurt(M)
Das Betriebswerk Kiel stellte 1993 diesen Zug von der Lieblingsinsel der Deutschen in Deutschland,Sylt(Westerland).

IC 562 Prinzregent München-Frankfurt(M)
Diese Spätverbindung von München nach Frankfurt am Main trug meist die Zugnummern InterCity 560 und 561 „Prinzregent“,hier ist aber der IC 562 „Prinzeregent“ aufgedruckt.

IC 524 Hanseat Nürnberg-Kiel
Das Betriebswerk Kiel stellte 1993 diesen Zug.Dieses Zuglaufschild wurde 1993 nur am Sonntag benötigt,denn am Sonntag fuhr dieser Zug um 10.48 Uhr ab Frankfurt am Main.